Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK
Erweiterte Suchoptionen:
Detailsuche
Mein Mein beck-online

Handels- und Gesellschaftsrecht OPTIMUM

Das Fachmodul bietet die optimale Information vor allem für Wirtschaftsjuristen, Rechtsanwälte und Richter. Zusätzlich zum Plus- und Premium-Modul stehen rund 30 wichtige Kommentare, Handbücher und Formularbücher wie der Münchener Kommentar zum GmbHG zur Verfügung.

Anmelden zum 4-Wochen-Test

Kommentare und Handbücher

beck-online.GROSSKOMMENTAR

Die perfekte Ergänzung

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare und Handbücher

Handelsrecht

Der Band 1 kommentiert die §§ 1-104a HGB (Handelsstand). Er liegt in 5. Auflage 2021 vor.

Vorteile auf einen Blick

  • wissenschaftlich fundiert
  • praxisorientiert.

Zur Neuauflage
Eingearbeitet wurden die gesetzlichen Änderungen, u.a. durch

  • das Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften: neu § 10a
  • das eIDAS-Durchführungsgesetz: § 9
  • GeschGehG.

Das Vertriebsrecht erlebt vor dem Hintergrund der Digitalisierung einen Strukturwandel. Der eigene Internetvertrieb durch den Unternehmer und damit einhergehend Omni-Channel-Lösungen haben in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Dieser Trend wird weiter anhalten. Damit wird die Frage immer wichtiger, ob und unter welchen Voraussetzungen der Unternehmer seine Waren und Dienstleitungen parallel direkt vertreiben darf, wenn er ein Vertriebssystem bestehend aus Absatzmittlern wie Handelsvertreter, Händler, etc. betreibt. Berücksichtigt werden durchgängig die beiden EU-Richtlinien Mobilitäts-RL und Digitalisierungs-RL. Wichtige Entscheidungen z.B.

  • im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung der Eigenverwaltung z.B. zur Nichtanwendbarkeit von § 25 HGB bei Verkauf durch Schuldner in Eigenverwaltung
  • Anwendbarkeit von § 25 bei der Pflicht zur Rückzahlung von Subventionen sind eingearbeitet.

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.

mehr Info zum Werk

Der Band 2 kommentiert die §§ 105–229 und das Konzernrecht der Personengesellschaften. Er liegt in 5. Auflage 2022 vor.

Band 2 behandelt die offene Handelsgesellschaft (oHG §§ 105 -160)

  • Errichtung der Gesellschaft
  • Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander und zu Dritten
  • Auflösung der Gesellschaft und Ausscheiden von Gesellschaftern
  • Liquidation der Gesellschaft
  • Haftungsbegrenzung ausscheidender Gesellschafter.

Vorteile auf einen Blick

  • Recht der OHG in wissenschaftlicher Gründlichkeit und Tiefe
  • mit ersten Hinweisen auf die Reform des Personengesellschaftsrechts.

Zur 5. Auflage
Die Neuauflage wurde in weiten Teilen komplett überarbeitet. – Die 2024 am 1.1. in Kraft tretende Reform des Personengesellschaftsrecht (MoPeG) ist im Rahmen von Hinweisen auf die künftige Rechtslage in der Kommentierung des geltenden Rechts bereits berücksichtigt. So bietet das Werk stets zuverlässige Kommentierungen für das aktuell geltende Recht, aber auch zukunftsorientierte Erläuterungen. – Aus dem Bereich der Gesetzgebung ist darüber hinaus auf die Regelungen in Anbetracht der Corona-Krise hinzuweisen, die zum einen die oHG im Lockdown betreffen, zum anderen die Änderungen zu Insolvenz und Restrukturierung.

Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Bibliotheken.

mehr Info zum Werk

Der Band 3 kommentiert die §§ 161-237 HGB (Kommanditgesellschaft und stille Gesellschaft) sowie das Konzernrecht der Personengesellschaften. Er liegt in 4. Auflage 2019 vor.

Im Mittelpunkt der Kommentierung stehen die Kommanditgesellschaft (KG) sowie die Stille Gesellschaft und das Konzernrecht der Personengesellschaften. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die haftungsrechtlichen Fragen sowie die Bezüge zum Insolvenzrecht. Hinzuweisen ist darüber hinaus auf die
  • Ausführungen zur Investment-KG nach dem KAGB,
  • reiche Praxis zur GmbH (bzw. UG) & Co. KG einschließlich Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG),
  • Neuerungen zur atypischen stillen Gesellschaft,
  • Neuerungen zur Treuhand und Treuhandinnengesellschaft,
  • ausführliche Darstellung des Konzernrechts der Personenhandelsgesellschaften.

mehr Info zum Werk

Der Band 4 kommentiert die §§ 238-342e HGB (Handelsbücher). Er liegt in 5. Auflage 2024 vor.

Vorteile auf einen Blick:

  • Bilanzrecht mit wissenschaftlicher Durchdringung
  • Gesetz zur weiteren Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie im Hinblick auf ein einheitliches elektronisches Format für Jahresfinanzberichte (ESEF-UG) bereits in einem Nachtrag berücksichtigt.

Der Band 4 kommentiert die Vorschriften über die Handelsbücher, §§ 238-342e HGB. Entsprechend den Anforderungen von Praxis und Wissenschaft liegen die Schwerpunkte auf dem Recht der Rechnungslegung, der Abschlussprüfung und der Publizität. Die Kommentierung zeigt die Abweichungen zwischen Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS auf und bezieht die internationalen Regeln auch bei der Auslegung der nationalen Vorschriften ein.

Die 5. Auflage befasst sich mit dem in den §§ 238-342r HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung berücksichtigt hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
Seit der Vorauflage wurden folgende Gesetze erlassenen:

  • Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021
  • Fondsstandortgesetz v. 3.6.2021
  • Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz v. 3.6.2021
  • Gesetz zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021
  • Gesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021
  • Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz v. 10.8.2021.
  • Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2101 zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen v. 19.6.2023

Des Weiteren wird im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung eingegangen.

Zielgruppe: Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.

mehr Info zum Werk

Der Band 5 kommentiert die §§ 343-406 HGB (Handelsgeschäfte) sowie das CISG. Er liegt in 5. Auflage 2021 vor.

Band 5 kommentiert die wichtigsten Vorschriften über Handelsgeschäfte unter Auswertung der gesamten Rechtsprechung wissenschaftlich fundiert.

Vorteile auf einen Blick

  • die wichtigsten Vorschriften über Handelsgeschäfte
  • mit gesonderter Kommentierung des UN-Kaufrechts
  • bearbeitet von namhaften Autoren aus Wissenschaft und Praxis


Zur Neuauflage
Die 5. Auflage führt die Kommentierung zu den Handelsgeschäften

  • Allgemeine Vorschriften (§§ 343-372 HGB)
  • Handelskauf (§§ 373-382 HGB)
  • Kommissionsgeschäft (§§ 383-406 HGB) sowie zum
  • CISG fort.

Eingearbeitet sind die Gesetzesänderungen in Folge der Umsetzung der Aktionärsrechte-RL und der Transparenz-RL.
Berücksichtigt ist ferner die Rechtsprechung zur Haftung für Mistrade-Entscheidungen der Börse. Besonders herausgearbeitet werden die Bezüge zum BGB sowie Fragestellungen des AGB-Rechts. Erläutert sind die inhaltlichen Neuerungen der Incoterms 2020 gegenüber der Vorversion (neue Klausel DPU, transparentere Kostenverteilung, Anpassung des Versicherungsschutzes an die neuere Geschäftspraxis und klarere Regelung der Verteilung von Sicherheitspflichten und der damit verbundenen Kosten).

Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken. 

mehr Info zum Werk

Der 6. Band ist dem Bankvertragsrecht, Emissionsgeschäft, Anlageberatung, Einlagengeschäft, Vermögensverwaltung, Effektengeschäft, Depotgeschäft und dem Factoring-Übereinkommen gewidmet.
Dargestellt werden zum Bankvertragsrecht:

  • Giroverhältnis
  • Überweisungsverkehr
  • Lastschriftverkehr
  • Scheckverkehr
  • Bankkartenverfahren
  • Reisescheck
  • Zahlung mittels Kreditkarte
  • Dokumentenakkreditiv
  • Inkassogeschäft
  • Bankgarantie
  • Online-Banking

Zur Neuauflage
Band 6 stellt in systematischer Weise das Recht der Zahlungsdienste der §§ 675c-676c BGB unter Einbeziehung der im EGBGB geregelten Informationspflichten und der AGB dar. So entsteht ein Gesamtüberblick, der sich aus den detaillierten Bestimmungen selbst nicht ohne weiteres erschließen lässt.
Der Themenkomplex der sustainable finance ist u.a. im Bereich der Anlageberatung und im Abschnitt zu den Effektengeschäften zu berücksichtigen.

Zielgruppe
Für Banken, Kreditinstitute, Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler und Bibliotheken.

mehr Info zum Werk

Der Band 7 kommentiert Viertes Buch. Handelsgeschäfte (§§ 407–475h), Fünftes Buch. Seehandel (§§ 476–619) sowie das internationale Transportrecht. Er liegt in 4. Auflage 2020 vor.

Der aktuelle Band 7 zum Transportrecht behandelt das Frachtgeschäft, Speditionsgeschäft und Lagergeschäft sowie das reformierte Seehandelsrecht. Erläutert sind die Vorschriften des HGB sowie internationale Abkommen, u.a. CMR, CIM, Montrealer Übereinkommen und CMNI.

mehr Info zum Werk

Dank seiner thematischen Spannweite und seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der für die Praxis optimierte Baumbach/Hopt der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Der nun jährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualität.

Neben dem HGB sind im Kommentar folgende Gesetze und Regelwerke ganz oder teilweise abgedruckt und zum Teil auch erläutert:
  • EGHGB (Auszug
  • PartGGWG (Auszug)
  • WPO (Auszug) mit AGB-WP
  • FamFG (Auszug
  • HandelsregisterVO
  • BGB (§§ 305-310)
  • Incoterms® 2020
  • KWG (§ 1 I-IIIe)
  • AGB Banken, AGB Sparkassen mit Sonderbedingungen
  • ERA 600®, eUCP®, ERI®, eURC®
  • DepotG, BörsG (Auszug), WpPG (Auszug), VermAnlG ­(Auszug), MAR (Auszug), WpHG (Auszug)
  • CMR-Übereinkommen
  • Spediteurbedingungen – ADSp 2017.
Das Recht der Bankgeschäfte ist über die AGB-Erläuterungen hinaus in einem systematischen Abschnitt dargestellt.
 
Die 43. Auflage
mit zusätzlicher Kommentierung auch des neuen BGB-Gesellschaftsrechts berücksichtigt insbesondere das MoPeG, das UmRUG, das Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2101 (u.a. §§ 342-342p HGB neu), das SanktDG II sowie umfangreiche neue Rechtsprechung.

Zielgruppe
Für alle Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute.

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierungen zum Handelsgesetzbuch herausgegeben von Häublein/Hoffmann-Theinert in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

Mit besonderem Schwerpunkt auf Praxisbezug kommentiert ein hochkarätiges Team von über 30 Autoren das Handelsgesetzbuch.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Der Beck'sche Online-Kommentar HGB ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Martin Häublein, Professor an der Universität Innsbruck
  • Dr. Roland Hoffmann-Theinert, Rechtsanwalt und Notar, Berlin

Die Autoren:

Prof. Dr. Martin Häublein, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck; Dr. Roland Hoffmann-Theinert, Rechtsanwalt und Notar, Berlin; Dr. Ron Baer, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Christian Birkholz, Rechtsanwalt und Steuerberater, Berlin; Dr. Patrick Bömeke, LL.M., Richter am Landgericht, Berlin; Dr. Peter H. Eggers, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Jörg Andreas Engelhardt, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Peter Ettrich, Rechtsanwalt, Essen; Dipl.-Kfm. Ingo Fehlberg, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; PD Dr. Jens Thomas Füller, Rechtsanwalt, München; Dr. Heiko Giermann, LL.M., Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dipl.-Kffr. Heike Hartenberger, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Frankfurt/Main; Dipl.-Kffr. Regine Hoffmann, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Berlin; Dipl.-Kffr. Sylke Jakob, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Berlin; Friedrich Graf von Kanitz, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dr. Günter Kirchhof, Rechtsanwalt, Köln; Dr. Marcus Kirchhof, Rechtsanwalt, Köln; PD Dr. Dominik Klimke, Freie Universität, Berlin; Dr. Jochen Lehmann, Rechtsanwalt, Köln; Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin; Prof. Dr. Susanne Meyer, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin; Dr. Henning Michels, Rechtsanwalt, Berlin; Dipl.-Vw. Markus Morfeld, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dipl.-Jur. Awaalom Daniel Moussa, Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck; Dr. Peter-Hendrik Müther, Vorsitzender Richter am Landgericht, Berlin; Prof. Dr. Jens Poll, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dr. Christoph Regierer, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin; Dipl.-Kfm. Mario Reinhardt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Leipzig; Dr. Marco Rogert, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Daniel Ruppelt, Rechtsanwalt, Berlin; Dipl.-Bw. Michael Schärtl, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Hamburg; Susanne Schorse, Rechtsanwältin, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, Frankfurt/Main; Prof. Dr. Andreas Schwartze, LL.M., Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck; Tobias Ulbrich, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Henning Wetzel, Richter am Sozialgericht, Berlin.

Der BeckOK HGB ist Bestandteil von:


Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Der zweibändige Kommentar erläutert auf über 5.000 Seiten das HGB mit allen Änderungen der letzten Jahre. Erörtert werden im Gesamtgefüge des Wirtschaftsrechts auch transportrechtliche Bestimmungen, das Bank- und Börsenrecht, Handelsklauseln und Incoterms, das Konzernrecht der Personengesellschaften, die gesamten bilanzrechtlichen Vorschriften des HGB sowie das internationale Firmenrecht.

Das Werk erläutert in nur zwei Bänden das HGB im Gesamtgefüge des Wirtschaftsrechts. Konzentriert bietet es dem Praktiker diejenigen Informationen, die er für seine tägliche Arbeit benötigt, und stellt die pragmatische Problemlösung in den Vordergrund.

Dieses Standardwerk liefert Rechtsanwälten, Unternehmensjuristen, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Notaren, Justitiaren der Kammern und Wirtschaftsverbände sowie Richtern und Hochschullehrern praxisnahe Lösungsvorschläge und Entscheidungshilfen.

Der aktuelle Band 1
erläutert die Bestimmungen zum Handelsstand, die Handelsgesellschaften oHG und KG und die stille Gesellschaft sowie das Bilanzrecht des HGB. Ergänzend finden sich Ausführungen zum Konzernrecht der Personenhandelsgesellschaften, zur GmbH & Co. KG sowie zur Publikumsgesellschaft. Eingearbeitet sind
  • die Änderungen des Registerrechts,
  • die umfassenden Neuerungen im Bereich des Bilanzrechts, u.a. BilRuG, Gesetz zur Umsetzung der Transparenz-RL, APaReG, AReG, CSR-RL-Umsetzungsgesetz, Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienste-RL.
Neu aufgenommen sind ausführliche Erläuterungen zur Investment-KG.

Das Autorenteam setzt sich aus Praktikern und Wissenschaftlern im Handels- und Wirtschaftsrecht zusammen. Zum Verfasserkreis zählen Richter, Rechtsanwälte, Notare, Bankjuristen, Professoren und – im Bilanzrecht – Wirtschaftsprüfer.

mehr Info zum Werk

Der moderne zweibändige Praktikerkommentar bietet eine umfassende Darstellung von HGB sowie wesentlichen transport- und bankrechtlichen Bestimmungen.

Im zweiten Band werden die Handelsgeschäfte - Handelskauf, Kommission, sowie Fracht-, Speditions- und Lagergeschäft - praxisnah kommentiert. Ergänzt werden die Erläuterungen zu den §§ 343 - 475h HGB durch Ausführungen zu den transportrechtlichen Nebenbestimmungen ADSp, CMR und Montrealer Übereinkommen sowie durch eine detaillierte Darstellung bank- und börsenrechtlicher Regelungen. Ausführlich behandelt werden die Änderungen durch die Seehandelsrechtsform.

Im Einzelnen befasst sich der Abschnitt zum Bankrecht mit
  • der Geschäftsverbindung zwischen Bank und Kunde,
  • dem Zahlungsverkehr (Überweisung, Lastschrift, Wechselrecht, Scheckrecht, kartengestützter Zahlungsverkehr, Dokumenteninkasso und Dokumentenakkreditiv),
  • dem Einlagengeschäft,
  • dem Kreditgeschäft,
  • dem Finanzierungsgeschäft (Factoring, Forfaiting, Finanzierungsleasing),
  • dem WpHG und DepotG,
  • den Finanzderivaten sowie
  • dem Kapitalmarktrecht (BörsenG, BörsenZulVO, VerkaufsprospektG, WpPG).
Soweit die bankrechtlichen Fragestellungen zwischenzeitlich gesetzlich normiert sind, werden die Regelungen einer paragrafenweisen Erläuterung zugeführt.

Die Kommentierung stellt in allen Bereichen die Rechtsprechung in den Vordergrund und wertet diese zuverlässig aus.

Zur Neuauflage
Das HGB hat seit der 2. Auflage aus dem Jahr 2009 wesentliche Änderungen erfahren. Zu nennen sind beispielsweise BilMoG, ARUG, Zahlungsdiensteumsetzungsgesetz oder die verfahrensrechtlichen Gesetze FGG-Reformgesetz, Gesetz zur Änderung von Vorschriften über Verkündung und Bekanntmachung sowie die Zivilprozessordnung vom 22. Dezember 2011, das MicroBilG sowie das Gesetz zur Änderung des HGB vom 4.10.2013.
Betroffen sind insbesondere das Bilanzrecht sowie das Bank- und Börsenrecht.
Im Bereich des Transportrechtes ist auf die Seehandelsrechtsreform hinzuweisen.

Zielgruppe
Mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befasste Juristen, insbesondere Rechtsanwälte, Richter, Rechtslehrer, Unternehmens- und Bankjuristen, Notare, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.

mehr Info zum Werk

Der „Heidel/Schall“ setzt seine Schwerpunkte dort, wo die Praxis fundierte Informationen für die Lösung rechtlicher Probleme benötigt, die zu rechtssicheren und wirtschaftlichen Ergebnissen führen. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Änderungen des HGB durch das MoPeG zum 1.1.2024.

Der Kommentar für die Beratungspraxis
Der „Heidel/Schall“ bietet Beratungswissen mit hohem Praxisbezug. Er setzt die Schwerpunkte dort, wo die Praxis fundierte Informationen für die Lösung rechtlicher Probleme benötigt, die zu rechtssicheren und wirtschaftlichen Ergebnissen führen.

Die Reformauflage
Die Neuauflage umfasst insbesondere sämtliche Änderungen des HGB durch das MoPeG zum 1.1.2024.

Expert:innenwissen
Erstklassige Autor:innen aus Anwaltschaft, Justiz, steuerberatenden Berufen, Unternehmen und Wissenschaft gewährleisten die richtige Schwerpunktsetzung und eine ausgewogene Kommentierung mit hohem Praxisbezug, ohne dabei die systematischen Grundlagen des Handelsrechts zu vernachlässigen:
RAin Dr. Irini Ahouzaridi, FAArbR | RA Wjatscheslav Anissimov | RA Prof. Dr. Andreas J. Baumert, FAHuGR | RAin Dr. Stefanie Bergmann, LL.M. (Madison-Wisconsin), FAHuGR | RAin Dr. Stephanie Deckers, FAHuGR | PD Dr. Andreas Dieckmann, Universität Hannover | RA Dr. Markus Dinkelbach | WP u StB Achim Dörner, LL.M. | RAin Dr. Stephanie Eberl, LL.M. oec. | Dipl.-Kfm., WP u StB Peter Ebert | Prof. Dr. Diederich Eckardt, Universität Trier | RiOLG Prof. Dr. Robert Freitag, Maître en droit (Bordeaux), Universität Erlangen-Nürnberg | Dipl.-Kfm. Dr. Andreas Gattung | Dipl.-Kffr. (FH), WPin u StBin Anke Hahn | RA Dr. Thomas Heidel, FAStR u FAHuGR | Dipl.-Kfm., WP u StB Norbert Heinemann | Dipl.-Finw. u StB Dr. Martin Heyes, LL.M. | RiLG Dr. Torben Illner | RA Dr. Tobias Keller | Dr. Marco Keßler | Dr. Verena Klappstein, M.A., LL.M., Universität Passau | Prof. Dr. Leonhard Knoll, Universität Würzburg | Not. Dr. Richard Koch-Sembdner, LL.M. (Stanford) | RA Dr. Michael Lamsa | RAin Dr. Andrea M. Partikel | RA u N Dr. Christian Prasse | Assoc. Prof. Dr. Georgios Psaroudakis, M.Jur. (Oxford), Aristoteles-Universität Thessaloniki | Not. Prof. Thomas Reich | Prof. Dr. Gerhard Ring, TU Bergakademie Freiberg | Dipl.-Jur. Kevin Rösch, Universität Erlangen-Nürnberg | Prof. Dr. Gregor Roth, Universität Leipzig | Prof. Dr. Alexander Schall, M.Jur. (Oxford), Leuphana Universität Lüneburg | VRiOLG Dr. Uwe Schmidt | RA u StB Dr. Uwe Scholz | WPin u StBin Dr. Claudia E. Schrimpf-Dörges | RA Dr. Thilo Schülke | RA, WP u StB Prof. Dr. Matthias Schüppen | Prof. Dr. Michael Stöber, Universität Kiel | RA Dr. Dirk Struckmeier, M.Jur. (Oxford) | Prof. Dr. Michael Szczesny, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg | Dipl.-Kfm., WP u StB Michael Thelen | Prof. Dr. Chris Thomale, LL.M. (Yale), Universität Wien | Dipl.-Kfm. Dr. Ingo Thomas, M.A. (Milwaukee) | Prof. Dr. Patrick Velte, Leuphana Universität Lüneburg | Prof. Dr. Ulrich Voß, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt | VRiKG Dr. Norbert Vossler | Prof. Dr. Thomas Wieske, Hochschule Bremerhaven

mehr Info zum Werk

Der Kommentar bietet sowohl dem Juristen als auch dem mit Problemen des Handelsrechts befassten Nichtjuristen klare und knappe Erläuterungen der geltenden handelsrechtlichen Vorschriften. Er zeichnet sich aus durch sprachliche Präzision und Konzentration, die es erlauben, auch auf engem Raum möglichst viele Informationen zu liefern. Dabei orientieren sich die Kommentierungen vorwiegend an der Rechtsprechung, die umfassend ausgewertet ist, nehmen aber auch Stellung zu abweichenden Meinungen in der Literatur.

Zur Neuauflage
Die 10. Auflage berücksichtigt u.a. die Änderungen durch

  • das Finanzintegritätsstärkungsgesetz vom 3.6.2021,
  • das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie vom 5.7.2021 und
  • das Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnung über grenzüberschreitende Zuständigkeiten und grenzüberschreitende Beweissachen in Zivil- und Handelssachen vom 24.6.2022

Außerdem bietet sie einen Ausblick auf die Änderungen des HGB durch das Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz vom 10.8.2021, das 2024 in Kraft treten wird.
Im Übrigen wird der Kommentar durchgängig auf den Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur von Juni 2022 gebracht.
Außerdem bietet sie einen Ausblick auf die Änderungen des HGB durch das Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz vom 10.8.2021, das 2024 in Kraft treten wird.

 

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Gerichte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsberater, Kaufleute, Rechtsabteilungen und Geschäftsführer von Unternehmen, Handelsvertreter, Studierende und Referendare.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar konzentriert sich ganz auf Normen des HGB. Kommentiert sind in einem Anhang rechtsgeschäftliche Unternehmensübertragungen und insbesondere der Unternehmenskauf. Ferner wird das Seehandelsrecht erläutert, wodurch der Kommentar einen Mehrwert gegenüber anderen gängigen Kommentaren zum HGB bietet. Zusätzlich sind die Normen des Bilanzrechts vollständig abgedruckt.

Umfang und Schwerpunkt der Kommentierungen orientierten sich an dem Gewicht der Probleme in der Praxis. Das umfangreiche Entscheidungsmaterial der Gerichte wird umfassend aufbereitet und systematisch dargestellt. Europarechtliche und internationale Überlagerungen des deutschen Rechts sind in die Kommentierungen eingearbeitet. Jede Kommentierung folgt einem einheitlichen durchdachten Aufbau; zum Abschluss einer Erläuterung wird auf Dispositivität und Beweislast hingewiesen. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf der ausführlichen Kommentierung des Rechts der Personenhandelsgesellschaften unter Einbeziehung des Konzernrechts sowie des Insolvenzrechts.

Vorteile auf einen Blick
  • auf die klassischen HGB-Normen konzentriert
  • moderne Konzeption
  • einheitlicher Aufbau.

Die 8. Auflage bietet u.a. Erläuterungen zu folgenden neuen gesetzlichen Regelungen:

  • Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten
  • FondsstandortG
  • FISG
  • Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL
  • MoPeG
  • Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL

Zielgruppe
Für alle mit dem Handels-, Bank- und Wirtschaftsrecht befassten Juristen, insbesondere Rechtsanwälte, Richter, Hochschullehrer, Unternehmens- und Bankjuristen, Notare, Ministerialbeamte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.

mehr Info zum Werk

Der neue Großkommentar zum Bilanzrecht erläutert das gesamte Bilanzrecht sowohl aus steuerrechtlicher als auch aus handelsrechtlicher Sicht. Über die IAS/IFRS sowie das Bilanzrecht des HGB hinaus geht er stets detailliert speziell auf die Besonderheiten für die AG und die GmbH ein. Der neue "Münchener" zeichnet sich dabei gleichermaßen durch wissenschaft­liche Fundiertheit wie durch besondere Praxisnähe aus.

Das gesamte Spektrum der IAS/IFRS und internationalen Rechnungslegungsstandards behandelt der Band 1 des Münchener Kommentars zum Bilanzrecht. Als Faszikelwerk vereint er zahlreiche Einzel­hefte und kann so allen Änderungen und neuen Standards rasch Rech­nung tragen. Er bleibt damit mühelos immer aktuell. Band 1

  • erläutert die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen internationaler Bilanzstandards
  • kommentiert ausführlich die jeweiligen IFRS/IAS im Einzelnen
  • beleuchtet Zielsetzung, Rechtsquellen sowie Anwendungsbereich der Vorschriften und gibt zuverlässig Auskunft auf alle Fragen, die sich bei der Anwendung der Standards stellen
  • ist in seiner leicht eingängigen Darstellung praxistauglich und wissenschaftlich fundiert durch ein Autorenteam von hochkarätigen Experten.

mehr Info zum Werk

Der neue Großkommentar zum Bilanzrecht erläutert das gesamte Bilanzrecht sowohl aus steuerrechtlicher als auch aus handelsrechtlicher Sicht. Über die IAS/IFRS sowie das Bilanzrecht des HGB hinaus geht er stets detailliert speziell auf die Besonderheiten für die AG und die GmbH ein. Der neue "Münchener" zeichnet sich dabei gleichermaßen durch wissenschaft­liche Fundiertheit wie durch besondere Praxisnähe aus.

Band 2 widmet sich den rein nationalen Vorschriften des HGB, die durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) umfangreichen Änderungen unterzogen werden. Darüber hinaus bietet Band 2 diverse Anhänge zu steuerrechtlichen Besonderheiten.

