Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK
Erweiterte Suchoptionen:
Detailsuche
Mein Mein beck-online

Klicken Sie hier um in das Angebot von BECK Stellenmarkt zu wechseln

Patentrecht PREMIUM

Das neue Einheitspatentsystem basiert auf einem Zusammenspiel internationaler Verträge, primären und sekundären EU-Rechts sowie nationaler Vorschriften der teilnehmenden Mitgliedstaaten. Das Fachmodul Patentrecht PREMIUM beschreibt dies und insbesondere das Verfahren beim neuen Einheitlichen Patentgericht (EPatG). Weitere Schwerpunkte des Moduls sind das Designrecht und die Pharma- und Life-Sciences-Patente.

Anmelden zum 4-Wochen-Test

Kommentare und Handbücher

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare und Handbücher

Patent- und Gebrauchsmusterrecht

Dieser Klassiker ist der führende Kommentar zum Patent- und Gebrauchsmusterrecht. In die Tiefe gehende und zugleich praxisorientierte Erläuterungen zeichnen den »Benkard« ebenso aus wie seine traditionelle Nähe zur Rechtsprechung des BGH. Das Werk bietet ein Autorenteam – überwiegend bestehend aus Richterinnen und Richtern, die vielfach selbst entscheidend die herrschende Meinung zum Patent- und Gebrauchsmusterrecht mitgeprägt haben. Mit jedem Detail bestens vertraut, zeichnen sie ein hochaktuelles, differenzierendes und rechtsprechungsorientiertes Bild des geltenden Rechts- und Meinungsstandes.

Die 12. Auflage
berücksichtigt u.a. aktuelle Fragen zur Lizenzierung standard­essenzieller Patente (SEP) sowie zum Europäischen Patent mit einheitlicher Wirkung (EPeW) und dem Einheitlichen Patentgericht (EPG). Ebenfalls enthalten sind die Änderungen aufgrund des Zweiten Gesetzes zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts, wie insbesondere die Neuregelung des patentrechtlichen Unterlassungsanspruchs.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar knüpft an die Tradition des "Benkard" zum PatG an und erläutert und vertieft die eigenständige Entwicklung der Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA und dessen Prüfungspraxis. Während sich das Parallelwerk zum PatG vornehmlich an der Rechtsprechung des X. Senats des BGH orientiert, legt der vorliegende Kommentar die Amtspraxis der Prüfungs- und Einspruchsabteilungen dar und erklärt die eigenständige Entwicklung der Rechtsprechung der Beschwerdekammern.

Vorteile auf einen Blick

  • Erläuterung durch erfahrene Praktikerinnen und Praktiker
  • gründliche Darstellung nach deutschem Kommentarstandard
  • Mitbehandlung der relevanten Nebenvorschriften.

Zur 4. Auflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben einer Vielzahl aktueller Entscheidungen insbesondere die neuen Richtlinien für die Prüfung im Europäischen Patentamt sowie Fragen zum Europäischen Patent mit einheitlicher Wirkung (EPeW) und dem Einheitlichen Patentgericht (EPG).

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Patentanwaltschaft und Patentanwaltskandidatinnen und Patentanwaltskanditen, patentamtliche Prüferinnen und Prüfer, Richterschaft, Erfinderinnen und Erfinder, Rechts- und Patentabteilungen von Wirtschaftsunternehmen. 

mehr Info zum Werk

Der Beck'sche Online-Kommentar zum Patentrecht wird durch seine internationale Ausrichtung und durch fundierte Erläuterungen durch zahlreiche Experten den hohen Ansprüchen der modernen Praxis im Gewerblichen Rechtschutz gerecht. Qualität und Praxisnähe dieses Kommentars sind hervorragend und durch die ständige Aktualisierung sind Sie im Patentrecht stets bestens gerüstet.

Mit dem Beck'schen Online-Kommentar zum Patentrecht wird die Tradition des Patentrechtskommentars, der von Georg Klauer begründet und später von Philipp Möhring herausgegeben wurde, nun in elektronischer Form weiter fortgesetzt.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Der Beck'sche Online-Kommentar zum Patentrecht ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr.-Ing. Dr. Jur. Uwe Fitzner, Honorarprofessor, Rechts- und Patentanwalt in Ratingen

  • Raimund Lutz, Vizepräsident des Europäischen Patentamts, München

  • Dr. jur. Theo Bodewig, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin

Der Beck'sche Online-Kommentar zum Patentrecht ist Bestandteil der Module:
Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Der "Mes" verbindet das Patentrecht mit dem eng verwandten Gebrauchsmusterrecht. Der Kommentar orientiert sich vor allem an der Rechtsprechung der Instanzgerichte, des BPatG und des BGH sowie ggf. an der Entscheidungspraxis des EPA und des EuGH.Besonders vorteilhaft: die Bezüge zum EPÜ, zum Gemeinschaftspatent, zum PCT und zum TRIPS sind eingehend berücksichtigt.

Die 4. Auflage berücksichtigt u.a.:

  • G zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes
  • G zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts
  • G zur Modernisierung des Geschmacksmustergesetzes sowie zur Änderung der Regelungen über die Bekanntmachung zum Ausstellungsschutz
  • VO (EU) 316/2014 über die Anwendung von Art. 101 Abs. 3 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Gruppen von Technologietransfer-Vereinbarungen
  • VO (EU) 1215/2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen
  • Ausführungen zum Gemeinschaftspatent und zur Gemeinschaftspatentgerichtsbarkeit.

Der Autor
RA Prof. Dr. Peter Mes ist als Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen besonders auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes hervorgetreten und als führender Experte ausgewiesen.

mehr Info zum Werk

Das Werk behandelt das deutsche Gebrauchsmustergesetz und erläutert dessen Bestimmungen und strategischen Vorteile konzentriert, kompakt und verständlich. Dabei wird die einschlägige Rechtsprechung des BGH, des BPatG und der Instanzgerichte ebenso ausgewertet wie die relevante Entscheidungspraxis des EPA und des EuGH. Patentrechtliche Grundsätze werden miteinbezogen, soweit sie für die Anwendung des GebrMG von Interesse sind. Die »Einbettung« des GebrMG in internationale Verträge und Schutzsysteme (EPÜ, Einheitspatent, PCT, TRIPs) wird ebenfalls dargestellt.

