Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK
Erweiterte Suchoptionen:
Detailsuche
Mein Mein beck-online

Compliance OPTIMUM

Dieses Fachmodul erweitert die gleichnamigen PLUS- und PREMIUM-Module und bietet die optimale Information für Unternehmensvorstände, Compliance-Abteilungen, Verantwortliche im Risikomanagement, Rechtsanwaltskanzleien im Bereich Wirtschaftsrecht und entsprechende Kontrollbehörden. Im Modul enthalten sind weitere hochkarätige Handbücher und Kommentierungen zu Spezialthemen wie LkSG, HinSchG, ESG-Compliance, unter anderem:

  • Fleischer/Mankowski, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz;
  • Hilgendorf/Roth-Isigkeit, Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz;
  • BeckOK HinSchG, Hrsg. Colneric/Gerdemann

Anmelden zum 4-Wochen-Test

Kommentare/Handbücher

Corporate Governance Kodex
Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare/Handbücher

Allgemein

Zum Auf- und Ausbau eines CMS orientiert sich dieses Werk an gängigen Compliance-Standards (z.B. ISO 37301, ISO 37001 und IDWPS980). Anhand von »Best-Practice-Beispielen« stellt das Werk die Anforderungen für die Großindustrie und den Mittelstand branchenübergreifend und besonders praxisorientiert für Deutschland, aber auch für die Schweiz und Österreich dar.

Die 3. Auflage berücksichtigt sämtliche Gesetzesänderungen, neue Rechtsprechung, die Digitalisierung und liefert aktuelles Compliance-Wissen zu 
  • Kultur
  • Zielen
  • Risiken
  • Organisation
  • Programm
  • Kommunikation
  • Überwachung und Verbesserung.
 
Herausgeberin und Herausgeber
Karl-Christian Bay ist Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwalt. Dr. Katharina Hastenrath ist Compliance-Beraterin, Dozentin an verschiedenen renommierten Hochschulen sowie ehe­malige Chief Compliance Officerin und Compliance Counsel in mehreren Industrieunternehmen.

mehr Info zum Werk

Compliance Officer sind aus großen und mittelständischen Unternehmen kaum mehr wegzudenken. Das Berufsbild ist jedoch ebenso individuell und dynamisch wie das Unternehmen selbst, für das sie tätig werden. Hier setzen die Autoren an. Vom Anforderungsprofil über die Aufgaben und die Stellung im Unternehmen bis hin zur Haftung vermitteln ausgewiesene Experten aus der Praxis alles Wissenswerte für (angehende) Compliance Officer, alle, die Compliance-Funktionen in Unternehmen bekleiden (sollen), Juristen in Rechtsabteilungen sowie externe Compliance-Berater.

Inhalt
- Einführung
- Anforderungsprofil für Compliance Officer (einschließlich Vergütungsthemen)
- Bestellung und Pflichtendelegation
- Aufgaben im Unternehmen
- Stellung im Unternehmen
- Stellung in verschiedenen Organisationsmodellen
- Arbeitsrechtliche Stellung und Haftung
- Mitbestimmung
- Strafrecht
- Zusammenarbeit mit Ombudsleuten und Whistleblower-Systeme
- Konzern
- Rolle bei Internal Investigations
- Aufsicht der BaFin
- Versicherungsschutz
- Geschäftsleitungsmitglied als Compliance Officer.

Vorteile auf einen Blick
- alles Wissenswerte zum Berufsbild des Compliance Officers in einem Band
- zahlreiche Praxishinweise und Einsichten in die Praxis
- geschrieben von Praktikern für Praktiker.

Zielgruppe
Für Compliance Officer, Rechtsanwälte, Compliance-Berater, Mitarbeiter in Unternehmen, die mit Compliance-Aufgaben betraut sind, und die Unternehmensführung.

mehr Info zum Werk

Es ist keine Frage, ob eine compliancerelevante Krise in einem Unternehmen eintritt, sondern wann und wie mit dieser umgegangen wird. Hierfür bietet das Werk das notwendige Rüstzeug im worst case besonnen handeln zu können. 

Die Darstellung folgt der typischen Chronologie einer Compliance-Krise: von der Entdeckung des Verstoßes durch eine behördliche Durchsuchung oder ein Audit über den richtigen Umgang mit der Presse und den Behörden bis hin zur strukturierten Abstellung der kritischen Verhaltensweise und einer vergaberechtlichen Selbstreinigung. Jedes Kapitel enthält praktisch erprobte Musterformulierungen für die wichtigen Vereinbarungen, Erklärungen und Beschlüsse und enthält praktische Würdigungen des Strafrechts, des Kartellrechts, des Datenschutzrechts, der ESG-Compliance, des Gesellschaftsrechts, des Arbeitsrechts und des Vergaberechts.

Vorteile auf einen Blick

  • durchdachte und in der Praxis erprobte Vorschläge zur Krisenbewältigung
  • Musterformulierungen für die wichtigen Vereinbarungen, Erklärungen und Beschlüsse
  • kompetente Hilfe, um schnell und dennoch besonnen handeln zu können


Zielgruppe
Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Rechtsabteilungen, Wirtschaftsprüfende, Vorstände, Geschäftsführende und Aufsichtsratsmitglieder. 

mehr Info zum Werk

Die Einrichtung einer funktionierenden Compliance-Organisation (Einhaltung der Pflichten zur ordnungsgemäßen Unternehmensführung) stellt eine der aktuell größten Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Dieses Werk ermöglicht eine Analyse des eigenen Unternehmens, beschreibt Wege und Instrumente, um die neuralgischen Punkte systematisch zu erfassen und liefert in der Praxis umsetzbare Lösungen, um auf dem Weg zu einem funktionierenden Compliance-System ein gutes Stück voranzukommen. Die endgültige Umsetzung muss im Unternehmen gelebt werden.

Das Werk enthält u.a. folgende Themen:

  • Erfordernisse einer ordnungsgemäßen Compliance-Organisation
  • Einrichtung einer solchen Organisation im Unternehmen
  • Beschreibung der Risiken, wenn man keine Compliance-Struktur hat

 

Für die 2. Auflage wurde das Werk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur gebracht. Gegenstand der Neuauflage ist insbesondere das zum Leitbild gewordene "Siemens/Neubürger"-Urteil, das erstmals eine Pflicht der Unternehmensleitung zur Einrichtung eines funktionierenden Compliance-Systems verankert.

mehr Info zum Werk

Das neue Handbuch legt seinen Schwerpunkt auf die TaxonomieVO, die Offenlegungsverordnung (SFDR) sowie den Folgen des Lieferkettengesetzes mit einem Ausblick auf die Umsetzung der CSR-Richtlinie. Hintergrund ist, dass durch zahlreiche Gesetze und Gesetzesentwürfe sowie europäische -Richtlinie etc.) Unternehmen nun verpflichtet sind, ESG-Themen in ihre Wirtschaftstätigkeiten einzubinden und Nachhaltigkeit organisiert zu überwachen. Das Werk soll daher den EU Green Deal aus rechtlicher Sicht darstellen und dabei auf die Anforderungen eingehen, die in Unternehmen im Hinblick auf das Thema ESG immer stärker ins Blickfeld rücken.

Vorteile auf einen Blick

  • höchste Aktualität
  • beleuchtet die Relevanz von Nachhaltigkeit für Compliance
  • gibt wertvolle Tipps zur Integration von ESG in die Geschäftspartnerprüfung und das Compliance Management System


Zielgruppe
Für Praktikerinnen und Praktiker (Beschäftigte in Compliance-, ESG- und Rechtsabteilungen; Rechtsanwaltskanzleien mit entsprechendem Schwerpunkt), aber auch Studierende (insbesondere in berufsbegleitenden Master-Programmen). 

mehr Info zum Werk

Das Handbuch behandelt umfassend die Haftungsvermeidung im Unternehmen. Ein großes Autorenteam behandelt sämtliche Bereiche der Compliance.

Zum Werk:
"Corporate Compliance" beschreibt die Pflichten zur ordnungsgemäßen Unternehmensführung. Dieser Begriff hat sich mittlerweile etabliert. Das dichter werdende Regelwerk und die steigenden Anforderungen an die Unternehmen erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten. Das Werk stellt aus Unternehmerperspektive die einzelnen betroffenen Bereiche dar und behandelt diejenigen organisatorischen Maßnahmen, die den rechtlichen Anforderungen an die Unternehmensleitung entsprechen. Das Werk wurde für die 3. Auflage völlig neu strukturiert und überarbeitet:

  • Einführung und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Grundelemente eines Compliance-Systems
  • Compliance-Kultur
  • Compliance-Ziele
  • Compliance-Risiken
  • Compliance-Programm
  • Compliance-Organisation
  • Compliance-Kommunikation
  • Compliance-Überwachung/Verbesserung
  • Branchenspezifische Compliance-Organisation.

Vorteile auf einen Blick:

  • umfassende Darstellung
  • Darstellung spezifischer Lösungen für wichtige Wirtschaftsbranchen
  • aus der Feder erfahrener Praktiker.

Zur Neuauflage:
Die 3. Auflage ist wieder auf dem aktuellsten Stand von Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur. Sie wurde um zahlreiche neue Beiträge, u.a. zur Compliance-Kultur und den -Zielen, zur Geldwäsche, Third Party Compliance, zu Neuen Medien, zum Ombudsmann und zum Compliance Monitor erweitert. Es sind zudem mehrere Beiträge im Bereich der branchenspezifischen Compliance hinzugekommen (in Verbänden, in der öffentlichen Verwaltung, im Messebereich sowie zu Lebensmittel- und Bedarfsgegenständen). Namhafte neue Autoren konnten gewonnen werden.

Zielgruppe:
Für Vorstände, Geschäftsführer, Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die sich mit Corporate Compliance befassen.

mehr Info zum Werk

Ausgehend von verschiedenen Krisenszenarien (Auskunftsersuchen, Medienanfragen, Durchsuchungen, behördliche Verfahren) beleuchtet das Buch detailliert die Rolle und Bedeutung der Kommunikation - sowohl innerhalb des Unternehmens als auch nach außen mit Behörden, Medien und Öffentlichkeit. Wie wichtig eine frühe, konsistente und abgestimmte Krisenkommunikation für ein Unternehmen ist, belegen zahlreiche Negativbeispiele in der jüngsten Vergangenheit (z.B. VW und FIFA). Die Schäden, die durch unbedachte Äußerungen an Börsenwert, Reputation und Glaubwürdigkeit entstanden sind, gehen in die Milliarden und können unter Umständen sogar existenzgefährdend sein.
Die Autoren, die sich in ihrem beruflichen Alltag mit Compliancekrisen und Kommunikation befassen, wollen anhand zahlreicher Beispiele kommunikative Fallstricke und Möglichkeiten aufzeigen und den Lesern mit praktischen Tipps, Handlungsempfehlungen und Checklisten helfen, akute Krisensituationen zu bewältigen.