Zu den Autoren
Das Autorenteam setzt sich aus Hochschullehrern und Praktikern - Richter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte - zusammen.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmen, die mit Fragen der Rechnungslegung betraut sind, sowie für wissenschaftlich interessiere Benutzer und Richter.

mehr Info zum Werk

Gesellschaftsrecht

Das neue Handbuch bietet dem Praktiker den umfassenden Zugriff auf das Gesellschaftsrecht. Ob als Einführung oder für die tägliche Arbeit – der Band lässt sich von Juristen, Kaufleuten und Betriebswirten überall einsetzen.

Das Werk behandelt Personen- und Kapitalgesellschaft einschließlich Umwandlung und Besteuerung, handels- und registerrechtliche Grundlagen, Unternehmensfinanzierung und Zweigniederlassungen ausländischer Gesellschaften (»Limited«). Es konzentriert sich auf die in der Praxis relevanten Themen und stellt unter Berücksichtigung strategischer Gesichtspunkte die unternehmensbezogene Beratungs- oder Entscheidungssituation in den Vordergrund. Das Handbuch nützt besonders durch die konsequente Einbeziehung steuerlicher Aspekte und die einmalige Verbindung von systematischer Darstellung und Gestaltungsmustern und berücksichtigt topaktuell u.a. bereits das Unternehmensteuergesetz 2008 sowie das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG).

mehr Info zum Werk

AG, eG, GbR, GmbH, KG, oHG, PartG, Stiftung und UG (haftungsbeschränkt). Für fast jede Rechtsform einer Gesellschaft muss ein eigenes Gesetz zu Rate gezogen werden. Dieser Kommentar erläutert alle Einzelgesetze in einem Band und verschafft Ihnen damit den kompletten Überblick über das gesamte Gesellschaftsrecht. Ein eigener Abschnitt behandelt den wichtigen Bereich des Internationalen Gesellschaftsrechts.

Die 6. Auflage
berücksichtigt unter anderem ZuFinG, StaRUG, DiRuG, FüPoG II, MoPeG, UmRuG und die Stiftungsrechtsreform.

mehr Info zum Werk

Das Konzernrecht regelt die Verbindungen von Unternehmen mit einheitlicher Leitung und berührt vor allem Fragen des Gesellschaftsrechts, aber auch des allgemeinen Zivilrechts und des Kapitalmarktrechts. Das Buch behandelt - ausgerichtet an den Anforderungen des Schwerpunktbereichsstudiums - alle für die Ausbildung relevanten Fragen eingängig und tiefgehend.

VORTEILE AUF EINEN BLICK
  • die einzelnen Judikate werden in das Gesamt­gefüge der GmbH-Rechtsprechung geordnet
  • mit erprobten Gestaltungsvorschlägen
  • orientiert sich an der »Lebensgeschichte« der GmbH.
Dieser Band
stellt die in Jahrzehnten gewachsene Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu den wichtigen Fragen des GmbH-Rechts dar:
  • Errichtung der GmbH
  • Kapitalaufbringung bei Gründung und Kapitalerhöhung
  • Kapitalerhaltung – Rückgewährverbot
  • Eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen
  • Geschäftsanteil
  • Ausschließung und Austritt
  • Gesellschafterversammlung
  • Geschäftsführer
  • GmbH-Konzernrecht (Haftungsfragen) mit Anhang zur Durchgriffshaftung
  • Auflösung und Liquidation.
Dabei bieten die Verfasser mehr als die Wiedergabe der Judikatur, die viele Jahre durch Professor Dr. Wulf Goette als Vorsitzenden des zuständigen II. Zivilsenats des BGH mitgeprägt wurde. Sie ordnen vielmehr die einzelnen Judikate in das Gesamtgefüge der Rechtsprechung zur GmbH ein und zeichnen im klaren und übersichtlichen Aufbau, der sich an der »Lebensgeschichte« der GmbH orientiert, die wesentlichen Grundlinien nach.
 
Die 3. Auflage
wurde komplett überarbeitet und vollständig aktualisiert. Neue Themenbereiche wie zum Beispiel zur Gesellschafterliste, §§ 8, 40 GmbHG, haben besondere Aktualität erlangt und werden ausführlich erläutert.

mehr Info zum Werk

Die Vorschriften über verbundene Unternehmen erläutert dieser erfolgreiche Kommentar zum Aktien- und GmbH-Konzernrecht praxisorientiert und gleichzeitig wissenschaftlich fundiert. Mitberücksichtigt sind die Vorschriften des Spruchverfahrensgesetzes und die §§ 33 ff. WpHG.

Vorteile auf einen Blick
- erfolgreicher Konzernrechtskommentar
- mit Schwerpunkt auf aktueller Rechtsprechung
- bereits in der 10. Auflage.

Zur Neuauflage
Für das Aktienkonzernrecht bedeutsam ist das die RL (EU) 2017/828 umsetzende ARUG II. Es hat in Geschäfte der börsennotierten Gesellschaft mit nahestehenden Personen ("related party transactions") unter den Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrats gestellt; zudem ist die Veröffentlichung von Geschäften mit nahestehenden Personen geregelt. Liegt ein Beherrschungs- oder Abhängigkeitsverhältnis vor, treten §§ 311 ff. AktG ggf. neben §§ 111a ff. AktG. Durch das SanInsFoG wurde neben dem Insolvenzplan auch auf den Restrukturierungsplan verwiesen und hat damit der Fortentwicklung des Sanierungsrechts Rechnung getragen. Das FISG hat die Unabhängigkeit des Vertragsprüfers gestärkt. Infolge der Aufhebung des § 319a HGB wurde Art. 5 Abs. 1 Abschlussprüfer-VO auf den Vertragsprüfer für entsprechend anwendbar erklärt, was für Gesellschaften, die Unternehmen von öffentlichem Interesse sind, von Bedeutung ist.

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmensberater.

mehr Info zum Werk

Das neue Holding-Handbuch erläutert die Unternehmensholding umfassend in ihrer facettenreichen Rechtspraxis. Detailliert, anschaulich und themenübergreifend beschreibt ein herausragendes Team praktisch erfahrender Autoren die Rechtspraxis der verbundenen Unternehmen aus sämtlichen relevanten Perspektiven: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Rechnungslegung, Arbeitsrecht und Kartellrecht.

Holdings erfolgreich managen.
Um eine Unternehmensholding erfolgreich zu managen, müssen zahlreiche Aspekte verschiedenster Rechtsgebiete beachtet werden, um die praxisrelevanten Fragen richtig zu lösen, z.B.:
  • Wie lässt sich die Organisationsstruktur optimieren?
  • Wie lassen sich Finanzierungsthemen steuerlich und bilanziell abbilden?
  • Welche kartellrechtlichen Implikationen kann es im ­Unternehmensverbund geben?
  • Welche Besonderheiten müssen aus Sicht des Arbeitsrechts berücksichtigt werden?
Die Neuauflage des Holding-Handbuchs
verarbeitet sämtliche praxisrelevanten Neuerungen seit Erscheinen der Vorauflage. Detailliert, anschaulich und themenübergreifend beschreibt ein herausragendes Team praktisch erfahrener Autoren die Rechtspraxis der verbundenen Unternehmen aus sämtlichen relevanten Perspektiven: Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Rechnungslegung, Arbeitsrecht und Kartellrecht. Berücksichtigt werden unter anderem die Konsequenzen der Datenschutz-Grundverordnung für Holding-Gesellschaften und die Folgen des Brexit. Das Handbuch erläutert den brandneuen Deutschen Corporate Governance Kodex 2019 mit Hinweisen zur Compliance.

Zu den Autoren

Die Herausgeber sind Partner der Kanzleien Freshfields Bruckhaus Deringer, GÖRG und Herbert Smith Freehills und täglich befasst mit praktischen Rechtsfragen zu Holdingsstrukturen.

Zielgruppe

Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensjuristen.

mehr Info zum Werk

Wenn ausländische Konzerne über deutsche Tochterunternehmen oder Beteiligungen an deutschen Gesellschaften verfügen, sind Konflikte oft vorprogrammiert, da unterschiedliche Rechtssysteme, Gesetzesvorgaben und Strukturen aufeinandertreffen. Dieses Werk weist erprobte Lösungswege.

Dieses neuartige Handbuch

behandelt fokussiert alle Themen, die in der Praxis erfahrungsgemäß für die Beratung deutscher Konzerntöchter mit ausländischer Mutter wesentlich sind:

  • Gesellschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Steuerrecht
  • Datenschutzrecht nach der DS-GVO
  • Compliance
  • Kartellrecht.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • rechtsgebietsübergreifende Darstellung
  • erfahrene Autoren aus der Praxis; mehrere von ihnen sind auch Seminarreferenten der BeckAkademie
  • konzentrierte, anwendungsgerechte Behandlung der wirklich relevanten Probleme.

Konzentriertes Know-how

von insgesamt 8 erfahrenen Beratungs-Experten für Mitglieder der Geschäftsleitung und Rechtsabteilungen deutscher Gesellschaften in internationalen Konzernen, Rechtsanwälte, Steuerberater, Schiedsgutachter, Schiedsrichter.

mehr Info zum Werk

Dieses neue Handbuch behandelt erstmals im Zusammenhang die Nebenabreden zum Gesellschaftsvertrag, sogenannte außersatzungs­mäßige Vereinbarungen zwischen (allen oder einzelnen) Gesellschaftern, wie Beteiligungsverträge, Side Letters, Stimmbindungs-, Schutzgemeinschafts-, Pool- oder Konsortial­verträge sowie Gesellschaftervereinbarungen.

VORTEILE AUF EINEN BLICK

  • speziell für die Anwendung in mittelständischen Unternehmen
  • aktuell: mit COVID-19-Gesetzespaket
  • mit praktischen Gestaltungsmustern.

Dieses neue Handbuch

behandelt erstmals im Zusammenhang die Nebenabreden zum Gesellschaftsvertrag, sogenannte außersatzungs­mäßige Vereinbarungen zwischen (allen oder einzelnen) Gesellschaftern, wie Beteiligungsverträge, Side Letters, Stimmbindungs-, Schutzgemeinschafts-, Pool- oder Konsortial­verträge sowie Gesellschaftervereinbarungen.
 
Vereinbarungen sicher gestalten
Für alle wichtigen Gesellschaftsformen, u.a. AG, GmbH, KG und GmbH & Co. KG, werden die relevanten gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekte übersichtlich dargestellt. Wettbewerbs- und kartellrechtliche Optionen und Auswirkungen schuldrechtlicher Nebenvereinbarungen sind in separaten Kapiteln behandelt. Auf spezielle Fragestellungen wie zum Beispiel sogenannter Schutzgemeinschaftsverträge wird ausführlich eingegangen. 22 Formulierungsmuster, darunter eine modellhafte besonders detaillierte Gesellschaftervereinbarung, tragen zum hohen Gebrauchswert des Buches bei.
 
Die Spezialisten
Von Dr. Ulrich-Peter Kinzl, RA, StB; unter Mitarbeit von Dr. Martin Beutelmann, LL.M., RA.

mehr Info zum Werk

Das eingeführte Handbuch behandelt alle Aspekte der Zusammenarbeit von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern in Sozietäten unter gesellschaftsrechtlichen, steuerrechtlichen und arbeitsrechtlichen und standesrechtlichen Gesichtspunkten.

Vorteile auf einen Blick
  • fachübergreifende Darstellung
  • neueste Gesetzesänderungen berücksichtigt
  • mit zahlreichen Formulierungsvorschlägen
  • für rechtliche wie steuerliche Berater gleichermaßen geeignet.

Zur Neuauflage
Die nunmehr von den Mitautoren Peres und Senft herausgegebene Neuauflage behandelt insbesondere die Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung. Ein umfassender neuer Teil "Arbeitnehmer und freie Mitarbeiter in der Sozietät" behandelt alle Aspekte des Individual- wie Kollektivarbeitsrechts in Sozietäten sowie die Vertragsverhältnisse mit Nicht-Berufsträgern, die Beschäftigung von Rechtsreferendaren, Praktikanten und sonstigen Personen. Auch der standesrechtliche Teil ist durch eine neue Autorin vollständig neu gestaltet worden.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die Überlegungen zur Veränderung der Rechtsform ihrer Sozietät oder zur Schaffung von Bürogemeinschaften anstellen. Pflichtlektüre insbesondere für die Managing Partner größerer nationaler oder internationaler Kanzleien.

mehr Info zum Werk

Das renommierte Standardwerk wird jetzt in der 6. Auflage um den neu konzipierten Band 9 erweitert, der die wichtige Querschnittsmaterie der Familienunternehmen erfasst. Hochrangige Expertinnen und Experten bürgen für Praxisnähe und wissenschaftliche Qualität.

Vorteile auf einen Blick
  • umfassende Einbeziehung aller relevanten Aspekte des Familien-, Erb- und Steuerrechts
  • verfasst von erfahrenen und spezialisierten Expertinnen und Experten
  • für Familienunternehmen aller gängigen Rechtsformen.
Im Fokus: Familienunternehmen
In 10 Kapiteln und mehr als 50 Gliederungsparagraphen erfasst das Werk das Recht der Unternehmen in Familienhand. Da hier das Gesellschaftsrecht von komplexen familien- und erbrechtlichen Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten überlagert wird, sind diese Vorschriften in Band 9 ausführlich mitbehandelt. Spezifische Fragen der Familiengesellschaft, etwa Kontrollmechanismen, Familienbindung, Auslandsberührung, Publizitätsvermeidung, Ehegüterrecht, Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht werden differenziert und interessengerecht beantwortet.
 
Aktuell berücksichtigt
sind u.a. das COVID-19-Gesetzespaket mit diversen für Familienunternehmen wichtigen Sonderregeln sowie das am 1.1.2021 in Kraft getretene Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG).

mehr Info zum Werk

Der Band 7 des Münchener Handbuchs des Gesellschaftsrechts behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt sind Streitigkeiten in allen gängigen Gesellschafts­formen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten. Ebenfalls berücksichtigt sind die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der ­Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR).

Die COVID-19-Maßnahmengesetze
sind bereits eingearbeitet: Die Auswirkungen des COVInsAG auf die Organhaftung bei Insolvenz und die erschwerte Insolvenzanfechtung werden detailliert dargestellt. Auch die Auswirkungen der Sonderregelungen des COVMG für virtuelle Hauptversammlungen auf das Beschlussmängelrecht werden erläutert.
 
Neue Themengebiete
Der erweiterte Band 7 wurde komplett aktualisiert und berücksichtigt nun zusätzlich die Themen
  • Innenhaftung der Personengesellschafter,
  • Internal Investigations,
  • D&O-Versicherung und
  • Post M&A-Streitigkeiten.

mehr Info zum Werk

Aktienrecht

Band 1 widmet sich den Allgemeinen Vorschriften sowie den Bestimmungen zur Gründung und den Rechtsverhältnissen der Gesellschaft und der Gesellschafter.

Die 6. Auflage berücksichtigt die gesetzlichen Änderungen durch

  • ARUG II mit den neuen §§ 67a-67f, die einer Verbesserung der Kommunikationsmöglichkeiten zwischen der Gesellschaft und ihren Aktionären dienen, um wirksame Ausübung von Aktionärsrechten und die Mitwirkung der Aktionäre zu erleichtern,
  • das Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten,
  • das DiRUG,
  • den neuen DCGK 2022.

Umfassend aktualisiert ist darüber hinaus der Anhang zu § 22 zu den Mitteilungspflichten nach der MarktmissbrauchsVO - MAR (VO (EU) Nr. 596/2014) und dem WpHG.

mehr Info zum Werk

Der Band 2 kommentiert die §§ 76-117 AktG (Verfassung der Aktiengesellschaft), das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (MitbestG) sowie das Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (DrittelbG). 

Zur Neuauflage von Band 2
Band 2 widmet sich den zentralen Bestimmungen des Aktienrechts zum Vorstand (§§ 76-94 AktG) und zum Aufsichtsrat (§§ 95-116 AktG). Kommentiert wird ferner § 117 AktG zur Schadensersatzpflicht bei Benutzung des Einflusses auf die Gesellschaft zum Schaden der Gesellschaft oder ihrer Aktionäre. Ergänzt wird der Band durch die Kommentierung zum MitbestG sowie zum DrittelbG.
Seit der Vorauflage haben sich weitere wesentliche gesetzliche Änderungen ergeben. Aus dem Bereich der §§ 76-117 AktG sind zu nennen:

  • das ARUG II mit den Regelungen zu Geschäften mit nahestehenden Personen;
  • SanInsFoG, FISG, FüPoG II und DiRUG.
  • Berücksichtigt ist ferner der neue Deutschen Corporate Governance Kodex.

Hervorzuheben ist insbesondere die Bearbeitung folgender Themen:

  • Organisationspflichten des Vorstands
  • Compliance-Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat
  • Organhaftung, insbesondere Haftung für der Gesellschaft auferlegte Geldbußen
  • Europarechtskonformität des deutschen Mitbestimmungsrechts
  • Schnittstelle zwischen Erledigung von Vorstands- und Aufsichtsratsaufgaben/Informationsordnung für den AR
  • Mitwirkung des AR an der Geschäftsführung im Rahmen von § 111 Abs. 4

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmen.

mehr Info zum Werk

Der Band 1a/2a = Nachtrag behandelt die §§ 67, 67a-67f, 87, 87a, 107, 111a-111c, 113, 162 AktG infolge der Änderungen durch das ARUG II. Er wird als 5. Auflage 2021 deklariert.

Der Nachtragsband zum ARUG II bringt Inhalte der bisherigen Bände 1, 2 und 5 auf den neuen Stand, soweit sie durch das ARUG II neu eingefügt, bekanntgemacht oder erheblich geändert wurden. Enthalten sind komplette Neukommentierungen von §§ 67, 67a-67f, 87, 87a, 107, 111a-111c, 113 und 162 AktG. Die mit dem ARUG II umgesetzte RL (EU) 2017/828 zielt insgesamt auf eine weitere Verbesserung der Mitwirkung der Aktionäre bei börsennotierten Gesellschaften sowie auf eine Erleichterung der grenzüberschreitenden Information und Ausübung von Aktionärsrechten. Neu sind Regelungen zu Mitspracherechten der Aktionäre bei der Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand ("say-on-pay") und bei Geschäften mit der Gesellschaft nahestehenden Unternehmen und Personen ("related-party-transactions"), zur besseren Identifikation und Information von Aktionären ("know-your-shareholder") sowie zur Verbesserung der Transparenz bei institutionellen Anlegern, Vermögensverwaltern und Stimmrechtsberatern.
Ebenfalls eingearbeitet ist der grundlegend reformierte DCGK.

Vorteile auf einen Blick

  • zuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literatur
  • übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit
  • präzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau
  • auch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend.

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmen.

mehr Info zum Werk

Der Band 3 kommentiert die §§ 118-178 AktG (Hauptversammlung, Rechnungslegung, Gewinnverwendung). Er liegt in 5. Auflage 2022 vor.

Zur 5. Auflage
Die ordnungsgemäße Einberufung und Durchführung der Hauptversammlung einer AG erfordert detaillierte Kenntnisse der Regelungen der §§ 118 ff. AktG. Dies gilt in besonderem Maß in Zeiten von COVID-19 oder anderen pandemieartigen Ereignissen. In zahlreichen Neuregelungen durch das ARUG II wurden die Rechte der Aktionäre gestärkt. Zu nennen sind z.B.

  • Beschlussfassung über das Vergütungssystem und den Vergütungsbericht für Vorstandsmitglieder (§ 120a AktG) - Say on Pay
  • Neuregelungen zu institutionellen Anlegern und Vermögensverwaltern (§§ 134a-134d AktG
  • elektronische Ausübung des Stimmrechts (§ 118 AktG).

Wesentliche Änderungen haben sich darüber hinaus im Bereich der Rechnungslegung und Gewinnverwendung ergeben.

  • Neuregelung zum Vergütungsbericht (§ 162 AktG)
  • Regelung zu den erläuternden Berichten (§ 176 AktG iVm §§ 289a, 315a HGB).

Berücksichtigt sind ferner die Änderungen durch das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) zu den §§ 124, 143 AktG. Schließlich ist auf die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex 2020 hinzuweisen.

Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariat, Unternehmen. 

mehr Info zum Werk

Der Band 4 erläutert die §§ 179-277 AktG. Er liegt in 5. Auflage 2021 vor.

Band 4 behandelt Fragen der Satzungsänderung (§§ 179–181), zu Maßnahmen der Kapitalbeschaffung (§§ 182–221) und Kapitalherabsetzung (§§ 222–240), zur Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen und des festgestellten Jahresabschlusses, zur Sonderprüfung wegen unzulässiger Unterbewertung, Auflösung und Nichtigerklärung der Gesellschaft (§§ 241–277).

Zur Neuauflage:
Aktuell berücksichtigt die 5. Auflage die gesetzlichen Änderungen durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, das Abschlussprüfungsreformgesetz, das ARUG II, den neuen DCGK sowie die gesetzlichen Regelungen zur COVID-19-Pandemie und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Auswertung der Rechtsprechung zum Beschlussmängelrecht.

mehr Info zum Werk

Der Band 5 kommentiert die §§ 278-328 AktG (Kommanditgesellschaft auf Aktien, verbundene Unternehmen), das Gesetz über das gesellschaftsrechtliche Spruchverfahren (Spruchverfahrensgesetz – SpruchG) und das österreichische Konzernrecht. Er liegt in 5. Auflage 2020 vor.

Zur 5. Auflage
 
Berücksichtigt werden insbesondere die gesetzlichen Änderungen durch
  • CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  • Abschlussprüfungsreformgesetz
  • ARUG II.

mehr Info zum Werk

Der Band 6 erläutert die §§ 329/394-410 AktG (Sonder-, Straf- und Schlussvorschriften), das WpÜG sowie das Österreichische Übernahmerecht. Er liegt in 5. Auflage 2021 vor.

Band 6 widmet sich zum einen den Sondervorschriften bei Beteiligung von Gebietskörperschaften (§§ 394-396 AktG) und erläutert anschaulich das Verhältnis von Aktienrecht und öffentlichem Recht. Zum anderen werden die strafrechtlichen Regelungen kommentiert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Kommentierung zum WpÜG.

Vorteile auf einen Blick

  • zuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literatur
  • übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit
  • präzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau
  • auch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend.


Zur Neuauflage
Zum WpÜG sind insbesondere auf das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz, die Änderungen im Bereich der Angebotsunterlagen durch die EU-ProspektVO und die Änderungen zu § 10 Abs. 6 durch das Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie vom 19.3.2020 hinzuweisen. Die Neuauflage stellt das schwierige Verhältnis von Aktienrecht zu öffentlichem Recht (§§ 394 ff.) umfassend dar. Die Änderungen der strafrechtlichen Bestimmungen durch das ARUG II zum Vergütungsbericht (§ 400 AktG) sowie zu den Ordnungswidrigkeiten gemäß § 405 Abs. 2a AktG sind ausführlich kommentiert.

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmen. 

mehr Info zum Werk

Der Band 7 kommentiert SE-VO und SEBG und behandelt die Besteuerung der SE, die SE in Österreich sowie die Europäische Niederlassungsfreiheit. Er liegt in 5. Auflage 2021 vor.

Band 7 fasst die Ausführung zum europäischen Recht in einem Band zusammen. Kommentiert werden

  • SE-VO
  • SEBG mit Ergänzungen zur Besteuerung der SE. Ein ausführlicher systematischer Teil widmet sich der Europäischen Niederlassungsfreiheit mit
  • Überblick über die Niederlassungsfreiheit von Kapitalgesellschaften
  • internationales Gesellschaftsrecht im Europäischen Binnenmarkt
  • rechtliche Rahmenbedingungen der grenzüberschreitenden Niederlassung von Kapitalgesellschaften
  • Überblick über die Kapitalverkehrsfreiheit
  • Berücksichtigung finden die Regelungen des Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie.

Vorteile auf einen Blick

  • zuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literatur
  • übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit
  • präzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau
  • auch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend.

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmen. 

mehr Info zum Werk

Das Werk (ehemals "Hüffer/Koch") ist der jährlich erscheinende kompakte Standardkommentar zum Aktiengesetz. Er informiert wissenschaftlich genau, formuliert prägnant und erlaubt den sicheren Problemzugriff durch systematische Kommentierungen und zahlreiche Querverweise.

Vorteile auf einen Blick

  • aktuell, knapp und präzise
  • als handlicher Kommentar der stete Begleiter zu Fragen des Aktienrechts nicht nur in der Hauptversammlung
  • informiert wissenschaftlich genau.

Schwerpunkte der 18. Auflage

  • Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (ZuFinG) v. 11. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 354) mit dem Ziel die Unternehmensfinanzierung zu modernisieren – neu u.a. § 135a Mehrstimmrechtsaktien; § 255 Abs. 4–7 mit dem Ausschluss des Anfechtungsrechts und den Regelungen zum Barausgleich; § 255a Gewährung zusätzlicher Aktien; § 255b Kapitalerhöhung zur Gewährung zusätzlicher Aktien
  • Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Gesetze (UmRUG) v. 22. Februar 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 51) mit Änderungen insbesondere im SpruchG
  • Hinweisgeberschutzgesetz v. 31. Mai 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 140) – mit Regelungen zur Compliance
  • Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) v. 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436), das im Wesentlichen am 1.1.2024 in Kraft getreten ist, z.B. mit seinen Auswirkungen auf die KGaA


Zielgruppe
Für Vorstände, Aufsichtsräte, Juristinnen und Juristen aus der Unternehmenspraxis, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung sowie für Studierende und Referendarinnen und Referendare mit wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt.

mehr Info zum Werk

Dieser Kommentar bietet eine Schwerpunktsetzung, die dem laufenden praktischen Umgang mit aktienrechtlichen Themen entspricht. Deshalb nehmen zum Beispiel die Kommentierungen zu Hauptversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand einen größeren Raum als in herkömmlichen Werken ein. Mitbehandelt sind die für das Aktienrecht wichtigen Vorschriften aus dem WpHG und dem WpÜG sowie das SpruchG.

Davon profitieren Sie:
  • leichte Handhabbarkeit, da einbändige Kommentierung
  • aktuell mit allen Reformen zum Ende der Legislaturperiode
  • besonderer Praxisbezug durch ausschließlich mit Praktikerinnen und Praktikern besetztes Autorenteam.
Die 4. Auflage mit:
  • Abschlussprüferreformgesetz
  • CSR-RL-Umsetzungsgesetz
  • Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz
  • Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdienste-RL
  • Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Aktionärsrechte-RL
  • Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz
  • Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz
  • FüPoG II und DiRUG.

mehr Info zum Werk

Der kompakte Kommentar beantwortet in der dynamischen Materie des Aktienrechts alle maßgeblichen Fragen in kompakter Form. Die Erläuterungen sind konsequent an den Bedürfnissen der Praxis orientiert. Rechtsprechung und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnis bilden die zentralen Leitlinien. Das Werk ermöglicht eine verlässliche Orientierung und bietet fundierte Argumentationshilfen – für die Arbeit in Vorstand und Aufsichtsrat, für deren Beratung, für die gerichtliche Problemlösung, für die wissenschaftliche Positionierung.