Der Kommentar enthält im Anhang die für die Praxis wichtigen Vorschriften, wie beispielsweise die Gebrauchsmusterverordnung, die Rechercherichtlinie, die Prüfungsrichtlinien, die Klassifizierungs- und die Hinterlegungsverordnung.

Die 2. Auflage

  • wurde größtenteils vollständig neu bearbeitet
  • enthält praxisrelevante Fallgestaltungen und Anwendungsbeispiele
  • integriert neue patentrechtliche Entwicklungen im Gebrauchsmusterrecht
  • berücksichtigt die neuesten Verordnungen und Richtlinien des DPMA.

mehr Info zum Werk

Das Lehrbuch zum deutschen und europäischen Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht.

Vorteile auf einen Blick
  • stellt auch die technischen Zusammenhänge anschaulich dar
  • wissenschaftlich höchstes Niveau bei gleichzeitiger Verständlichkeit
  • größter Nutzen auch für die Praxis dank Übersichtlichkeit und Argumentationshilfen
  • zeigt die Parallelen und Besonderheiten der einfacheren Schutzanmeldung des Gebrauchsmusterrechts zum Patentrecht auf.
Der aktuelle »Ann«
ist das nach Umfang und Renommee führende patentrechtliche Lehrbuch. Es erläutert das internationale, europäische und deutsche Patentrecht ebenso klar wie profund. Die 8. Auflage berücksichtigt die lebhafte Rechtsentwicklung. Verarbeitet ist zudem eine Fülle neuer Rechtsprechung europäischer und deutscher Gerichte sowie der Beschwerdekammern des EPA.
 
Beste Expertise
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Ann, LL.M. Unter ­Mitarbeit von Prof. Dr. Lena Maute.

mehr Info zum Werk

Der neue Leitfaden vermittelt das notwendige Know-how für die korrekte Auslegung von Patentansprüchen zur Durchführung des Erteilungsverfahrens vor dem Patentamt sowie zur Beurteilung einer späteren Verletzung des erteilten Patents im Zivilprozess. Denn nur wenn klar ist, welcher Gegenstand durch das Patent geschützt werden soll, kann ermittelt werden, ob dieser bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist oder durch diesen nahegelegt ist. Im Fall einer Patentverletzung muss bestimmt werden, ob der mutmaßliche Verletzungsgegenstand innerhalb des Schutzbereiches des erteilten Patents liegt.
 

Vorteile auf einen Blick
  • Darstellung der Grundlagen zur ­Auslegung von Patentansprüchen
  • Besonders verständliche E­rläuterungen
  • Mit zahlreichen Praxisbeispielen.
Ein perfekte Arbeitshilfe
für Rechtsanwalt- und Patentanwaltschaft, Patentprüfung, Patentsachbearbeitung und Patentanwaltsfach­angestellte.

mehr Info zum Werk

Das Werk behandelt das gesamte praxisrelevante Patentrecht, so wie es in Deutschland zur Anwendung kommt. Es beinhaltet eine fundierte Auseinandersetzung mit den internationalen, europäischen und deutschen materiell-rechtlichen und prozessualen Grundlagen ebenso wie eine klare und umfassende Darstellung der aktuellen Brennpunkte in Rechtsprechung und Literatur.

Das Werk bietet einen detaillierten und durch umfassende Rechtsprechungs- und Literaturnachweise belegten Einblick in das Anmelde- und Einspruchsverfahren, das Verletzungs- und Nichtigkeitsverfahren sowie Maßnahmen zur Beweissicherung und Beschlagnahme von Gütern. Die Besonderheiten des Gebrauchsmusterrechts, des ergänzenden Schutzzertifikats und der biologischen Erfindungen werden ebenfalls umfassend dargestellt.

Die Inhalte haben nicht nur hohen wissenschaftlichen Anspruch und stellen den Meinungsstand zum Patentrecht präzise dar, sondern sind zudem für den Praktiker unmittelbar verwertbar. Wer sich einen fundierten Überblick über das Patentrecht verschaffen will, wird von dem Werk ebenso profitieren wie derjenige, der eine Antwort auf spezifische patentrechtliche Fragen sucht. Das Werk eignet sich gleichfalls als Ausgangspunkt für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem deutschen, europäischen und internationalen Patentrecht

Inhalt
  • Einführung
  • die Erfindung und ihre Schutzfähigkeit (Erfindungsbegriff, Technizität, Neuheit, erfinderische Tätigkeit, Ausführbarkeit)
  • Inhaberschaft, insb. Mehrheit von Inhabern
  • das Patent als Gegenstand des Rechtsverkehrs
  • Erteilung und Wegfall von Patenten (europäisches und deutsches Erteilungsverfahren, Einspruchsverfahren, Einspruchsbeschwerde, Nichtigkeitsverfahren)
  • Auslegung und Schutzbereich von Patenten
  • Besonderheiten chemischer und biotechnologischer Erfindungen
  • Patentbenutzung (unmittelbare Benutzung, mittelbare Benutzung, Verantwortlichkeit)
  • Einwendungen
  • die Rechtsfolgen der Patentverletzung
  • die Patentstreitsache
  • sonstige Verfahren und Ansprüche in Patentsachen (Zollbeschlagnahme, Patentstrafrecht, UWG)
  • Gebrauchsmusterrecht
  • das ergänzende Schutzzertifikat.

Vorteile auf einen Blick

  • umfassend
  • grundlegend
  • leicht verständlich
  • praxisnah.

Zur 2. Auflage
Die Neuauflage berücksichtigt das Gesetz zur Änderung des DesignG und weiterer Vorschriften des Gewerblichen Rechtschutzes vom 4. April 2016. Des Weiteren ist das UrhR-WissG vom 1. September 2017 bedeutsam, das den § 29a PatG neueingeführt hat. Das Gesetz über die Erweiterung der Medienöffentlichkeit in Gerichtsverfahren vom 8. Oktober 2017 hat die Regeln über die Anhörung im Einspruchsverfahren und deren Öffentlichkeit verändert. Schließlich finden jüngste Änderungen (insbesondere im PatKostG) aus dem Markenrechtsmodernisierungsgesetz vom 11. Dezember 2018 Beachtung. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und die Entscheidungen des Bundespatentgerichts und der Instanzgerichte sind umfassend berücksichtigt. Das gilt insbesondere für den Bereich der sog. Äquivalenz, nämlich der Beurteilung von Patentverletzungen, die nicht wortlaut-wortsinngemäß, sondern mit technisch gleichwertigen Mitteln erfolgen.