Vorteile auf einen Blick

  • schneller, an der Praxis orientierter Überblick
  • eingängige, praxisrelevante Szenarien und Beispiele
  • Tipps für Prävention und Kommunikation
  • Übersicht über typische Fehler und Fallstricke
  • konkrete Checklisten für den Umgang mit akuten Krisen
  • Interviews mit Krisenkommunikationsexperten


Zielgruppe

  • Geschäftsführung, Personal-, Rechts- und Compliance Abteilungen in Wirtschaftsunternehmen und Verbänden
  • Rechtsanwaltskanzleien mit Schwerpunkten im Wirtschafts-, Unternehmens- und Arbeitsrecht sowie im Verwaltungs- und Strafrecht
  • Führungsebene in Gewerkschaften, kirchlichen und sozialen Institutionen
  • Unternehmensberatungen
  • Leitungsebene in Ministerien, Behörden und öffentlichen Einrichtungen
  • Medienexperten und Journalisten

mehr Info zum Werk

Die Compliance-Risiken des einzelnen Unternehmens zu kennen, ist Grundvoraussetzung für die Wirksamkeit jedes Compliance-Programms. Wie jedoch diese Risiken zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten sind und welche Möglichkeiten bestehen, sie zu steuern, ist vielen nicht bewusst.

Das Werk gibt wertvolle Hinweise für die Umsetzung der einzelnen Schritte der Risikoanalyse und -steuerung im Unternehmen. Es erläutert die methodischen Grundlagen sowohl aus rechtlicher als auch aus unternehmerischer Sicht, etwa wie das in § 92 Abs. 2 AktG vorgeschriebene Frühwarnsystem effizient und nachhaltig einzuführen ist. Dabei differenziert die Darstellung nach Unternehmensgrößen und berücksichtigt damit auch die Bedürfnisse des Mittelstandes. Beispiele und Abbildungen veranschaulichen den Prozess des Compliance-Risikomanagements. Darüber hinaus werden immer wieder Bezüge zu angloamerikanischen Vorschriften hergestellt, da diese für international tätige Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen.
 
Die 2. Auflage
  • berücksichtigt zahlreiche neue Standards wie:
  • Risikomanagement – Leitlinien (ISO 31000:2018)
  • Anti-Korruptions-Managementsysteme (ISO/DIS 37001:2016)
  • Compliance-Managementsysteme - Leitlinien (ISO 19600:2014)
  • IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW IDW PS 980)

mehr Info zum Werk

Mit dem Mitte Dezember 2014 veröffentlichten Leitfaden "ISO 19600 Compliance Management Systems" liegt erstmals ein global einheitlicher Standard für die Einrichtung, Entwicklung, Umsetzung, Evaluierung, Aufrechterhaltung und Verbesserung von Compliance-Management-Systemen vor. Es ist das Thema, das die Wirtschaft in Bezug auf die Compliance derzeit bewegt.

Dieses neue Werk, dem bereits die deutsche Version der Norm zugrunde liegt, enthält alles Wissenswerte zur Gestaltung von Compliance-Management-Systemen nach dem globalen Standard und bietet zugleich konkrete Empfehlungen, wie die bestehenden Systeme entsprechend angepasst werden können. Nach einem Überblick über die Konzeption und die Ansätze der ISO-Norm liegt der Schwerpunkt des Werkes auf dem Nutzen und der praktischen Umsetzung des Compliance-Standards. Viele Beispiele, Praxishinweise (insbesondere für mittelständische Unternehmen), Grafiken und Übersichten informieren den Leser optimal und bieten ihm die nötige Hilfestellung für die Implementierung eines an der Norm ausgerichteten CMS. Abgerundet wird das Werk durch die umfangreiche Einbeziehung der vorhandenen Fachliteratur und besondere Hinweise zur Umsetzung im Mittelstand.
 
Vorteile auf einen Blick
  • alles Wichtige zur Umsetzung der ISO-Norm kompakt in einem Band
  • zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Grafiken und Übersichten
  • Ausblick auf andere globale Standards
  • besondere Hinweise für den Mittelstand

Zielgruppe

Für Compliance Manager, Berater, Wirtschaftsprüfer, Justizvertreter, Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen sowie Mitarbeiter in Verbänden, Stiftungen, Vereinen, öffentlichen Institutionen und Behörden.

mehr Info zum Werk

Alles zur Managerhaftung.
 
Das neue Handbuch behandelt systematisch alle relevanten Aspekte der Haftung von Exe­kutivorganen und Aufsichtsräten. Das Werk orientiert sich an den Bedürfnissen der Praxis und verbindet die wissenschaftlich fundierte Darstellung mit praktischen Handlungsempfehlungen.
 

Vorteile auf einen Blick
  • behandelt alle haftungsrechtlich relevanten Themen,
  • mit praktischen Handlungs­empfehlungen,
  • die Herausgeber stammen aus Anwaltschaft, Wissenschaft und Unternehmens­praxis.
 
Der Inhalt
  • Gesellschaftsrechtliche Haftung,
  • Vertragliche und deliktische Haftung: Haftung im Dienstverhältnis und im Arbeitsverhältnis, Außenhaftung, Haftung im Konzern,
  • Strafrechtliche Haftung,
  • Haftung von Geschäftsleitern in den USA,
  • Haftungsvermeidung durch Compliance,
  • Versicherbarkeit von Haftung.
 
Perfekt für Mitglieder von Unternehmensorganen, Rechtsabteilungen, Anwältinnen und Anwälte, Unternehmensberatungen und Versicherer.

mehr Info zum Werk

Dieses Werk gibt einen kurz und prägnant gehaltenen Abriss über die Erfordernisse einer ordnungsgemäßen Compliance-Organisation. Dabei geht der Autor sowohl auf die steigenden organisatorischen Anforderungen an die Unternehmen als auch die erhöhen Risiken wie Außen- und Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten im Unternehmen ein.

Inhalt

  • Haftungsrisiko Compliance
  • Compliance-Organisation im Unternehmen
  • Anforderungen an die Kommunikation
  • Compliance als integrierter Teil der Geschäfts- und Personalprozesse
  • Aufklärung und Ahndung von Compliance-Verstößen
  • Zusammenarbeit mit Dritten
  • Compliance in Lieferketten

Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben den diversen rechtlichen Änderungen insbesondere die umfassende Judikatur im Bereich Compliance, die in zahllosen Bereichen Anpassungen und Änderungen erforderlich gemacht haben.

mehr Info zum Werk

Zum Werk
Dieser neue Leitfaden zeigt auch in der zweiten Auflage in systematischer Weise sowohl die rechtlichen Gesichtspunkte als auch die praktische Durchführung einer Compliance-Risikoanalyse im Unternehmen auf, die eine notwenige Grundlage für die Einführung eines Compliance-Management-Systems bildet.

Aus dem Inhalt:

  • Einführung in die Compliance-Risikoanalyse
  • Überblick über straf- und gesellschaftsrechtliche Organisations- und Aufsichtspflichten im Unternehmen
  • Compliance-Risikoanalyse aus Sicht der Wirtschaftsprüfer
  • Compliance-Risikoanalyse in der öffentlichen Verwaltung
  • Praxisbeispiele zur Compliance-Risikoanalyse
  • Kartellrechtliche Risikoanalyse

Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die mannigfaltigen gesetzgeberischen Änderungen auf nationaler und supranationaler Ebene und die neusten Entscheidungen der Rechtsprechung sowie die Entwicklungen in der Literatur in einem Bereich, der aktuell im erhöhten Fokus für eine gute Compliance-Struktur steht.

mehr Info zum Werk

Mit dem Praxisleitfaden widmet sich ein Autorenteam aus hochrangigen Unternehmensjuristen mit langjähriger Erfahrung im Compliance Bereich erstmals umfassend allen wichtigen rechtlichen, organisatorischen und technischen Aspekten, die bei der systematischen Durchführung interner Ermittlungen eine Rolle spielen.
Checklisten und Fallbeispiele runden das Werk ab. Die Autoren gehen dabei auch auf für den Mittelstand relevante Fallkonstellationen ausdrücklich ein.

Inhalt

  • Pflicht der Unternehmensleitung zur Durchführung interner Ermittlungen
  • Verhältnis zu Ermittlungen staatlicher Behörden
  • Aspekte des Kollektiv- und Individualarbeitsrechts; Amnestie und Sanktion
  • Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen
  • Schutz von Geschäftsgeheimnissen
  • Interne Ermittlungen im Konzern
  • Einrichtung einer internen Ermittlungsabteilung
  • Technische Aspekte der Ermittlungsarbeit
  • Stellung von Syndikusanwälten
  • Einschaltung externer Dienstleister bei Ermittlungen und forensischer
  • Datenauswertung
  • Der Compliance-Monitor als Folge interner Untersuchungen

mehr Info zum Werk

Soziale Verantwortung im Unternehmen ist inzwischen kein Lippenbekenntnis mehr, sondern erreicht in Folge einer zunehmenden Verrechtlichung und von haftungsrelevanten Elementen einen immer höheren Stellenwert in der Unternehmensplanung und der Implementierung von Compliance. Beispiele hierfür sind nicht nur die unternehmensseitig geforderten Beiträge zum Klimaschutz, sondern auch die Menschenrechtsverantwortung, wie sie aktuell Gegenstand der Überlegungen zu einem Lieferkettengesetz ist. Das Werk bettet CSR in den bestehenden unternehmensrechtlichen Kontext ein und gibt einen umfassenden und zugleich ­prägnanten Einblick in diese anspruchsvolle Materie.