VORTEILE AUF EINEN BLICK
  • griffige, ausgewogene und prägnante Kommentierung
  • Konzentration auf das Wesentliche, Betonung der relevanten Streitfragen
  • rechtsprechungsorientiert ohne praxisferne Mindermeinungen
  • anwendungsgerecht mit wissenschaftlichem Fundament dank des Autorenteams aus Hochschullehrern, Anwälten, Notaren und Ministerialbeamten.
Konzentriertes Know-how
Der Kommentar beantwortet in der dynamischen Materie des Aktienrechts alle maßgeblichen Fragen in prägnanter Form.
Die Erläuterungen sind konsequent an den Bedürfnissen der Praxis orientiert. Rechtsprechung und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnis bilden die zentralen Leitlinien. Das Werk ermöglicht so eine verlässliche Orientierung und bietet fundierte Argumentationshilfen – für die Arbeit in Vorstand und Aufsichtsrat, für deren Beratung, für die gerichtliche Problemlösung, für die wissenschaftliche Positionierung.
 
Jetzt neu in 2. Auflage
Die um rund 400 Seiten erweiterte 2. Auflage verarbeitet die Aktienrechtsnovelle 2016, das BilRUG, die Reform des Abschlussprüfungsrechts durch AReG und APAReG, das CSR-Richtlinie-UmsetzungsG, das 2. FiMaNoG, das Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie sowie vor allem die Umsetzung der AktionärsrechteRL durch das ARUG II. Auch der DCGK 2020 und das COVID-19-AbmilderungsG vom 27.3.2020 sind berücksichtigt.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch stellt die KGaA und ihre Varianten umfassend sowohl aus gesellschaftsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht dar. Zweifelsfragen werden stets einer praxistauglichen Lösung zugeführt.

Zum Werk
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) ist eine steuerlich (besonders im Hinblick auf Erbschaft- und Schenkungsteuer) attraktive Gestaltungsform, die in rechtlicher Hinsicht die Vorteile einer Personengesellschaft - etwa die flexible Ausgestaltung der Gesellschafterrechte und die Möglichkeit persönlicher Einflussnahme - mit den Vorteilen der Haftungsbeschränkung und der Kapitalaufnahme durch Aktien kombiniert. Dass der BGH in einer Grundsatzentscheidung 1997 auch die Form der GmbH & Co. KGaA für zulässig erklärte, hat die Palette der Gestaltungsmöglichkeiten erweitert und damit zum steigenden Interesse an der KGaA beigetragen.

Inhalt

  • Entwicklung und Bedeutung der KGaA
  • Wahl der Rechtsform: Vor- und Nachteile
  • Die KGaA als hybride Rechtsform: Anwendbares Recht
  • Gründung der KGaA
  • Binnenverfassung der KGaA
  • Rechnungslegung der KGaA
  • Veränderungen des Gesamtkapitals
  • Auflösung und Abwicklung
  • Besteuerung der KGaA und ihrer Gesellschafter
  • Die KGaA als börsennotiertes Unternehmen
  • Umstrukturierung und Umwandlung
  • Die KGaA im Konzern
  • Mustersatzungen.
Vorteile auf einen Blick
  • Autoren sind erfahrene Experten aus Anwaltschaft, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
  •  Gesellschafts- und Steuerrecht gemeinsam dargestellt
  •  Formulierungsvorschläge aus der Praxis.

Zur Neuauflage
Die Neuauflage enthält insbesondere Erläuterungen zu folgenden, aktuellen Themen:

  • ARUG II
  • SanInsFoG
  • FISG 
  • FüPoG II 
  • DiRUG 
  • Ausblick auf MoPeG.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensjuristen und Richter.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar zur SE (europ. AG) und zur grenzüberschreitenden Verschmelzung wurde von ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der SE und der grenzüberschreitenden Verschmelzung geschrieben.

Das Werk soll in wissenschaftlich fundierter Weise den Bedürfnissen der Praxis gerecht werden. Kommentiert wird nicht nur das Recht der SE (SE-VO, SEAG und das die Beteiligung der Arbeitnehmer regelnde SEBG). Erläutert wird vielmehr auch das Recht der - in der Gestaltungspraxis häufig eine Alternative zur Gründung einer SE bildenden - grenzüberschreitenden Verschmelzung, nämlich §§ 122a bis 122l UmwG und das MgVG. Ein umfangreicher Abschnitt ist den steuerrechtlichen Vorschriften über die SE und die grenzüberschreitende Verschmelzung gewidmet. Kommentiert werden

  • SE-VO mit SEAG
  • SE-Beteiligungsgesetz - SEBG
  • §§ 122a bis 122l UmwG zur grenzüberschreitenden Verschmelzung
  • Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei der grenzüberschreitenden Verschmelzung - MgVG
  • die SE im Steuerrecht.

Vorteile auf einen Blick

  • kompakte Darstellung aller die SE betreffenden Probleme
  • einschließlich Verschmelzung, Mitbestimmung und Steuerrecht
  • praxisorientiert.

Zur Neuauflage
Die 3. Auflage wurde gründlich durchgesehen und sämtliche neue Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet. Die jüngeren Reformen im Aktienrecht, insbesondere die Umsetzung der Zweiten Aktienrechterichtlinie, das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG), das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) sowie die COVID-19-Gesetzgebung wurden eingearbeitet, soweit sie sich auf das Recht der Europäischen Gesellschaft auswirken.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Unternehmen, Bibliotheken. 

mehr Info zum Werk

Praxisorientiert und konzentriert bietet das Beck´sche Handbuch der AG eine integrierte Darstellung der wesentlichen gesellschafts- und steuerrechtlichen Fragestellungen des AG-Rechts. Von der Gründung bis zur Liquidation erläutert es eingehend alle praxisrelevanten Themen. Besonderes Gewicht wird dabei auf den Börsengang der Aktiengesellschaft gelegt.

Diese Themen sind:

  • Erscheinungsformen und Rechtsformwahl
  • Gründung und Entstehung durch Umwandlung
  • Die Aktie
  • Der Aktionär
  • Die Hauptversammlung
  • Der Vorstand
  • Der Aufsichtsrat
  • Kapitalerhaltung und Gesellschafterfremdfinanzierung
  • Kapitalmaßnahmen
  • Rechnungslegung
  • Ergebnisfeststellung und Ergebnisverwendung
  • Besteuerung der AG
  • Umwandlung der AG
  • Konzernrecht
  • Squeeze Out
  • Auslandsaktivitäten inländischer und Inlandsaktivitäten ausländischer AG/KGaA
  • Die AG in der Krise
  • Auflösung und Abwicklung der AG/KGaA
  • Die Europäische SE
  • Der Börsengang
  • WpHG-Meldepflichten
  • Insiderüberwachung
  • Übernahmerecht
  • Mitarbeiterbeteiligungen
  • Corporate Governance Kodex
  • Delisting und Going Private

Die 3. Auflage

enthält neue Kapitel zum Squeeze Out, zur Insider­überwachung und zum Corporate Governance Kodex. Selbstverständlich sind darüber hinaus alle Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung seit der Vorauflage berücksichtigt.

mehr Info zum Werk

Dieses Anwaltshandbuch erläutert alle wesentlichen Themen und Phasen im "Leben" einer AG – von der Gründung über Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis hin zur Liquidation. Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps runden die Darstellung ab.

Die 3. Auflage
berücksichtigt neben den aktuellen Reformen wie der Aktienrechtsnovelle 2016 sowie der Umsetzung der Richtlinie zur Abschlussprüfungsreform auch alle einschlägigen Neuregelungen der vergangenen Jahre, wie z.B. das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz und das Führungspositionen-Teilhabegesetz (FüPoTeiG, »Frauenquote«).
 
Die Herausgeber
Dr. Matthias Schüppen und Dr. Bernhard Schaub sind renommierte, praxis- und publikationserfahrene Spezialisten auf dem Gebiet des Aktien- und Gesellschaftsrechts.

Optimal für
Rechtsanwälte – vom Einsteiger bis zum erfahreneren Kollegen. Aber auch Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare benutzen das Werk mit Gewinn.

mehr Info zum Werk

Der Band 4 des Münchener Handbuchs des Gesellschaftsrechts (Aktiengesellschaft) bietet eine aktuelle, an den Beratungssituationen und Informationsansprüchen der gehobenen Praxis orientierte systematische Gesamtdarstellung des Aktienrechts ohne die sonst häufig anzutreffende Beschränkung auf Einzelaspekte. Sonderthemen wie Mitbestimmung, Corporate Governance Kodex, Rechnungslegung und Steuerrecht werden integriert mitbehandelt.

Aktuell eingearbeitet
wurden das Gesetz zur Umsetzung der 2. Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II), die Neufassung des Corporate Governance Kodex und ganz aktuell die Sonderregeln für die Hauptversammlung nach der Covid-19-Gesetzgebung.
 
Ein Gewinn
für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder bzw. Aktionäre, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Wirtschaftsprüfer, Steuer- und Anlageberater.

mehr Info zum Werk

Aufgaben und Pflichten des Vorstands in ihrer konkreten Ausgestaltung stehen bei Aktiengesellschaften ständig auf dem Prüfstand. Das Handbuch des Vorstandsrechts bietet eine fundierte Einführung in den Aufgaben- und Pflichtenbereich sowie in die Rechtsstellung des Vorstandsmitglieds.

Aus dem Inhalt:

  • Aufgaben und Organisation des Vorstands;
  • Bestellung, Anstellung und Abberufung der Vorstandsmitglieder;
  • Sorgfaltspflichten, Verantwortlichkeit und Haftung;
  • der Vorstand im aktienrechtlichen Gesamtgefüge.

Das Werk enthält Ausführungen zu den Vorstandspflichten bei Übernahmeangeboten. Intensiv beschäftigt sich das Handbuch zudem mit der Verpflichtung, die im Deutschen Corporate Governance Kodex zugrunde gelegten Regeln zu beachten. Berücksichtigt ist ferner das Gesetz zur Offenlegung von Vorstandsvergütungen.

mehr Info zum Werk

Das Arbeitshandbuch (ehemals "Semler") bietet Informationen aus erster Hand von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern zu den typischen Problemfeldern der Vorstandstätigkeit.

Folgende Themenkomplexe werden behandelt:
  • Bestellung und Anstellung der Vorstandsmitglieder
  • Kompetenzen des Vorstands
  • Finanzierung und Liquiditätssicherung der Aktiengesellschaft als Vorstandsaufgabe
  • Leitung, Geschäftsführung und Vertretung
  • Berichterstattung und Überwachung
  • Personal- und Sozialwesen
  • Verbundene Unternehmen (Konzern)
  • Rechenschaftslegung 
  • Sorgfaltspflicht, Verschwiegenheitspflicht und Haftung 
  • Strafrechtliche Verantwortung
  • Compliance als Vorstandsaufgabe
  • Vorstand in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE).
Aktuell in 3. Auflage mit u.a.:
  • ARUG II und DCGK 2020
  • Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) u. insbes. Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG)
  • Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  • aktuellen IAS und IFRS
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) 
  • CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (­Corporate Social Responsibility)
  • FüPoG und FüPoG II (Frauenquote)

mehr Info zum Werk

Das Handbuch des Aufsichtsrats behandelt ausführlich alle Themen zum Aufsichtsrat, insbesondere die Aufgaben, Pflichten und Rechte des Aufsichtsrats. Die Ausführungen befassen sich mit der Zusammensetzung und der inneren Ordnung des Aufsichtsrats und nehmen zu Sonderbereichen wie dem mitbestimmten Aufsichtsrat, Aufsichtsrat im Konzern, Aufsichtsrat in anderen Gesellschaftsformen Stellung. Aufgrund der beruflichen Erfahrung der Autoren werden die Fragestellungen sowohl praxisnah herausgearbeitet als auch wissenschaftlich fundiert dargestellt.

Die Neuauflage berücksichtigt sowohl die Erfahrungen zum ARUG II als auch die gesetzlichen Änderungen z.B. aus dem Gesetz zur Einführung der virtuellen Hauptversammlung, dem DCGK 2022, FISG und FüPoG II.
Zudem werden folgende Spannungsfelder thematisiert:

  • steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
  • best practice in der Aufsichtsrat-Kommunikation
  • zunehmende Regulierung (z.B. Berichterstattung zu Nachhaltigkeit)
  • zunehmende Komplexität der Vorstandsvergütung
  • virtuelle vs physische Hauptversammlung
  • ESG: zunehmende Bedeutung der Unternehmensführung, auch für die Anleger
  • Investorenkommunikation

 

Zielgruppe
Für Aufsichtsratsmitglieder und Personen, die für ein Aufsichtsratsmandat in Aussicht genommen worden sind, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer, Juristen in Unternehmen, Angehörige der beratenden Berufe und Richter. 

mehr Info zum Werk

Das Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung führt von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Abwicklung durch alle Rechtsfragen, die die Hauptversammlung betreffen. Die wichtigen Punkte betreffend die Einberufung der Hauptversammlung, die Inhalte der Beschlussfassung sowie die Anfechtungsrisiken und gerichtlichen Verfahren werden im Detail erläutert. Dabei sind alle praxisrelevanten Fallgestaltungen abgedeckt, wie etwa Kapitalmaßnahmen oder Umwandlungen.

Mit praktischen Mustern:

  • Einberufung der Hauptver­sammlung
  • Leitfaden für den Versamm­lungsleiter
  • Notarielles Protokoll der Hauptversammlung einer börsennotierten Gesellschaft
  • Einfache Niederschrift über die Hauptversammlung einer nichtbörsennotierten Gesellschaft.
Die Neuauflage
berücksichtigt insbesondere die gesetzlichen Änderungen u. a. durch das AktienrechtsrefomG 2016 sowie die Änderungen im Corporate Governance Kodex.

Eine wertvolle Hilfe
für Unternehmen, Rechtsanwälte und Notare.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch bietet eine umfassende Darstellung der Aufgaben des Aufsichtsrats sowie der Rechte und Pflichten seiner Mitglieder und vermittelt das für eine sorgfältige Amtsführung notwendige Wissen. Von der Wahl der Aufsichtsratsmitglieder, über die Kompetenzen und Aufgaben des Aufsichtsrats, die Arbeit des Aufsichtsrats im Detail, Vergütung und Auslagenersatz, interne Untersuchungen, Interessenkonflikte, Haftung und Schadensersatz einschließlich D&O-Versicherung: alle Themenbereiche werden behandelt. Besonders praktisch sind die Muster und Formulare im Anhang.

Die 5. Auflage
berücksichtigt die besonders aktuellen Themen wie u.a.:
  • Kommunikation zwischen Aufsichtsrat und Vorstand
  • Vergütung und Auslagenersatz für Aufsichtsrats­mitglieder
  • Fragen des Datenschutzes
  • Verschwiegenheit – Interessenkonflikte – Insiderrecht.
Neu aufgenommen wurden separate Abschnitte zu internen Untersuchungen und zum Aufsichtsrat der mitbestimmten AG.

mehr Info zum Werk

Praxisnahe Lösungen für Aufsichtsratsmitglieder.
Der Kommentar zeichnet sich besonders durch seine Praxisnähe aus und geht punktgenau auf die Bedürfnisse der Aufsichtsratsmitglieder ein. Dabei berücksichtigt das Werk die aktuelle Rechtsprechung des BGH sowie der Oberlandesgerichte. Die für den Aufsichtsrat wichtigen Vorschriften des Deutschen Corporate Governance Kodex werden eingehend erläutert.

 

Zum Werk
Die Aufgaben des Aufsichtsrats werden plakativ im DCGK festgehalten. Er bestellt und entlässt die Mitglieder des Vorstands, überwacht und berät den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens und ist in Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen einzubinden. Geschäfte mit nahestehenden Personen bedürfen unter Umständen der vorherigen Zustimmung des Aufsichtsrats.
Der Kommentar zum Aufsichtsrat richtet sich an die Praxis und fokussiert sich auf die für den Aufsichtsrat einschlägigen Vorschriften des AktG. Er erläutert deshalb im Kern die §§ 95-116 AktG.

 

2. Auflage

In der Neuauflage werden zusätzlich die §§ 84, 87, 87a, 89, 90, 120a, 161, 162, 170-172, 314 sowie 394 und 395 AktG kommentiert. Ergänzende Exkurse zum Kapitalmarktrecht in Bezug auf die Aufsichtsratstätigkeit, zum Bilanzrecht und zum Aufsichtsrat in öffentlichen Aktiengesellschaften runden den Kommentar ab.
Die gesetzlichen Änderungen z.B. durch das ARUG II mit den Regelungen zur Erstellung von Vergütungssystem und Vergütungsbericht sowie zu den Related-Party-Transactions und durch das FüPoG II (Frauenquote) sind ebenso berücksichtigt wie Fragen zur Digitalisierung der Beschlussfassung oder zur D&O-Versicherung.
Das Autorenteam aus Praktikerinnen und Praktikern schöpft aus der täglichen Erfahrung und garantiert somit eine detailreiche, praxisnahe Kommentierung ohne Vernachlässigung des wissenschaftlichen Anspruchs.

Zielgruppe
Für Aufsichtsräte, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Gerichte.

mehr Info zum Werk

Dieses einzigartige Handbuch betrachtet das Thema „Related Party Transactions“ aus allen Blickwinkeln und liefert einen fundierten Überblick über die neuen Vorgaben und die damit verbundenen Konsequenzen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Übertragung der neuen Systembegriffe von IAS 24.9 in das System des deutschen Aktienrechts. 

Hohe Bußgelder möglich
Wird eine Related Party Transaction vorsätzlich nicht oder nur unvollständig bekannt gemacht, drohen Bußgelder bis zu 500.000 Euro. Mit dem neuen Handbuch haben Sie alles im Griff – es zeigt die speziellen Verfahrens- und Publizitätspflichten anschaulich auf.
 
Vorteile auf einen Blick
  • die Neuregelungen zu ARUG II auf einen Blick
  • erläutert die neuen Verfahrens­pflichten
  • zeigt die besonderen Publizitätspflichten auf.
Zum Autor
Professor Dr. iur. Tim Florstedt ist anerkannter Experte und gehörte der Expertenkommission zum ARUG II an.

mehr Info zum Werk

Der Gelbe Kommentar erläutert besonders praxisbezogen den vollständig neu­gefassten DCGK sowie die gesetzlichen »Schnittstellen-Vorschriften« § 161 AktG (Entsprechenserklärung) und § 289f HGB (Erklärung zur Unternehmensführung). Das Werk beantwortet Zweifelsfragen und macht die neue Struktur der Grundsätze, Empfehlungen und Anregungen anwendergerecht transparent.

Deutscher Corporate Governance Kodex 2020:
  • Konkretisierung der Anforderungen an die Unabhängigkeit von Anteilseignervertretern im Aufsichtsrat
  • Neufassung der Regelungen zur Vorstandsvergütung
  • Vereinfachung der Berichterstattung über Corporate Governance
  • Verzicht auf die Wiedergabe gesetzlicher Bestimmungen, die nicht die Qualität von Grundsätzen haben
  • Neue Gliederung des Kodex nach den Funktionen von Vorstand und Aufsichtsrat.

mehr Info zum Werk

Die im Kodex niedergelegten Grundsätze der verantwortungsvollen Unternehmensführung sind mittlerweile weithin anerkannt. Das Werk liefert eine Kommentierung der Grundsätze, Empfehlungen und Anregungen des Corporate Governance Kodex zur Leitung und Überwachung von börsennotierten Unternehmen. Dazu erläutern die Verfasser jeden einzelnen Grundsatz und bieten für die Unternehmenspraxis zahlreiche Anleitungen und Hilfestellungen, um jederzeit nachprüfen zu können, ob die jeweilige Bestimmung beachtet worden ist. Die Verfasser bieten einen tiefgründigen Einblick zu den Grundsätzen der Unternehmensführung aus erster Hand. Gleichzeitig erhält der Leser einen vollständigen Einblick über das Zusammenspiel zwischen dem Gesetz und den einzelnen Grundsätzen der Corporate Governance.

Vorteile auf einen Blick

  • Informationen aus erster Hand
  • umfassend
  • mit zahlreichen praktischen Anleitungen.

Zur Neuauflage
Die 8. Auflage berücksichtigt die Änderungsbeschlüsse der Regierungskommission von 2019, mit welchen der Deutsche Corporate Governance Kodex grundlegend überarbeitet wurde. Die Reform bezweckt, die Relevanz und Akzeptanz des Kodex bei Unternehmen und Investoren zu erhöhen. Der Text des DCGK wurde erneut verschlankt und umstrukturiert, was seine Lesbarkeit verbesserte. Neu sind Empfehlungen zur Unabhängigkeit und zur Vorstandsvergütung. Der Kodex setzt so einen Standard und vermeidet ein unüberschaubares Nebeneinander von gesetzlich legitimiertem Kodex auf der einen Seite und einer Vielzahl von Richtlinien zur Ausübung der Stimmrechte auf der anderen Seite. - Berücksichtigt sind ferner die aktuelle gesellschaftsrechtliche Literatur sowie Gesetzesreformen mit Relevanz für den Kodex, insbesondere das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz und die geplanten Änderungen durch das ARUG II. Die hiermit erfolgte Umsetzung der neuen Aktionärsrechterichtlinie verbessert die Mitwirkung der Aktionäre bei börsennotierten Gesellschaften und erleichtert die grenzüberschreitende Information und die Ausübung von Aktionärsrechten.

Zielgruppe
Für Vorstände, Aufsichtsräte, Unternehmensjuristen, Richter, Rechtsanwälte und Bibliotheken.

mehr Info zum Werk

Kapitalmarktrecht

Der einzige Großkommentar, der in einem Band nicht nur das Aktiengesetz wissenschaftlich anspruchsvoll und dabei höchst praxisnah kommentiert, sondern gleichzeitig auch alle praxisrelevanten kapitalmarktrechtlichen Vorschriften eingehend erläutert – konsequent ausgerichtet an den Bedürfnissen einer effizienten Beratungspraxis.

Die besonderen Vorteile des Werkes:

  • Aus einem Guss werden alle Rechtsfragen rund um die Aktie, die AG und ihre Aktionäre behandelt.
  • Vernetzt dargestellt werden die europarechtlichen Bezüge, die steuerlichen Folgen bestimmter Gestaltungen sowie die ökonomischen Grundlagen des Aktienmarkts.

Die z.T. grundlegenden Gesetzesänderungen werden durchgehend berücksichtigt:

  • Mit dem ersten und zweiten Finanzmarktnovellierungsgesetz wurde die zentrale kapitalmarktrechtliche Ordnungsnorm des WpHG nach den europarechtlichen Vorgaben vollständig umgestaltet, erweitert und neu strukturiert; ebenfalls im Fokus der Änderungen standen WpPG, WpÜG und BörsG.
  • Aktienrechtsnovelle 2016, Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie und des Abschlussprüferreformgesetzes (AreG) haben das AktG in zahlreichen Detailregelungen novelliert.

 

mehr Info zum Werk

Dieser eingeführte Kommentar behandelt mit der Neuauflage insgesamt vier Gesetze und eine europäische Verordnung. Kommentiert wird das Börsengesetz mit der Börsenzulassungsverordnung, Wertpapierprospektgesetz, Wertpapierhandelsgesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz sowie die europäische Marktmissbrauchsverordnung.

Neu in die 5. Auflage eingearbeitet die EU-Marktmissbrauchsverordnung und Marktmissbrauchsrichtlinie, MiFID II und MiFIR, EMIR, Benchmark-Verordnung, PRIIPS-Verordnung, AIFM-Richtlinie, OGAW IV-Richtlinie, CSD-Verordnung, EU-Ratingverordnung und Leerverkaufsverordnung.

mehr Info zum Werk

GmbH-Recht

Der Münchener Kommentar stellt in wissenschaftlicher Vertiefung das GmbH-Recht dar. Die dogmatische Aufbereitung ermöglicht nicht nur die rasche Lösung bereits höchstrichterlich entschiedener Fragestellungen, sondern auch von Konstellationen mit denen sich die Rechtsprechung bisher nicht befassen musste. Band 1 widmet sich den Bestimmungen zur Errichtung der Gesellschaft (§§ 1 - 12) und den Rechtsverhältnissen der Gesellschaft und der Gesellschafter (§§ 13 - 34).

Vorteile auf einen Blick

  • klare, realistische Lösungsvorschläge
  • Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen
  • Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz
  • übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit.

Zur 4. Auflage
Gerade im Recht der GmbH findet die Fortentwicklung des Rechts in zahlreichen höchstrichterlichen Entscheidungen statt. Diese werden zuverlässig ausgewertet und ins Gesamtsystem eingeordnet.
Aber auch der Gesetzgeber hat zum Ende der Legislaturperiode mit dem Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) im Hinblick auf die Online-Gründung von Gesellschaften weitreichende Änderungen erlassen. Die Beachtung der Verpflichtungen der Notare aus dem Geldwäschegesetz bei Gründungen von Gesellschaften sind ausgeführt.
Hinzuweisen ist auf die Ausführungen

  • zum Brexit
  • zu insolvenzrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie (zB im Rahmen der Pflichten aus § 5a)
  • zu den zahlreichen firmenrechtlichen Entscheidungen im Hinblick auf die Bezeichnung der GmbH.

Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Behörden, Unternehmen. 

mehr Info zum Werk

Der Münchener Kommentar stellt in wissenschaftlicher Vertiefung das GmbH-Recht dar. Die dogmatische Aufbereitung ermöglicht nicht nur die rasche Lösung bereits höchstrichterlich entschiedener Fragestellungen, sondern auch von Konstellationen mit denen sich die Rechtsprechung bisher nicht befassen musste. Band 2 widmet sich der Vertretung und Geschäftsführung der GmbH (§§ 35-52 GmbHG). Dies umfasst wichtige Themengebiete wie die Haftung der Geschäftsführer, die Rechte der Gesellschafter, die Gesellschafterversammlung und deren Einberufung, die Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Gesellschafterbeschlüssen, Minderheitsrechte, Auskunftsrecht, den Aufsichtsrat einer GmbH u.a.m.

Vorteile auf einen Blick
- klare, realistische Lösungsvorschläge
- Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen
- Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz
- übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit.

Die 4. Auflage
ist besonders geprägt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Alltag einer GmbH sowie Fragen zur Sanierung und Restrukturierung von GmbHs, die in finanzielle Schieflage geraten sind. Ferner berücksichtigt sind die Änderungen durch MoPeG, FüPoG II sowie DiRUG.

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Behörden, Unternehmen.

mehr Info zum Werk

Der Münchener Kommentar stellt in wissenschaftlicher Vertiefung das GmbH-Recht dar. Die dogmatische Aufbereitung ermöglicht nicht nur die rasche Lösung bereits höchstrichterlich entschiedener Fragestellungen, sondern auch von Konstellationen, mit denen sich die Rechtsprechung bisher nicht befassen musste. Band 3 widmet sich der Abänderung des Gesellschaftsvertrages, der Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft einschließlich ausführlicher Ausführungen zur InsO sowie den Straf- und Bußgeldvorschriften.

Vorteile auf einen Blick

  • klare, realistische Lösungsvorschläge
  • Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen
  • Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz
  • übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit.