Zielgruppe

Für Rechtsanwälte, Patentanwälte und Patentanwaltskandidaten, patentamtliche Prüfer, Richter, Erfinder, Rechts- und Patentabteilungen von Wirtschaftsunternehmen, Wissenschaftler.

mehr Info zum Werk

Diese praxisnahe Einführung stellt das moderne Patent- und Gebrauchsmusterrecht, auch unter dem Gesichtspunkt des europarechtlichen und internationalen Schutzes, nebst den Bezügen zum Lizenzvertrags- und Kartellrecht dar. Im Anhang sind u.a. Muster deutscher und europäischer Patentschriften nebst Merkmalsanalyse dargestellt.

Vorteile auf einen Blick

  • mit den Bezügen zum Lizenzvertrags- und Kartellrecht
  • mit internationalem Rechtsschutz
  • mit der Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des Gewerblichen Rechtsschutzes.

Zur Neuauflage
Die 6. Auflage bringt das Werk insgesamt auf den Stand Frühjahr 2021 in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Berücksichtigt wird dabei insbesondere bereits das EU-Abkommen zum Einheitlichen Patentgericht (UPC), das infolge der Ratifizierung auch durch die Bundesrepublik nunmehr in Kraft gesetzt ist und das europäische Patentsystem maßgeblich reformiert. Außerdem wird der aktuelle Stand des geplanten Zweiten Gesetzes zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts dargestellt.

Zielgruppe
Für Rechtsreferendare, Rechtsanwälte, Patentanwälte (in der Ausbildung), Studierende (Rechtswissenschaft und technische Berufe), Richter, Erfinder, Rechtsabteilungen von Wirtschaftsunternehmen. 

mehr Info zum Werk

Verfahrens-Know-how – dieser Leitfaden eines international versierten Praktikers

  • vermittelt die nötigen Kenntnisse in Sachen Patentverletzungsverfahren,
  • hilft Anspruchstellern wie auch Anspruchsgegnern Verfahrensschritte taktisch richtig zu planen, Erfolgsaussichten realistisch einzuschätzen und unnötige Risiken zu vermeiden,
  • hat durch sechs Formulierungsmuster im Anhang einen besonders hohen Gebrauchswert.

Ansprüche wegen Verletzung von Patenten spielen in der Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes eine große Rolle. Die Streitwerte sind oft erheblich. Um so wichtiger ist es, neben den materiellrechtlichen Anspruchsgrundlagen sowohl die zur Verfügung stehenden außergerichtlichen Maßnahmen als auch die Verfahrensarten bei den Patentämtern und Gerichten zu beherrschen.

Aus dem Inhalt:
  • Überblick: Verfahrensrechtliches Instrumentarium im Verletzungsfall; Nationales Patentverletzungsverfahren für deutsche und europäische Patente; Europäisches Patentverletzungsverfahren für das Gemeinschaftspatent
  • Verletzungstatbestand
  • Sachverhaltsaufklärung
  • Rechtsansprüche des Patentinhabers und Einwendungen des Verletzers
  • Vorprozessuale Maßnahmen
  • Patentverletzungsklage im ordentlichen Gerichtsverfahren
  • Verfahrensarten: Patenterteilungs-, Einspruchs-, Nichtigkeits- und Beschränkungsverfahren; Restitutionsklage; Negative Feststellungsklage; Zwangslizenzverfahren; Vindikationsklage
  • Vollstreckung und Vollstreckungsschutz
  • Der Internationale Verletzungsprozess
  • Das europäische Patentverletzungsverfahren
  • Formulierungsmuster.

Die zweite Auflage berücksichtigt neuere Rechtsprechung und Literatur sowie gesetzliche Änderungen des Patentgesetzes bis Anfang 2010. Von besonderer Bedeutung für die patentrechtliche Praxis ist das Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts sowie das Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums (DurchsetzungsG), mit dem die Enforcement-Richtlinie 2004/48 vom in nationales Recht umgesetzt wurde. So definiert das Patentgesetz nun neue Ansprüche wegen Patentverletzung (Auskunft zur Schadensersatzdurchsetzung, Besichtigung, Entfernung aus den Vertriebswegen, Rückruf, Urkundenvorlage, Urteilsbekanntmachung), die die Rechtsposition des Patentinhabers deutlich gestärkt haben. Diese neuen Ansprüche sind auch im Musterteil berücksichtigt.

Rechtsanwalt Dr. Johann Pitz vertritt Unternehmen in multinationalen Patentstreitfällen vor den Zivilgerichten und dem BPatG. Er ist Mitglied des Fachausschusses Patentrecht der Deutschen Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht und als Mediator (DAA) bei der Rechtsanwaltskammer München registriert. Bei C. H. Beck ist er Mitverfasser mehrerer Formularbücher.

Das Werk benötigen Rechts- und Patentanwälte, Rechtsabteilungen von Wirtschaftsunternehmen, Beamte des DPMA und des EPA, Richter der für Gewerblichen Rechtsschutz zuständigen Kammern der Landgerichte bzw. Senate der Oberlandesgerichte, des BPatG und des BGH.

mehr Info zum Werk

Das vorliegende Werk ergänzt die Reihe der Beck'schen Musterverträge um einen Band zu den Lizenzverträgen über Patente und Know-how. Wie gewohnt bietet das Buch eine ausführliche Einführung, kommentierte Vertragsmuster mit weiterführenden Hinweisen zu Literatur und Rechtsprechung sowie ein ausführliches Sachregister.

Die Einleitung erläutert detailliert die rechtlichen Grundlagen des Patentrechts und geht auf kartellrechtliche Aspekte sowie Lizenzfragen in der Insolvenz ein. Ein ausführliches Vertragsmuster mit Varianten und Alternativen findet sich in deutscher und englischer Sprache. Der Vertrag behandelt u.a. die Aspekte Lizenzeinräumung - Unterlizenz - Option - Verbesserungen - Vergütung und Zahlungsbedingungen - Informationsaustausch - Ausübungspflicht - Wettbewerbsverbot - Qualitätssicherung - Verteidigung - Gewährleistung - Haftung - Laufzeit und Kündigung.

Vorteile auf einen Blick

  • kompakt
  • praxisorientiert
  • mit kompletten Mustern zum Download.