VORTEILE AUF EINEN BLICK
  • Systematische Erfassung und Einordnung der komplexen Rechtsmaterie
  • Erfüllung der Nachhaltigkeitsberichtspflicht
  • komprimierte, zugleich umfassende Darstellung der verschiedenen CSR-relevanten Bereiche
  • hoch spezialisiertes Autorenteam aus den ­Bereichen CSR, Human Rights und Compliance

mehr Info zum Werk

Das Werk bringt die Haftung von Vorständen, Aufsichtsräten und Geschäftsführern für die Praxis auf den Punkt – ein Thema, das angesichts steigender Insolvenzen und verschärfter Gesetze stetig an Bedeutung gewinnt. Die Darstellung bietet den neuesten Stand des Haftungsrechts und berücksichtigt zuletzt das Vorstandsvergütungsgesetz sowie das Gesetz zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen

Der Inhalt:

  • Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen einschließlich prozessualer Fragen
  • Pflichtverletzung durch Vorstandsmitglieder
  • Pflichtverletzung von Aufsichtsratsmitgliedern
  • Pflichtverletzung von Geschäftsführern einer GmbH im Innenverhältnis
  • Pflichtverletzung eines Beirats und seiner Mitglieder
  • Besonderheiten bei der eingetragenen Genossenschaft, bei Stiftung und Verein
  • Verschuldensfragen und Mitverschulden
  • Schaden
  • Verjährung, Außenhaftungsansprüche
  • Allgemeine Haftung von Unternehmensorganen
  • Haftungsbeschränkungen
  • D & O Versicherungen.

Die Autoren:

Dr. Reinhard Patzina, Fachanwalt für Steuerrecht, Stefan Bank, Rechtsanwalt, Dieter Schimmer, Rechtsanwalt, und Michaele Simon-Widmann, Rechtsanwältin, sind in ihrer täglichen Praxis mit Fragen der Haftung von Unternehmensorganen befasst.

mehr Info zum Werk

Das große neue Handbuch „Criminal Compliance“ bietet die Komplettlösung für alle wichtigen Rechtsprobleme. Das Handbuch entwickelt auf hohem wissenschaftlichen Niveau gültige Maßstäbe für die juristische Bewertung von noch im Fluss befindlichen Compliance-Problemen, überträgt diese systematisch auf alle wichtigen Anwendungsbereiche und bezieht dabei alle wichtigen verfahrensrechtlichen Probleme mit ein. Die besonders relevanten Fragen im Zusammenhang mit Unternehmensrichtlinien, internen Ermittlungen und Whistleblowing werden ebenso behandelt wie die „Anforderungen an den Compliance-Beauftragten“.

Das große neue Handbuch „Criminal Compliance“ bietet die Komplettlösung für alle wichtigen Rechtsprobleme. Es entwickelt gültige Maßstäbe für die juristische Bewertung von noch im Fluss befindlichen Compliance-Problemen, überträgt diese auf alle wichtigen Anwendungsbereiche und bezieht dabei die verfahrensrechtlichen Probleme mit ein. Es verliert so nie den Blick für die Praxis und erörtert auch die Stituation in der EU und den USA. Im Einzelnen werden behandelt:Allgemeine materiell-rechtliche und verfahrensrechtliche Fragen von Criminal Compliance

  • Kartellstrafrecht
  • Geldwäsche
  • Gesundheitswesen 
  • Strafrechtliche Produkthaftung 
  • Umweltstrafrecht 
  • Steuerstrafrecht 
  • Insolvenzstrafrecht 
  • Arbeitsstrafrecht 
  • Datenschutzstrafrecht 
  • Öffentliche und private Korruption 
  • Bau- und Wohnungswirtschaftswesen 
  • Presse 
  • Internetstrafrecht 
  • Außenwirtschaftsstrafrecht 
  • Zollstrafrecht 
  • Banken- und Wertpapierstrafrecht 
  • UWG 
  • Politik und öffentliche Verwaltung 
  • Bilanzcompliance 
  • Pharma

    Besonders hilfreich: Alle relevanten Fragen im Zusammenhang mit Unternehmensrichtlinien, internen Ermittlungen und Whistleblowing werden ebenso behandelt wie die „Anforderungen an den Compliance-Beauftragten“.




  • mehr Info zum Werk

    Das Handbuch beantwortet eingehend alle praxisrelevanten Haftungsfragen, übersichtlich geordnet nach der Person des Haftungsschuldners: Haftung der Vorstandsmitglieder der AG, Haftung des GmbH-Geschäftsführers, bereits unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), Haftung der Aufsichtsratsmitglieder von AG und GmbH und Haftung des Wirtschaftsprüfers

    Erläutert sind das jeweilige gesellschaftsrechtliche und prozessuale Haftungssystem. Insbesondere die verschärften Möglichkeiten des Durchgriffs von Anteilseignern und Gläubigern sind eingehend behandelt. Außerdem berücksichtigt: alle wichtigen konzernrechtlichen, vertraglichen, deliktischen und strafrechtlichen Haftungsnormen. Damit erleichtert das Werk entscheidend die Durchsetzung von Ansprüchen, die Abwehr von Ansprüchen und die vorbeugende Haftungsvermeidung.

    mehr Info zum Werk

    (Außen-)Wirtschafts- und Steuerstrafrecht

    Laufend aktualisierte Kommentierung zum Außenwirtschaftsrecht, herausgegeben von Herrn Marian Niestedt M.E.S. in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

     

     

    Mit der Neufassung des Geldwäschegesetzes im Juni 2017 kamen viele Neuerungen auf Unternehmen, Gütehändler und Anti-Geldwäsche-Beauftragte zu. Diese betreffen zahlreiche Berufsgruppen, die bislang nicht oder eher wenig mit dem Bereich der Geldwäschebekämpfung in Kontakt kamen. Zu erwarten sind zahlreiche Entscheidungen von Gerichten und Behörden auf nationaler und europäischer Ebene, dabei ist der BeckOK GwG mit seinem vierteljährlichen Aktualisierungsrhythmus ein unverzichtbares Werkzeug für eine erfolgreiche Anti-Geldwäsche-Strategie.

    Das neue Geldwäschegesetz ist am 23.6.2017 in Kraft getreten. Damit wurde der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie, zur Ausführung der EU-Geldtransferverordnung und zur Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen, implementiert. Die Anzahl der Normen im Geldwäschegesetz verdreifachte sich und bestehende Vorgaben wurden erheblich verschärft:

    • Erweiterungen des Anwendungsbereichs (sämtliche Personen, die gewerblich mit Gütern handeln)
    • Dokumentationspflicht bereits bei niedrigeren Bargeldgeschäften (bei sämtlichen Bargeldgeschäften ab 10.000 Euro, Angaben mittels des Handelsregisters überprüft)
    • Verdacht auf Geldwäsche muss gemeldet werden (auch wenn die Bargeldschwelle nicht überschritten wird; zwingend ist eine Meldung in jedem Fall, wenn sich ein Firmenkunde weigert, den wirtschaftlich Berechtigten zu nennen)
    • Sanktionsrahmen (Geldbußen von bis zu 200.000 Euro, in schweren Fällen sogar bis zu fünf Millionen Euro)
    • Geldwäschegesetz fordert einen festen Verantwortlichen (Mitglied der Leitungsebene als Verantwortlichen)
    • Einführung eines elektronischen Transparenzregisters (wirtschaftlich Berechtigte hinter einem Unternehmen)

    Herausgeber

    • Tobias Frey, LL. M. (Brugge), Regierungsrat, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
    • Prof. Dr. Christian Pelz, Honorarprofessor, Lehrbeauftragter für Strafrecht an der Universität Augsburg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, München

    Die Herausgeber sowie das erfahrene Autorenteam aus dem Finanz- und Nicht-Finanz-Sektor kommentieren das neue GwG umfassend und prägnant unter Berücksichtigung der europäischen Grundlagen bis hin zu den Auslegungs- und Anwendungshinweisen der BaFin, die für eine effiziente Geldwäschebekämpfung unverzichtbar sind.

    Der BeckOK Geldwäschegesetz ist Bestandteil von:

    Zur Übersicht BeckOK


     

    mehr Info zum Werk

    Cochran-Hildmann/​Stefanova-Behlert/​Duchetsmann, Global Mobility IN VORBEREITUNG

    Zur Modulübersicht springen

    Das Werk setzt sich umfassend mit der von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen KI-Verordnung zur Regulierung künstlicher Intelligenz auseinander und zeigt Wege und Empfehlungen auf, diese erfolgreich im Unternehmen zu implementieren und anzuwenden. Von der KI-VO betroffen sein werden Unternehmen nahezu aller Branchen und Größen, die den Einsatz von KI planen, und sieht eine risikobasierte Unterscheidung von KI-Systemen mit vier Risikoklassen vor, wobei insbesondere für Systeme, die als hochriskant gelten, umfangreiche Pflichten drohen. Dazu gehören unter anderem die Einführung von Qualitäts- und Risikomanagementsystemen. Als hochriskant gelten insbesondere Systeme, die in den Bereichen Personalmanagement, in der Aus- und Weiterbildung, in kritischen Infrastrukturen oder in der Industrie als Sicherheitskomponenten oder -bauteile zum Einsatz kommen.

    Vorteile auf einen Blick

    • höchste Aktualität
    • von einem Team ausgewiesener Experten
    • mit konkreten Anwendungsbeispielen


    Zielgruppe
    Für Compliance- und Datenschutz-Abteilungen in Unternehmen, (Syndicus) Anwältinnen und Anwälte mit Schwerpunkt Wirtschaftsberatung, Geschäftsführende und Vorstandsvorsitzende betroffener Unternehmen. 

    mehr Info

    Zur Neuauflage
    Der Kommentar erscheint erstmalig in zwei Bänden und ermöglicht dadurch noch detailliertere und umfassendere Erläuterungen. Zudem wird der bewährte Kommentar um zahlreiche Aspekte erweitert, u.a. mit der Kommentierung des § 24 LkSG, § 23 GeschGehG, § 21 MiLoG,§§ 42, 43 DS-GVO, § 42 StaRUG und der erweiterten Kommentierung des GWB.

    Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in einem Werk gebündelt.