Zur 4. Auflage
Die Corona-Pandemie sowie die Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie durch das Sanierungs- und InsolvenzrechtsfortentwicklungsG v. 22.12.2020 führt zu wesentlichen Änderungen des GmbHG-Rechts. § 64 GmbHG zur Haftung für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung wurde aufgehoben und in die InsO verschoben. Jedoch steht den Nutzer auch in Zukunft über die insolvenzrechtlichen Fragen eine ausführliche Kommentierung zur Verfügung. Die Kommentierung zur Kapitalerhöhung berücksichtigt die Neuregelungen durch das Wirtschaftsstabilisierungsbeschleunigungsgesetz WStBG mit den Implikationen für stabilisierende Kapitalmaßnahmen. Die Regelungen des StaRUG mit dem präventiven Restrukturierungsrahmen und den Auswirkungen für Kapitalmaßnahmen im Restrukturierungsplan werden erläutert. - Berücksichtigt sind ferner die Änderungen durch das Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilnahme von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II) mit seinem neuen § 77a, das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) mit den Änderungen im Bereich der Vorschriften zu den Bußgeld- und Ordnungswidrigkeiten.

Zur Herausgeber- und Autorenschaft
Die Herausgeber und Autoren garantieren aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung für die Qualität des Werkes. Als Herausgeber konnten Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Fleischer, Direktor des Max-Planck-Instituts ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg sowie Rechtsanwalt Prof. Dr. Wulf Goette, Vors. RiBGH a. D. im für das Gesellschaftsrecht zuständigen Senat gewonnen werden. Bearbeitet von Prof. Dr. Karsten Altenhain; Dr. Klaus Berner; Prof. Dr. Wulf Goette; Prof. Dr. Stephan Harbarth, LL.M.; Sebastian Herrler; Reinhard Hillmann; Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M.; Dr. Steffen Limpert; Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M.; Prof. Dr. Jochen Vetter.

Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Behörden, Unternehmen.

mehr Info zum Werk

Der Erfolg der GmbH als Rechtsform ist ungebrochen. Er ist nicht zuletzt auf die große Flexibilität des GmbH-Rechts zurückzuführen. Ziel des Kommentars ist neben der sorgfältigen Dokumentation des Meinungsstands und der Vielzahl einschlägiger Gerichtsentscheidungen vor allem auch die Darstellung tragender Grundgedanken der gesetzlichen Regelungen und der richterrechtlichen Entwicklungen.

Die vorliegende 3. Auflage ist komplett überarbeitet: die seit Erscheinen der 2. Auflage in Kraft getretenen Reformgesetze, aber auch die seitdem ergangene Rechtsprechung und das erschienene Schrifttum sind einbezogen. Auch kommt es zu einer Änderung im Bearbeiterkreis - Lars Leuschner hat von Welf Müller die Kommentierung der §§ 20-28 übernommen.

mehr Info zum Werk

Der Erfolg der GmbH als Rechtsform ist nach wie vor ungebrochen. Er ist nicht zuletzt auf die große Flexibilität des GmbH-Rechts zurückzuführen. Ziel des Kommentars ist nicht nur die sorgfältige Dokumentation des Meinungsstands und einschlägiger Gerichtsentscheidungen, sondern auch die Darstellung tragender Grundgedanken der gesetzlichen Regelungen und der richterrechtlichen Entwicklungen.

Der Erfolg der GmbH als Rechtsform ist nach wie vor ungebrochen. Er ist nicht zuletzt auf die große Flexibilität des GmbH-Rechts zurückzuführen. Ziel des Kommentars ist nicht nur die sorgfältige Dokumentation des Meinungsstands und einschlägiger Gerichtsentscheidungen, sondern auch die Darstellung tragender Grundgedanken der gesetzlichen Regelungen und der richterrechtlichen Entwicklungen.

Praxisgerechte Kombination aus systematischen Darstellungen und Erläuterung

Gesamtwerk in 2 Bänden
Band I: Systematische Darstellungen, §§ 1-34 GmbHG
Band II: §§ 35-88 GmbHG, §§ 1-7 EGGmbHG

Innovativ und gründlich
Dieser große und doch handliche Kommentar wendet sich an Praxis und Wissenschaft zugleich. Den eigentlichen Erläuterungen zum GmbH-Gesetz und zum EGGmbHG sind sechs systematische Darstellungen zu Grundlagen und wichtigen Aspekten des GmbH-Rechts vorangestellt, die den Blick für Gesamtzusammenhänge schärfen:

  • GmbH-Recht im Überblick
  • Internationales GmbH-Recht
  • Besteuerung der GmbH
  • Konzernrecht
  • Finanzierung der GmbH
  • Gesellschafterdarlehen.

Die umfassend überarbeitete 3. Auflage
berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das

  • 2. KostenrechtsmodernisierungsG
  • Gleichberechtigte-Teilhabe-Gesetz
  • Bilanzrichtlinie-UmsetzungsG (BilRUG)
  • die Aktienrechtsnovelle 2016
  • die Reform des Abschlussprüfungsrechts (APAReG, AReG), durch die das GmbHG um die §§ 86-88 erweitert wurde.

Die systematischen Darstellungen
wurden aktualisiert, vertieft und neu gegliedert. Jetzt sind auch die Ausführungen zum Gesellschafterdarlehen übersichtlich zusammengefasst.

GmbHG perfekt erläutert für
Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, GmbH-Gesellschafter und -Geschäftsführer, Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen, Rechtswissenschaftler.

mehr Info zum Werk

Praxisgerechte Kombination aus systematischen Darstellungen und Erläuterung

Gesamtwerk in 2 Bänden
Band I: Systematische Darstellungen, §§ 1-34 GmbHG
Band II: §§ 35-88 GmbHG, §§ 1-7 EGGmbHG

Innovativ und gründlich
Dieser große und doch handliche Kommentar wendet sich an Praxis und Wissenschaft zugleich. Den eigentlichen Erläuterungen zum GmbH-Gesetz und zum EGGmbHG sind sechs systematische Darstellungen zu Grundlagen und wichtigen Aspekten des GmbH-Rechts vorangestellt, die den Blick für Gesamtzusammenhänge schärfen:

  • GmbH-Recht im Überblick
  • Internationales GmbH-Recht
  • Besteuerung der GmbH
  • Konzernrecht
  • Finanzierung der GmbH
  • Gesellschafterdarlehen.

Die umfassend überarbeitete 3. Auflage
berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das

  • 2. KostenrechtsmodernisierungsG
  • Gleichberechtigte-Teilhabe-Gesetz
  • Bilanzrichtlinie-UmsetzungsG (BilRUG)
  • die Aktienrechtsnovelle 2016
  • die Reform des Abschlussprüfungsrechts (APAReG, AReG), durch die das GmbHG um die §§ 86-88 erweitert wurde.

Die systematischen Darstellungen
wurden aktualisiert, vertieft und neu gegliedert. Jetzt sind auch die Ausführungen zum Gesellschafterdarlehen übersichtlich zusammengefasst.

GmbHG perfekt erläutert für
Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, GmbH-Gesellschafter und -Geschäftsführer, Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen, Rechtswissenschaftler.

mehr Info zum Werk

Die Zahl von ca. 1.000. 000 GmbHs zeigt die wirtschaftliche Bedeutung dieser Rechtsform insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Dieser Kommentar erläutert in knapper, präziser und verständlicher Sprache das GmbHG sowie im Anhang zu § 13 das GmbH-Konzernrecht. Die Kommentierung zeigt Probleme auf und bietet praktische Lösungsmöglichkeiten. Der "Altmeppen" sollte jedem Unternehmer, der sich dieser Rechtsform bedient oder bedienen möchte, zur Verfügung stehen.

Vorteile auf einen Blick

  • das gesamte GmbHG aus einer Hand
  • knapp und doch präzise
  • für jeden GmbH-Unternehmer
  • mit praktischen Lösungsmöglichkeiten.

Zur Neuauflage
Die 11. Auflage berücksichtigt insbesondere:

  • Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie
  • Hinweise zur Rechtslage nach Inkrafttreten des Personengesellschaftsmodernisierungsgesetzes (MoPeG) - 1.1.2024
  • Insolvenzrechtliche Fragen nach Aufhebung von § 64 GmbHG

u.a.m.


Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Unternehmer, Unternehmensberater, Steuerberater, Berufsverbände, Bibliotheken.

mehr Info zum Werk

Der bewährte Kommentar (vormals Baumbach/Hueck) erläutert das GmbH-Gesetz auf wissenschaftlicher Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis. Dabei werden Problemstellungen aus Rechtsprechung und Literatur nicht nur wiedergegeben, sondern eigene Stellungnahmen erarbeitet. Dies gilt auch für die Fülle an Fragestellungen, die sich durch die Reform ergeben.

Vorteile auf einen Blick

  • gründliche wissenschaftliche Durchdringung von Fragestellungen für den Praktiker
  • Fundgrube von Entscheidungsmaterial
  • Aufbereitung der vielen Fragestellungen zum GmbH-Recht.

Zur 23. Auflage
Im Mittelpunkt des Interesses stehen die gesetzlichen Änderungen zum Ende der Legislaturperiode. Zu nennen sind:

  • DiRUG: Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL: Onlinegründung von GmbHs
  • FüPoG II: Das Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst mit Änderungen in den §§ 36, 38 und 52 sowie einem neuen § 77a zur Besetzung von Organen bei Gesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes
  • SanInsFoG: Mit dem Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz wird § 64 GmbHG aufgehoben. Die Regelungen finden sich nun in der InsO und werden in gewohnter Weise dargestellt. Neu einführt wird ferner das Gesetz über Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen - StaRUG, dessen Auswirkungen auf die GmbH in den Kommentierungen berücksichtigt wird.
  • Schließlich ist auf das FISG (FinanzmaktintegritätsstärkungsG) sowie das MoPeG (PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG hinzuweisen.

Auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie finden ihren Niederschlag in den Erörterungen u.a. zu Umlaufbeschlüssen, Präsenzveranstaltungen, Videokonferenzen u.a.m.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Justiziariate, Richterschaft, Rechtspflege, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung, Mitarbeitende von Banken, GmbH-Geschäftsführung, Aufsichtsratsmitglieder. 

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung zum GmbHG, herausgegeben von Rechtsanwältin Dr. Hildegard Ziemons, Rechtsanwalt Dr. Carsten Jaeger und PD Dr. Moritz Pöschke, LL.M. (Harvard).

Gesellschaftsrecht ist eine besonders dynamische Materie. Für die Praxis wird es immer schwieriger, die betreffende Gesetzgebung und Rechtsprechung im Blick zu behalten und die relevanten Informationen herauszufiltern. Dies gilt besonders für das Recht der GmbH. Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) bezeichnet nur eine von zahlreichen Entwicklungen, deren Auswirkungen nur mehr mit Unterstützung führender Experten zuverlässig erfasst werden können. Solche Unterstützung bietet der neue BeckOK GmbHG

Die Online-Kommentierung ist ideal geeignet, höchsten Ansprüchen an Aktualität und Prägnanz gerecht zu werden. Ca. alle drei Monate wird die Kommentierung aktualisiert. So werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur zeitnah und in kompetenter Gewichtung mitvollzogen.

 

Der Beck'sche Online-Kommentar GmbHG ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Formulierungsbeispielen etc.

Ein besonderer Mehrwert dieses Kommentars besteht in sechs konzentrierten Darstellungen übergreifender Themen, die im GmbHG nicht oder nicht vollständig geregelt, in der Praxis jedoch von größter Bedeutung sind, nämlich:

  • Beschlussanfechtung
  • Dienstvertrag
  • Gesellschaftervereinbarung
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Konzern
  • Zweigniederlassung

Der Datenumfang des Beck'schen Online-Kommentars GmbHG entspricht ca. 1.800 Seiten eines vergleichbaren Printwerkes.

Die Herausgeber:

Dr. Hildegard Ziemons, Rechtsanwältin in Frankfurt/M., und Dr. Carsten Jaeger, Rechtsanwalt und Notar in Dortmund, sind schwerpunktmäßig auf den Gebieten des Kapitalgesellschafts- und Kapitalmarktrechts sowie der Mergers & Acquistions tätig und durch zahlreiche Publikationen ausgewiesen. Beide Herausgeber gehören dem Geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Handels- und Wirtschaftsrecht im DAV an. Dr. Ziemons ist u.a. auch Geschäfstführende Herausgeberin der Neuen Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG).

Die Autoren:

Prof. Dr. Gerhard Dannecker; Dr. Reiner Deussen; Dr. Henrik Drinkuth; Dipl.-Kfm. Dr. Andreas Heidinger; Dr. Carsten Jaeger; Henning Jaeger; Dr. Matthias Lang; Dr. Rolf Leinekugel; Dr. Steffen P. Lorscheider; Prof. Dr. Antonio Miras; Nadja Müller; Dr. Hans-Philipp Rühland; Dr. Hendrik Schindler; Prof. Dr. Wolfgang Servatius; Dr. Katharina Specht-Jonen; Dr. Matthias Terlau; Dr. Thomas Trölitzsch; Dr. Nicole Voßen; Dr. Gerlind Wisskirchen; Dr. Hildegard Ziemons

Der BeckOK GmbHG ist Bestandteil:


Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
 

mehr Info zum Werk

GmbH-Recht komplett
Das Beck’sche Handbuch der GmbH bringt eine gesellschafts- und steuerrechtlich integrierte Darstellung des gesamten GmbH-Rechts. Von der Gründung der GmbH bis zur Liquidation der GmbH sind alle praxisrelevanten Themen erläutert.

Das Werk ist strikt auf die Belange der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und GmbH-Geschäftsführer ausgerichtet.
Im Einzelnen enthält das Handbuch folgende Kapitel:


§ 1 Rechtsformwahl
1. Abschnitt. Die Grundlagen der GmbH
§ 2 Gründung und Kapitalaufbringung
§ 3 Der Gesellschafter
§ 4 Die Beschlussfassung der Gesellschafter
§ 5 Der Geschäftsführer
§ 6 Der Aufsichtsrat/Beirat
§ 7 Finanzierung durch Gesellschafter
§ 8 Kapitalerhaltung
§ 9 Rechnungslegung/Bilanzierung
§ 10 Ergebnisermittlung und Ergebnisverwendung
§ 11 Die Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner - national
§ 12 Die Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner - international
§ 13 Der Geschäftsanteil im Rechtsverkehr
§ 14 Das Ausscheiden aus der GmbH
2. Abschnitt. Sonderfragen der GmbH
§ 15 Umwandlungen - national
§ 16 Umwandlungen - international
§ 17 Die GmbH in der Krise
§ 18 Auflösung und Liquidation
§ 19 Nachfolgeplanung
§ 20 Compliance
3. Abschnitt. Sonderformen der GmbH
§ 21 Die GmbH im Konzern
§ 22 Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
§ 23 Die öffentlich-rechtliche GmbH
§ 24 Die gemeinnützige GmbH

Vorteile auf einen Blick

  • rechtsübergreifende Darstellung
  • praxisorientierte Ausführungen
  • ausschließlich von Praktikern verfasst


Zur Neuauflage
Sämtliche Kapitel wurden vollständig überarbeitet und an die neueste Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung angepasst. Ein Schwerpunkt der Ausführungen wurde angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft auf die GmbH im internationalen Umfeld gelegt. Die Ausführungen zur Ertragsbesteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner wurden deshalb in einen nationalen und internationalen Teil aufgeteilt, ebenso das Kapitel zu Umwandlungen. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel über das spezielle Compliance der GmbH.
Im Kapitel über die Nachfolgeplanung werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, welche Instrumente für eine sinnvolle Nachfolgeplanung zur Verfügung stehen. Sonderformen der GmbH wie die Unternehmergesellschaft, die öffentlich rechtliche GmbH sowie die gemeinnützige GmbH werden angesichts der zunehmenden Bedeutung wiederum in eigenen Kapiteln abgehandelt.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, GmbH-Geschäftsführer, Gesellschafter, Gerichte, Notare.

mehr Info zum Werk

Das Werk zum aktuellen GmbH-Recht gibt einen schnellen und effizienten Überblick über die wichtigsten Praxisfragen und enthält zahlreiche Formulierungsbeispiele.

Das GmbH-Recht ist in letzter Zeit durch zahlreiche Veränderungen gekennzeichnet. Gesellschafter, Geschäftsführer, Aufsichts- oder Beiräte sowie deren anwaltliche Berater und die notarielle Praxis mussten sich auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen, um möglichen Haftungsrisiken oder sogar strafbaren Handlungen vorbeugen zu können. Im Recht der GmbH bestehen weiterhin viele Fragestellungen, die Praxis und Rechtsprechung sinnvollen Lösungen zuführen müssen.

Das vorliegende Werk gibt hierzu wertvolle Hilfestellungen. Dabei ist es thematisch klar geordnet: In separaten Kapiteln werden personenbezogen die Regelungen in Bezug auf die Gesellschafter, Geschäftsführer, Aufsichts- oder Beiräte sowie die Regelungen für GmbH-Gründungen, die Auswirkungen auf die Finanzierung der GmbH, die Transaktions- und Restrukturierungspraxis, das Recht der Gesellschafterdarlehen sowie die GmbH in der registerrechtlichen Praxis dargestellt.

Inhalt:
§ 1 Die Gesellschaftsgründung
§ 2 Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
§ 3 Der Geschäftsführer der GmbH
§ 4 Die Gesellschafter der GmbH
§ 5 Der Aufsichtsrat / Beirat der GmbH
§ 6 Die Finanzierung der Gesellschaft
§ 7 Die GmbH in der Transaktions- und Restrukturierungspraxis
§ 8 Das Recht der Gesellschafterdarlehen
§ 9 Die GmbH in der registerrechtlichen Praxis.

Zur Neuauflage: Die Autoren haben ihre Erfahrungen mit dem MoMiG in die Neuauflage eingebracht, ohne sich dabei auf die reformierten Bestimmungen zu beschränken. Vielmehr haben sie das Werk zu einem allgemeinen Praktikerhandbuch mit einem Schwerpunkt auf den durch das MoMiG entstandenen Problemkreis weiterentwickelt. Das neue Kapitel zum Registerrecht berücksichtigt die FGG-Reform.

Zielgruppe: Für Rechtsanwälte, Notare, Gesellschafter, Geschäftsführer und Aufsichts- oder Beiräte bestehender GmbHs.

mehr Info zum Werk

Es handelt sich um eine übersichtliche Darstellung anhand der Rechtsprechung des BGH.

VORTEILE AUF EINEN BLICK
  • die einzelnen Judikate werden in das Gesamt­gefüge der GmbH-Rechtsprechung geordnet
  • mit erprobten Gestaltungsvorschlägen
  • orientiert sich an der »Lebensgeschichte« der GmbH.
Dieser Band
stellt die in Jahrzehnten gewachsene Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu den wichtigen Fragen des GmbH-Rechts dar:
  • Errichtung der GmbH
  • Kapitalaufbringung bei Gründung und Kapitalerhöhung
  • Kapitalerhaltung – Rückgewährverbot
  • Eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen
  • Geschäftsanteil
  • Ausschließung und Austritt
  • Gesellschafterversammlung
  • Geschäftsführer
  • GmbH-Konzernrecht (Haftungsfragen) mit Anhang zur Durchgriffshaftung
  • Auflösung und Liquidation.
Dabei bieten die Verfasser mehr als die Wiedergabe der Judikatur, die viele Jahre durch Professor Dr. Wulf Goette als Vorsitzenden des zuständigen II. Zivilsenats des BGH mitgeprägt wurde. Sie ordnen vielmehr die einzelnen Judikate in das Gesamtgefüge der Rechtsprechung zur GmbH ein und zeichnen im klaren und übersichtlichen Aufbau, der sich an der »Lebensgeschichte« der GmbH orientiert, die wesentlichen Grundlinien nach.
 
Die 3. Auflage
wurde komplett überarbeitet und vollständig aktualisiert. Neue Themenbereiche wie zum Beispiel zur Gesellschafterliste, §§ 8, 40 GmbHG, haben besondere Aktualität erlangt und werden ausführlich erläutert.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch beantwortet für die wirtschaftlich notleidende GmbH, UG ­(haftungsbeschränkt) und GmbH & Co. sämtliche ­praxis­relevanten Fragen an der Schnittstelle zwischen dem Gesellschafts- und dem Insolvenzrecht.

Der Aufbau
folgt dem gedanklichen Ablauf des Sanierungsgeschehens:
  • Früherkennung der Krise bzw. Insolvenzreife
  • Kurzfristig wirksame Maßnahmen zur Beseitigung der Insolvenzreife
  • »Freie« Sanierung (außerhalb eines Insolvenzverfahrens)
  • Verhalten und Haftung der Kreditinstitute im Sanierungsprozess
  • Vermeidung von Insolvenzanfechtungen
  • »Typische« Straftaten in der Krise der GmbH
  • Haftungsgefahren für Gesellschafter und Geschäftsführer
  • Besonderheiten bei der Unternehmergesellschaft/UG (haftungsbeschränkt) und der GmbH & Co. KG
  • Haftungsgefahren für Berater im Sanierungsprozess der GmbH
  • Sanierung im Insolvenzverfahren
  • Sanierungsverfahren des Gesellschafters

mehr Info zum Werk

Durch das MoMiG erfuhr das GmbH-Recht gravierende Änderungen, die auch das Haftkapitalsystem der GmbH betreffen. Zum einen werden Zustellungen an die GmbH erleichtert, zum anderen haben bei Führungslosigkeit und Insolvenzreife auch die Gesellschafter die Pflicht, den Insolvenzantrag zu stellen. Darüber hinaus werden die Geschäftsführer zur Erstattung verpflichtet, wenn Zahlungen an Gesellschafter die Zahlungsunfähigkeit der Gesellschafter herbeiführen mussten. Über all diese neuen Regelungen informiert dieser Band.

Das Werk stellt die Bereiche Haftung und Insolvenz der GmbH anschaulich dar. Es behandelt die Bereiche:

  • Durchsetzung von Haftung im Insolvenzverfahren
  • Haftung des Gesellschafters
  • Kapitalaufbringung
  • Kapitalerhaltung
  • Kapitalersatz
  • Existenzvernichtungshaftung
  • Insolvenzanfechtung und Rückgewähr
  • Haftung des Geschäftsführers.

mehr Info zum Werk

Das große Standardwerk des Gesellschaftsrechts umfasst in der acht Bände. Es bietet eine systematische und umfassende Darstellung der verschiedenen Gesellschaftsformen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der juristischen Praxis. Dabei berücksichtigt sind auch Themen aus dem Steuer-, dem Arbeits- und dem Kartellrecht.

Zur Neuauflage
Die 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer Rechtsprechung u.a. das SanInsFoG (mit StaRUG), das DiRUG, das VerSanG, das MoPeG (RegE), die Reform des Löschungsrechts, das FüPoG II, das CoViD-AbmilderungsG, den Hinweisgeberschutz und das Tranparenz-Register.

Perfekt
für Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, GmbH-Gesellschafter und GmbH-Geschäftsführer.

mehr Info zum Werk

Dieses Praxishandbuch sagt, worauf Geschäftsführer, Manager und Berater großer wie kleiner GmbHs achten müssen, wenn sie erfolgreich tätig sein wollen.

Vorteile auf einen Blick

  • Konzentration auf Geschäftsführung und Haftung
  • griffige, übersichtliche Darstellung
  • Orientierung an der maßgeblichen Rechtsprechung und den Informationsbedürfnissen der Praxis
  • mehr als 70 Formulierungsmuster
  • rund 50 Übersichten, Checklisten und Schaubilder.

Die GmbH-Geschäftsführung

ist in diesem Handbuch fundiert und praxisnah dargestellt. Rund 50 Abschnitte erläutern alle relevanten Themen für die Arbeit der Geschäftsführer, Manager und Berater großer wie kleinerer GmbHs:

  • Gründung und Satzungsgestaltung
  • Organstellung, Vertretungsmacht, Anstellungsvertrag, Haftung des Geschäftsführers
  • Erstellung, Prüfung und Publizität des Jahresabschlusses
  • Aufgaben des Geschäftsführers beim Unternehmens(ver)kauf, in Krise und Insolvenz
  • Grundfragen der Besteuerung
  • Geschäftsführung im Konzern.

Die 3. Auflage

berücksichtigt neben einer Fülle an neuer Rechtsprechung die erheblichen Rechtsänderungen u.a. durch  das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz, die Aktienrechtsnovelle 2016, die Reform des Abschlussprüfungsrechts (AReG), die Neuregelung der Gesellschafterliste durch das Gesetz zur Umsetzung der Vierten EU-GeldwäscheRL sowie die durch das Gesetz zur Umsetzung der Zweiten ZahlungsdiensteRL geänderten Strafvorschriften.

mehr Info zum Werk

Dieser praktische Leitfaden behandelt umfassend alle bei der GmbH-Liquidation auftretenden Themen. Dazu zählen vor allem die richtige Vermögenszuordnung, die Liquidatorenhaftung, die Pensions- und Produkthaftungsverbindlichkeiten, Bilanzierung und Besteuerung. Das Werk erläutert Handlungsalternativen, Ablauf und Sonderfragen der Liquidation und enthält Muster in deutscher und englischer Sprache für die erforderlichen Beschlüsse, Erklärungen und Anmeldungen sowie Checklisten zur Durchführung der Liquidation.

Die 3. Auflage
berücksichtigt u.a. das BilRUG, das AReG, das Gesetz zur Umsetzung der Vierten EU-GeldwäscheRL, zur Ausführung der EU-GeldtransferVO und zur Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen sowie wichtige neue Rechtsprechung, etwa zur Haftung des Liquidators (BGH NJW-RR 2018, 738) und zur Behandlung von Liquidationserlösen.
 
Die Experten
Dr. Malte Passarge und Dr. Christoph ­Torwegge sind auf Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und M & A spezialisierte ­Anwälte und mit diversen Veröffentlichungen hervorgetreten.

mehr Info zum Werk

Dieses Werk aus der Reihe Münchener Anwaltshandbücher befasst sich mit allen praxisrelevanten Rechtsfragen des GmbH-Rechts. Neben der im Gesellschaftsrecht besonders wichtigen rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit werden auch die prozessualen Besonderheiten eingehend und praxisgerecht dargestellt. Auch die Themenfelder Rechnungslegung und Steuern sind anwaltsgerecht aufbereitet.
Die für die gesamte Reihe typische, integrierte Darstellungsform prägt auch dieses Werk: Es finden sich zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps, die sowohl die komplexen Rechtsprobleme des GmbH-Rechts anschaulich beantworten als auch eine direkte praktische Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen.

Inhalt

  • Gründung
  • Finanzierung
  • Geschäftsführung
  • Gesellschafter
  • Rechnungslegung
  • Steuern
  • Aufsichtsrat und Beirat
  • GmbH & Co. KG/UG & Co. KG
  • Die GmbH im Konzern
  • Unternehmenskauf, Mergers & Acquisitions
  • Die GmbH in der Krise
  • Die GmbH im Prozess Corporate Compliance in der GmbH
  • Die GmbH im internationalen Rechtsverkehr

Zur Neuauflage
In seiner nun schon 5. Auflage wird das bewährte Handbuch auf den Stand Frühjahr 2023 gebracht. Eingehend berücksichtigt sind alle Änderungen der vergangenen fünf Jahre, insbesondere die beschleunigte Digitalisierung des Gesellschaftsrechts (z.B. virtuelle Beschlussfassung sowie digitale Gründung und Beurkundung gem. DiRUG und DiREG).

Herausgegeben von RA Prof. Dr. Volker Römermann. Die Autoren sind aus­gewiesene Spezialisten auf dem Gebiet des Gesellschafts- und GmbH-Rechts.

Das Handbuch richtet sich an Rechtsanwälte, Notare, Geschäftsführer und Unternehmensjuristen.

mehr Info zum Werk

An introduction to the Act on Limited Liability Companies with an English translation of the Act and samples of the relevant documentation and the profit and loss statement of a company and an extract from the commercial register.