Zur Neuauflage
Die 2. Auflage bringt den Band auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung. Daneben finden sich neue Alternativen und neue Vereinbarungsmöglichkeiten.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Richter sowie Mitarbeiter der Patent- und Lizenzabteilungen in Unternehmen.

mehr Info zum Werk

Forschungs- und Entwicklungskooperationen spielen in der Wirtschaft eine große Rolle und sind von großer praktischer Bedeutung. Sie dienen der gemeinsamen Entwicklung neuer Technologien und Produkte.

Mehrere Unternehmen legen ihr Know-how und ihr unternehmerisches Potential zusammen, um den Anforderungen von Großprojekten gewachsen zu sein. Hierbei ergeben sich schwierige kartellrechtliche Probleme. Einschlägig ist, wegen des grenzüberschreitenden Charakters der meisten FuE-Verträge, regelmäßig das Europäische Kartellrecht, insbesondere diverse Gruppenfreistellungsverordnungen. Das Werk beinhaltet, jeweils mit konkreten Vertragsvorschlägen, insbesondere:

  • horizontale FuE-Kooperationen zwischen Wettbewerbern
  • vertikale FuE-Kooperationen zwischen Lieferant und Abnehmer
  • FuE-Aufträge im Zusammenhang mit staatlichen Forschungsaufträgen
  • FuE-Projekte im Zusammenhang mit der Vergabe öffentlicher Aufträge.

Vorteile auf einen Blick:

  • erstmalige Kommentierung aktueller neuer Verordnungen zu FuE und Vertikalvereinbarungen
  • eigene Vorschläge für Vertragskonzepte.

Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand der Vertragspraxis und berücksichtigt umfassend Literatur und Rechtsprechung. Kommentierung und Abdruck aktueller Vorschriften und Texte, u. a.:

  • Art. 101 ff. AEUV
  • VO (EU) Nr. 1217/2010 FuE-Vereinbarungen
  • VO (EU) Nr. 330/2010 Vertikal-Vereinbarungen
  • Leitlinien über die horizontale Zusammenarbeit sowie über den Begriff der Beeinträchtigung
  • Bekanntmachung der Kommission über die Spürbarkeit (de minimis), informelle Beratung, Bagatellbekanntmachung.

Zum Autor: Dr. Wolfgang Winzer war lange Jahre Leiter der Rechts- und Lizenzabteilung bei Siemens und ist daher mit den praktischen Fragen und Einzelheiten der Vertragsgestaltung wie kaum ein anderer vertraut.

mehr Info zum Werk

Einheitspatentsystem

Zentrales Element des neuen EU-Einheitspatentsystems ist das Verfahren vor dem Einheitspatentgericht (EPatG) mit ausschließlicher Zuständigkeit für Streitigkeiten in Bezug auf europäische Patente und Patente mit einheitlicher Wirkung. Dieses Handbuch erschließt Praktikerinnen und Praktikern das Verfahren vor dem EPatG. 

Die systematische Darstellungsweise ermöglicht es, wichtige Themenkomplexe konzentriert, zusammenhängend und unabhängig von ihrer Verortung im EPGÜ oder der VerfO zu behandeln.
Das Handbuch zeigt jeweils die Unterschiede zum vertrauten deutschen Patentverletzungs- und Nichtigkeitsverfahren auf. Speziell angesprochen werden u.a.

  • Zuständigkeitsfragen bei Verletzungsklagen aus EU-Patenten
  • Forum shopping
  • der Einwand mangelnder Rechtsbeständigkeit
  • Sprachenfragen
  • Verhandlungsführung beim EPG ("Case management", Rolle des Berichterstatters)
  • Beweisrecht (Saisie-contrefaçon)
  • taktische Erwägungen (auch für die Patentstrategie, z.B. Opt-out-Klausel; Übergangszeit)
  • Vertretung vor dem EPatG durch Rechts- und Patentanwälte
  • Verfügungsverfahren
  • EuGH-Vorabentscheidungsverfahren.

Für absehbare praktische Probleme werden Lösungsansätze aufgezeigt.

Zur Neuauflage
Die 2. Auflage trägt der letztgültigen Fassung der Verfahrensordnung Rechnung. Neu berücksichtigt sind Klagen gegen Entscheidungen des EPA, die Widerklage bezüglich Lizenzen sowie Schiedswesen und Mediation. Die Arbeitsaufnahme des EPatG zum 1.4.2023 ist berücksichtigt.

Vorteile auf einen Blick

  • übersichtliche, anwendungsbezogene Darstellung
  • Vergleich mit dem vertrauten nationalen Verletzungsverfahren
  • erfahrenes Autorenteam (Richter, auch des EPatG, Rechts- und Patentanwaltschaft).

Zielgruppe
Für Rechts- und Patentanwaltschaften, Rechtsabteilungen, Bedienstete der Patentämter, Richterinnen und Richter nationaler Gerichte sowie der verschiedenen Kammern des Einheitspatentgerichts. 

mehr Info zum Werk

Koukounis/​Hülsewig, Praxishandbuch Einheitspatentrecht IN VORBEREITUNG

Zur Modulübersicht springen

Zentrales Element des neuen EU-Einheitspatentsystems ist das Verfahren vor dem Einheitspatentgericht (EPatG) mit ausschließlicher Zuständigkeit für Streitigkeiten in Bezug auf europäische Patente und Patente mit einheitlicher Wirkung. Dieses Handbuch erschließt Praktikerinnen und Praktikern das Verfahren vor dem EPatG. 

Die systematische Darstellungsweise ermöglicht es, wichtige Themenkomplexe konzentriert, zusammenhängend und unabhängig von ihrer Verortung im EPGÜ oder der VerfO zu behandeln.
Das Handbuch zeigt jeweils die Unterschiede zum vertrauten deutschen Patentverletzungs- und Nichtigkeitsverfahren auf. Speziell angesprochen werden u.a.

  • Zuständigkeitsfragen bei Verletzungsklagen aus EU-Patenten
  • Forum shopping
  • der Einwand mangelnder Rechtsbeständigkeit
  • Sprachenfragen
  • Verhandlungsführung beim EPG ("Case management", Rolle des Berichterstatters)
  • Beweisrecht (Saisie-contrefaçon)
  • taktische Erwägungen (auch für die Patentstrategie, z.B. Opt-out-Klausel; Übergangszeit)
  • Vertretung vor dem EPatG durch Rechts- und Patentanwälte
  • Verfügungsverfahren
  • EuGH-Vorabentscheidungsverfahren.