    Alles für die wirtschaftsrechtliche Praxis
    Der Kommentar erläutert alle relevanten straf- und ordnungswidrigkeitsrechtlichen Normen, Gesetze, Verordnungen und
    Richtlinien zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in einem
    Band und bietet einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand. Fundiert und praxisgerecht dargestellt
    werden:
    • die wirtschaftsstrafrechtlichen Normen des StGB
    • Nebengesetze und Verordnungen mit strafrechtlichen Normen (z.B. Lebensmittelstrafrecht)
    • die strafrechtlichen Normen im Steuerrecht
    • die gesetzlichen Änderungen der Regelungen über die strafbefreiende Selbstanzeige einschließlich der Regelung über die Einstellung des Verfahrens nach Selbstanzeige (§ 398a AO)
    • europarechtliche Normen und Richtlinien und ihre Auswirkungen auf das deutsche Recht
    • gesellschafts-, wertpapier-, urheber- und wettbewerbsrechtliche Straf-, Ordnungswidrigkeits- und Steuervorschriften

    mehr Info zum Werk

    Ohne eine funktionierende Compliance-Organisation können Dritte Unternehmen leicht zur illegalen Geldwäsche missbrauchen - mit desaströsen Folgen: Rufschädigung und Verlust der Solidität für das Unternehmen, erhebliche Schäden für die Volkswirtschaft. Bereits im Jahr 2011 lag die jährliche Schadenssumme, die durch Geldwäsche entstand, in Deutschland bei rund 50 Milliarden Euro. Doch die Unsicherheit bei Industrie- und Handelsunternehmen beim Umgang mit Geldwäsche-Themen ist nach wie vor groß. Hier setzt der neue Praxisleitfaden an. Er bietet praktische Hilfestellung zur Umsetzung der komplexen Anforderungen des Gesetzes über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG) vom 23. Juni 2017 und der Richtlinie (EU) 2015/849 (Geldwäsche-RL 2015) im Unternehmen. Durch das Aufzeigen konkreter Organisations- und Sorgfaltspflichten sollen Unternehmen das Rüstzeug erhalten, um präventiv gegen mögliche Geldwäschehandlungen vorgehen zu können. Auch die Besonderheiten in Konzernen sind Thema der Ausführungen. Viele Beispiele und Praxishinweise informieren die Leserschaft optimal.

    Zur Neuauflage
    Neben der neusten Literatur sowie den zahlreichen zwischenzeitlich ergangenen Entscheidungen der Obergerichtsbarkeit berücksichtigt das Werk insbesondere die jüngsten Rechtsentwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene wie das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz.

    mehr Info zum Werk

    Compliance im Arbeitsrecht ist bereits zentraler Teil einer guten Unternehmensorganisation und wird sich zukünftig noch stark entwickeln. Das Handbuch befasst sich umfassend mit der arbeitsrechtlichen Implementierung und Durchsetzung von Compliance- und Ethikregeln.

    as Werk befasst sich erstens mit der arbeitsrechtlichen Implementierung und der Durchsetzung von Compliance- und Ethikregeln. Es untersucht die Regeln als Inhalt des Arbeitsverhältnisses, stellt die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates dar und zeigt, wie Verstöße gegen Compliance-Regeln festgestellt, aufgeklärt und arbeitsrechtlich sanktioniert werden können. In einem zweiten Teil werden ausgewählte Compliance-relevante Arbeitsrechtsgebiete dargestellt, u.a. der Persönlichkeitsrechtsschutz, der Datenschutz und die Telekommunikationssicherheit sowie das öffentlich-rechtliche Arbeitsrecht.
    Checklisten und Organisationsmuster machen das Werk höchst praxistauglich.

    Zur Neuauflage
    Neben den gesetzgeberischen Neuerungen - insbesondere auf dem Gebiet des Datenschutzes - fließen die neusten Entscheidungen nationaler und europäischer Gerichte auf dem Gebiet des Arbeitsrechts in die Neuauflage ein. Zudem werden die bereits erprobten Checklisten und Muster an die in der Zwischenzeit geänderten Rahmenbedingungen angepasst sowie wertvolle Anregungen aus der Praxis berücksichtigt.

    Die Autorin: Dr. Anja Mengel, LL.M., ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht sowie Lehr­beauftragte an der Bucerius Law School. Sie leitet die deutsche Praxisgruppe Arbeitsrecht einer international wirtschaftsberatenden Kanzlei mit besonderer Expertise in Compliance-Fragen.

    mehr Info zum Werk

    Wirtschaftsdelikte sicher im Griff.

    Die Neuauflage setzt im Vergleich zur Vorauflage einen Schwerpunkt auf das Steuerstrafrecht. Neu hinzugekommen sind u.a. das neue Recht der Vermögensabschöpfung, konsensuale Verfahrenserledigung sowie kartellrechtliche Schadensersatz­ansprüche. Ebenfalls berücksichtigt ist bereits das neue Unternehmenssanktionsrecht.

    VORTEILE AUF EINEN BLICK

    • Darstellung von Haftungsregime und -risiken von Unternehmen bei Wirtschaftsdelikten
    • jetzt auch mit Steuerstrafrecht
    • gezielte Schwerpunktsetzung (bspw. FCPA, Interne Ermittlungen, Compliance, Kartellrecht)
    Umfassend und in allen Facetten
    behandelt das Handbuch das Wirtschafts- und Steuerstrafrecht im Unternehmen. Im Aufbau orientiert es sich an der Struktur der in Rechtsabteilungen von Unternehmen und Wirtschaftskanzleien üblichen Aufteilung in Tätigkeitsfelder und Rechtsgebiete. Dies verschafft dem Benutzer den direkten und schnellen Zugang zu spezifischen Fragestellungen. Im Mittelpunkt stehen die in der Praxis besonders relevanten Aspekte. Schwerpunkte sind FCPA, Interne Ermittlungen, Compliance, Kartellrecht und Steuerstrafrecht.
     
    Inhalt
    • Umweltstrafrecht 
    •  strafrechtliche Produkthaftung 
    • Geldwäsche 
    • Außenwirtschaftsstrafrecht 
    • Kriegswaffenkontrollrecht 
    • Insolvenzstrafrecht 
    • Kartellrecht
    •  gewerblicher Rechtsschutz 
    • Kapitalmarktstrafrecht 
    • Marktmissbrauch und 
    • Steuerstrafrecht
    Alle Rechtsgebiete sind jeweils aus der Perspektive von Unternehmen, Staatsanwaltschaft und Verteidigung dargestellt und auch für Verfahren mit US-amerikanischem Bezug beleuchtet.

    Zielgruppe
    Für Syndici, Juristen, Rechtswissenschaftler und Compliance-Beauftragte sowie Mitarbeiter der Innenrevision in Unternehmen, Rechtsanwälte, Juristen in Wirtschaftsverbänden, in Handwerks-, Industrie- und Handelskammern.

    mehr Info zum Werk

    Kompakte und praxisnahe Darstellung von häufigen Problemen und Fehlern im Ausfuhrprozess und deren Lösungen. Zahlreiche Empfehlungen zur Compliance-orientierten Ausrichtung des Ausfuhrprozesses und zur Vermeidung von Sanktionen. Mit besonderem Fokus auf die relevanten Aspekte des US-amerikanischen Rechts für deutsche Unternehmen.

    Deutschland ist Exportweltmeister. Um dies zu bleiben, müssen die exportierenden Unternehmen jederzeit flexibel (re)agieren, u.a. auch auf ein sich oft rasch änderndes politisches Umfeld und eine Vielzahl von komplexen, sich schnell ändernden Vorschriften. Das ist schwer leistbar und birgt das Risiko von Fehlern, die gerade im Bereich der Ausfuhr hart sanktioniert werden können. In den letzten Jahren hat sich die Sanktionsfreude der Zollbehörden in diesem Bereich zusätzlich deutlich erhöht.

    mehr Info zum Werk

    Poepping/​Hünermann, Rechtshandbuch Whistleblowing IN VORBEREITUNG

    Zur Modulübersicht springen

    Dieses Handbuch enthält eine bislang einzigartige Zusammenfassung und vertiefende Betrachtung des Themas Whistleblowing. Alle wesentlichen praxisrelevanten Rechtsfragen zum Thema werden umfassend und mit aktuellen Verweisen auf die EU-Richtlinie zum Whistleblowing und die nationale Umsetzung durch das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) erörtert.

    Folgende Themenkomplexe werden behandelt:

    • Begriff des Hinweisgebers
    • Gesetzliche Grundlagen (u.a. Europarecht, UK-Recht, US-Recht, LkSG)
    • Internationale Organisationen und Abkommen
    • Gesellschaftspolitische Erwägungen
    • Hinweisgebersysteme
    • Best Practice im Umgang mit Hinweisen
    • Empfehlungsmaßnahmen
    • Erfolgsmessung eines Hinweisgebersystems
    • Schutz von Hinweisgebern
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Der Krisenfall
    • Ausblick Unternehmensstrafrecht

    Zielgruppe
    Das Werk bietet wertvolles Wissen für Vertreterinnen und Vertreter der Geschäftsführung von Unternehmen, für Syndikusanwältinnen und Syndikusanwälte in Rechts- und Complianceabteilungen sowie für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in (international tätigen) Kanzleien. 

    mehr Info

    Korruption wirksam begegnen: Dieses Handbuch zeigt Unternehmen Möglichkeiten der Prävention und für die Verfolgung von Verstößen auf.

    Der Bekämpfung von Korruption wird in den Unternehmen immer größere, aber oft doch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die arbeitsrechtlichen Möglichkeiten werden dabei häufig falsch oder gar nicht berücksichtigt.

    Diese Neuerscheinung zeigt auf, welche Maßnahmen den Unternehmen zur Prävention zur Verfügung stehen und welche Wege für die Verfolgung von Verstößen gegeben sind – wie etwa Kündigung, Arreste mit folgender Zwangsvollstreckung und Zahlungsklagen. Schließlich werden prozessuale Besonderheiten dargestellt. Viele Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die Darstellung und helfen bei der Umsetzung geeigneter Maßnahmen.

    Das Autorenteam bestehend aus RA, FAArbR Dr. Gunnar Straube und RAin Dr. Jennifer Rasche, ist in einer überregionalen Kanzlei in der Beratung von Unternehmen und Führungskräften tätig.
     