Features
  • a comprehensive overview in English of the key legal issues concerning the GmbH as a company form
  • a resource which allows non-German language speakers to acquaint themselves thoroughly with the law and legal concepts related to the GmbH
  • an essential tool for effective communication with foreign lawyers in the English language.
The first part of the book forms a comprehensive introduction in English to the law on the German limited liability company (GmbH). It covers matters such as company formation, corporate structure, share capital, shareholder organisation, management and directors, the financial year, protection of minority interests, winding-up and dissolution, as well as issues related to taxation.
The second part contains the Limited Liability Companies Act (GmbHG) in both the original version in German as well as an English translation. 
The third part of the book provides useful templates in both German and English including:
  • articles of association
  • a set of standard documents and declarations for formation and incorporation 
  • a model balance sheet and financial statement.

mehr Info zum Werk

Der umfassende einbändige Kommentar zum GmbH-Gesetz: Das Werk zeichnet sich durch eine kompakte Darstellung aus, ohne dabei auf wissenschaftliche Vertiefung zu verzichten.

Vorteile auf einen Blick

  • von Praktikern für ambitionierte Praktiker geschrieben
  • praxisorientiert mit wissenschaftlichem Hintergrund
  • kompakte Darstellung


Zur Neuauflage
Die 7. Auflage berücksichtigt die gesetzlichen Änderungen, zB

  • das Gesetz zur Frauenquote - FüPoG II
  • das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL - DiRUG: Onlinegründungen von GmbHs
  • das Geldwäschegesetz im Hinblick auf die Pflichten der Notare bei Gründung der GmbH
  • das MoPeG - Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
  • das FISG - FinanzmarktintegritätsstärkungsG
  • das Sanierungs- und InsolvenzfortentwicklungsG mit der Aufhebung von § 64 GmbHG

Hinzuweisen ist auf den Anhang zu den Pflichten und zur Haftung der Geschäftsführer in der Krise und Insolvenz der GmbH einschließlich der außergerichtlichen Sanierungsmaßnahmen sowie auf den Anhang zur GmbH im Insolvenzverfahren. Berücksichtigt und umfassend ausgewertet sind insbesondere die Entscheidungen des BGH seit der Vorauflage.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Notariate, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Kaufleute, Betriebswirtinnen und Betriebswirte, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und leitende Angestellte. 

mehr Info zum Werk

Die dynamische Entwicklung im GmbH-Recht ist durch umfangreiche BGH- und OLG-Rechtsprechung geprägt. Die 4. Auflage des HK-GmbHG arbeitet alle Entwicklungen auf, beantwortet präzise komplexe Fragen und berücksichtigt moderne Entwicklungen unternehmerischen Handelns und behandelt auch Verfahrensfragen, Bezüge zu HGB, AktG und zum europäischen Gesellschaftsrecht.

Die dynamische Entwicklung im GmbH-Recht ist insbesondere durch die umfangreiche und meinungsbildende Rechtsprechung des II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte geprägt. Wer hier nicht am Ball bleibt, riskiert Beratungsfehler.
Die 4. Auflage des HK-GmbHG reagiert hierauf umfassend. Sie arbeitet, konsequent an den Bedürfnissen der Praxis orientiert, alle Entwicklungen auf, beantwortet präzise komplexe neue Fragestellungen und berücksichtigt dabei auch moderne Entwicklungen unternehmerischen Handelns.
Aus einer Hand werden register- und kostenrechtliche Fragen, Verfahrensfragen und Querbezüge zu Handels- und Aktienrecht, ebenso zum europäischen Gesellschaftsrecht und dem EGGmbHG behandelt.

mehr Info zum Werk

Der moderne Kompakt-Kommentar erklärt das Recht der GmbH prägnant und praxisnah, immer mit Blick auf das Wesentliche. Umfassend aufgearbeitet sind zentrale Entwicklungen der Rechtsprechung, insbesondere die Entscheidungen des BGH zur Geschäftsführerhaftung und Ressortaufteilung, zur Einziehung von Geschäftsanteilen, zur Kapitalerhaltung und zur Abgrenzung der Zuständigkeiten von Insolvenzverwalter und Gesellschaftsorganen, ferner die Polbud-Entscheidung des EuGH, die den grenzüberschreitenden Formwechsel ohne tatsächliche Sitzverlegung ermöglicht.

Vorteile auf einen Blick

  • knappe und prägnante Darstellung
  • besonderer Praxisbezug
  • gute Lesbarkeit durch Übersichten.
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage erklärt das Recht der GmbH kompakt und praxisgerecht. Eingearbeitet sind u.a.
  • das Gesetz zur Umsetzung der Vierten Geldwäscherichtlinie
  • die Reform des Abschlussprüferrechts
  • das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  • das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie.
Zielgruppe ist hierbei nicht nur der Jurist (auch Studierende) oder der Steuerberater, der sich über das Recht kurz informieren möchte, sondern auch der Geschäftsführer und Unternehmer.

mehr Info zum Werk

Personengesellschaften

Dieses Handbuch begleitet Sie zuverlässig durch das Leben der Personengesellschaften. Die wichtigsten Formen der Personengesellschaften werden von der Gründung bis zur Auflösung/Liquidation detailliert und praxisnah in ihren gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekten dargestellt.

Das Werk geht auch auf die weiteren vielfältigen Sonderformen von Personengesellschaften in einem gesonderten Kapitel detailliert ein - angefangen von der GmbH & Co. KG bis zum Pool/Konsortium.

Punkt für Punkt erläutert:

  • Rechtsformwahl
  • Gründung und Beitritt
  • Organisationsrecht
  • Gesellschafter
  • Handels- und steuerrechtliche Rechnungslegung
  • Besteuerung und Finanzierung von Personengesellschaften
  • Verluste bei Personengesellschaften
  • Ausscheiden
  • Erbfolge, Schenkung, Güterstandsregelungen
  • Krise, Sanierung und Insolvenz
  • Auflösung und Liquidation
  • KapGes & Co. KG
  • Stille Gesellschaft
  • Unterbeteiligung
  • Familienpersonengesellschaft
  • Investmentkommanditgesellschaften / alternative Investmentfonds
  • Immobilienpersonengesellschaft
  • Freiberufliche Personengesellschaften
  • Arbeitsgemeinschaft (ARGE), Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV), Pool/Konsortium
  • Joint Venture
  • Betriebsaufspaltung
  • Personengesellschaft im Konzern
  • Umwandlungen nach UmwG / UmwStG
  • Ertragsbesteuerung von Umstrukturierungen außerhalb des UmwStG
  • Unternehmenskauf / Unternehmensverkauf bei Personengesellschaften
  • Personengesellschaften im internationalen Gesellschafts- und Steuerrecht

Vorteile auf einen Blick

  • Gesellschafts- und Steuerrecht in einem Band
  • mit allen aktuellen gesellschaftsrechtlichen und steuerlichen Änderungen

Zur Neuauflage

Aufbauen auf dem Bewährten, weiterentwickeln nach Maßgabe aktueller Ansprüche - dies ist das Grundanliegen der Neuauflage. Der Variantenreichtum der PersGes-Rechtsfragen wird in selten zu lesender Weise widergespiegelt.
 

 

mehr Info zum Werk

Das Handbuch enthält eine systematische, wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Darstellung aller handels- und steuerrechtlichen Probleme der GmbH & Co. KG, wobei auch auf arbeits- und mitbestimmungsrechtliche Fragen eingegangen wird.

In einem separaten Teil werden die wirtschafts- und steuerrechtlichen Besonderheiten alternativer Rechtsformen und Gestaltungen gegenübergestellt:

  • GmbH
  • Betriebsaufspaltung
  • GmbH & Still
  • Stiftung & Co. KG
  • AG & Co. KG
  • GmbH & Co. KGaA.

Ein Kapitel über Fragen des Umwandlungsrechts schließt die Darstellung ab.

Vorteile auf einen Blick

  • Standardwerk für Familienunternehmen
  • übersichtliche Stoffgliederung
  • zahlreiche Querverweise
  • ausführliches Stichwortverzeichnis.

Zur Neuauflage
Seit Erscheinen der letzten Auflage war eine Fülle neuer Rechtsprechung und Literatur einzuarbeiten, ferner zahlreiche handelsrechtliche Änderungsgesetze, insbesondere:

  • Gesetz zur Umsetzung der geänderten BankenRL und der geänderten KapitaladäquanzRL
  • Gesetz zur Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie
  • Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts
  • Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention
  • Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz
  • AIFM-Umsetzungsgesetz
  • CRD IV-Umsetzungsgesetz
  • Gesetz zur Anpassung von Gesetzen auf dem Gebiet des Finanzmarktes
  • Gesetz zur Umsetzung der RL 2012/17/EU in Bezug auf die Verknüpfung von Zentral-, Handels- und Gesellschaftsregistern in der EU
  • Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen
  • Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz
  • Gesetz zur Umsetzung der TransparenzRL-ÄndRL
  • Aktienrechtsnovelle
  • Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz
  • Abschlussprüfungsreformgesetz
  • Erstes Finanzmarktnovellierungsgesetz.

Zielgruppe
Für alle Angehörigen der rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden Berufe, Finanzrichter und Finanzbeamte, und - als Nachschlagewerk - für Gesellschafter und Geschäftsführer von Familienunternehmen.

mehr Info zum Werk

Das Werk bietet eine praxisorientierte Darstellung des Personengesellschaftsrechts, angereichert mit Checklisten, Formulierungsvorschlägen, Beispielen und Praxistipps. Der Schwerpunkt liegt auf der wirtschaftsrechtlichen  Mittelstandsberatung (GbR, oHG, KG u.a.), aber auch betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Aspekte sind anwaltsgerecht
erläutert.
 

Die 4. Auflage wurde grundlegend aktualisiert und überarbeitet. Eingearbeitet ist insbesondere das Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz – MoPeG, das Anfang 2024 in Kraft tritt und schon jetzt bei der gesellschaftsrechtlichen Beratung zu berücksichtigen ist. Der Aufbau orientiert sich nicht nur an den einzelnen Gesellschaftsformen, sondern primär an den einschlägigen Sachverhalten und Phasen im »Leben« der Personengesellschaften.

mehr Info zum Werk

Dieser Kommentar behandelt nicht nur das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, sondern bezieht in die Kommentierung die einschlägigen Bestimmungen des BGB zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts und des HGB zum Recht der Handelsgesellschaften mit ein. Behandelt werden auch die steuerlichen Aspekte, die bei der Wahl und dem Betrieb dieser neuen Gesellschaftsform von Bedeutung sind.

Die Partnerschaftsgesellschaft ist für Zusammenschlüsse von Freiberuflern geeignet. Dazu gehören insbesondere Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten, Rechts- und Patentanwälte, Wirtschaftsprüfer und steuerberatende Berufe, Architekten und Ingenieure. Geregelt werden im Gesetz u.a. Name und Vertrag der Partnerschaft, das Rechtsverhältnis der Partner untereinander, das Außenverhältnis, die neuerdings beschränkbare Haftung der Partnerschaft sowie Fragen des Ausscheidens eines Partners und der Liquidation der Gesellschaft.

Vorteile auf einen Blick

  • Autoren aus Anwaltschaft und Steuerberatung
  • Argumente zur Rechtswahl
  • kompakte, griffige Darstellung.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage verarbeitet vor allem das Gesetz zur Einführung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung und zur Änderung des Berufsrechts der Rechtsanwälte, Patentanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Sie geht auch differenziert auf internationale Entwicklungen ein, etwa die Bedeutung der LLP (Limited Liability Partnership), der die PartG seit dem 19.7.2013 stärker angenähert ist.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Notare, Freiberufler.

mehr Info zum Werk

Das Werk behandelt die BGB-Gesellschaft, die Offene Handelsgesellschaft, die Partnerschaftsgesellschaft, die Partenreederei sowie die EWIV. Es stellt zuverlässig alle Stadien der einzelnen Gesellschaften dar, wobei auch Themen aus dem Steuer-, Arbeits- oder Kartellrecht berücksichtigt werden. Zusammen mit Band 2 stellt dieser Band 1 das gesamte Recht der Personengesellschaften praxisbezogen und fundiert dar.

Die Neuauflage von Band 1

Seit Erscheinen der 4. Auflage im Frühjahr 2014 hat das maßgebliche Recht für diesen Band verschiedene Änderungen von zum Teil erheblichem Gewicht erfahren, u.a. die endgültige Verabschiedung des Bestimmtheitsgrundsatzes durch den Bundesgerichtshof. Von besonderer Bedeutung waren, wie immer, die Entwicklungen des Steuerrechts sowie die Änderungen des Insolvenzrechts.

Band 1 BGB-Gesellschaft

  • Entwicklung, Bedeutung und Erscheinungsformen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Vermögen der Gesellschaft
  • Rechtsbeziehungen zu Dritten
  • Auflösung, Liquidation und Insolvenz
  • BGB-Gesellschaften in der wirtschaftsrechtlichen Praxis.

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

  • Entwicklung, Bedeutung und Erscheinungsformen
  • Geschäftsführung und Vertretung
  • Allgemeine Rechte und Pflichten der Mitgliedschaft
  • Eintritt, Ausscheiden und Tod des Gesellschafters
  • Auflösung, Liquidation und Insolvenz.

Partnerschaftsgesellschaft

Partenreederei

Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)

mehr Info zum Werk

Das Werk führt durch alle Stadien einer Kommanditgesellschaft sowie einer stillen Gesellschaft jeweils von ihrer Entstehung bis zur Liquidation. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen entsprechend der Wichtigkeit in der Praxis bei der Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrages. Zusammen mit Band 1 stellt dieser Band 2 das gesamte Recht der Personengesellschaften praxisbezogen und fundiert dar.

Die Neuauflage von Band 2

berücksichtigt die Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung und den vielfältigen Rechtsänderungen u.a. durch das AIFM-Umsetzungsgesetz, das CRD IV-Umsetzungsgesetz, die Aktienrechtsnovelle und das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz.

Band 2: Gesetzestypische KG

  • Entwicklung, Bedeutung und Entstehung der Gesellschaft
  • Geschäftsführung und Vertretung
  • Die allgemeinen Rechte und Pflichten aus der Mitgliedschaft
  • Die vermögensbezogenen Rechte und Pflichten
  • Die Rechtsbeziehungen der Gesellschaft zu Dritten
  • Eintritt und Austritt des Gesellschafters unter Lebenden
  • Der Tod des Gesellschafters
  • Auflösung, Liquidation und Insolvenz der Gesellschaft
  • Der fehlerhafte Gesellschaftsvertrag.

GmbH & Co. KG

  • Rechtliche Strukturen
  • Geschäftsführung, Vertretung, Kontrollorgane
  • Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung, Insolvenz
  • Steuerrecht der GmbH & Co. KG.

Publikums-KG

Stille Gesellschaft

Die fehlerhafte Gesellschaft

mehr Info zum Werk

Die GmbH & Co. KG als Gestaltungsalternative ist aus der Beratungspraxis nicht mehr wegzudenken. Ursprünglich als steuerrechtliche Lösung konzipiert, stehen heute die gesellschaftsrechtlichen Vorteile im Vordergrund. Dieser Klassiker berät in allen Fragen der GmbH & Co. KG. Das bewährte Handbuch zeigt die Vor- und Nachteile der Rechtsform auf und vermittelt Beratungssicherheit durch einen umfassenden Überblick über die gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekte. Ausführliche Formularmuster zu den einzelnen Kapiteln ermöglichen die unmittelbare Umsetzung in die eigene Praxis.

Vorteile auf einen Blick

  • alles Wichtige zur GmbH & Co. KG
  • praxisorientiert aufbereitet
  • von hochkarätigen Autorinnen und Autoren.

Zur Neuauflage
Die 8. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand, insbesondere zahlreiche gesetzliche Neuerungen im Steuerrecht waren mit ihren praktischen Auswirkungen nachzuzeichnen. Daneben: Neueste Trends in der Vertragsgestaltung, etc.

Zielgruppe
Für Unternehmer und Gesellschafter, Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie kaufmännische Geschäftsführer.

mehr Info zum Werk

Dieser Grundriss des Mannheimer Gesellschaftsrechtlers Carsten Schäfer stellt das gesamte Gesellschaftsrecht modern und leserfreundlich dar.

Die Neuauflage berücksichtigt nicht nur wieder viele neue Entscheidungen des BGH, sondern enthält erstmals als Anhang auch eine Liste der wichtigsten höchstrichterlichen Entscheidungen zum Gesellschaftsrecht in prägnanter Zusammenfassung..

 

 

 

mehr Info zum Werk

Das zum 1.1.2024 in Kraft tretende Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) bewirkt eine grundlegende Neugestaltung des Rechts der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (§§ 705 ff. BGB).

Dieses besondere Werk erläutert kompetent aus einer Hand und mit deutlichem zeitlichen Vorlauf zum Inkrafttreten der Reform alle Neuerungen und zeigt auf, wo und wie gegebenenfalls Handlungsbedarf im Alltag des GbR besteht.

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) vom 25.6.2021 bewirkt eine grundlegende Neugestaltung des Rechts der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (§§ 705 ff. BGB).
Während die derzeit geltende Fassung der §§ 705-740 BGB keine Binnenstruktur aufweist, sind die neuen §§ 705-740c BGB detailliert strukturiert und ermöglichen so einen raschen Überblick. Das Gesetz tritt am 1.1.2024 in Kraft.
Wesentliche Punkte der Reform sind:

  • Das neue Leitbild der GbR ist eine auf eine gewisse Dauer angelegte Gesellschaft, die mit eigenen Rechten und Pflichten ausgestattet ist und als solche am Rechtsverkehr teilnimmt.
  • Ob die GbR eine rechtsfähige Gesellschaft ist, die nach außen als solche am Rechtsverkehr teilnimmt, ergibt sich aus dem gemeinsamen Willen der Gesellschafter.
  • Die Anmeldung zum Gesellschaftsregister ist in den §§ 707 ff. geregelt und ist neu. Die Eintragung ist nicht verpflichtend. Die Eintragung ist jedoch grundsätzlich zur Erlangung der Rechtsfähigkeit nicht Bedingung.
  • Für die Eintragung der GbR ins Register ist zB für den Erwerb von Grundstücken erforderlich (§ 47 GBO, Überleitungsvorschrift im EGBGB). Aus der Eintragung ihrerseits folgen Publizitätspflichten (zB Transparenzregister - Offenlegung von Stimmbindungen) oder Compliance-Pflichten.
  • Eine eGbR kann aus dem Register nur nach den allgemeinen Vorschriften gelöscht werden, also zB nach Beendigung der Liquidation. Eine gewillkürte Löschung ist nicht möglich.
  • Die erforderlichen Angaben zur Eintragung regelt § 706 Abs. 2 BGB (u.a. Angaben zur Gesellschaft: Name, Sitz, Anschrift; Angaben zu den Gesellschaftern: Name der Gesellschafter mit div. Angaben; Vertretungsbefugnis der Gesellschafter). In § 707b BGB wird hinsichtlich der Firma, Zweigniederlassungen u.a. auf das HGB verwiesen.
  • Zum Statuswechsel zwischen eGbR und Personenhandelsgesellschaft ist in § 707c HGB ein eigens geregeltes Verfahren vorgesehen.
  • Hinzuweisen ist auf die in der Praxis ohnehin übliche Regelung zur Stimmkraft und zur Ergebnisverteilung entsprechend der tatsächlichen Beteiligungsverhältnisse. Die Verteilung nach Köpfen ist Auffangtatbestand (§ 709 Abs. 3).
  • Neu sind Regelungen zum Beschlussverfahren (§ 714).
  • Neu ist die Regelung zu den Informationsrechten und - Pflichten (§ 717).
  • Der Abfindungsanspruch eines ausscheidenden Gesellschafters richtet sich nach dem Wert des Gesellschaftsanteils und wird nicht als Quote vom Unternehmenswert abgeleitet.
  • Die eGbR wird umwandlungsfähig im Sinne des UmwG (§ 214 UmwG).

Aus der Neuregelung ergibt sich Handlungsbedarf.
Da sowohl das BGB als auch das HGB weitgehend dispositives Recht enthält, kann hiervon abgewichen werden. Deshalb sind zum Inkrafttreten folgende Prüfungen notwendig:

  • Prüfung aller Gesellschaftsverträge im Hinblick auf die Neuregelungen. Insbesondere ist zu prüfen, ob vertragliche Abweichungen von den gesetzlichen Regelungen gewünscht sind und in den Gesellschaftsverträgen normiert werden müssen.
  • GbRs mit Grundstücksbesitz oder anderen registerrechtlich erfassten Rechten: Prüfung, ob Eintragung als eGbR erfolgen muss
  • Prüfung, ob Eintragung als GbR Vorteile bringt (zB bei Bietergemeinschaften im Vergaberecht, ARGE) oder vermieden werden soll (Offenlegungspflichten)

 

Zielgruppe
Für Anwaltschaft, Unternehmen, alle Register führenden Stellen, Richterschaft.

mehr Info zum Werk

Der „Staake/Schülke“ ist die erste Kommentierung, die den Fokus auf das Publizitätsgesetz (PublG) richtet. Ausführlich werden die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Rechnungslegungs- und Publizitätspflichten dargestellt. Aufgezeigt werden zudem bestehende Gestaltungsspielräume und -instrumente.

Der HK-PublG
Der „Staake/Schülke“ ist die erste Kommentierung, die den Fokus auf das Publizitätsgesetz richtet. Ausführlich werden die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Rechnungslegungs- und Publizitätspflichten dargestellt. Aufgezeigt werden zudem bestehende Gestaltungsspielräume und -instrumente. Inzident mitkommentiert werden dabei die relevanten Vorschriften des HGB und des AktG. Damit erübrigt sich das Blättern in mehreren Werken.

Die Vorzüge des neuen Spezialkommentars

  • Übersichtliche, verständliche und praxisnahe Kommentierung der oftmals sperrigen Vorschriften
  • Gestaltungshinweise für die Beratungs- und Kautelarpraxis
  • Konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen
  • Berücksichtigung der relevanten Vorschriften aus anderen Gesetzen

Aus der Feder von Experten
Die Herausgeber und Autoren befassen sich alle schwerpunktmäßig mit dem Gesellschafts-, Unternehmens- und Bilanzrecht, einschließlich des Rechts der Familienunternehmen:

Prof. Dr. Björn Gercke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln | AkadR Dr. David Markworth, M.Sc. (Oxford), Universität zu Köln | PD Dr. Moritz Pöschke, LL.M. (Harvard), Dipl.-Kfm., Rechtsanwalt, Frankfurt a. M. | Prof. Dr. Jens Poll, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Berlin | Dr. Thilo Schülke, Rechtsanwalt, Freiburg | Prof. Dr. Marco Staake, Bergische Universität Wuppertal

mehr Info zum Werk

Genossenschaften

Der »Beuthien« erörtert das Genossenschaftsgesetz mit Umwandlungs- und Kartellrecht sowie Statut der Europäischen Genossenschaft. Er das ebenso bewährte wie moderne Standardwerk zum Genossenschaftsrecht. Erläutert sind auch die Bezüge zu anderen Organisationsformen, zu Bilanzierung und Umwandlung. Mit Blick auf die Wirtschaftspraxis berücksichtigt der Kommentar auch die die Gegebenheiten und Rahmenbedingungen einzelner genossenschaftlicher Betätigungsfelder (z. B. Kredit- und Wohnungsgenossenschaft). 

Die 16. Auflage
berücksichtigt zahlreiche Rechtsänderungen, insbesondere die jüngste Novellierung des Genossenschaftsgesetzes durch das Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Förderung der Transparenz bei Genossenschaften, ferner u.a. die Reform des Abschlussprüferrechts (AReG, APAReG), das CSR-RL-Umsetzungsgesetz und das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz.

Guter Rat
für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Genossenschaften, genossenschaftliche Prüfungsverbände, Bedienstete der BaFin, Rechtspfleger, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater.

Die Autoren
Prof. Dr. Volker Beuthien zählt zu den führenden deutschen Gesellschaftsrechtlern. Die weiteren Bearbeiter  Prof. Dr. Martin Schöpflin und Rechtsanwalt Dr. Reinmar Wolff sind mit zahlreichen Veröffentlichungen zum Zivil-, Verfahrens- und Gesellschaftsrecht hervorgetreten.

mehr Info zum Werk

Der übersichtliche Kommentar wird von Juristen und Kaufleuten gleichermaßen geschätzt. Er ist kompaktes Arbeitsmittel für alle Praktiker, die sich mit dem Recht der genossenschaftlich organisierten Unternehmen einschließlich der Prüfungsverbände befassen. Mitkommentiert sind die für Genossenschaften geltenden Vorschriften des Umwandlungsgesetzes.

Seit der Vorauflage wurde das Genossenschaftsgesetz nur an wenigen Stellen überarbeitet. Neben kleineren Modifikationen hat lediglich das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) vom 25. 5. 2009 zu tiefergreifenden Änderungen im Recht der Prüfung (§§ 53 ff) und in den Bestimmungen über den Aufsichtsrat (§§ 36 und 38) geführt. Die fortschreitende Rechtsprechung und eine Vielzahl von Änderungen in Nebengesetzen, wie etwa durch das Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG-RG) vom 17. 12. 2008 haben allerdings dennoch eine grundlegende Überarbeitung des Kommentars erforderlich gemacht. Im umwandlungsrechtlichen Teil war das dritte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes vom 11. 7. 2011 zu berücksichtigen, das für die Umwandlung unter Beteiligung von Genossenschaften indes nur wenig Bedeutung erlangt.

Für alle Praktiker des Genossenschaftsrechts, insbesondere Geschäftsführer, Prüfungsverbände, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Banken.

Zu den Autoren: Peter Pöhlmann, ist Vorsitzender Richter am LG Landshut. Dr. Andreas Fandrich, RA, ist Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses der ARGE Bank- und Kapitalmarktrecht im DAV. Prof. Dr. Joachim Bloehs, RA, ist Honorarprofessor an der Universität Tübingen.

mehr Info zum Werk

Vereins- und Stiftungsrecht

Band 5 zu Vereinen und Stiftungen ­bürgerlichen Rechts kommentiert von der Gründung bis zu Liquidation alle »­Lebensphasen«. Die praxisrelevanten Aspekte des spezifischen Steuer-, Register-, Umwandlungs- und Insolvenzrecht werden eingehend behandelt.

Die aktuelle Neuauflage
ist auf neuestem Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Berücksichtigt sind die Neuregelung bei der Besteuerung, die aktuellen IDW-Standards zur Rechnungslegung von Stiftungen sowie die Änderungen bedingt durch die neuen Corona-Vorschriften.

mehr Info zum Werk

Umwandlungen, M&A

Dieser große Kommentar bietet wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze für Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Eingehend behandelt sind alle Punkte rund um Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel – jeweils unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller und europarechtlicher Bezüge.

VORTEILE AUF EINEN BLICK
  • gründlich und doch handlich
  • mit Einführungen zur grenzüberschreitenden ­Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrecht
  • praxisgerechte Argumentationshilfen.
Die 5. Auflage
bringt das Werk auf den Stand vom Herbst 2020. Neben einer Fülle neuer Rechtsprechung verarbeitet das Werk u.a. das Vierte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes, den DCGK 2020, wichtige Entwicklungen des Steuerrechts und des Europäischen Gesellschaftsrechts sowie den Brexit. Berücksichtigt ist ferner das COVID-19-AbmilderungsG.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert das Umwandlungsrecht in einem Band sowohl aus handelsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht.
Hervorzuheben sind die grundlegende Überarbeitung unter Berücksichtigung aller Entwicklungen in der Gesetzgebung, die Auswertung von Literatur und Rechtsprechung, die umfassende Darstellung der bilanziellen Abbildung einer Umwandlung für alle beteiligten Rechtsträger sowie die geschlossene Darstellung arbeitsrechtlicher Fragestellungen.