Für absehbare praktische Probleme werden Lösungsansätze aufgezeigt.

Zur Neuauflage
Die 2. Auflage trägt der letztgültigen Fassung der Verfahrensordnung Rechnung. Neu berücksichtigt sind Klagen gegen Entscheidungen des EPA, die Widerklage bezüglich Lizenzen sowie Schiedswesen und Mediation. Die Arbeitsaufnahme des EPatG zum 1.4.2023 ist berücksichtigt.

Vorteile auf einen Blick

  • übersichtliche, anwendungsbezogene Darstellung
  • Vergleich mit dem vertrauten nationalen Verletzungsverfahren
  • erfahrenes Autorenteam (Richter, auch des EPatG, Rechts- und Patentanwaltschaft).

Zielgruppe
Für Rechts- und Patentanwaltschaften, Rechtsabteilungen, Bedienstete der Patentämter, Richterinnen und Richter nationaler Gerichte sowie der verschiedenen Kammern des Einheitspatentgerichts. 

mehr Info

Die Patentverletzung im Einheitspatentsystem = Infringement in the Unitary Patent System.
Materielles Recht und Verfahren = Substantive Law and Procedure.

Das neue Einheitspatentsystem
basiert auf einem Zusammenspiel internationaler Verträge, primären und sekundären EU-Rechts sowie nationaler Vorschriften der teilnehmenden Mitgliedstaaten.

Das neue Werk
erläutert alle ineinandergreifenden Teile des neuen Einheitspatentsystems besonders praxisorientiert. Alle Schritte und Möglichkeiten werden ausführlich behandelt, mit denen auf Klägerseite eine Patentverletzungsklage zum Einheitlichen Patentgericht (EPG) vorbereitet und durchgeführt sowie auf Beklagtenseite einer Klage begegnet werden kann.
 
Ideal
für Rechts- und Patentanwaltschaft sowie Rechts- und Patentabteilungen in Unternehmen.

mehr Info zum Werk

Vorteile auf einen Blick

  • Herausgeber hat an der Formulierung der neuen Normen mitgewirkt
  • Autorinnen und Autoren sind erfahrene Expertinnen und Experten
  • klare, umfassende Erläuterung auf hohem Niveau.

Diese Neuerscheinung
behandelt die vier zentralen Rechtsakte des neuen EU-Einheitspatentsystems:

  • die Verordnung über das Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung (VO [EU] Nr. 1257/2012 über die Umsetzung der Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Schaffung eines einheitlichen Patentschutzes)
  • die Übersetzungs-Verordnung (VO [EU] Nr. 1260/2012) über die im neuen Patentsystem anzuwendenden Übersetzungsregelungen
  • das Abkommen zur Schaffung eines Einheitlichen Patentgerichts für Europäische Patente und Europäische Einheitspatente
  • die Verfahrensordnung des Gerichts (»Rules of Procedure«) in der amtlichen deutschen Fassung. Wichtige Nebenvorschriften, wie die Gebührenordnung und die Satzung des Einheitlichen Patentgerichts, werden mitbehandelt.

Herausgeber und Autoren
Prof. Dr. Winfried Tilmann und Dr. Clemens Plassmann sind erfahrene Rechtsanwälte auf dem Gebiet des nationalen und internationalen Patentrechts. Sie haben das Projekt Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht seit vielen Jahren begleitet. Sie und die renommierten Autoren bürgen für exzellente Qualität.

mehr Info zum Werk

Patentverfahren

Zielorientierte Methodiken zum Bestehen der Europäischen Eignungsprüfung (EEP) = Goal-oriented methodologies to pass the European Qualifying Examination (EQE).

Für alle Teilnehmer der Europäischen Eignungsprüfung (EEP) bietet das Werk zielorientierte Methodiken zum Bestehen der EEP in den Teilen A, B, C und D.

Alle prüfungsrelevanten Themen sind in deutscher und englischer Sprache synoptisch dargestellt. Besonderes Gewicht wird auf inhaltlich gut strukturierte Hilfestellungen gelegt:

  • Schritt-für-Schritt Vorgehensweisen
  • Zeitangaben pro Bearbeitungsschritt
  • Details der Punktevergabe
  • Prüfungsschemata für patentrechtliche Fragen
  • Formulierungsvorschläge und ganze Textpassagen
  • Tabellen als Bearbeitungshilfen
  • Praktische Tipps für die Prüfung.

Besonders hilfreich: Immer dort, wo es für die Methodiken nötig ist, sind auch patentrechtliche Grundlagen erläutert. Dabei wird jeweils auf Gesetze, Rechtsprechung und Prüfungsrichtlinien verwiesen.

Know-how aus erster Hand
Der Autor Daniel Herrmann ist Patentanwalt und European Patent and Trademark Attorney und hat die EEP als einer der Besten seines Jahrgangs bestanden. Er arbeitet in einer international renommierten Kanzlei in München. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in Aufbau, Verteidigung und Durchsetzung von Patentportfolios in Europa und Deutschland.

mehr Info zum Werk

Arbeitnehmererfindungen

Praxisnahe und verständliche Kommentierung des Arbeitnehmererfindergesetzes und der Vergütungsrichtlinien auch unter Berücksichtigung grenzüberschreitender Sachverhalte.

Zum Werk
Die Ermittlung des Wertes von Erfindervergütungen ist im Hinblick auf einen Anteil von fast 90 % angemeldeter Erfindungen durch Arbeitnehmer, von enormer Bedeutung. Das Arbeitnehmererfinderrecht hat in den letzten Jahren eine Reihe umfangreicher Änderungen erfahren, die allein in diesem Werk Berücksichtigung finden. Der Kommentar informiert praxisnah und verständlich zu den Grundlagen und Neuerungen des Arbeitnehmererfindergesetzes und kommentiert zudem die Vergütungsrichtlinien. Auch zu grenzüberschreitenden Sachverhalten gibt das Werk umfassend und aktuell Auskunft.

Vorteile auf einen Blick

- aktuelle Kommentierung eines komplexen Rechtsgebietes
- Einbeziehung der unternehmensbezogenen Vergütungsrichtlinien
- Darstellung grenzüberschreitender Sachverhalte

Zu den Autoren
Herausgeber und Autoren befassen sich seit langem mit Fragen des Arbeitnehmererfinderrechts und haben zu diesem Rechtsgebiet vielfältig publiziert und referiert.