    Das Werk richtet sich an Personalverantwortliche und Compliance-Verantwortliche in Unternehmen, Rechtsanwälte, Arbeit-geberverbände und Gewerkschaften.

    mehr Info zum Werk

    Datenschutz- und IT-Recht

    Das Werk setzt sich umfassend mit der von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen KI-Verordnung zur Regulierung künstlicher Intelligenz auseinander und zeigt Wege und Empfehlungen auf, diese erfolgreich im Unternehmen zu implementieren und anzuwenden. Von der KI-VO betroffen sein werden Unternehmen nahezu aller Branchen und Größen, die den Einsatz von KI planen, und sieht eine risikobasierte Unterscheidung von KI-Systemen mit vier Risikoklassen vor, wobei insbesondere für Systeme, die als hochriskant gelten, umfangreiche Pflichten drohen. Dazu gehören unter anderem die Einführung von Qualitäts- und Risikomanagementsystemen. Als hochriskant gelten insbesondere Systeme, die in den Bereichen Personalmanagement, in der Aus- und Weiterbildung, in kritischen Infrastrukturen oder in der Industrie als Sicherheitskomponenten oder -bauteile zum Einsatz kommen.

    Vorteile auf einen Blick

    • höchste Aktualität
    • von einem Team ausgewiesener Experten
    • mit konkreten Anwendungsbeispielen


    Zielgruppe
    Für Compliance- und Datenschutz-Abteilungen in Unternehmen, (Syndicus) Anwältinnen und Anwälte mit Schwerpunkt Wirtschaftsberatung, Geschäftsführende und Vorstandsvorsitzende betroffener Unternehmen. 

    mehr Info zum Werk

    Der bewährte Handkommentar erläutert die vielfältigen Anwendungsfragen von DS-GVO und BDSG fundiert und praxisnah. Er überzeugt dabei durch leichte Handhabung und hohe Relevanz sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler. Erfahrene Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Aufsichtsgremien erläutern die komplexen Regelungen und deren Auswirkungen.
     

    Die 3. Auflage
    berücksichtigt topaktuell das Thema »COVID-19-Pandemie und Datenschutzrecht«: Datenschutz im Home-Office, Corona-Apps, Datenerhebungen von Versammlungsteilnehmern, Möglichkeiten einer pandemiebedingten Flexibilisierung der in der DS-GVO vorgegebenen Fristen (z.B. bei der Bearbeitung von Auskunftsanfragen nach Art. 15 DS-GVO) und andere Aspekte der Corona-Pandemie werfen vielfältige datenschutzrechtliche Fragen auf, für die der Kommentar erste Antworten bietet. Darüber hinaus werden die Gesetzesänderungen durch das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU berücksichtigt: 
    • Änderung der §§ 1, 4, 9, 16, 19, 22, 26, 38 BDSG
    • neuer § 86 BDSG (Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke staatlicher Auszeichnungen und Ehrungen).
    Neue Rechtsprechung
    Außerdem sind zahlreiche neue datenschutzrechtliche Gerichtsentscheidungen eingearbeitet, z.B. das EuGH-Urteil Schrems II und die BVerfG-Entscheidungen Recht auf Vergessen I und II.

    mehr Info zum Werk

    Hilfestellung für die Praxis
    Der kompakte Band ermöglicht es Ihnen, Compliance-Vorgaben bestmöglich mit DS-GVO, BDSG, Persönlichkeitsschutz und betrieblicher Mitbestimmung in Einklang zu bringen. Daneben gibt es einen Leitfaden zum Beschäftigtendatenschutz insgesamt und viele Praxishinweise sowie einen Formulierungsvorschlag für eine rechtssichere Betriebsvereinbarung.

    Die Neuauflage bringt das etablierte Werk auf den neuesten Stand nach Maßgabe der DS-GVO und des neuen § 26 BDSG, insbesondere in den Bereichen:
    • Social Media
    • Bring your own device
    • Datenschutz im internationalen Konzern
    • Whistleblowing 
    • Datenverarbeitung in der Cloud.
    Zudem berücksichtigt die 3. Auflage umfassend die neuesten Entscheidungen der Rechtsprechung.

     

    mehr Info zum Werk

    Das Werk bietet kompakte und praxisnahe Darstellung

    • der Voraussetzungen und Grenzen der Nutzung von Social Media im Betrieb
    • der datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen
    • der arbeitsrechtlichen Sanktionen
    • von Verstößen
    • enthält Mustervereinbarungen und Klauselhinweise

    Zur Neuauflage

    Die Neuauflage berücksichtigt die jüngsten gesetzgeberischen Änderungen auf nationaler und supranationaler Ebene und die neusten Entscheidungen der Rechtsprechung sowie die Entwicklungen in der Literatur in einem der schnelllebigsten Bereiche der digitalen Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk erfuhr hierbei die Bedeutung der DS-GVO im arbeitsrechtlichen Bereich.

    Zielgruppe:
    Personalverantwortliche, Compliance-Officer, Rechtsabteilungen, Rechtsanwälte, Betriebsräte.

    mehr Info zum Werk

    Corporate Governance Kodex

    Der Gelbe Kommentar erläutert besonders praxisbezogen den vollständig neu­gefassten DCGK sowie die gesetzlichen »Schnittstellen-Vorschriften« § 161 AktG (Entsprechenserklärung) und § 289f HGB (Erklärung zur Unternehmensführung). Das Werk beantwortet Zweifelsfragen und macht die neue Struktur der Grundsätze, Empfehlungen und Anregungen anwendergerecht transparent.

    Deutscher Corporate Governance Kodex 2020:
    • Konkretisierung der Anforderungen an die Unabhängigkeit von Anteilseignervertretern im Aufsichtsrat
    • Neufassung der Regelungen zur Vorstandsvergütung
    • Vereinfachung der Berichterstattung über Corporate Governance
    • Verzicht auf die Wiedergabe gesetzlicher Bestimmungen, die nicht die Qualität von Grundsätzen haben
    • Neue Gliederung des Kodex nach den Funktionen von Vorstand und Aufsichtsrat.

    mehr Info zum Werk

    Die im Kodex niedergelegten Grundsätze der verantwortungsvollen Unternehmensführung sind mittlerweile weithin anerkannt. Das Werk liefert eine Kommentierung der Grundsätze, Empfehlungen und Anregungen des Corporate Governance Kodex zur Leitung und Überwachung von börsennotierten Unternehmen. Dazu erläutern die Verfasser jeden einzelnen Grundsatz und bieten für die Unternehmenspraxis zahlreiche Anleitungen und Hilfestellungen, um jederzeit nachprüfen zu können, ob die jeweilige Bestimmung beachtet worden ist. Die Verfasser bieten einen tiefgründigen Einblick zu den Grundsätzen der Unternehmensführung aus erster Hand. Gleichzeitig erhält der Leser einen vollständigen Einblick über das Zusammenspiel zwischen dem Gesetz und den einzelnen Grundsätzen der Corporate Governance.

    Vorteile auf einen Blick

    • Informationen aus erster Hand
    • umfassend
    • mit zahlreichen praktischen Anleitungen.

    Zur Neuauflage
    Die 8. Auflage berücksichtigt die Änderungsbeschlüsse der Regierungskommission von 2019, mit welchen der Deutsche Corporate Governance Kodex grundlegend überarbeitet wurde. Die Reform bezweckt, die Relevanz und Akzeptanz des Kodex bei Unternehmen und Investoren zu erhöhen. Der Text des DCGK wurde erneut verschlankt und umstrukturiert, was seine Lesbarkeit verbesserte. Neu sind Empfehlungen zur Unabhängigkeit und zur Vorstandsvergütung. Der Kodex setzt so einen Standard und vermeidet ein unüberschaubares Nebeneinander von gesetzlich legitimiertem Kodex auf der einen Seite und einer Vielzahl von Richtlinien zur Ausübung der Stimmrechte auf der anderen Seite. - Berücksichtigt sind ferner die aktuelle gesellschaftsrechtliche Literatur sowie Gesetzesreformen mit Relevanz für den Kodex, insbesondere das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz und die geplanten Änderungen durch das ARUG II. Die hiermit erfolgte Umsetzung der neuen Aktionärsrechterichtlinie verbessert die Mitwirkung der Aktionäre bei börsennotierten Gesellschaften und erleichtert die grenzüberschreitende Information und die Ausübung von Aktionärsrechten.

    Zielgruppe
    Für Vorstände, Aufsichtsräte, Unternehmensjuristen, Richter, Rechtsanwälte und Bibliotheken.

    mehr Info zum Werk

    Ramge/​Kerst, Public Corporate Governance Kodex des Bundes IN VORBEREITUNG

    Zur Modulübersicht springen

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes mit Ausführungsrichtlinie ist Arbeitsgrundlage für 105 Unternehmen mit Bundesbeteiligung, alle Ministerien inkl. Beteiligungsstellen sowie Leitwerk für alle Public Kodizes der Länder und Kommunen. Er regelt als Compliance-Leitwerk die Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung bei Bund, Ländern und Kommunen. Der PCGK ist damit Referenzwerk für Länder und Kommunen und Nachschlagewerk für alle Unternehmen, bei denen der Bund, ein Land oder eine Kommune Eigentümer ist.

    Vorteile auf einen Blick

    • geschrieben von Experten aus dem BMF
    • Darstellung der landesspezifischen und kommunalen Besonderheiten
    • mit zahlreichen Beispielen, Empfehlungen und Praxistipps


    Zielgruppe
    Für Ministerien, die Verwaltung im Bund, in den Ländern und allen Kommunen.

    mehr Info

    HinSchG

    Im Zentrum des Kommentars steht das am 2.7.2023 in Kraft getretene Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG), das den Art. 1 des Gesetzes für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, bildet (BGBL. I 2023 Nr. 140).

    Das HinSchG stellt als neues Stammgesetz erstmals detaillierte Regelungen für den individualrechtlichen und institutionellen Umgang mit Hinweisgeberfällen auf und bildet damit das Fundament des neuen deutschen Whistleblowing-Rechts. Es erlaubt insbesondere bei Vorliegen der Schutzvoraussetzungen die freie Wahl zwischen internem und externem Whistleblowing. Bei der Kommentierung wurde großen Wert darauf gelegt, die jeweiligen unionsrechtlichen Bezüge herauszuarbeiten.

    Über das HinSchG hinaus werden zahlreiche weitere Vorschriften mit Bezug zum Hinweisgeberschutz kommentiert, z.B. sektorspezifische Bestimmungen zum Whistleblowing, die auf ältere Rechtsakte der EU zurückgehen, sachgegenstandsbezogene Regelungen wie die §§ 3 und 5 GeschGehG, Vorschriften, die spezielle Beschwerderechte enthalten, wie etwa § 17 ArbSchG und § 8 LKSG, sowie Normen aus anderen Rechtsgebieten mit besonderer hinweisgeberrechtlicher Relevanz, beispielsweise § 87 BetrVG.