Zum Steuerrecht:

  • umfassende Einarbeitung der Ansicht der Finanzverwaltung, insbesondere im Umwandlungssteuererlass
  • Anhänge zu den Verkehrssteuern sowie zur verbindlichen Auskunft

Aus dem Bereich der Gesetzgebung ist insbesondere hinzuweisen auf

  • Verordnung zu § 27 Absatz 15 des Umwandlungssteuergesetzes v. 18. Dezember 2020 (BGBl. 2020 I S. 3042)
  • Die Änderungen durch Art. 58 MoPeG
  • Neu: §§ 39-39f UmwG - Verschmelzung unter Beteiligung von Gesellschaften bürgerlichen Rechts
  • Neu: §§ 41 und 42 UmwG: Verschmelzung unter Beteiligung von Personenhandelsgesellschaften statt §§ 41-45 UmwG aF.
  • Neu gefasster § 191 Nr. 1 UmwG
  • Neu gefasster § 214 UmwG (Möglichkeit des Formwechsels)
  • Zum Statuswechsel gemäß § 707c BGB nF wird im Rahmen des § 1 UmwG Stellung genommen.
  • Änderungen durch Art. 17 DiRuG: §§ 19, 22, 137 und 201 UmwG
  • Änderungen durch Art. 14 Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz: §§ 11 und 321 UmwG
  • Änderungen durch das UmRUG, insbesondere im Hinblick auf grenzüberschreitende Vorgänge
  • Aus dem Bereich des Steuerrechts ist auf das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts hinzuweisen

 

mehr Info zum Werk

Für steuerneutrale Gestaltungen bei Umwandlungen

Von Praktikern aus der Beraterschaft verfasst, unterstützt Sie der Kommentar bei der richtigen Anwendung des UmwStG hinsichtlich steuerneutraler Verschmelzungen, Spaltungen, Formwechsel von Personen- und Kapitalgesellschaften wie auch Einbringungen von betrieblichen Einheiten und Beteiligungen an Kapitalgesellschaften. Er behandelt dabei nicht nur inländische Umwandlungen, sondern stellt auch grenzüberschreitend Bezug zum Unionsrecht her (insb. AEUV und steuerliche Fusionsrichtlinie). Zahlreiche Praxisbeispiele wie auch umfassende Einführungen mit den zivil- und europarechtlichen Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts tragen zum besseren Verständnis der schwierigen und komplexen Materie bei.

Topaktuell zum Umwandlungssteuergesetz
Die 5. Auflage berücksichtigt mit Stand Oktober 2018 alle Änderungsgesetze seit der Vorauflage sowie aktuelle Rechtsprechung.
Für die Neuauflage konnte Andrea Bilitewski, erfahrene Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin aus Hamburg, als neue Herausgeberin gewonnen werden. Die Neuauflage des Haritz/Menner/Bilitewski nimmt die Ansichten der Finanzverwaltung kritisch unter die Lupe und bietet zuverlässige Kommentierungen und fundierte Stellungnahmen, die bei der Lösung aller praktischen Probleme helfen.
Die Kommentierung:
  • stellt den Bezug zum Unionsrecht her ("Grundsatz der Unionstreue", AEUV und insbesondere steuerliche Fusionsrichtlinie);
  • berücksichtigt im Einzelnen die neuere EuGH-Rechtsprechung.

 

mehr Info zum Werk

Für alle Umwandlungsmöglichkeiten
Das Werk verschafft einen Überblick über alle Arten von Umwandlungen: Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel sowie Umwandlungsformen, die sich außerhalb des Umwandlungsgesetzes vollziehen.

Es verdeutlicht dabei die jeweiligen Folgen

  • im Zivilrecht
  • in der Rechnungslegung
  • im Arbeitsrecht und
  • im Kartellrecht.

Eingearbeitet wurde insbesondere das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG), das zum 1. Januar 2024 in Kraft treten wird. Die Darstellung gegenwärtiger und künftiger Rechtslage auf diesem Gebiet bewirkt eine überdauernde Aktualität des Werkes. Ebenfalls eingearbeitet wurden alle relevanten Änderungen des UmwG im Rahmen der Mobilitätsrichtlinie, die zum Januar 2023 in Kraft getreten sind.

mehr Info zum Werk

Das große Standardwerk des Gesellschaftsrechts umfasst in der 5. Auflage 8 Bände. Es bietet eine systematische und umfassende Darstellung der verschiedenen Gesellschaftsformen, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der juristischen Praxis. Dabei berücksichtigt sind auch Themen aus dem Steuer-, dem Arbeits- und dem Kartellrecht. Jetzt neu: Band 8 zum Umwandlungsrecht.

Das aktuelle Werk stellt die Möglichkeiten, die Voraussetzungen, den Ablauf und die Folgen der Umwandlung von Gesellschaften umfassend dar. Neben den rein gesellschaftsrechtlichen Mechanismen werden auch alle anderen bei Umwandlungsvorgängen maßgeblichen Rechtsfragen fokussiert dargestellt, so vor allem aus dem Insolvenzrecht, Kapitalmarktrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht, Arbeitsrecht, Kartellrecht und Investmentrecht.

Die Experten
Herausgegeben von Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M., RiOLG; Dr. Cornelius Wilk, LL.M., RA; und Dr. Nima Ghassemi-Tabar, RA. Die rund 40 Autorinnen und Autoren sind Wissenschaftler, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Syndici.

mehr Info zum Werk

Für steueroptimale Gestaltungen bei Betriebsaufspaltungen

Als häufig vorkommende Gestaltung in deutschen Unternehmen erlaubt das Instrument der Betriebsaufspaltung flexible haftungsrechtliche und steuerliche Optimierungen.
Das Werk stellt die steuerlichen Grundlagenthemen bei Betriebsaufspaltungen umfassend, präzise und punktgenau dar, wobei der Schwerpunkt auf den besonders schwierigen und praxisrelevanten Fragestellungen liegt. Es gibt damit Beratern und Mandanten wertvolle Entscheidungshilfen bei der Ausgestaltung von Betriebsaufspaltung und Betriebsverpachtung an die Hand. 

Für alle Aspekte der Betriebsaufspaltung

  • Umfassende Darstellung der zivilrechtlichen Grundlagen und der bilanziellen Auswirkungen von Betriebsaufspaltung und Betriebsverpachtung
  • Praxisnahe Berücksichtigung und Erläuterung des Kontexts zum Erbschaftsteuergesetz, zum Arbeitsrecht und haftungsrechtlichen Themen
  • Detaillierte Analyse grenzüberschreitender Fallgestaltungen

 
Zur Neuauflage:
Durch neuere Rechtsprechung des BFH haben sich zahlreiche Änderungen seit der 4. Auflage ergeben. Zudem hat die Finanzverwaltung auf die Änderungen - insbesondere im Bereich der personellen Verflechtung sowie im grenzüberschreitenden Kontext - durch die Rechtsprechung durch entsprechende Schreiben reagiert. Diese wurden mit der Neuauflage eingearbeitet.

mehr Info zum Werk

Das Werk wendet sich in erster Linie an den Praktiker ohne fundierte juristische Vorkenntnisse, vermittelt aber auch dem mit dieser Rechtsmaterie weniger vertrauten Juristen einen ersten Einblick in die Problematik des Unternehmenskaufs. Es handelt sich um die Gesamtdarstellung der zivil- und steuerrechtlichen Vorgänge einschließlich gesellschafts-, arbeits-, und kartellrechtlicher Fragen bei der Übertragung eines Unternehmens - mit Gestaltungshinweisen und Praxistipps.

Das deutsche Recht kennt keinen einheitlichen Vertragstypus Unternehmenskauf. Vielmehr berührt ein Unternehmenskauf stets verschiedene Rechtsgebiete und zeigt sich demgemäß facettenreich. Zu den tangierten Rechtsgebieten zählen neben dem Kaufrecht auch das Gesellschafts-, Arbeits-, Kartell- und Steuerrecht. Bei grenzüberschreitenden Unternehmenskäufen sind zudem Kenntnisse des Internationalen Privatrechts erforderlich. Die Vielschichtigkeit der Problematik lässt kaum eine schematische Musterlösung zu. Vielmehr ist es notwendig, jeden Unternehmenskauf im Hinblick auf seine Besonderheiten individuell zu regeln. Der Band zeigt die strukturierte Vorgehensweise, vermittelt die dazu nötigen Denkansätze und gibt viele Anregungen. Dies gilt insbesondere auch für die dargestellten Mustertexte und Vertragsklauseln.

Vorteile auf einen Blick
  • mit Gestaltungshinweisen und Praxistipps
  • die Komplexität des Unternehmenskauf strukturiert dargestellt.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage hält an der bewährten Konzeption der umfassenden Darstellung des Unternehmenskaufs von den Vorüberlegungen bis hin zum Vertragsabschlusses und Unternehmensübergang fest. Zahlreiche Gestaltungshinweise und Praxistipps machen den Band zu einer unverzichtbaren Fundgrube bei der Vertragsgestaltung.

Zielgruppe
Für Unternehmer, Gesellschafter, Geschäftsführer, leitende Mitarbeiter, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensmakler, Unternehmensjuristen.

mehr Info zum Werk

Das Werk erlaubt die sichere Gestaltung eines Unternehmenskaufvertrags – Share Purchase Agreement.

Die rechtliche Beratung bei Unternehmenskäufen gehört zu den faszinierendsten und anspruchsvollsten Aufgaben des wirtschaftsberatenden Juristen. Dreh- und Angelpunkt dieser Königsdisziplin der wirtschaftsrechtlichen Beratung ist die Gestaltung des Unternehmenskaufvertrages.
Unternehmenskaufverträge werden heute selbst unter deutschen Parteien überwiegend in englischer Sprache als der lingua franca des M&A-Geschäfts abgeschlossen. Das vorliegende Muster eines Unternehmenskaufvertrags ist daher in englischer Sprache verfasst.

Zur 3. Auflage
Seit dem Erscheinen der letzten Auflage dieses Buches haben sich auf den M&A-Märkten wichtige Entwicklungen ergeben, die auch die Vertragspraxis beeinflussten. Das wirtschaftliche Übergewicht der Verkäuferseite prägt seit einigen Jahren auch die Vertragsgestaltung bei M&A-Transaktionen. Ein Resultat dieser Entwicklung ist das Phänomen der Gewährleistungsversicherungen (Warranty & Indemnity Insurances). Eine weitere die M&A-Märkte der letzten Jahre prägende Entwicklung besteht in der zunehmenden Präsenz chinesischer Käufer bei Unternehmenskäufen. Viele chinesische Unternehmen haben sich in den letzten Jahren so weit professionalisiert, dass sie im Bieterkampf um technologiestarke westliche Unternehmen als ernstzunehmende Interessenten auftreten. Der Verkauf deutscher Unternehmen an Nicht-EU-Ausländer unterliegt seither engeren Restriktionen. Die zunehmende Bedeutung chinesischer Verkäufer zeigt sich auch in der Vertragspraxis. Auf die bei chinesischen Käufern infolge von Genehmigungserfordernissen bestehende Unsicherheit des Vollzugs von Transaktionen reagiert die Vertragspraxis mit einer Renaissance der Vertragsstrafen (Break Fees). Der Befürchtung von Technologietransfer und Arbeitsplatz-Abbau, auch wenn sie sich bei den meisten chinesischen Käufern als unbegründet erweist, versuchen die Parteien mit Standort- und Arbeitsplatz-Garantien entgegenzuwirken.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Wirtschaftsjuristen und Steuerberater, aber auch für Unternehmer und Manager, die mit M & A befasst sind.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch, das ganz auf die gesellschaftsrechtliche Beratung von Unternehmen und deren Inhabern ausgerichtet ist.

Das Handbuch behandelt innerhalb seiner vier Hauptteile

  • Einleitung: Vertragsverhandlung und -gestaltung für Gesellschaften und Gesellschafter
  • Gründung der Gesellschaft
  • Wachstum der Gesellschaft
  • Unternehmensnachfolge und -verkauf

folgende Themen ausführlich

  • Vertragsverhandlung und -gestaltung im Gesellschaftsrecht
  • Vernetzung der Gesellschaftsverträge mit privaten Verträgen
  • Wahl der Rechtsform (einschließlich ausländische Rechtsformen)
  • GmbH und GmbH & Co. KG
  • Aktiengesellschaft
  • SE
  • Stimmbindungs-, Pool- und Konsortialverträge
  • Finanzierung des Wachstums
  • Private Equity
  • Tochtergesellschaften (auch im Ausland) -Errichtung und Erwerb, Haftung, Steuerung und Kontrolle
  • Wechsel der Rechtsform
  • Mitbestimmung
  • Corporate Compliance
  • Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen
  • Übernahme anderer Unternehmen
  • Unternehmertestament
  • Unternehmensverkauf
  • Unternehmensnachfolge.

Im Anhang finden sich Musterverträge für unterschiedliche Gestaltungen. Zahlreiche hervorgehobene Musterklauseln für die Vertragsgestaltung und viele praktische Beispiele runden die Darstellung ab.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.

Vorteile auf einen Blick

  • eingehende Erläuterungen
  • mit vielen Mustern
  • von erfahrenen Praktikern


Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung. Alle in der ablaufenden Legislaturperiode beschlossenen Neuerungen sind berücksichtigt. Insbesondere das 2024 in Kraft tretende MoPeG ist bereits in den Blick genommen.
Teile sind erweitert, wobei insbesondere der zunehmenden Internationalisierung Rechnung getragen wurde.

Zielgruppe
Für Fachanwältinnen und Fachanwälte für Gesellschaftsrecht, Unternehmensberatungen, Mitglieder der Geschäftsleitung und des Unternehmensvorstands, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Steuerberatung und Notariat.

mehr Info zum Werk

Ob Führungs- oder Eigentumsübergang – die geeignete Nachfolgelösung für Ihre Mandanten finden Sie in diesem zuverlässigen Beratungshandbuch. Es zeigt zukunftssichere Gestaltungsmöglichkeiten für beinahe jedes Szenario in einem mittelständischen Unternehmen und setzt den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung. Dank des rechtsgebietsübergreifenden Aufbaus bietet das Werk weiterführende Antworten in sämtlichen für die Unternehmensnachfolge relevanten Bereichen.

Die 6. Auflage wurde vom Herausgeber Prof. Dr. Stephan Scherer, RA, und auch einigen Autorinnen und Autoren völlig neu bearbeitet. Zahlreiche gesetzliche Neuerungen – etwa zu Besteuerung von Erbschaften sowie die EuErbVO mit ihrer nationalen Umsetzung – sind mit ihren praktischen Konsequenzen ebenso eingearbeitet wie unzählige Gerichtsentscheidungen aller Instanzen mit ihren Folgen. Zahlreiche neue Muster machen das Werk noch wertvoller.

mehr Info zum Werk

This book is written in the English language and is intended to provide foreign investors and advisors with an overview of the legal framework for mergers and acquisitions in the Federal Republic of Germany.

The book covers corporate law, financing, the regulatory framework, German and European competition law, merger control law, taxation aspects as well as labour and insolvency law. It also contains several checklists and a glossary. "Mergers & Acquisitions in Germany" is for all those wanting to acquaint themselves within a very short period with the basics of M&As in Germany today. To that extent it will appeal not only to the German reader but also to foreign investors and consultants in particular.

  • Contents
  • Corporate and Regulatory Framework
  • Merger Control and Competition Law
  • Takeover Law
  • Types of Transactions
  • Financing Methods
  • Taxation Aspects
  • Labour Law
  • Negotiation of the Acquisition Contract
  • Insolvency Law.

The advantages at a glance

  • Overview of current legal framework
  • Checklist and due diligence questionnaire
  • List of useful websites.


The third edition
This revised edition brings all the materials up to date in terms of legislation and case law.

The target group
This book is designed for foreign investors and consultants as well as those whose first language is not English but who perhaps need to explain German law to foreign clients and colleagues. This work is also suitable for all those legal practitioners and advisors seeking to get a quick overview of the legal framework for M&A transactions in Germany.

mehr Info zum Werk

Ausländisches Gesellschaftsrecht

Für internationale Investitionen und steueroptimierte Unternehmensgestaltung sind aus deutscher Sicht etwa 50 Staaten und Territorien von wirtschaftlichem Interesse. Das Gesellschaftsrecht dieser Rechtsordnungen wird im vorliegenden Handbuch in Form eines Faszikelwerks (Ordner mit herausnehmbaren Broschuren) praxisgerecht dargestellt.

In jeweils gleichartiger Gliederung und Textgestalt behandelt jeder Länderteil Gründungs- bzw. Niederlassungsbedingungen, Verwaltungsaufwand, Abwicklung bzw. Insolvenz, steuerliche Rahmenbedingungen und weitere strategische Aspekte, etwa spezielle Branchen-Eignung oder Typenähnlichkeit von Gesellschaftsformen verschiedener Rechtsordnungen. Neben diesen Fakten bieten die Länderberichte eine wertende Betrachtung aus deutscher Sicht, die dazu beiträgt, die Informationen im Rahmen strategischer Entscheidungen oder auftretender Zweifelsfragen zu nutzen.

Das Grundwerk
umfasst Länderberichte unter anderem zu: Belgien, Brasilien, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Europäische Union, Finnland, Frankreich, Hongkong, Indien, Irland, Italien, Japan, Korea, Kroatien, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Mexiko, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Serbien, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, USA (Allgemein/New York), Vereinigte Arabische Emirate (VAE), Vereinigtes Königreich (Großbritannien und Nordirland).

Zielgruppe
Für international agierende Unternehmen, Banken, Wirtschaftsverbände, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Zielgruppe sind vorwiegend Praktiker im deutschsprachigen Raum.

mehr Info zum Werk

Das Werk, das sich an Unternehmen und ihre Berater wendet, behandelt ausführlich Limited und Corporation.

Aus dem Inhalt:

  • Internationales und nationales Gesellschaftsrecht;
  • Zivil-, Handels- und Verfahrensrecht;
  • Arbeits-, Sozial-, Insolvenz- und Steuerrecht;
  • die Private Company Limited nach englischem Recht;
  • die Corporation nach dem Recht des US-Bundesstaates Delaware.

Neue Möglichkeiten: Bahnbrechende EuGH-Entscheidungen ("Centros", "Überseering", "Inspire Art") haben neue Bedingungen für die Tätigkeit ausländischer Kapitalgesellschaften geschaffen. Deutsche Unternehmen können nun auch Rechtsformen wie die englische Limited oder die US-Corporation nutzen. Der "Eidenmüller" sagt Ihnen, wie.

mehr Info zum Werk

Nach den Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zur Niederlassungsfreiheit ("Centros", "Überseering", "Inspire Art") zeigen deutsche Unternehmen nachhaltiges Interesse an ausländischen Gesellschaftsformen. Dies gilt - auch nach Einführung der Unternehmergesellschaft in Deutschland - besonders für die englische, private company limited by shares, kurz "Limited".

Den offenkundigen Vorteilen einer Limited (kein Mindestkapital, geringer Gründungsaufwand) stehen jedoch mancherlei Risiken (u .U. Durchgriffshaftung der Gesellschafter) gegenüber, die der Anwalt kennen muss, um seinen Mandanten differenziert und interessengerecht beraten zu können. Diese aktuelle, mit praktischen Hinweisen und Gestaltungsvorschlägen angereicherte Darstellung bietet auch Juristen, die mit dem englischen Recht noch wenig oder gar nicht vertraut sind, einen raschen und problemorientierten Einstieg in die Materie. Verknüpfungen zum deutschen Gesellschafts- und Registerrecht werden im wünschenswerten Umfang hergestellt. Der Formularteil enthält etliche für die Errichtung oder Änderung einer Limited erforderliche Gestaltungsmuster und Vordrucke, zum Teil in englischer Sprache.

Vorteile auf einen Blick:
- erfahrener Autor, der auch als englischer Anwalt zugelassen ist
- klare, praxisgerechte Darstellung
- wichtige Materialien sind enthalten.

Zur Neuauflage:
Die 4. Auflage berücksichtigt u. a. die am 1.10.2011 in Kraft getretenen "Companies Act 2006 (Annual Returns) Regulations 2011" und die Neuregelung der grenzüberschreitenden Umwandlung, die für eine eventuelle "Heimkehr" in die Rechtsform der GmbH/UG durch Verschmelzung relevant ist.


Zum Autor:
Dr. Clemens Just ist im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht sowie im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) einer internationalen Anwaltssozietät in Frankfurt am Main tätig. Er ist mit mehreren Publikationen - auch zum Thema dieses Buches - hervorgetreten.

Zielgruppe:
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Notare, Rechtsabteilungen, Banken.

mehr Info zum Werk

Spezialwerke

Die Gestaltung der Arbeitsverhältnisse in Konzernen wird durch eine immer differenziertere Rechtsprechung zu Betriebsübergängen und Umstrukturierungen ständig schwieriger. Auch bei der Beteiligung der Arbeitnehmervertretungen nehmen die rechtlichen Probleme zu. Hier gibt das Werk eine umfassende Hilfestellung.

In den zwei Teilen des Werkes werden zunächst die Rechtsfragen in nationalen Konzernen, dann die in grenzüberschreitenden Konzernen dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei jeweils auf der Darstellung der Folgen von Betriebsübergängen und Umstrukturierungen sowie bei kollektivrechtlichen Regelungen und der Gestaltung von Arbeits- und Dienstverträgen.
Schließlich wird noch eine Reihe typischer Konzernsachverhalte vorgestellt.

Vorteile auf einen Blick
  • Behandlung nationaler und grenzüberschreitender Konzerne
  • Autoren aus anwaltlicher Beratung und betrieblicher Praxis
  • Berücksichtigung von Sozial- und Steuerrecht

Zu den Autoren
Die Herausgeber und etwa 30 Autoren aus anwaltlicher Praxis und international tätigen Unternehmen sind alle in der Beratung und Umsetzung konzernbezogener arbeitsrechtlicher Sachverhalte erfahren.


Zielgruppe
Für Anwälte, die vornehmlich im Arbeits- und/oder Gesellschaftsrecht beraten, Personalabteilungen/Geschäftsführer/Vorstände/Gesellschafter größerer Unternehmen, die für nationale oder internationale Konzerne tätig sind sowie für Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen und Gerichte.

mehr Info zum Werk

Das Werk hilft dem Praktiker, Verträge mit Geschäftsführern und Vorständen zu entwickeln und vorgelegte Verträge kritisch auf ihre Wirksamkeit zu prüfen.

Zum Werk
Praktische Anleitungen zeigen auf, wie Verträge nach dem Prinzip des sichersten Weges zu gestalten sind. Dabei werden Regelungsspielräume konsequent aufgezeigt und auch die widerstreitenden Interessen zur Sprache gebracht, damit eine Beratung sowohl von Unternehmensseite, wie auch von Dienstnehmerseite möglich ist. Die Ergebnisse orientieren sich dabei an der einschlägigen Rechtsprechung, zeigen aber auch auf, wenn sich Gestaltungsspielräume eröffnen.
Um dem Leser einen schnellen Einstieg und Überblick zu ermöglichen, stehen am Anfang des Werkes gängige Vertragsmuster, deren Klauseln dann im Hauptteil des Werkes in zusammenhängenden Themenblöcken in alphabetischer Reihenfolge von A wie Abfindung bis Z wie Zustimmungsvorbehalt analysiert werden. Zusätzlich werden dabei auch Alternativklauseln und nicht empfehlenswerte Klauseln angesprochen, möglichst mit Hinweisen zur Verhandlungstaktik.
In dem Werk sind typische Verträge für Geschäftsführer, Vorstände sowie zur Überleitung im Volltext jeweils in einer Kurz- und einer Langfassung abgedruckt.

Vorteile auf einen Blick
- kommt ohne überflüssige Theorie gleich zum Thema
- Grundlagen zur Vertragsverhandlung und -gestaltung
- vollständige Muster gängiger Verträge und Regelungen
- Klauselvorschläge mit Kommentierung

Zielgruppe
Zentrale Zielgruppe für dieses Werk sind die juristischen Berater von Unternehmen und Vorständen sowie Juristen in größeren Unternehmen.

mehr Info zum Werk

Das Werk stellt das Recht der nachvertraglichen Wettbewerbsverbote kompetent und umfassend dar und hilft Nutzerinnen und Nutzern unter anderem dabei, Fallstricke zu vermeiden. Dabei werden auch alle arbeits-, steuer-, sozialversicherungs- und wettbewerbsrechtlichen Fragen beantwortet. Die Beispiele, Muster und Checklisten mit Hinweisen zur praktischen und vor allem taktischen Handhabung von Wettbewerbsverboten helfen bei der erfolgreichen Umsetzung. Das Buch ist besonders für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Führungskräfte zu empfehlen, die einen klaren Überblick über die ausufernde Rechtsprechung bei Wettbewerbsverboten erhalten wollen.

Die 9. Auflage berücksichtigt zahlreiche wichtige Neuerungen, darunter:
  • grundlegende Überarbeitung des Kapitels zu Wettbewerbsverboten mit Organmitgliedern wegen Weiterentwicklung der Rechtsprechungssystematik
  • ausführliche Darstellung von Sperrklauseln betreffend Wechsel zu Private Equity Investoren, Finanzdienst­leistern, etc.
  • Auskunftsansprüche im Kontext des Datenschutzrechts, insbesondere bei Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit.

mehr Info zum Werk

Der multimodale Transport bezeichnet die Güterbeförderung mit verschiedenen Beförderungsmitteln und ist, etwa als Containerverkehr, wirtschaftlich von großer Bedeutung. Gesetzlich ist er teilweise in den §§ 452-452d HGB geregelt, ferner in diversen internationalen Abkommen wie CMR, COTIF, CIM und CMNI.

Das neue Handbuch bietet erstmals eine zusammenhängende, gründliche Gesamtdarstellung aller juristischen Aspekte des multimodalen Transports wie z. B.:

  • Abschluss, Inhalt und Wirksamkeit des Frachtvertrages
  • Sicherungsrechte an dem Gut
  • Verladen und Entladen
  • Haftung für Ladungsschäden
  • Überschreitung der Lieferfrist
  • Leistungsstörungen bei der Durchführung des Vertrages
  • Internationalprivatrechtliche Gesichtspunkte
  • Multimodal-Ladeschein
  • Schadenseintritt auf der Fahrzeug-Teilstrecke, Eisenbahn-Teilstrecke, Luft-Teilstrecke, Binnengewässer-Teilstrecke und See-Teilstrecke.

Zum Autor: Dr. Klaus Ramming ist Rechtsanwalt in Hamburg, Kapitän und Diplom-Ingenieur für Seeverkehr sowie Lehrbeauftragter.