Zielgruppe
Für Rechts- und Patentanwälte, Verbände, Richter und Bearbeiter, die mit Fragen der betrieblichen Arbeitnehmererfindungen befasst sind sowie für Arbeitgeber und Arbeitnehmererfinder.

mehr Info zum Werk

Sortenschutzrecht

Der Kommentar behandelt das deutsche Sortenschutzgesetz (SortG), die europäische Sortenschutzverordnung (VO (EG) 2100/94 - GSortV), die für den Rechtsschutz von Pflanzenzüchtungen relevanten Vorschriften des Patentgesetzes (PatG) sowie des Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ).

Die einzelnen Vorschriften des Werkes werden von ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft und Praxis in Kommentarform aufbereitet. Umfangreiche Einführungsteile behandeln den internationalen Rechtsrahmen, das Saatgutverkehrsrecht sowie die Auswirkungen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt und das Nagoya-Protokoll.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Kommentierung der maßgeblichen deutschen und europäischen Vorschriften zum Sortenschutzrecht
  • Sortenschutz- und Patentrecht in einem Werk
  • ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis
  • aktuell und umfassend

mehr Info zum Werk

Designrecht

Die aktuelle Kommentierung des Designrechtes, herausgegeben von Dr. Moritz Vohwinkel.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn nötig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Der Herausgeber:

  • Dr. Moritz Vohwinkel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Köln

Der Beck'sche Online-Kommentar Designrecht ist Bestandteil der Module:


Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Hartwig, Handbuch Designrecht IN VORBEREITUNG

Zur Modulübersicht springen

In diesem bewährten Werk sind das Designgesetz und die EU-Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung (GGV) vollständig kommentiert. Im Designrecht tätige Praktikerinnen und Praktiker finden in diesem Kommentar Antworten auf alle rechtlichen Zweifelsfragen.

Besonders praktisch
Der Anhang enthält Entscheidungsregister zum Designrecht sowie für die musterrechtliche Praxis wichtige Texte, u.a. das SchriftzeichenG, die DPMAV und die DesignV.
 
Die 7. Auflage
berücksichtigt u.a. eine Vielzahl neuer Entscheidungen, das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs sowie Fragen, die sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz ergeben.
 
Bearbeitet
von Dr. Dirk Jestaedt, RA; Elisabeth Fink, Mitglied der ­Beschwerdekammern, Amt der Europäischen Union für ­geistiges Eigentum; und Dr. Christian Meiser, Richter am Bundespatentgericht.

mehr Info zum Werk

Das Designrecht ist in seiner Anwendung von der Rechtsprechung geprägt und dabei nicht immer frei von Widersprüchen. Es erfordert ein tiefergehendes Verständnis der Entstehung und Nutzung von Gestaltungen, insbesondere wenn diese eine technische Funktion haben. Kritische Hinterfragungen und neue Argumentationslinien sind rar.

Der neue Handkommentar
Der HK-DesignG stößt in diese Lücke. Er geht den entscheidenden designrechtlichen Fragen unvoreingenommen auf den Grund. Er dreht argumentativ bildlich gesprochen jeden Stein um und kommt so zu neuen Argumenten, auch bei scheinbar ausjudizierten Themenstellungen. Mit seiner schutzfreudigen Ausrichtung löst er alltägliche Beratungsfragen ebenso wie hochkomplexe und auch unbekannte designrechtliche Sachverhalte – z.B. zum 3D-Druck oder zu künstlicher Intelligenz – rechtssicher.

Der neue Handkommentar zum Designgesetz besticht durch Detailgenauigkeit, Praxisnähe und seine schutzfreudige Ausrichtung.
Das Werk

  • kommentiert die designrechtlichen Vorschriften mit großer Akribie und Detailtiefe
  • hinterfragt begründungsstark und scharfsinnig vorhandene Argumentationslinien
  • stellt bislang wenig beachtete Zusammenhänge her
  • stellt die Abweichungen von der GGV umfassend dar
  • enthält taktische Erwägungen, Musterformulierungen und Checklisten
  • vermittelt, soweit erforderlich, auch das technische Hintergrundwissen.

So lassen sich alltägliche Beratungsfragen ebenso wie hochkomplexe und auch unbekannte designrechtliche Sachverhalte rechtssicher lösen.
Autorinnen und Autoren
RAin Julia Dönch, M.A.; Prof. Dr. Tim W. Dornis, J.S.M.; RA Dr. Patrick Fromlowitz, LL.M.; PA Dipl.-Ing. Hans Joachim Gerstein, LL.M.; RA Dr. Ralf Hackbarth, LL.M., FAGewRS; RAin Hanna Karin Held, FAGewRS; RA Dr. Philipe Kutschke, FAGewRS; RAin Eva Maierski; RAin Charlotte Reimers, B.A.; VRiLG Dr. Elisabeth Stöve; RA Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M.; RA Dr. Gabriel Wittmann; RAin Dr. Sabine Zentek, FAUrhUMedienR.

mehr Info zum Werk

Chemie, Pharma und Life Sciences

Die Thematik der chemischen, pharmazeutischen und biologischen Patente ist als Spezialgebiet in das europäische und deutsche Patentrecht eingebettet. Auf Grundlage der höchst- und obergerichtlichen Entscheidungen werden in diesem Rechtshandbuch die Spezifika der Rechtsprechung herausgearbeitet und systematisch dargestellt. Schwerpunkt der inhaltlichen Darstellung bilden solche Besonderheiten, die in der Praxis durch die Anwendung allgemeiner patentrechtlicher Lehren nicht ohne Weiteres erkennbar sind. Dies betrifft sowohl den Bereich der Validität als auch der Verletzung eines Patentanspruches. 

Das Handbuch liefert als systematische Nachschlagewerk Antworten zu allen einschlägigen Fragen materiell- und prozessrechtlicher Art und gibt Praktikerinnen und Praktikern somit ein Werk an die Hand, mit welchem sie sämtliche Konstellationen im Recht der chemischen, biologischen und pharmazeutischen Patente souverän und unter Berücksichtigung der aktuellen fallspezifischen Rechtsprechung begegnen können.

mehr Info zum Werk

Das aktuelle Handbuch
bietet eine umfassende Sammlung kommentierter Vertragsmuster für alle gängigen Regelungsbereiche, geordnet nach dem Lebenszyklus eines Produktes von der Entwicklung über die klinische Prüfung und Zulassung bis zur Produktion, Vermarktung und Lizenzierung.
Die Bereiche Compliance, Datenschutz und Kartellrecht sowie zu beachtende Besonderheiten des schweizerischen Rechts werden jeweils in eigenen Kapiteln dargestellt. 