     

    Herausgeber

    • Prof. Dr. Ninon Colneric
    • Dr. Simon Gerdemann, LL.M. (Berkeley)

     

    mehr Info zum Werk

    Das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden setzt die Richtlinie (EU) 2019/1937 in nationales Recht um; das Gesetz soll drei Monate nach Verkündung in Kraft treten. Das Ziel ist, einen höheren Hinweisgeberschutz mit den Interessen von Unternehmen und öffentlicher Verwaltung, die zum Ergreifen von Hinweisgeberschutzmaßnahmen verpflichtet werden, so in Einklang zu bringen, dass bürokratische Belastungen handhabbar bleiben. Das vorliegende Werk kommentiert das neue Recht und bietet Rechtssicherheit bei der Anwendung der neuen Materie.

    Vorteile auf einen Blick

    • höchste Aktualität
    • von einem führenden Autor in den Bereichen Arbeits- und Abreitnehmerrecht
    • Autoren mit ausgewiesener Expertise aus Lehre und Praxis


    Zielgruppe
    Für Compliance- und Personalabteilungen, Betriebsräte, Arbeitsrechtskanzleien sowie Vorstände bzw. Geschäftsführung von Unternehmen. 

    mehr Info zum Werk

    LkSG

    Dieser Auszug umfasst die Kommentierung des LkSG aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wurde am 11.06.2021 vom Deutschen Bundestag verabschiedet und trat am 01.01.2023 in Kraft.  Ziel des Gesetzes ist es, Rechtsklarheit für Unternehmen bei der Umsetzung menschenrechtsspezifischer Sorgfaltsprozesse zu schaffen und die Rechte potenziell Betroffener zu stärken. Es gilt seit Januar 2023 für Unternehmen mit mehr als 3000 Angestellten. Zum 01.01.2024 wurde dieser Kreis um Unternehmen mit über 1000 Beschäftigten erweitert.

    mehr Info zum Werk

    Ab 1.1.2023 müssen alle Unternehmen mit Sitz in Deutschland und einer Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterzahl von über 3.000 das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beachten. Das Gesetz steuert das wirtschaftliche Handeln von diesen Unternehmen, indem ihnen menschenrechtliche Sorgfaltspflichten auferlegt werden, die sie innerhalb ihrer Lieferketten zu beachten haben. Der BeckOK erläutert die neuen Sorgfaltspflichten praxisnah und bietet eine Hilfestellung bei der Implementierung der notwendigen Strukturen in Unternehmen.

    Der Beck'sche Online-Kommentar ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

    • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
    • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
    • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.



    mehr Info zum Werk

    Ab 1.1.2023 müssen alle Unternehmen mit Sitz in Deutschland und einer Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterzahl von über 3.000 das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beachten. Der Beck`sche Kompakt-Kommentar erläutert die neuen Sorgfaltspflichten besonders praxisnah und deckt u.a. folgende Themen ab:
    • Einrichtung eines Risikomanagements
    • Durchführung einer Risikoanalyse
    • Ergreifen von Präventions- und Abhilfemaßnahmen
    • Schaffung von Beschwerdemöglichkeiten
    • Dokumentations- und Berichtspflichten.

    Dieser Kompakt-Kommentar stellt die neuen Regelungen in knapper und praxisnaher Weise dar, um den betroffenen Unternehmen sowie ihren Beraterinnen und Beratern eine Hilfestellung bei der Implementierung der notwendigen Strukturen zu geben.
     

    Beste Unterstützung für Rechtsanwaltschaft und Rechtsabteilungen in Unternehmen.

     

    mehr Info zum Werk

    Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) wurde 2021 beschlossen und steuert das wirtschaftliche Handeln von in Deutschland ansässigen Unternehmen, indem ihnen menschenrechtliche Sorgfaltspflichten auferlegt werden, die sie innerhalb ihrer Lieferketten zu beachten haben.
    Mit dem Gesetz werden Unternehmen ab einer bestimmten Größe dazu verpflichtet, die in den §§ 3 bis 10 LkSG festgelegten "menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten mit dem Ziel, menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Risiken vorzubeugen oder sie zu minimieren oder die Verletzung menschenrechtsbezogener oder umweltbezogener Pflichten zu beenden" (§ 3 Abs. 1 Satz 1 LkSG).

    Der neue Kommentar enthält eine praxisorientierte Erläuterung des LkSG mit Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der Regelungen in die Praxis.
    Abgerundet wird das Werk durch ein ausführliches Sachverzeichnis für den schnellen, gezielten Zugriff.

    Vorteile auf einen Blick

    • aktuell
    • kompakt
    • praxisorientiert


    Zielgruppe
    Alle Unternehmen - unabhängig von ihrer Rechtsform - mit in der Regel mehr als 3.000 (ab 1.1.2024: 1.000) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Inland und einer Hauptverwaltung, Haupt- oder Zweigniederlassung beziehungsweise einem Sitz im Inland.

     

    mehr Info zum Werk

    Zum 1.1.2023 trat das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft, das erstmals die Pflichten und daraus resultierende Folgen für Unternehmen im Bereich der sozialen Verantwortung in der Lieferkette regelt, bei deren Nichtbefolgung hohe Zwangs- und Bußgelder und auch der Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufgaben droht.

    Der Kommentar unternimmt zum einen die praktische Aufgabe, den neuen Regelungsrahmen zu erläutern und tragfähige Lösungsvorschläge für die vielen Zweifelsfragen aufzuzeigen. Zum anderen erhebt er als wissenschaftlich fundierter Großkommentar den Anspruch, das im Entstehen begriffene Lieferkettenrecht als ebenso vielschichtige wie anspruchsvolle Querschnittsmaterie umfassend abzubilden und einzuordnen. Dem dient auch die handbuchartige Einleitung mit ihrer Darstellung des internationalen und europäischen Rechts sowie den rechtsvergleichenden und internationalprivatrechtlichen Passagen. Zudem wird auf das europarechtliche Verfahrensrecht näher eingegangen.

    mehr Info zum Werk

    Zum 1.1.2023 trat das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft, das erstmals die Pflichten und daraus resultierende Folgen für Unternehmen im Bereich der sozialen Verantwortung in der Lieferkette regelt, bei deren Nichtbefolgung hohe Zwangs- und Bußgelder und auch der Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufgaben droht. Der vorliegende Kommentar bietet in diesem neuen Rechtsbereich einen sicheren Leitfaden, um behördliche Maßnahmen, Regress und Reputationsverlust zu vermeiden, und eine effektive, effiziente und nachhaltige Implementierung der neuen Anforderungen zu gewährleisten.

    Vorteile auf einen Blick

    • höchste Aktualität
    • ein angesehenes Autorenteam für das Thema Lieferkette
    • kompakte und dennoch umfassende Darstellung


    Zielgruppe
    Für Unternehmensvorstände, Compliance-Abteilungen, Verantwortliche im Risikomanagement, Rechtsanwaltskanzleien im Bereich Wirtschaftsrecht und entsprechende Kontrollbehörden. 

    mehr Info zum Werk

    Der neue Kommentar behandelt eingehend und detailliert das zum 1.1.2023 in Kraftgetretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie die GWB-Änderung, die Änderung des BetrVG, die EU-Holzhandelsverordnung, die EU-Konfliktmineralienverordnung und das CSR-Umsetzungsrecht.
     

    Vorteile auf einen Blick
    • systematische und übersichtliche Darstellung
    • mit einer Einleitung zur Gesetzgebungsgeschichte und weiteren wertvollen Hintergrundinformationen
    • fundierte und ausführliche Kommentierung durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker
    Herausgegeben
    von Prof. Dr. Markus Kaltenborn, Prof. Dr. Markus Krajewski, Prof. Dr. Giesela Rühl und Dr. Miriam Saage-Maaß.
     
     
     

    mehr Info zum Werk

    Leyens/​Seibt, Handbuch Lieferkettenrecht IN VORBEREITUNG

    Zur Modulübersicht springen

    Zum Werk
    Dieser neue Leitfaden zeigt auch in der zweiten Auflage in systematischer Weise sowohl die rechtlichen Gesichtspunkte als auch die praktische Durchführung einer Compliance-Risikoanalyse im Unternehmen auf, die eine notwenige Grundlage für die Einführung eines Compliance-Management-Systems bildet.

    Aus dem Inhalt:

    • Einführung in die Compliance-Risikoanalyse
    • Überblick über straf- und gesellschaftsrechtliche Organisations- und Aufsichtspflichten im Unternehmen
    • Compliance-Risikoanalyse aus Sicht der Wirtschaftsprüfer
    • Compliance-Risikoanalyse in der öffentlichen Verwaltung
    • Praxisbeispiele zur Compliance-Risikoanalyse
    • Kartellrechtliche Risikoanalyse

    Zur Neuauflage
    Die Neuauflage berücksichtigt die mannigfaltigen gesetzgeberischen Änderungen auf nationaler und supranationaler Ebene und die neusten Entscheidungen der Rechtsprechung sowie die Entwicklungen in der Literatur in einem Bereich, der aktuell im erhöhten Fokus für eine gute Compliance-Struktur steht.

    mehr Info

    Das Handbuch zur fehlerfreien Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) im Unternehmen

    Das Werk behandelt neben den neuen Sorgfaltspflichten und den originär aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz folgenden Pflichten der Unternehmen und der Compliance hiermit auch die Implikationen für alle Rechtsgebiete, die vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz als Querschnittsmaterie berührt werden. Dazu gehören etwa arbeits-, kartell-, wettbewerbs-, gesellschafts- und organhaftungsrechtliche Aspekte sowie vergabe-, straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Themen und das Verwaltungsverfahren. Auch die zivilrechtliche Haftung, Themen des IPR und IZPR und auch europarechtliche Aspekte werden behandelt.

    Vorteile auf einen Blick

    • zugeschnitten auf die unternehmerische Praxis
    • mit konstruktiven Hinweisen für die Praxis
    • zeigt, welche und wie die notwendigen Schritte zur rechten Zeit erfolgen

    mehr Info zum Werk

    Bereichsspezifische Compliance

    Das Lobbyregistergesetz ist am 1.1.2022 in Kraft und sorgt mit den neuen ­Regelungen, u.a. zu den Eintragungs- und Offenlegungspflichten, für Rechtsunsicherheit bei Verbänden und Unternehmen. Bei falschen oder unvollständigen Angaben drohen bis zu 50.000 EUR Bußgeld.