Das Werk brauchen Rechtsanwälte, Rechtsabteilungen exportierender und importierender Wirtschaftsunternehmen, Speditionen, Reedereien und andere güterbefördernde Verkehrsunternehmen.

mehr Info zum Werk

Das Standard-Handbuch bietet eine systematische und detaillierte Gesamtdarstellung des Vertriebsrechts. Der themenbezogene Aufbau garantiert den schnellen Zugriff auf die rechtlich und wirtschaftlich zweckmäßigen Lösungen. Die vertragsrechtlichen Besonderheiten aller modernen und aktuellen Vertriebsformen werden unter Einbeziehung der wettbewerbs- und kartellrechtlichen sowie der ökonomischen, europarechtlichen und internationalen Bezüge umfassend behandelt.

Die aktuelle 4. Auflage berücksichtigt jetzt insbesondere den Internetvertrieb sowie die Änderungen auf Grund der EU-Verbraucherrechterichtlinie. Neu aufgenommen wurden u.a. auch die Themenbereiche Kosmetikvertrieb, Apothekenvertrieb und der Vertrieb von Modewaren. Der Abschnitt zum Vertrieb von Finanzdienstleistungen wurde komplett neu bearbeitet. Alle Vertragstypen des Vertriebsrechts wurden grundlegend aktualisiert. Der Franchisevertrag wurde komplett unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung, insbesondere zur vorvertraglichen Aufklärung, überarbeitet. Auch prozessrechtliche Fragen sind mit einbezogen. Das Vertriebsrecht aller wichtigen europäischen und außereuropäischen Mächte wird mit behandelt.

mehr Info zum Werk

Fast 30 Jahre nach Inkrafttreten am 1. Januar 1988 hat sich die United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) zu dem Kaufrecht für den internationalen Warenkauf entwickelt. Zwischenzeitlich haben 87 Staaten, zwischen denen mehr als zwei Drittel des Welthandels abgewickelt wird, die CISG ratifiziert.

Schon mit der ersten Auflage hat sich der von führenden internationalen Wissenschaftlern und Praktikern geschriebene Kommentar als erster wirklich internationaler Kommentar zum CISG etabliert. Dank der Herkunft der Autoren aus unterschiedlichen Rechtsordnungen, wird auch auf die spezifischen Probleme der Anwendung des CISG in den einzelnen Rechtsordnung eingegangen.
Dieses Werk kommentiert, wie in der deutschen Rechtsliteratur üblich, die Bestimmungen der CISG artikelweise, wobei sein Aufbau dem der CISG folgt. Spezialthemen, wie z.B. E-Commerce und die CISG, werden im Zusammenhang mit der Kommentierung der einschlägigen Artikel behandelt.

Die Neuauflage berücksichtigt Rechtsprechung und Literatur bis zum Juli 2017.

mehr Info zum Werk

Der aktuelle Kommentar erläutert besonders praxisorientiert die Voraussetzungen, ­Genehmigung und Umsetzung von Stabilisierungsmaßnahmen nach dem WStFG. Mögliche Fallstricke werden aufgezeigt und praktische Hilfestellungen gegeben.

Das Werk ist die perfekte Unterstützung für Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmens- und Finanzierungsberater sowie für Finanzdienstleistungsunternehmen.

mehr Info zum Werk

Durch die COVID-19-Pandemie hat die Beschlussfassung in Gesellschaftsorganen ohne persönliche Anwesenheit der Abstimmenden enorm an Bedeutung gewonnen. Das Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (COVMG) lässt dies für Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, KGaA, SE, eG) und Vereine zunächst befristet unter erleichterten Voraussetzungen zu. Allerdings war die (zumindest teilweise) virtuelle Beschlussfassung im Aktien-, GmbH- und Vereinsrecht auch bisher schon möglich, wenn sie satzungsmäßig vorgesehen war. Nur wegen Zweifelsfragen, u.a. hinsichtlich möglicher Beschlussmängel, wurde die Option bisher kaum genutzt.

Dieses Buch beleuchtet Möglichkeiten und Voraussetzungen der virtuellen Beschlussfassung in Kapitalgesellschaften und Vereinen. Neben der Beschlussfassung in Gesellschafter-, Haupt- oder Mitgliederversammlungen wird auch das Zustandekommen von Beschlüssen anderer Gesellschaftsorgane (Vorstände, Aufsichtsräte, Beiräte) dargestellt. Hierbei wird die nach dem COVMG erstmals mögliche rein virtuelle Hauptversammlung im Lichte erster Erfahrungen bei mehreren DAX-Unternehmen behandelt. Auf die Problematik der Beurkundung sowie der Fehlerhaftigkeit und möglichen Anfechtbarkeit oder gar Nichtigkeit virtueller Beschlüsse gehen die Autoren detailliert ein.
Sowohl die Bestrebungen des europäischen Gesetzgebers als auch die Tendenzen im Markt (u.a. Kostenersparnis und ökologische Vorteile durch Wegfall von Reisen an Versammlungsorte) lassen erwarten, dass die durch die Digitalisierung technisch ermöglichte virtuelle Beschlussfassung immer mehr genutzt und dass sie nach der Corona-Krise rechtlich weiter erleichtert wird.
Formulierungsvorschläge für Satzungsklauseln runden die Darstellung ab.

Vorteile auf einen Blick

  • alle relevanten Rechtsformen berücksichtigt
  • mit Gestaltungsvorschlägen
  • erfahrene Experten

mehr Info zum Werk

COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz - COVInsAG, Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht u.a. 

Zwar wurde die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht zum 30. April 2021 beendet - in der Praxis wird sich aber noch über Jahre die Frage stellen, ob im konkreten Fall rechtzeitig der Insolvenzantrag gestellt wurde. Der Kommentar wertet die zwischenzeitlichen Diskussionen aus und bietet einen fundierten Überblick über den Meinungsstand. Besonders ausführlich kommentiert: Art. 240 § 7 EGBGB, eingefügt durch Gesetz vom 22. Dezember 2020. Die Pandemie gilt danach unter bestimmten Umständen als Störung der Geschäftsgrundlage. Das ermöglicht bei Gewerbemietverhältnissen aller Art die Vertragsanpassung. Der Kommentar arbeitet den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur umfassend auf.

mehr Info zum Werk

Alles zur Managerhaftung.
 
Das neue Handbuch behandelt systematisch alle relevanten Aspekte der Haftung von Exe­kutivorganen und Aufsichtsräten. Das Werk orientiert sich an den Bedürfnissen der Praxis und verbindet die wissenschaftlich fundierte Darstellung mit praktischen Handlungsempfehlungen.
 

Vorteile auf einen Blick
  • behandelt alle haftungsrechtlich relevanten Themen,
  • mit praktischen Handlungs­empfehlungen,
  • die Herausgeber stammen aus Anwaltschaft, Wissenschaft und Unternehmens­praxis.
 
Der Inhalt
  • Gesellschaftsrechtliche Haftung,
  • Vertragliche und deliktische Haftung: Haftung im Dienstverhältnis und im Arbeitsverhältnis, Außenhaftung, Haftung im Konzern,
  • Strafrechtliche Haftung,
  • Haftung von Geschäftsleitern in den USA,
  • Haftungsvermeidung durch Compliance,
  • Versicherbarkeit von Haftung.
 
Perfekt für Mitglieder von Unternehmensorganen, Rechtsabteilungen, Anwältinnen und Anwälte, Unternehmensberatungen und Versicherer.

mehr Info zum Werk

Das neue Handbuch beleuchtet das Unternehmensrecht - also das Recht der Organisation und Führung von Unternehmen - aus öffentlich-rechtlicher Sicht.
Insbesondere beschäftigt es sich mit dem verfassungsrechtlichen Schutz, den gerade privatwirtschaftliche Unternehmen genießen, und ausführlich mit den (und zwar in signifikant wachsender Zahl) vorhandenen verwaltungsrechtliche Vorgaben, die nicht die wirtschaftliche Tätigkeit des Unternehmens betreffen, sondern das Unternehmen selbst. Durch die europarechtlich massiv forcierten Pflichten zur Entwicklung und Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien (ESG = Environmental Social Governance) kommen immer mehr Vorgaben dazu, wie das jüngst beschlossene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.

Für Rechtsabteilungen von privatwirtschaftlichen und öffentlichen Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Behörden, Richterschaft, Interessierte aus Politik und Wissenschaft.

Vorteile auf einen Blick

  • Handbuch für Wissenschaft und Praxis
  • bietet Antworten auf praktisch relevante Fragestellungen
  • hochversiertes Autorenteam


Zur Neuerscheinung
Das Handbuch beschäftigt sich in einem einführenden ersten Teil überblicksartig mit privatrechtlichen Vorgaben für Organisation und Unternehmensführung sowie auch mit privatrechtlichen Nachhaltigkeitsvorgaben und verwaltungsrechtlichen Vorgaben betreffend Unternehmen.
Im Anschluss wird der verfassungsrechtliche Schutz im EU-Recht und unter dem Grundgesetz beleuchtet, den gerade privatwirtschaftliche Unternehmen genießen.
Die wachsenden verwaltungsrechtlichen Vorgaben betreffend das privatwirtschaftliche Unternehmen in spezifischen Bereichen - die nicht die wirtschaftliche Tätigkeit des Unternehmens betreffen, sondern das Unternehmen selbst - werden im dritten Teil des Buches untersucht: Solche Vorgaben finden sich insbesondere u.a. im Umweltrecht, in verschiedenen Bereichen des Wirtschaftsverwaltungsrechts, Finanz- und Energiewirtschaftsrecht sowie im Datenschutzrecht.
Teil 4 - Verfassungs- und Verwaltungsrecht des Öffentlichen Unternehmens - behandelt mit besonderer Intensität Fragen der Organisation und der Unternehmensführung sowie der dort deutlich gesteigerten Pflicht zur Nachhaltigkeit (u.a. höhere Frauenquote und Transparenz).
Auch bietet das Buch in den jeweiligen Kapiteln Ausführungen zu (behördlichen) Sanktionsinstrumenten sowie vor allem Rechtsschutzmöglichkeiten gegen betreffende Maßnahmen der Behörden.

mehr Info zum Werk

beck-online.GROSSKOMMENTAR

Der beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Aktienrecht kommentiert das AktG tiefgreifend, stets aktuelle und optimal verlinkt. Er löst damit den zweibändigen Kommentar zum Aktiengesetz von Spindler/Stilz ab und behandelt dessen wissenschaftlich fundierte Fragestellungen weiterhin, ohne dabei die Forderung der Praxis nach Lösungen zu vernachlässigen. Nachfolgend finden Sie auch die Kommentierungen zur SE-VO (beck-online.GROSSKOMMENTAR | SE-VO) und zum SpruchG (beck-online.GROSSKOMMENTAR | SpruchG) die im Spindler/Stilz enthalten waren.

Der beck-online.GROSSKOMMENTAR ist der Leitkommentar für das 21. Jahrhundert. Die Kommentierungen werden von einem großen Team renommierter Autoren aus Wissenschaft und Praxis fortlaufend auf Stand gehalten; aktueller Meinungsstand und Rechtsprechung werden umfassend und zeitnah berücksichtigt. Der Kommentar wurde speziell für die digitale Nutzung entwickelt, er verbindet als innovative Großkommentierung das Niveau der umfangreichsten Erläuterungswerke mit den Vorzügen ständiger Aktualität. Fortlaufend arbeiten Sie mit der neuesten Kommentierung, ohne sich durch ein Dickicht unregelmäßig aktualisierter Einzelbände arbeiten zu müssen. Der BeckOGK wird damit zum führenden Wegweiser durch das sich immer schneller wandelnde Recht.

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst eine Kommentierung des Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Das Gesetz schafft nun zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2020 etliche Vereinfachungen, die die Handlungsfähigkeit der Unternehmen erhalten sollen. Es bezieht sich auf Unternehmen in der Rechtsform von Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, Europäische Gesellschaften (SE) und Gesellschaften mit beschränkter Haftung, aber auch auf Genossenschaften und Vereine sowie Wohnungseigentümergemeinschaften.

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung der Europäischen Aktiengesellschaft-VO aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Die Europäische Aktiengesellschaft (lat. Societas Europaea, kurz SE), ist eine Rechtsform für Aktiengesellschaften in der Europäischen Union und im Europäischen Wirtschaftsraum. Mit ihr ermöglicht die EU seit dem Jahresende 2004 die Gründung von Gesellschaften nach weitgehend einheitlichen Rechtsprinzipien.

Rechtsgrundlage für die Europäische Aktiengesellschaft ist die Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE), die nach einer Übergangsfrist von drei Jahren am 8. Oktober 2004 in Kraft getreten ist. Wie alle Verordnungen der Europäischen Union ist auch die SE-Verordnung unmittelbar geltendes Recht, d. h., sie musste von den EU-Mitgliedstaaten nicht gesondert in nationales Recht umgesetzt werden.

Ergänzt wird die SE-Verordnung durch die Richtlinie 2001/86/EG zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer vom 8. Oktober 2001. Die Richtlinie entfaltet keine unmittelbare Rechtswirkung. Sie muss daher von den EG-Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden.

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung des Spruchverfahrensgesetzes (SpruchG) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Das Gesetz über das gesellschaftsrechtliche Spruchverfahren (Spruchverfahrensgesetz – SpruchG) fasst die vorher auf mehrere Gesetze verteilten Regelungen zum gesellschaftsrechtlichen Spruchverfahren (Aktiengesetz, Umwandlungsgesetz) zusammen. Das Gesetz macht das Spruchverfahren effizienter und seine zuvor übermäßig lange Dauer deutlich kürzer.

Ziel des Gesetzes ist es, den von einer gesellschaftsbezogenen Strukturmaßnahme (z. B. Abschluss eines Unternehmensvertrages, Eingliederung, Umwandlungen) betroffenen Gesellschaftern, in den meisten Fällen Minderheitsaktionäre, eine angemessene Kompensationsleistung zu garantieren (Ausgleichsleistungen, Zuzahlungen, Abfindungen), ohne dass sie die Maßnahme selbst – etwa durch eine Anfechtungsklage – angreifen müssen.

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen des Ersten Abschnittes "Vorschriften für alle Kaufleute (§§ 238 - 263)" aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Bilanzrecht.

Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen des Zweiten Abschnittes "Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung) sowie bestimmte Personenhandelsgesellschaften (§§ 264 - 335c)" aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Bilanzrecht.

Mit einer in Tiefe und Umfang einmaligen Kommentierung des Lageberichts nach §§ 289 ff. HGB, einschließlich nichtfinanzieller Berichterstattung, §§ 289b-289e HGB, kapitalmarktaktive Unternehmen, § 289a, Erklärung zur Unternehmensführung, § 289f HGB, CSR-Reporting.

 

Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen des Dritten Abschnittes "Ergänzende Vorschriften für eingetragene Genossenschaften (§§ 336 - 339)" aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Bilanzrecht.

Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen des Vierten Abschnittes "Ergänzende Vorschriften für Unternehmen bestimmter Geschäftszweige (§§ 340 - 342p)" aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Bilanzrecht.

Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen des Fünften Abschnittes "Privates Rechnungslegungsgremium; Rechnungslegungsbeirat (§§ 342q - 342r)" aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Bilanzrecht.

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Das GmbHG wurde 1892 erstmalig erlassen. Als Lex Specialis regelt es einzig und allein den Sachbereich der Gesellschaft mit beschränkter Haftung als Kapitalgesellschaft und deren Sonderform. Die GmbH ist in Deutschland aus Gründen der Haftungsbeschränkung die am weitesten verbreitete Rechtsform. Dabei gibt es vier wesentliche Gründungsvoraussetzungen, die (bis auf einige Ausnahmen) zur Entstehung erfüllt sein müssen: Satzung, Gesellschafter, Stammkapital, Eintragung.

Das GmbHG regelt in seinen sechs Abschnitten:

  • Errichtung  und Gründung der GmbH
  • Rechtsverhältnisse der GmbH und ihrer Gesellschafter
  • Vertretung und Geschäftsführung 
  • Abänderungen des Gesellschaftsvertrags 
  • Auflösung und Liquidatoren der GmbH
  • Ordnungs-, Straf- und Bußgeldvorschriften 

 

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung der Gesellschafterlistenverordnung (GesLV) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Die Verordnung über die Ausgestaltung der Gesellschafterliste (Gesellschafterlistenverordnung – GesLV)  regelt Einzelheiten zur Ausgestaltung einer Gesellschafterliste nach § 40 GmbHG, um durch eine stärker vereinheitlichte Praxis unter anderem dem Ziel der schnellen und effektiven Identifikation der Gesellschafter und der Zuordnung der Geschäftsanteile Rechnung zu tragen.

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung der Normen des Geldwäschegesetzes (GwG) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR, die das Recht des Transparenzregisters darstellen.

Der Auszug bietet eine umfassende und tiefgreifende Kommentierung des Transparenzregisterrechts, das im Wesentlichen in Abschnitt 4 „Transparenzregister“ des GwG – Geldwäschegesetz geregelt ist. Diese relativ junge Materie verpflichtet Unternehmen dazu, im neuen Transparenzregister offen zu legen, d.h. Transparenz darüber zu schaffen, welche Personen die letztlich wirtschaftlich Berechtigten an einem Gesellschaftsanteil sind. Hierbei handelt es sich im Kern um eine gesellschaftsrechtliche Fragegestellung. Die vorliegende Kommentierung ist daher nicht nur aus geldwäscherechtlicher Perspektive, sondern konsequent aus gesellschaftsrechtlicher Perspektive verfasst. Sie lässt im Hinblick auf Tiefe und Umfang wenige Fragen unbeantwortet.

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen der §§ 1 bis 104a HGB zum Handelsstand aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Handelsrecht.

Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen der §§ 105 bis 237 HGB zu den Handelsgesellschaften aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Handelsrecht.

Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen der §§ 343 bis 372 HGB zu den  Allgemeinen Vorschriften der Handelsgeschäfte aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Handelsrecht.

Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen der §§ 373 bis 382 HGB zum Handelskauf aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Handelsrecht.

Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen der §§ 383 bis 406 HGB zum Kommissionsgeschäft aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Handelsrecht.

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung der Unternehmensregisterverordnung (URV) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Handelsrecht.

Das elektronische Unternehmensregister ist die zentrale Plattform für die Speicherung rechtlich relevanter Unternehmensdaten. Hier werden alle wichtigen veröffentlichungspflichtigen Daten über Unternehmen zentral zusammengeführt und für Interessenten elektronisch abrufbar bereitgestellt. Über die Internetseite des Registers werden die Eintragungen und Dokumente der Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister, aber auch weitere veröffentlichungspflichtige Unternehmensdaten online zugänglich gemacht. Im Einzelnen sind die zugänglichen Unternehmensveröffentlichungen in § 8b Abs. 2 HGB aufgeführt sind. Die Führung des Unternehmensregisters ist in der Unternehmensregisterverordnung (URV) geregelt.

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung der Partnerschaftsregisterverordnung (PRV) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Handelsrecht.

Die Verordnung über die Einrichtung und Führung des Partnerschaftsregisters (Partnerschaftsregisterverordnung – PRV)  regelt insbesondere die Möglichkeit des Nachweises der Zugehörigkeit der Partner zu Freien Berufen, der durch Vorlage der Urkunde über die Zulassung oder des Zeugnisses über die Befähigung erbracht werden kann. Jede Partnerschaft ist unter einer fortlaufenden Nummer (Registerblatt) in das Partnerschaftsregister einzutragen. Das Register wird nach einem der Verordnung beigegebenen Muster geführt.

Die Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft (PartG) ist ausschließlich den Angehörigen der freien Berufe, zum Beispiel Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, Ärztinnen und Ärzten oder Architektinnen und Architekten, vorbehalten. In der Partnerschaftsgesellschaft können auch verschiedene freie Berufe unter einem Dach vereinigt werden.

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung der Artikel 1 bis 39 der Einheitlichen Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive (ERA) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive (englische Originalfassung: Uniform Customs and Practice for Documentary Credits - UCP 600) sind ein Regelwerk für die Eröffnung und Abwicklung von Dokumentenakkreditiven (Akkreditiv), das unter der Federführung der Internationalen Handelskammer Paris (ICC) entwickelt worden ist. Die ERA fassen bestehende Handelsbräuche zusammen, zwecks einheitlicher Handhabung bei der Abwicklung von Dokumentenakkreditiven. Der Rechtscharakter der ERA (Handelsbrauch oder Allgemeine Geschäftsbedingungen) ist umstritten. 

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung der Normen des Geldwäschegesetzes (GwG) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR, die das Recht des Transparenzregisters darstellen.

Der Auszug bietet eine umfassende und tiefgreifende Kommentierung des Transparenzregisterrechts, das im Wesentlichen in Abschnitt 4 „Transparenzregister“ des GwG – Geldwäschegesetz geregelt ist. Diese relativ junge Materie verpflichtet Unternehmen dazu, im neuen Transparenzregister offen zu legen, d.h. Transparenz darüber zu schaffen, welche Personen die letztlich wirtschaftlich Berechtigten an einem Gesellschaftsanteil sind. Hierbei handelt es sich im Kern um eine gesellschaftsrechtliche Fragegestellung. Die vorliegende Kommentierung ist daher nicht nur aus geldwäscherechtlicher Perspektive, sondern konsequent aus gesellschaftsrechtlicher Perspektive verfasst. Sie lässt im Hinblick auf Tiefe und Umfang wenige Fragen unbeantwortet.

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung der Handelsregisterverordnung (HRV) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Handelsrecht.

Die Handelsregisterverordnung (HRV) regelt die Einrichtung und Führung des Handelsregisters in Deutschland. Es wird gemäß einer EG-Richtlinie seit 2007 elektronisch geführt.

Die HRV bildet die verfahrensrechtliche Grundlage für das Handelsregister, das über wesentliche wirtschaftliche Verhältnisse von Kaufleuten und Unternehmen informiert und von jedermann eingesehen werden kann (§ 8, § 9 HGB). Eintragungen in das Handelsregister genießen einen umfassenden Verkehrs- und Vertrauensschutz (§ 15 HGB).

Rechtliche Voraussetzungen und technische Details des elektronischen Workflows werden von der HRV beschrieben:

  • Übernahme der von den Notaren digitalisierten, signierten und elektronisch übermittelten Anmeldungen und sonstigen elektronischen Dokumente;
  • Erfassung der für die Eintragung relevanten Stammdaten;
  • Eintragung und Bekanntmachung der Tatsachen;
  • Online-Beauskunftung über den Inhalt der Eintragungen und der zum Handelsregister eingereichten Dokumente.

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung des Internationalen Gesellschaftsrechts aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Handelsrecht.

Das Internationale Gesellschaftsrecht ist immer dann angesprochen, wenn grenzüberschreitend eine gesellschaftsrechtliche Frage zu klären ist. Es regelt das anwendbare Recht auf alle Rechtsbeziehungen einer Gesellschaft oder mit einer Gesellschaft im Innen- und Außenverhältnis. Dazu zählen insbesondere die Rechtsfähigkeit, ihre Rechtsstellung, ihre interne Organisation und die Rechte und Pflichten ihrer Mitglieder. Dieses Recht, nach dem die Gesellschaft "entsteht, lebt und vergeht" wird als Gesellschaftsstatut bezeichnet.

In Deutschland ist das Internationale Gesellschaftsrecht nicht kodifiziert. Die Rom I-VO wie auch die Rom II-VO nehmen es von ihrem Anwendungsbereich aus.

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen zum Frachtgeschäft (§§ 407 - 452d) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen zum Speditionsgeschäft (§§ 453 - 466) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen zum  Lagergeschäft (§§ 467 - 475h) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Dieser Auszug umfasst die Kommentierungen der §§ 476 bis 905 HGB zum Seehandel aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung des Montrealer Übereinkommens (MÜ) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Das Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr (Montrealer Übereinkommen – MÜ)  ist eine der wichtigsten rechtlichen Grundlagen des internationalen Flugrechts. Es regelt die zivilrechtliche Haftung von Luftfahrtunternehmen für Verletzungen von Fluggästen und Beschädigungen von Gepäck und Fracht, die im Rahmen der Beförderung durch Luftfahrtzeuge auftreten.

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung des Montrealer-Übereinkommen-Durchführungsgesetz (MontÜG) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Das Gesetz zur Durchführung des Übereinkommens vom 28. Mai 1999 zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr und zur Durchführung der Versicherungspflicht zur Deckung der Haftung für Güterschäden nach der Verordnung (EG) Nr. 785/2004 (Montrealer-Übereinkommen-Durchführungsgesetz – MontÜG) enthält die notwendigen ergänzenden Bestimmungen zum Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr (Montrealer Übereinkommen – MÜ).

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung der §§ 33 – 45 des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Das Luftverkehrsgesetz (LuftVG) beinhaltet grundlegende Regelungen für die Durchführung des nationalen Luftverkehrs. Die haftpflichtrechtlichen Bestimmungen der §§ 33 ff. LuftVG regeln die Haftung des Luftfahrzeughalters gegenüber Außenstehenden, die §§ 44 ff. LuftVG die beförderungsvertragliche Haftung des Luftfrachtführers für Personen-, Gepäck- und Güterschäden. Letztere unterliegt bei internationalen Flügen allerdings vorrangig dem Montrealer Übereinkommen.

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung der Einheitlichen Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale Eisenbahnbeförderung von Gütern (CIM - Anhang B zum Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF)) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Die CIM in ihrer aktuellen Fassung von 1999 hat die Vorgängerversion aus 1980 modernisiert und sich an den grenzüberschreitenden Regelungen für den Gütertransport anderer Verkehrsträger orientiert. Diese Harmonisierung findet ihre Grenzen an den Besonderheiten des Eisenbahnverkehrs und seinen Produktionsweisen. Hier unterscheidet sich die CIM deutlich von anderen internationalen frachtrechtlichen Vorschriften. Die Kommentierung weist gerade auf diese Besonderheiten hin und kann dort, wo es Parallelen etwa zu Regelungen des HGB oder der CMR gibt, auf diese verweisen. Die CIM ist bis auf wenige, ausdrücklich zugelassene Ausnahmen zwingendes Recht für Eisenbahn-Gütertransporte, die in unterschiedlichen Staaten beginnen und enden, von denen wenigstens ein Staat ein „CIM-Mitgliedsstaat“ ist. Der Kreis der Mitgliedsstaaten geht dabei weit über die EU-Mitgliedsstaaten und sogar über die Grenzen Europas hinaus. Mit der zumindest politisch gewollten wachsenden Bedeutung des Eisenbahn-Güterverkehrs wird die CIM gewiss ebenfalls weiter an Aufmerksamkeit gewinnen. Gerichtsentscheidungen zur CIM sind nach wie vor Mangelware. Die vorliegende Kommentierung wird schrittweise ergänzt werden und die praktischen Erfahrungen der Autoren aus dem internationalen Eisenbahnfrachtrecht vermitteln.

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung des Übereinkommens über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Die CMR (Convention relative au contrat de transport international de marchandises par route) vom 19.5.1956 ist ein internationales Übereinkommen, das zentrale (materiell-rechtliche) Fragen des grenzüberschreitenden Transports von Waren auf der Straße vereinheitlicht und ausgewählte kollisionsrechtliche und zivilprozessuale Annexfragen regelt.

Die CMR enthält unter anderem Vorschriften zur Durchführung des Landfrachtvertrags (Frachtbrief, Begleitdokumente, Rechte und Pflichten der Parteien bei Transporthindernissen etc.) und regelt vor allem die Haftung des Straßenfrachtführers. Darüber hinaus enthält die Konvention Vorschriften zur Reklamation und Verjährung von Ansprüchen und legt ein System von Gerichtsständen und ergänzende prozessuale Regeln fest.