Rechtssicherheit rund um Biotech, Pharma und Medizinprodukte.

Der Leitfaden aus der Praxis
  • systematische Darstellung des sehr komplexen und regulierten Themengebiets
  • bewährte Gestaltungsvorschläge inkl. detaillierter Erläuterungen
  • Muster in Deutsch und Englisch
  • Verträge und Formulare zum Download
Die Neuauflage
berücksichtigt erhebliche Rechtsänderungen auf den Gebieten des Arzneimittel- und des Medizinprodukterechts (u.a. Revision des europäischen Rechtsrahmens für Medizinprodukte, Eudamed-Datenbank), des Gesundheitsrechts (GKV-VSG, KrankenhausstrukturG), des Datenschutzrechts (E-Health-Gesetz, DS-GVO), des Kartellrechts sowie der Compliance, auch im Lichte neuer Strafvorschriften im Gesundheitswesen (§§ 299a, 299b StGB).

mehr Info zum Werk

Markenrecht

Der Beck'sche Online-Kommentar zum Markenrecht bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisgerechte Kommentierung nationalen und europäischen Markenrechts. Namhafte Autoren und Herausgeber kommentieren im bewährten 3-Monats-Rythmus die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.

Mit besonderem Schwerpunkt auf Praxisbezug kommentiert ein hochkarätiges Team von über 40 Autoren das Markenrecht.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Der Beck'sche Online-Kommentar zum Markenrecht ist speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Annette Kur, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
  • Dr. Verena von Bomhard, Rechtsanwältin

  • Dr. Friedrich Albrecht, Vorsitzender Richter Bundespatentgericht

Die Autoren:

Die Autoren sind namhafte Experten im Markenrecht. Wissenschaftlich fundiert und dennoch praxisnahm kommentieren Richter, Rechtsanwälte und Mitarbeiter der einschlägigen Behörden (Deutsches Patent- und Markenamtes, HABM Office for Harmonization in the Internal Market, etc.). Rechtliche Kompetenz gepaart mit großer Expertise garantieren eine gehaltvolle Kommentierung.

Der BeckOK zum Markenrecht ist Bestandteil:


Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Dieser vielzitierte, rechtsprechungsorientierte Kommentar hat dank seiner fundierten, präzisen Argumentation einen hohen Qualitätsmaßstab gesetzt. 

In der Praxis besonders wichtige Themenkreise erschließen sich leicht dank systematischer Vor- und Nachbemerkungen, etwa

  • zu den Verletzungsansprüchen,
  • zur Marke als Vermögensgegenstand,
  • zu Anspruchskonkurrenzen,
  • zum Eintragungsverfahren,
  • zu den Kollektivmarken,
  • zu den IR-Marken (PMMA),
  • zu Ursprungsbezeichnungen und geografischen Herkunftsangaben und
  • zur Grenzbeschlagnahme.

Auf das reformierte Unionsmarkenrecht wird laufend Bezug genommen. Die marken- und kennzeichenrechtlichen Entscheidungen sowohl nationaler Gerichte als auch des EUIPO und des EuG/EuGH werden in bewährter Gründlichkeit gewichtet und vergleichend gewürdigt. Dies vor allem dort, wo signifikante und strategisch wichtige Unterschiede bei der Interpretation des Marken- und Kennzeichenschutzes zu beachten sind.

Vorteile auf einen Blick

  • klar strukturierte Erläuterungen; das führt schnell zu den in der Praxis relevanten Fragen und den für die Fall-Lösung wichtigen Entscheidungen
  • Textanhang, der die benötigten Normen schnell erschließt
  • Entscheidungsregister.

Zur Neuauflage
Die 4. Auflage ist von einem 14-köpfigen Autorenteam getragen. Sie verarbeitet insbesondere

  • die Umsetzung der RL (EU) 2015/2436 durch das MarkenrechtsmodernisierungsG (MaMoG), dessen letzte Stufe 2020 in Kraft getreten ist,
  • die zum 1.5.2022 in Kraft tretenden Änderungen des MarkenG durch das 2. Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts,
  • das Gesetz über weitere Aufgaben des Deutschen Patent- und Markenamts und zur Änderung des Patentkostengesetzes sowie
  • die Änderung des § 19 MarkenG durch das TelekommunikationsmodernisierungsG und des § 134 MarkenG durch das das 4. Gesetz zur Änderung des LFGB und anderer Vorschriften.

Mitberücksichtigt ist die Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts.
Viele Kommentierungsabschnitte wurden neu akzentuiert, einige - etwa zum Verfahrensrecht - weitgehend neu geschrieben.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Patentanwaltschaft, Unternehmen, Gerichte.

mehr Info zum Werk

Der Wegweiser durch das Unionsmarkenrecht.

Vorteile auf einen Blick
  • besonders übersichtlicher und klar strukturierter Aufbau
  • führt schnell zu den für die Fall­lösung wichtigen Entscheidungen
  • umfassende Darstellung aller Bereiche des Unionsmarkenrechts.
Der Praktiker-Kommentar
erläutert praxisnah und umfassend die Unionsmarkenverordnung und berücksichtigt dabei
  • die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes,
  • die Entscheidungspraxis der Beschwerdekammern des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) sowie
  • die Verwaltungspraxis des EUIPO.
Detailliert erläutert
werden die Vorschriften zu den Anmelde-, Prüfungs-, Widerspruchs-, Nichtigkeits-, Beschwerde- und Verletzungsverfahren sowie die Vorschriften über die Wirkungen der Unionsmarke, Rechtsübergänge, Insolvenzverfahren, Lizenzen sowie die Umwandlung von Unionsmarken.
 
Beste Praxis-Hilfe
für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Patentanwältinnen und Patentanwälte sowie für Unternehmen und Gerichte.

mehr Info zum Werk

Strategie, Anmeldung, Schutz und Verteidigung von Marken: Dieses Werk erläutert in chronologischer Reihenfolge die Schritte von Kreation und Definition einer Marke, über die Arten von Marken und deren Anmeldung und Erhaltung bis hin zur Verteidigung.