    Der neue Kommentar informiert umfassend und mit zahlreichen praktischen ­Hinweisen:
    • zur registrierungspflichtigen Lobbyarbeit und deren gesetzlichen Ausnahmetatbeständen,
    • zur Eintragung in das neue öffentliche Lobbyregister,zur Veröffentlichung entsprechender Unternehmensdaten,zum fortlaufenden Monitoring,zu den neuen gesetzlichen Maßstäben der Lobbyarbeit.

    Vorteile auf einen Blick

    • höchste Aktualität der Kommentierung
    • von ausgewiesenen Experten
    • detaillierte und dennoch kompakte Kommentierung anhand des Gesetzestextes


    Zielgruppe
    Für Interessenvertretende, Verbände, Rechtsanwaltskanzleien, Beratungsunternehmen, Büros von Bundestagsabgeordneten sowie die Bundesministerien. 

    mehr Info zum Werk

    Ausgewiesene Experten erläutern in diesem Standardwerk die Materie der Versicherungs-Compliance aktuell und praxisgerecht. Eingearbeitet sind die umfangreichen Neuerungen auf nationaler und europäischer Ebene, die ergangenen Gerichtsentscheidungen sowie die umfassende Literatur.

    Aus dem Inhalt der 3. Auflage

    • Bedeutung, Rechtsgrundlage und Organi­sation der Versicherungscompliance
    • Versicherungsunternehmen in der ­(Corona-)Krise
    • Versicherungskonzerne
    • Rückversicherung und Captives
    • Betriebliche Altersversorgung
    • Internationale Versicherungsgeschäfte
    • Solvabilität, Kapitalanlage und Rechnungslegung
    • Risikomanagementsystem und internes Kontrollsystem
    • Produktgestaltung, Information und ­Beratung
    • Compliance im Versicherungsvertrieb
    • Geldwäsche und Terrorismusprävention
    • Kartellrecht
    • Datenschutz und IT-Compliance
    • Fraud, Finanzsanktionen und Embargo
    • Steuern und Outsourcing
    • Aufsicht und Rechtsschutz

    mehr Info zum Werk

    Das neue Werk beleuchtet zunächst in einem allgemeinen Teil anhand der IDW PS 980 und ISO 37001 Organisationsformen der öffentlichen Wirtschaft, allgemeine Compliance-Anforderungen sowie den Aufbau einer Compliance-Struktur und Bestandteile eines Compliance-Management-Systems (CMS). In einemzweiten Teil stellt es sodann die themenspezifische Ausgestaltung eines Compliance-Management-Systems dar, z.B.im Vergaberecht oder Beihilferecht und in vielen weiteren Bereichen.

    Vorteile auf einen Blick
    • hohe Praxistauglichkeit durch einen allgemeinen und einen themenspezifischen Bereich
    • fasst Compliance-Ziele, Compliance-Risiken und Compliance-Programme nutzerfreundlich zusammen
    • themenspezifische Hinweise zur Vermeidung, Behebung und zu Rechtsfolgen von Compliance-Verstößen
    Von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern
    Dr. Oliver Bungartz ist Head of Risk Advisory Service einer großen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft. Dr. Christian Kahle, LL.M. ist Rechtsanwalt u.a. mit dem Schwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht. An ihrer Seite steht ein Team von Praktikerinnen und Praktikern mit Erfahrungen aus dem Bereich der öffentlichen Wirtschaft.

    mehr Info zum Werk

    Das neue Handbuch beleuchtet das Unternehmensrecht - also das Recht der Organisation und Führung von Unternehmen - aus öffentlich-rechtlicher Sicht.
    Insbesondere beschäftigt es sich mit dem verfassungsrechtlichen Schutz, den gerade privatwirtschaftliche Unternehmen genießen, und ausführlich mit den (und zwar in signifikant wachsender Zahl) vorhandenen verwaltungsrechtliche Vorgaben, die nicht die wirtschaftliche Tätigkeit des Unternehmens betreffen, sondern das Unternehmen selbst. Durch die europarechtlich massiv forcierten Pflichten zur Entwicklung und Orientierung an Nachhaltigkeitskriterien (ESG = Environmental Social Governance) kommen immer mehr Vorgaben dazu, wie das jüngst beschlossene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.

    Für Rechtsabteilungen von privatwirtschaftlichen und öffentlichen Unternehmen, Verbände, Rechtsanwaltschaft, Behörden, Richterschaft, Interessierte aus Politik und Wissenschaft.

    Vorteile auf einen Blick

    • Handbuch für Wissenschaft und Praxis
    • bietet Antworten auf praktisch relevante Fragestellungen
    • hochversiertes Autorenteam


    Zur Neuerscheinung
    Das Handbuch beschäftigt sich in einem einführenden ersten Teil überblicksartig mit privatrechtlichen Vorgaben für Organisation und Unternehmensführung sowie auch mit privatrechtlichen Nachhaltigkeitsvorgaben und verwaltungsrechtlichen Vorgaben betreffend Unternehmen.
    Im Anschluss wird der verfassungsrechtliche Schutz im EU-Recht und unter dem Grundgesetz beleuchtet, den gerade privatwirtschaftliche Unternehmen genießen.
    Die wachsenden verwaltungsrechtlichen Vorgaben betreffend das privatwirtschaftliche Unternehmen in spezifischen Bereichen - die nicht die wirtschaftliche Tätigkeit des Unternehmens betreffen, sondern das Unternehmen selbst - werden im dritten Teil des Buches untersucht: Solche Vorgaben finden sich insbesondere u.a. im Umweltrecht, in verschiedenen Bereichen des Wirtschaftsverwaltungsrechts, Finanz- und Energiewirtschaftsrecht sowie im Datenschutzrecht.
    Teil 4 - Verfassungs- und Verwaltungsrecht des Öffentlichen Unternehmens - behandelt mit besonderer Intensität Fragen der Organisation und der Unternehmensführung sowie der dort deutlich gesteigerten Pflicht zur Nachhaltigkeit (u.a. höhere Frauenquote und Transparenz).
    Auch bietet das Buch in den jeweiligen Kapiteln Ausführungen zu (behördlichen) Sanktionsinstrumenten sowie vor allem Rechtsschutzmöglichkeiten gegen betreffende Maßnahmen der Behörden.

    mehr Info zum Werk

    Das neue Handbuch stellt umfassend die komplexe Materie der Healthcare-­Compliance dar. Erfahrene Praktiker beleuchten die rechtlichen Grundlagen, zeigen die praktische Durchführung auf und geben Empfehlungen, welche Lösungen sich in der Praxis bewährt haben. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps und Hinweise helfen, den Inhalt zu veranschaulichen und direkt in der Praxis umzusetzen.

    Der Inhalt
    • Einführung in den gesamten Rechtsrahmen des ­Gesundheitswesens
    • Kartell- und Wettbewerbsrecht
    • Korruptionsstrafrecht
    • Collective Compliance Actions und Industrielle ­Selbst­kontrolle
    • Healthcare-Compliance Programme und Compliance-Management-Systeme
    • Arbeitsrechtliche Implementation 
    • Grundzüge der Strafverteidigung 
    • Grundzüge des Medienrechts
    • Ausgesuchte Problemfelder der Healthcare-Compliance

     

    mehr Info zum Werk

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes, der die Grundsätze für die gute Unternehmensführung und Überwachung festlegt, wurde im Herbst 2020 grundlegend überarbeitet veröffentlicht. Bund, Länder und Kommunen erfüllen öffentliche Aufträge in vielen Fällen durch ausgegliederte Einrichtungen, öffentliche Unternehmen. Sie sind als GmbH, Aktiengesellschaft oder als Anstalt öffentlichen Rechts sowie als kommunale Betriebe organisiert und unterliegen je nach ihrer Rechtsform dem Handels-/Gesellschaftsrecht und dem Haushaltsrecht. Die Geschäftsführung besteht in der Regel aus Personen der Wirtschaft und der Verwaltung. Für ihre Tätigkeit als Mitglied von Überwachungsorganen werden die notwendigen Grundlagen in dem Buch praxisbezogen dargestellt.

    Vorteile auf einen Blick

    • geschrieben für Mitglieder von Überwachungsorganen öffentlicher Unternehmen
    • Orientierung am Public Corporate Governance Kodex des Bundes
    • geschrieben von ausgewiesenen Experten im Bereich Public Corporate Governance


    Zielgruppe
    Für die Geschäftsführungen, Aufsichtsräte, Verwaltungsräte, Compliance Beauftragte und Anteilseigner in öffentlichen Unternehmen. 

    mehr Info zum Werk

    In der aktuellen Auflage erläutern 30 führende Experten die Bedingungen und Maßstäbe für die Corporate Governance von Banken und anderen Finanzdienstleistern sowie Versicherungen. Die facettenreichen Darstellungen reflektieren den aktuellen Stand der CG-Diskussion. Anforderungen aus Bank-, Kapitalmarkt-, Bilanz- und Gesellschaftsrecht sowie aus Leitlinien des Basler Ausschusses und der Verbände werden ebenso dargestellt wie aufsichtsrechtliche Mechanismen und die konkrete Organisation der CG-Kontrolle im Unternehmen.

    Die vollständig neu bearbeitete 2. Auflage berücksichtigt jetzt auch die Versicherungsbranche. Das Werk verarbeitet aktuelle Entwicklungen der CG-Diskussion der letzten 8 Jahre, die komplette Neufassung des DCGK (DCGK 2020) sowie die Umsetzung der geänderten AktionärsrechteRL in deutsches Recht durch das ARUG II.

    Aus dem Inhalt
    • Die CG von Finanzintermediären im System der CG
    • Anforderungen an gute interne CG
    • Aufsichtsrat und Vorstand (Anforderungen, Verantwortung, Vergütung)
    • Corporate Governance in Gruppenlagen
    • Externe CG von Finanzintermediären (u.a. Aufsicht)
    • CG und Insolvenz

    mehr Info zum Werk

    Lexikon

    In diesem Werk werden alle wichtigen Begriffe aus dem Bereich Compliance kurz, präzise und verständlich erläutert. Dabei legen die Autoren besonderen Wert darauf, dass die Ausführungen auch ohne entsprechende Vorkenntnisse verständlich sind. Abgedeckt werden dabei u.a. die Kerngebiete: Arbeitsrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Anti-Korruption, Kartellrecht, Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht, Vergaberecht, Steuerstrafrecht sowie Datenschutzrecht.