Die Vorschriften der CMR sind grundsätzlich zwingend, allerdings regelt sie den grenzüberschreitenden Landtransportvertrag nicht umfassend, so dass ergänzend nationales Recht heranzuziehen ist. Die CMR gilt mittlerweile in zahlreichen europäischen und asiatischen Staaten sowie in einigen afrikanischen Staaten.

Ergänzt wird die Konvention durch ein Protokoll von 1978, das den ursprünglich vereinbarten Goldstandard durch das Sonderziehungsrecht des Internationalen Währungsfonds ablöst, sowie ein Zusatzprotokoll von 2008 zu elektronischen Dokumenten (e-CMR).

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung der Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen 2017 (ADSp 2017) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Die ADSp 2017 sind ein gemeinschaftliches Empfehlungswerk der Verbände der verladenden Wirtschaft und der Spedition. Sie setzen die seit 1927 bestehende Tradition fort, für die Abwicklung aller Arten von Speditionsgeschäften den beteiligten Unternehmen sowohl aus Industrie und Handel als auch aus der Speditions- und Verkehrsbranche eine „fertig bereitliegende Vertragsordnung“ an die Hand zu geben. Diese Empfehlung ist unverbindlich. Zudem können die Vertragsparteien von diesen Empfehlung abweichende Vereinbarungen treffen.

Die ADSp 2017 sollen ausschließlich nationale Transporte regeln. Dies sind „Transporte, die in Deutschland beginnen, in Deutschland andauern und in Deutschland enden“. Internationale Transporte, die mindestens eine Landesgrenze überschreiten, will die CMR regeln.

 

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung der Artikel 1 bis 39 der Einheitlichen Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive (ERA) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive (englische Originalfassung: Uniform Customs and Practice for Documentary Credits - UCP 600) sind ein Regelwerk für die Eröffnung und Abwicklung von Dokumentenakkreditiven (Akkreditiv), das unter der Federführung der Internationalen Handelskammer Paris (ICC) entwickelt worden ist. Die ERA fassen bestehende Handelsbräuche zusammen, zwecks einheitlicher Handhabung bei der Abwicklung von Dokumentenakkreditiven. Der Rechtscharakter der ERA (Handelsbrauch oder Allgemeine Geschäftsbedingungen) ist umstritten. 

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung des Haftungsbeschränkungs-Übereinkommens (HBÜ) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung des Übereinkommens über die Beschränkung der Haftung für Seeforderungen (Haftungsbeschränkungs-Übereinkommen – HBÜ) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.
Das HBÜ ist ein multilateraler völkerrechtlicher Vertrag, der bestimmt, für welche im Zusammenhang mit Sachverhalten des Seehandelsrechts entstandenen Ansprüche die Haftung beschränkt werden kann.

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung der Schifffahrtsrechtliche Verteilungsordnung (SVertO) aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Das Gesetz über das Verfahren bei der Errichtung und Verteilung eines Fonds zur Beschränkung der Haftung in der See- und Binnenschiffahrt (Schifffahrtsrechtliche Verteilungsordnung – SVertO) regelt das Verfahren bei der Errichtung und Verteilung eines Fonds zur Beschränkung der Haftung in der See- und Binnenschiffahrt.

mehr Info zum Werk

Der  beck-online.GROSSKOMMENTAR kommentiert das Umwandlungsgesetz (UmwG) tiefgreifend. Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts. Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden. Dabei hilft die gleichermaßen tiefgründige wie fortlaufend aktualisierte Kommentierung aus dem beck-online.GROSSKOMMENTAR. Besonderer Wert wird hier auf die Verknüpfung und Einbettung des Umwandlungsrechts in den gesamten Rechtsrahmen gelegt. Insbesondere sind die praxiswichtigen Bezüge zum Steuerrecht erläutert.

Zeitschriften

Die NZG (Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht) behandelt das gesamte Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf, Steuer- und Bilanzrecht. Dreimal monatlich - mit Archivbestand ab 1998 - behandelt die Zeitschrift sämtliche Aspekte des Gesellschaftsrechts auch unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.

Die NZG (Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht) behandelt das gesamte Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf, Steuer- und Bilanzrecht. Dreimal monatlich - mit Archivbestand ab 1998 - behandelt die Zeitschrift sämtliche Aspekte des Gesellschaftsrechts auch unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.

EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) erscheint als einzige europarechtliche Fachzeitschrift in Deutschland im Abstand von nur zwei Wochen mit Archivbestand ab 1998. Damit ist ein Maximum an Aktualität bezüglich Entwicklungen und Tendenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft garantiert.

Entscheidungen der Organe der Europäischen Gemeinschaft haben sowohl auf die deutsche Gesetzgebung als auch auf die Rechtsprechung der deutschen Gerichte. Durch Urteile, Dokumente, Analysen, Berichte und Aufsätze informiert die EuZW zweiwöchentlich topaktuell über alle relevanten Entwicklungen auf dem Gebiet des Europarechts.

Über die aktuellsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik informieren in der Rubrik "Europareport" zahlreiche Korrespondenten aus allen wichtigen EU-Städten. Aktuell und zeitnah werden alle wichtigen und relevanten EuGH-Urteile in gekürzter Form, unter Voranstellung einer präzisen Zusammenfassung dargestellt. Über die praktischen Auswirkungen besonders wichtiger Entscheidungen informieren ausgewiesene Spezialisten in einer anschließenden Anmerkung.

In allen Bereichen auf neuestem Stand:
  • Recht der Grundfreiheiten
  • Vergabe-, Subventions- und Beihilfenrecht
  • Kartell- und Wettbewerbsrecht
  • Patent-, Marken- und Urheberrecht
  • Gesellschafts-, Handels- und Bilanzrecht sowie Steuerrecht
  • Internationales Kaufrecht und Außenhandelsrecht sowie Zollrecht
  • EU-Verfassungsrecht
  • EU-Prozessrecht (Verwaltungs- und Gerichtsverfahren)
  • Währungs-, Finanz- und Haushaltsrecht
  • Lebensmittel- und Agrarrecht
  • Verbraucherrecht
  • Umwelt- und Energierecht
  • Arbeits- und Sozialrecht

mehr Info zum Werk

EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) erscheint als einzige europarechtliche Fachzeitschrift in Deutschland im Abstand von nur zwei Wochen mit Archivbestand ab 1998. Damit ist ein Maximum an Aktualität bezüglich Entwicklungen und Tendenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft garantiert.

Entscheidungen der Organe der Europäischen Gemeinschaft haben sowohl auf die deutsche Gesetzgebung als auch auf die Rechtsprechung der deutschen Gerichte. Durch Urteile, Dokumente, Analysen, Berichte und Aufsätze informiert die EuZW zweiwöchentlich topaktuell über alle relevanten Entwicklungen auf dem Gebiet des Europarechts.

Über die aktuellsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik informieren in der Rubrik "Europareport" zahlreiche Korrespondenten aus allen wichtigen EU-Städten. Aktuell und zeitnah werden alle wichtigen und relevanten EuGH-Urteile in gekürzter Form, unter Voranstellung einer präzisen Zusammenfassung dargestellt. Über die praktischen Auswirkungen besonders wichtiger Entscheidungen informieren ausgewiesene Spezialisten in einer anschließenden Anmerkung.

In allen Bereichen auf neuestem Stand:
  • Recht der Grundfreiheiten
  • Vergabe-, Subventions- und Beihilfenrecht
  • Kartell- und Wettbewerbsrecht
  • Patent-, Marken- und Urheberrecht
  • Gesellschafts-, Handels- und Bilanzrecht sowie Steuerrecht
  • Internationales Kaufrecht und Außenhandelsrecht sowie Zollrecht
  • EU-Verfassungsrecht
  • EU-Prozessrecht (Verwaltungs- und Gerichtsverfahren)
  • Währungs-, Finanz- und Haushaltsrecht
  • Lebensmittel- und Agrarrecht
  • Verbraucherrecht
  • Umwelt- und Energierecht
  • Arbeits- und Sozialrecht

mehr Info zum Werk

EuZW (Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) erscheint als einzige europarechtliche Fachzeitschrift in Deutschland im Abstand von nur zwei Wochen mit Archivbestand ab 1998. Damit ist ein Maximum an Aktualität bezüglich Entwicklungen und Tendenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft garantiert.

Entscheidungen der Organe der Europäischen Gemeinschaft haben sowohl auf die deutsche Gesetzgebung als auch auf die Rechtsprechung der deutschen Gerichte. Durch Urteile, Dokumente, Analysen, Berichte und Aufsätze informiert die EuZW zweiwöchentlich topaktuell über alle relevanten Entwicklungen auf dem Gebiet des Europarechts.

Über die aktuellsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Politik informieren in der Rubrik "Europareport" zahlreiche Korrespondenten aus allen wichtigen EU-Städten. Aktuell und zeitnah werden alle wichtigen und relevanten EuGH-Urteile in gekürzter Form, unter Voranstellung einer präzisen Zusammenfassung dargestellt. Über die praktischen Auswirkungen besonders wichtiger Entscheidungen informieren ausgewiesene Spezialisten in einer anschließenden Anmerkung.

In allen Bereichen auf neuestem Stand:
  • Recht der Grundfreiheiten
  • Vergabe-, Subventions- und Beihilfenrecht
  • Kartell- und Wettbewerbsrecht
  • Patent-, Marken- und Urheberrecht
  • Gesellschafts-, Handels- und Bilanzrecht sowie Steuerrecht
  • Internationales Kaufrecht und Außenhandelsrecht sowie Zollrecht
  • EU-Verfassungsrecht
  • EU-Prozessrecht (Verwaltungs- und Gerichtsverfahren)
  • Währungs-, Finanz- und Haushaltsrecht
  • Lebensmittel- und Agrarrecht
  • Verbraucherrecht
  • Umwelt- und Energierecht
  • Arbeits- und Sozialrecht

mehr Info zum Werk

Mit der GWR werden Sie von kompetenten Experten mit für die Praxis aufbereiteten Urteilen und Kurzbeiträgen zu Ihrem Rechtsgebiet versorgt. Abgedeckt wird neben dem Handels- und Gesellschaftsrecht sowie dem Steuerrecht auch das Bank- und Kapitalmarktrecht. Daneben wird der Blick auf relevante Entwicklungen im Insolvenzrecht und im Arbeitsrecht gerichtet. Die Zeitschrift erscheint zweimal monatlich als Kombination aus Online-Medium und Print, die in der Zeitschrift besprochenen Urteile im Volltext sind ebenfalls von Ihrem Abonnement umfasst.

Die ZHR befasst sich mit dem Gebiet des Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts und trägt damit zu seiner Fortentwicklung und wissenschaftlichen Durchdringung bei.

Schwerpunkte dabei sind die Erfassung und systematische Einordnung wesentlicher Entwicklungen der Rechts- und Wirtschaftspraxis, das Bewusstmachen neuer theoretischer Erkenntnisse im Interesse ihrer Verbreitung und Umsetzung in der Wirtschaftspraxis und die Analyse der Entscheidungspraxis von Gerichten und Behörden im Hinblick auf Tendenzen einer Rechtsfortbildung.

mehr Info zum Werk

Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hatte für Deutschland ab Frühjahr 2022 schwerwiegende und weitgreifende Konsequenzen, auch auf rechtlichem Gebiet. Die Online-Zeitschrift »Ukraine-Krieg und Recht« (UKuR) informierte schnell und präzise über die neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Krieg. Die kostenlose UKuR wird mittlerweile in einigen Modulen fortgeführt durch ZASA - Zeitschrift für das Recht der Außenwirtschaft, Sanktionen und Auslandsinvestitionen.

Die Themen:

  • Außenwirtschaftsrecht: z.B. Exportkontrolle, Handelsbeschränkungen, Embargos, Sanktionen, Zölle
  • Investitionen in Russland und der Ukraine: z.B. Handels- und Gesellschaftsrecht, Investments und De-Investments, Vertragsrecht, Vertriebsrecht
  • Sonstiges Wirtschaftsrecht: z.B. Arbeitsrecht, Strafrecht, Steuerrecht, Kapitalmarktrecht, Transportrecht

mehr Info zum Werk

Das Werk RFamU enthält die Zeitschrift "RFamU - Recht der Familienunternehmen" seit Bestehen Januar 2022. Der Bestand wird monatlich aktualisiert.

Vorteile auf einen Blick
  • Herausgeber und Autoren sind namhafte Expertinnen und Experten
  • interdisziplinärer Ansatz sorgt für umfassende Behandlung der Themen
  • befasst sich mit allen Rechtsfragen von Familienunternehmen.
Familienunternehmen
sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und bilden mit rund 90 % die größte Gruppe aller Unternehmen der Bundesrepublik. Die rechtlichen und steuerlichen Herausforderungen sind gerade bei Familienunternehmen besonders, da allgemeine Grundsätze fehlen und individuelle Lösungen gefordert sind.
 
Die neue Zeitschrift RFamU
beleuchtet alle Rechtsbereiche, die Familienunternehmen berücksichtigen müssen und liefert jeden Monat Aufsätze zu aktuellen Praxisthemen, Rechtsprechungsübersichten mit Gestaltungsvorschlägen sowie aktuelle Urteile mit praktischen Anmerkungen.
 
RFamU: mit vielen Schwerpunkten und allen Aspekten
  • Gesellschaftsrecht
  • Stiftungsrecht
  • Erbrecht
  • Familienrecht
  • Steuerrecht
  • Sonderthemen.
 

mehr Info zum Werk

Die neue ZPG informiert umfassend und mit besonderem Augenmerk für die rechtsberatende und rechtsgestaltende Praxis (Anwaltschaft, Justiziariate und Notariate) über das für Personengesellschaften und Einzelunternehmen relevante Recht.

Herausgeber: 

  • Dr. Simon Blath, Deutsches Notarinstitut, Würzburg
  • Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb, Universität zu Köln
  • Prof. Dr. Ingo Drescher, Vorsitzender Richter am BGH, Karlsruhe
  • Dr. Hans Gummert, Rechtsanwalt, Düsseldorf
  • Prof. Dr. Florian Haase, Rechtsanwalt, Hamburg
  • Prof. Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dresden
  • Prof. Dr. Martin Henssler, Universität zu Köln
  • Prof. Dr. Jens Koch, Universität zu Köln
  • Prof. Dr. Jochem Reichert, Rechtsanwalt, Mannheim
  • Dr. Gabriele Roßkopf, Rechtsanwältin, Stuttgart
  • Prof. Dr. Carsten Schäfer, Universität Mannheim
  • Dr. Uwe Schmidt, Vorsitzender Richter am OLG, Köln
  • Dr. Eberhard Schollmeyer, LL.M., Ministerialrat, BMJ, Berlin
  • Prof. Dr. Johannes Wertenbruch, Philipps-Universität Marburg

Schriftleitung und Redaktion:

  • Prof. Dr. Martin Henssler, Universität zu Köln (V.i.S.d.P.)
  • Dr. David Markworth, Universität zu Köln

mehr Info zum Werk

Fachdienste

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller zwischen Februar 2007 und Februar 2009 erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes sowie der darin besprochenen Urteile im Volltext. Seither wird der Fachdienst inhaltlich in unserer Zeitschrift "GWR - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht" zusammen mit dem Modul "GWR Online" fortgeführt. In jeder der vierzehntäglich als E-Mail-Newsletter erschienenen Fachdienst-Ausgaben erläutern Ihnen Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei CMS Hasche Sigle eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile. Daneben enthält jede Ausgabe weitere Entscheidungen im Leitsatz, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung, etwa zur Gesetzgebung.
Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller zwischen Mai 2007 bis März 2009 erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes sowie der darin besprochenen Urteile im Volltext. Seither wird der Fachdienst inhaltlich in unserer Zeitschrift "GWR - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht" zusammen mit dem Modul "GWR Online" fortgeführt. In jeder der vierzehntäglich als E-Mail-Newsletter erschienenen Fachdienst-Ausgaben erläutern Ihnen Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei P+P Pöllath & Partners eine speziell auf die Rechtspraxis abgestellte Auswahl wichtiger aktueller Urteile. Daneben enthält jede Ausgabe weitere Entscheidungen im Leitsatz, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung sowie Hinweise auf interessante Schreiben der Finanzverwaltung.

Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

Fachnews

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Handels- und Gesellschaftsrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Der Online-Newsdienst EnK-Aktuell informiert schnell und präzise 2- bis 3-mal im Monat über die neuesten Entwicklungen im Energierecht: Mit Meldungen zur Gesetzgebung, praxisnahen Kurzbeiträgen einschließlich rechtlicher Einordnung und aktuellen Nachrichten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik.

Er umfasst 10-15 Meldungen pro Ausgabe.

mehr Info zum Werk

Aufsätze und Rechtsprechung

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Normen

Schneller Zugriff auf das MoPeG.

Die Textausgabe enthält mehrere Synopsen, in denen das bisherige Recht mit der künftigen Rechtslage in der Fassung des Gesetzes zu Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) mit Wirkung zum 1.1.2024 gegenübergestellt wird.

Vorteile auf einen Blick
  • unverzichtbar zur Vorbereitung auf die Reform
  • handlich
  • schneller Zugriff
 
Inhalt der Synopse
sind die gesellschaftsrechtlichen Änderungen. Es sind die alten/neuen als auch neuen/alten Paragraphen des BGB im vollständigen Wortlaut einander gegenübergestellt. Kommentierende Zusatzhinweise erleichtern das Verständnis und die Einordnung des neuen Rechts. Die Gegenüberstellung beschränkt sich auf Vorschriften des BGB und des HGB.
 
Perfekt
für Studierende, Universitäten, Rechtsanwaltschaft, Notariat, Richterschaft und Unternehmen.

mehr Info zum Werk

Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht ist auch das EG-Recht berücksichtigt.

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Formulare und Rechtswörterbuch

Mehr als 200 kommentierte Verträge und kautelarjuristische Formulierungsmuster zum deutschen Privatrecht umfasst das Werk – jeweils synoptisch in deutscher und englischer Sprache gegenübergestellt. Ausführliche Wortlisten ermöglichen sichere und einheitliche Formulierungen.

ormulare für alle Fälle:
Allgemeine Vollmachten, Genehmigungen, notarielle Urkundeneingänge 
  • Schuldrecht 
  • Grundstückskaufvertrag und -besicherung 
  • Gewerbliches Mietrecht 
  • Arbeitsrecht 
  • Familienrecht 
  • Erbrecht 
  • Personengesellschaftsrecht 
  • GmbH-Recht 
  • Aktienrecht 
  • Unternehmenskauf 
  • Umwandlungsrecht 
  • Unternehmensverträge 
  • Beteiligungsverträge 
  • Vertriebsrecht 
  • IT-Recht 
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Finanzierungen.
Die 5. Auflage
aktualisiert das Formularbuch auf dem Rechtsstand Oktober 2021. Einige neue Autorinnen und Autoren und neue Formulare, z.B. zum Thema Homeoffice, kommen hinzu. Die vielfältigen Rechtsänderungen der letzten Jahre sind selbstverständlich in sämtliche Rechtsgebiete eingearbeitet.

mehr Info zum Werk

Das Buch enthält ausgewählte Standardvertragsmuster zum Handels- und Gesellschaftsrecht parallel in deutscher und englischer Fassung. Es ist konzipiert für Rechtsanwälte und Mitarbeiter internationaler Unternehmen, die im Bereich des internationalen Rechtsverkehrs tätig sind.

Die Beratung ausländischer Mandanten verlangt vielfach als Bestandteil der Serviceleistung nach Convenience Translations, um dem Bedürfnis der Mandanten nach Transparenz und Information gerecht zu werden. Auch innerhalb international tätiger Unternehmen kommt englischsprachigen Versionen deutscher Verträge eine wachsende Bedeutung zu. Das Buch bietet praxisorientierte und auch pragmatische Übersetzungsvorschläge. Die Form der Darstellung erlaubt ein schnelles Nachschlagen.

Inhalt

  • Handelsregisteranmeldungen
  • Vertriebs- und Lizenzverträge
  • Gesellschaftsverträge
  • Gesellschafterversammlungen und Beschlüsse
  • Organisationsverträge
  • Kaufverträge, AGB und sonstige Verträge
  • Schiedsgerichtswesen
  • IT/Internet.
Vorteile auf einen Blick
  • zusätzliche terminologische Sicherheit dank Glossar
  • praxisgerechter Themenquerschnitt.
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage berücksichtigt wichtige Änderungen vor allem des Gesellschaftsrechts. Neu aufgenommen wurden ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag (nebst Merkblatt zur Arbeitnehmerüberlassung der Bundesagentur für Arbeit), ein Leiharbeitsvertrag, Allgemeine Geschäftsbedingungen für einen Online-Shop sowie Allgemeine Nutzungsbedingungen für Streaming-Dienste.
 
Zum Autor
Dr. Dieter Stummel verfügt über langjährige Erfahrung als Rechtsanwalt im internationalen Rechtsverkehr und als Chefsyndikus international tätiger Konzerne.

Zielgruppe
Für international arbeitende Juristen, Sachbearbeiter in Mittelstandsunternehmen, juristische Fachübersetzer und Rechtsanwälte, die englische Schriftstücke verfassen.

mehr Info zum Werk

Das Beck’sche Formularbuch Aktienrecht liefert Rechtsanwälten, Notaren und Unternehmensjuristen ausführliche Mustertexte und Formulare für alle Entwicklungen im „Leben“ einer Aktiengesellschaft – von ihrer Gründung bis zur Auflösung und Abwicklung.

Ihr Plus
  • Die Formulare bieten einen umfangreichen Fundus an Gestaltungsvorschlägen, der alle wesentlichen Vorgänge in der Beratung börsennotierter und nicht börsennotierter AGs abdeckt.
  • Ausführliche Anmerkungen erläutern die einschlägigen Rechtsfragen und ermöglichen die individuelle Anpassung der Muster an den eigenen Fall.
  • Spezielle Kapitel widmen sich den Besonderheiten der KGaA und der SE.

Die  2. Auflage
Neu enthalten sind u.a. zahlreiche Formulare zur Societas Europaea in einem eigenen Abschnitt. Mit ersten Ausblicken auf die Neuerungen durch ARUG II und DCGK 2020.

mehr Info zum Werk

Das neue Formularbuch versorgt Praktiker mit Formulierungshilfen für alle Stadien im "Leben" einer GmbH – von ihrer Gründung bis zur Auflösung und Abwicklung – einschließlich der GmbH & Co KG und der UG.

Das Werk

  • berücksichtigt die Reform des GmbH-Rechts durch das MoMiG – eine wertvolle Hilfe bei Erfassung und Umsetzung der grundlegenden Neuerungen, vor allem bei der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft;
  • bietet einen umfangreichen Fundus an Gestaltungsvorschlägen, der alle wesentlichen Vorgänge in der Beratungspraxis abdeckt;
  • erläutert die Rechtslage eingehend und ermöglicht so die interessengerechte Anpassung der Formulare an den jeweiligen Sachverhalt.

Davon profitieren Rechtsanwälte, Notare, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Steuerberater.

Herausgegeben von Dr. Rainer Lorz, LL.M., Rechtsanwalt, Dr. Benedikt Pfisterer, Notar, und Dr. Olaf Gerber, LL.M., Rechtsanwalt und Notar. Bearbeitet von Christoph Baumeister, Notar, Dr. Christoph Döbereiner, Notar, Dr. Germar Enders, Rechtsanwalt, Dr. Lutz Englisch, Rechtsanwalt, Dr. Susanne Frank, Notarin, Dr. Olaf Gerber, LL.M., Rechtsanwalt und Notar, Dr. Stefan Gutheil, Notar, Thomas Haasen, Notar, Dr. Nicoletta Messerschmidt, Rechtsanwältin, Dr. Benedikt Pfisterer, Notar, Dr. Paul Rombach, LL.M., Notar, Dr. Guido Ruegenberg, Rechtsanwalt, Dr. Caspar Freiherr von Schnurbein, Rechtsanwalt, und Dr. Benedikt Freiherr von Schorlemer, Rechtsanwalt.

mehr Info zum Werk

Umwandlungen systematisch und praxisorientiert

Anhand von 28 Formularen werden die wichtigsten Arten von Umwandlungen behandelt:

  • Verschmelzung
  • Spaltung von Kapitalgesellschaften
  • Realteilung von Personengesellschaften
  • Ausgliederung/Einbringung/Tausch
  • Formwechsel.

Berücksichtigt werden Umwandlungen jeweils der gängigsten Rechtsformen AG, AG & Co. KG, GmbH, GmbH & Co. KG, OHG, PartG. Jedes Formular enthält alle Muster, die für die jeweilige Umstrukturierung in Betracht kommen: Verträge, Gesellschafterbeschlüsse, Registeranmeldungen, Kosten etc.

Sämtliche Formulare, die bei der Umwandlung zum Einsatz kommen, stehen zum Download zur Verfügung.

mehr Info zum Werk

Auszug zum Gesellschaftsrecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess.

Beck'sche Online-Formulare zum Gesellschaftsrecht (Vertragsrecht), Krauß/Weise

Gesellschaftsrechtlicher Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.  Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.

Die Herausgeber und Autoren
Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.


Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.

mehr Info zum Werk

Beck'sche Online-Formulare zum Stiftungsrecht (Vertragsrecht), Krauß/Weise

Stiftungsrechtlicher Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.  Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.

Die Herausgeber und Autoren

Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.

Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.

mehr Info zum Werk

Beck'sche Online-Formulare zum Unternehmenskaufverträge, Krauß/Weise

Auszug Unternehmenskaufverträge aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.  Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.

Die Herausgeber und Autoren

Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.


Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.

mehr Info zum Werk

Beck'sche Online-Formulare Vertriebsverträge, Krauß/Weise
Auszug Vertriebsverträge aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung. Ausführliche Anmerkungen erleichtern das Verständnis und ermöglichen die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat. 

Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Urteile und Aufsätze können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.

Die Herausgeber und Autoren: Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.
 
 
 

mehr Info zum Werk

Beck'sche Online-Formulare Werbeverträge, Krauß/Weise

Auszug Werbeverträge aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.  Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.

Die Herausgeber und Autoren

Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.


Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.

mehr Info zum Werk

Der »Weber« kompakt

Der Klassiker unter den juristischen Wörterbüchern steht nun in einer kompakten Version mit über 13.500 Begriffen aus allen Rechtsgebieten zur Verfügung. Präzise und leicht verständlich werden Begriffe aus der gesamten Rechtsordnung erläutert. Er trägt damit zum Verständnis der Rechtsordnung und zum korrekten Gebrauch der Fachbegriffe bei und bietet sowohl Juristen als auch Laien einen ersten Einstieg in unbekannte Materien.

Der »Weber« kompakt zeichnet sich durch besondere Aktualität aus. Änderungen aus der neuesten Rechtsentwicklung zB zum

  • Datenschutz
  • Mietrecht
  • Ausländer- und Asylrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Bau- und Werkvertragsrecht
  • Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
  • Änderungen im Teilzeit- und Befristungsrecht.

Für die schnelle Orientierung enthält der Anhang des Werks zahlreiche grafische Übersichten, etwa

  • über den Weg der Gesetzgebung,  
  • über die Instanzenzüge der verschiedenen Gerichtsbarkeiten oder
  • über die gesetzliche Erbfolge.

Den »Weber« mit seinen über 13.500 Rechtsbegriffen können Sie über das Modul Weber Rechtswörterbuch PLUS beziehen.

mehr Info zum Werk

Die perfekte Ergänzung

von Handels- und Gesellschaftsrecht OPTIMUM