Dieses Handbuch

  • vermittelt das notwendige Know-how für die Entscheidung, ob eine Marke das richtige Schutzrecht ist und ob sie Registerschutz braucht, sowie für die möglichst effiziente Anmeldung zur Eintragung in das Register und für die Pflege einer eingetragenen Marke,
  • zeigt auf, welche Schritte der Anmeldende kostensparend selbständig durchführen kann und in welcher Situation die Hinzuziehung professioneller Hilfe ratsam ist,
  • veranschaulicht anhand zahlreicher und aktueller ­Beispielfälle aus der Praxis, Tipps und Argumentationsstrategien.
Die 4. Auflage
stellt auch die im Rahmen des Markenmodernisierungsgesetzes 2019 ergangenen Neuerungen dar, inkl. der neuen Markenformen sowie der Gewährleistungsmarke als neue Markenkategorie.

mehr Info zum Werk

Zivilprozessrecht und Berufsrecht

Das Werk wertet die ganze Bandbreite der Rechtsprechung aus, auch der Instanzgerichte. Mit praktischen Ausführungen zur Berechnung der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühren, verfasst von einem sorgsam aus gewählten Autorenteam, das einen praxisnahen Standardkommentar garantiert, jährlich aktuell.

 

Der »Musielak/Voit« bietet jährlich aktuell ebenso praxisgerechte wie wissenschaftlich fundierte Antworten zur Zivilprozessordnung. Zudem enthält das Werk eingehende Erläuterungen zu den Themen Zustellungsrecht, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrecht. Seine besondere Klasse beweist das Werk vor allem in herausfordernden Situationen, wo es stets mit praxistauglichen Lösungen aufwartet.
 
Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Rechtsstand 1.1.2024. Das Werk berücksichtigt insbesondere folgende Neuerungen:
  • Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz (VRUG)
  • Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRL
  • aktuelle Rechtsprechung aller Instanzen

mehr Info zum Werk

Neben der BRAO sind auch die Berufsordnung für Rechtsanwälte und die Fachanwaltsordnung praxisgerecht erläutert. Enthalten ist ferner eine Kommentierung zum Partnerschaftsgesellschaftsgesetz sowie zur Patentanwaltsordnung. Daneben informiert der Kommentar über das Recht der Anwälte aus dem Gebiet der EU. Kommentiert ist das Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG).

Die hervorragende Kompetenz der Autoren bürgt für praktikable Lösungen. Die besonders sorgfältige Verarbeitung veröffentlichter, aber auch unveröffentlichter Entscheidungen erhöht den Wert der Kommentierung zusätzlich.

Die 11. Auflage verarbeitet die gesetzlichen Änderungen seit der Vorauflage, insbesondere die Gesetze
  • zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in Verbrauchersachen,
  • zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung,
  • zur Umsetzung der ÄndRL zur Vierten Geldwäsche-RL,
  • zur Umsetzung der Verhältnismäßigkeits-RL im Bereich öffentlich-rechtlicher Körperschaften,
  • zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht,
  • zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts,
  • zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften,
  • zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt,
  • zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten,
  • zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL und
  • zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen. Erstmals kommentiert sind das Mediationsgesetz und das Geldwäschegesetz.

mehr Info zum Werk

Zeitschrift

GRUR Patent - Patentrecht in der Praxis. Monatlich aktuell mit Archivbestand ab Juni 2023.

Zeitschrift herausgegeben von der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Patentanwälte.

GRUR Patent wird ab Juni 2023 monatlich mit einem durchschnittlichen Umfang von zunächst etwa 48 Seiten erscheinen und das gesamte Patentrecht abdecken. Jede Ausgabe enthält einen Aufsatzteil sowie aufbereitete und kommentierte Rechtsprechung. Alle Beiträge sind stark praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert. 

Die Schriftleitung besteht aus Prof. Dr. Tim Dornis (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz, Leibniz Universität Hannover), Dr. Gunnar Baumgärtel (Patentanwalt, Maikowski & Ninnemann, Berlin) und Dr. Hermann Deichfuß (Stv. Vorsitzender Richter, X. Zivilsenat des BGH, Karlsruhe).

mehr Info zum Werk

Aufsätze und Rechtsprechung

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden EPA-Entscheidungen gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Normen

Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Gewerblichen Rechtsschutz in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht ist auch das EG-Recht berücksichtigt.

Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und sonstigen Vorschriften zum Patent- und Markenrecht. Neben dem Bundesrecht ist auch das EU-Recht berücksichtigt.

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Formulare

Auszug zum Gewerblichen Rechtsschutz aus der Formularsammlung BeckOF Prozess.

Auszug zum Patentrecht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess.

Beck'sche Online-Formulare Lizenz- und Know-how-Verträge, Krauß/Weise

Auszug Lizenz- und Know-how-Verträge aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.
   


Die Herausgeber und Autoren

Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.


Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.

mehr Info zum Werk

Beck'sche Online-Formulare zum Markenrecht (Vertragsrecht), Krauß/Weise

Markenrechtlicher Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.

Die Herausgeber und Autoren

Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.


Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.

mehr Info zum Werk

Beck'sche Formularsammlung Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber-, Presse- und Kartellrecht IN VORBEREITUNG

Zur Modulübersicht springen

Vorteile auf einen Blick
  • kommentierte Formulare zum gesamten Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber-, Presse- und Kartellrecht,
  • jedes Formular mit Praxisanmerkungen versehen,
  • kommentierte Formulierungshilfen für die situationsgerechte und vollständige Vertragsgestaltung, die effiziente Verfolgung von Rechtsverletzungen und die formal wie taktisch korrekte Stellung von Anträgen.

Mehr als 200 Formulare zu:
  • Patentrecht
  • Arbeitnehmererfindungsrecht
  • Patentlizenz- und Know-how-Vertragsrecht
  • Designrecht
  • Markenrecht
  • Abwehr von Produktpiraterie
  • Wettbewerbsrecht
  • Kartellrecht
  • Urheberrecht
  • NEU: Presserecht
  • NEU: Schutz von Geschäftsgeheimnissen.
Außerdem enthalten: Einführungen, Merkblätter und andere praktische Materialien.
 
Die Autoren
sind sämtlich erfahrene Praktiker auf den Gebieten Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber-, Presse- und Kartellrecht.

mehr Info

von Patentrecht PREMIUM