    Vorteile auf einen Blick
    • alle wichtigen Rechtsgebiete
    • knapp und verständlich erläutert
    • keine Vorkenntnisse nötig.
    Zur Neuauflage
    In der 2. Auflage werden insgesamt acht neue Themenbereiche behandelt. Das Werk bietet somit neue Begriffe den Bereichen:
    • Zollrecht
    • Exportkontrolle/Außenwirtschaftsrecht
    • Vergaberecht
    • Steuerstrafrecht
    • Corporate Governance
    • Cyber Security
    • Wirtschaftsspionage
    • Geldwäsche.
    Daneben werden auch alle anderen Begriffe aktualisiert und auf den neuesten Stand in Rechtsprechung und Praxis gebracht.

    Zielgruppe
    Für alle im Bereich Compliance tätigen Rechtsanwälte, Strafverteidiger und Unternehmensjuristen. Das Werk wendet sich aber auch an nicht-juristische Mitarbeiter, die in Unternehmen (etwa in Finanzen und Vertrieb) mit dem Thema Compliance in Kontakt kommen.

    mehr Info zum Werk

    Formularbuch/Checklisten

    Dieses Formularbuch bietet ein einzigartiges Kompendium für das nachhaltige Management und die erfolgreiche Arbeit der Rechtsabteilung.

    Die Aufgaben und Tätigkeiten der Syndikusanwältinnen und -anwälten unterscheiden sich deutlich von denjenigen der klassischen Rechtsanwaltschaft. Von den ausführlich kommentierten Formularen, Checklisten und Mustern profitieren daher Legal Manager und Inhouse-Juristinnen und -Juristen in Unternehmen jeder Branche und jeder Größe. Das Werk ist eine praxisnahe Arbeitshilfe für den Aufbau, die Organisation und die Positionierung von Rechtsabteilungen in Wirtschaftsunternehmen und deren interne wie externe Kooperation und Kommunikation. Die juristischen und unternehmerischen Grundlagen der Tätigkeit der Syndici werden in ausführlichen Anmerkungen eingehend und auf aktuellem Stand erläutert. Sämtliche Formulare stehen zum Download zur Verfügung.

    Folgende Themenbereiche werden behandelt:

    • Berufsbild
    • Corporate Governance
    • Arbeitsvertrag
    • Berufsständische Versorgung
    • Versicherungsverträge
    • Strategie der Rechtsabteilung
    • Struktur der Rechtsabteilung
    • Management-Prozesse (Führung, Leistungserbringung und Unterstützung)
    • Knowledge Management
    • Digitalisierung
    • Risiko-Management
    • Intellectual Property Rights
    • Konflikt-Management (intern, extern, gerichtlich und außergerichtlich)

     

    Zur Neuauflage
    In der 2. Auflage wurde das Werk umfassend aktualisiert und erweitert. Der Abschnitt zum Thema Corporate Governance wurde im Kontext der Anforderungen an Inhouse-Juristinnen und -Juristen umgestaltet und erweitert. Neue Abschnitte zu den Themen Krisenkommunikation, Digitale Transformation sowie interne Untersuchungen und Whistleblowing kommen hinzu. Mit zusätzlichen neuen Formularen zu den aktuellen Themen Homeoffice, Change Management, Agiles Arbeiten und Legal Design Thinking.

    mehr Info zum Werk

    Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) legt in den IDW Prüfungsstandards (IDW PS) und IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung (IDW RS) sowie den weiteren IDW Verlautbarungen die Berufsauffassung der Wirtschaftsprüfer zu Rechnungslegungs- und Prüfungsfragen fest. Diese sind von Wirtschaftsprüfern im Rahmen ihrer Eigenverantwortlichkeit zu beachten. Die IDW PS und IDW RS werden von den Fachgremien des IDW in einem besonderen Verfahren unter Einbeziehung der Öffentlichkeit entwickelt und aktualisiert.

    Dieser Auszug beschäftigt sich mit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen.

    mehr Info zum Werk

    Das vorliegende Werk führt in gebotener Kürze mittels Checklisten durch das gesamte Recht der DS-GVO, ohne Abstriche bei der Beantwortung der praxisrelevanten Fragen vorzunehmen.

    Vorteile auf einen Blick

    • Checklisten für den sofortigen Gebrauch
    • komprimierte, dennoch umfassende Darstellung der DS-GVO und des BDSG
    • hoch spezialisiertes Autorenteam aus dem Bereich Datenschutz und -sicherheit

     

    mehr Info zum Werk

    Für eine umfassende Risikoerkennung in Form einer "Compliance Due Diligence" bietet das Werk wertvolle Hilfestellung.

    Zur Neuauflage
    Der aktuelle Band bietet praxisorientierte Unterstützung für die Erkennung wesentlicher Compliance Risiken für Unternehmen und
    • stellt für die dabei wichtigsten 16 Rechtsgebiete die jeweils maßgeblichen Compliance-Themen anhand von kommentierten Checklisten dar.
    • ermöglicht allen Beteiligten, Compliance-Risiken für das Unternehmen in den einzelnen Rechtsgebieten zu erkennen und diese durch Schulungen, Überwachungen und richtige Organisation zu vermeiden.
    • ist jetzt in der 5. Auflage erweitert um die Bereiche CMS und CSR.
    • enthält im Anhang Muster von Insiderverzeichnissen nach VO (EU) 2016/347.
    Der Herausgeber
    Dr. Karsten Umnuß ist Rechtsanwalt in München und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Auch die weiteren Autorinnen und Autoren bringen als versierte Praktikerinnen und Praktiker ihre langjährigen Erfahrungen im Bereich Compliance in dieses äußerst praxisrelevante Werk ein.

    mehr Info zum Werk

    Zeitschriften

    Die Fachzeitschrift Compliance-Berater (CB) unterstützt bei der Identifizierung potentieller Gefahren im Unternehmen.

    Ferner gibt der CB Hilfestellungen beim Aufbau einer Compliance-Organisation und zeigt geeignete Maßnahmen einer wirksamen Compliance-Prävention auf mit dem Ziel, das Risiko einer möglichen Haftung zu minimieren.

    mehr Info zum Werk

    Das Werk CCZ enthält die Corporate Compliance Zeitschrift seit Bestehen 2008. Mit sechs Heften pro Jahr wird der Bestand laufend aktualisiert.


    mehr Info zum Werk

    Die neue Zeitschrift ESG berücksichtigt alle Rechtsbereiche, die für ein nachhaltiges Management entscheidend sind.

    Die ESG behandelt alle Aspekte
     
    »E« für Environmental
    • Klimaschutz
    • Erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastruktur
    • Lieferketten
    • Umweltschutz
    »S« für Social
    • Grund- und Menschenrechte
    • Arbeitsschutz
    »G« für Governance
    • Corporate Governance und Compliance
    • Grünes Kartellrecht
    • Green Finance
    • Internationales Völker- und Schiedsrecht
    • IP- bzw. IT- und Wettbewerbsrecht
    • Vertrags- und Haftungsrecht

    mehr Info zum Werk

    Das Werk NZWiSt enthält die Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht seit Bestehen Januar 2012. Der Bestand wird monatlich aktualisiert.


    mehr Info zum Werk

    Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hatte für Deutschland ab Frühjahr 2022 schwerwiegende und weitgreifende Konsequenzen, auch auf rechtlichem Gebiet. Die Online-Zeitschrift »Ukraine-Krieg und Recht« (UKuR) informierte schnell und präzise über die neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Krieg. Die kostenlose UKuR wird mittlerweile in einigen Modulen fortgeführt durch ZASA - Zeitschrift für das Recht der Außenwirtschaft, Sanktionen und Auslandsinvestitionen.

    Die Themen:

    • Außenwirtschaftsrecht: z.B. Exportkontrolle, Handelsbeschränkungen, Embargos, Sanktionen, Zölle
    • Investitionen in Russland und der Ukraine: z.B. Handels- und Gesellschaftsrecht, Investments und De-Investments, Vertragsrecht, Vertriebsrecht
    • Sonstiges Wirtschaftsrecht: z.B. Arbeitsrecht, Strafrecht, Steuerrecht, Kapitalmarktrecht, Transportrecht

    mehr Info zum Werk

    Die Zeitschrift für Unternehmen, die mit dem Ausland in wirtschaftlichen Beziehungen stehen, behandelt u.a. Außenwirtschaftsrecht, Exportkontrollrecht, Sanktionsrecht, Investitionsrecht und das Recht der Lieferbeziehungen.

    Normen

    Aufgrund einer Statistik wurden in CCZ viel zitierte Normen ermittelt.

    Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

    Aufsätze und Rechtsprechung

    Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

    Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

    Newsdienst

    Unternehmens- und Compliance-Verantwortliche sehen sich mittlerweile einer beeindruckenden Informationsflut an Compliance-Informationen und Publikationen gegenüber. Daraus die für sie relevanten Informationen zu filtern, für die Praxis Schlussfolgerungen zu ziehen und diese in ihrem Unternehmen und Compliance-System umzusetzen, ist eine große Herausforderung für den Berufsalltag. Der im Verlag C.H.BECK erscheinende und von den Kanzleien GÖRG Rechtsanwälte und NEUWERK Rechtsanwälte herausgegebene, monatlich erscheinende Newsdienst Compliance bietet hierfür wertvolle Unterstützung.

    Mit einem Schwerpunkt auf Themen der Criminal Compliance, der Kartell-, Steuer-, Datenschutz- und Arbeitsrechts-Compliance sowie des Compliance-Managements nimmt die Redaktion des Newsdienstes monatlich eine gezielte Auswahl von praxisrelevanten Veröffentlichungen vor, die sie in kurzen Zusammenfassungen und ergänzt um Praxishinweise aufbereitet und direkt mit dem Volltext verlinkt.

    Der Newsdienst Compliance von einem Team erfahrener Praktiker bietet so monatlich einen schnellen und systematischen Überblick der aktuellsten Rechtsprechung, neuesten Literatur und jüngsten Compliance-Entwicklungen aus nur einer Quelle.

    mehr Info zum Werk

    von Compliance OPTIMUM