Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK
Erweiterte Suchoptionen:
Detailsuche
Mein Mein beck-online

Klicken Sie hier um in das Angebot von BECK Stellenmarkt zu wechseln

M&A und Corporate Finance PLUS

Planung, Gestaltung, Sonderformen, regulatorische Rahmenbedingungen und Streitbeilegung bei Mergers & Acquisitions: Jahrzehntelange Erfahrung im Transaktionsgeschäft finden Sie gebündelt in diesem Fachmodul für den M&A-Professional. Es behandelt alle maßgeblichen Aspekte von M&A-Transaktionen einschließlich Corporate Finance. Auf spezielle Übernahmesituationen wird ebenso eingegangen wie auf transaktionsbegleitende Aspekte und branchenspezifische Besonderheiten.

Für echte Spezialisten und die Bearbeitung größerer Fälle stellt das Modul M&A und Corporate Finance PREMIUM einen nochmals größeren Leistungsumfang zur Verfügung.

Anmelden zum 4-Wochen-Test

Detaillierte Inhaltsübersicht

Mergers & Acquisitions

Planung, Gestaltung, Sonderformen, regulatorische Rahmenbedingungen und Streitbeilegung bei Mergers & Acquisitions: Jahrzehntelange Erfahrung im Transaktionsgeschäft finden Sie gebündelt in diesem Handbuch für den M&A-Professional. In 19 Großkapiteln und mehr als 100 Unterabschnitten behandelt dieses Handbuch alle Facetten des Transaktionsgeschäfts. Neue Entwicklungen, besondere Situationen – etwa M&A in Unternehmenskrisen – sowie Finanzierungsfragen erläutert das Werk ebenso wie branchenspezifische Besonderheiten, Verfahrensrecht, kartellrechtliche und steuerliche Aspekte. Internationale Bezüge werden entsprechend ihrer praktischen Bedeutung hergestellt.

 

Vorteile auf einen Blick
  • für Transaktionen im Mittelstand
  • gründlich und praxisnah
  • erfahrene, spezialisierte Autorinnen und Autoren.
Umfassend aktualisiert
Die erweiterte 2. Auflage behandelt in neuen Abschnitten jetzt u.a. vertieft den internationalen Unternehmenskauf, transaktionsvorbereitende und -begleitende Maßnahmen, Carve-outs, post-akquisitorische Fragen sowie Venture Capital. Außerdem berücksichtigt sind u.a. wichtige Entwicklungen des europäischen und nationalen Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Kartellrechts, der DCGK 2020, das SanInsFoG, compliance-relevante Aspekte des neuen Datenschutzrechts (DS-GVO) sowie der Brexit.

mehr Info zum Werk

Der wirtschaftsberatende Rechtsanwalt findet in diesem aktuellen Werk detailliertes Know-how für die Vorbereitung und Abwicklung eines unternehmensrechtlichen Transaktionsmandats.

Alle Bereiche, die der Projektleiter und seine Mitstreiter beachten müssen, sind hier komplett enthalten:

  • Steuerung des M&A-Prozesses
  • Due Diligence
  • Vertragsgestaltung und -verhandlung
  • Bewertungsmethoden
  • Kaufpreis – Bestimmung, Festlegung und Bilanzierung
  • Finanzierung – Rechts- und Bilanzierungsfragen
  • Gewerbliche Schutzrechte
  • Steuer-, Arbeits- und Kartellrecht
  • Auswirkungen auf Konzernstrukturen
  • Post Merger Risikomanagement
  • Familienstrategien nach dem Verkauf.
Fokussiert: Mid-Cap-Bereich

Die aktuelle 2. Auflage konzentriert sich speziell auf die Beratung und Begleitung mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen. Neu aufgenommen sind zudem Kapitel zur Finanzierung, zur nachvertraglichen Abwicklung und zu familiären Strategien. Das bewährte Konzept einer themenübergreifenden und ganzheitlichen Betrachtung des Unternehmenskaufs wurde beibehalten.

Lohnend

für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensjuristen, die an Unternehmenstransaktionen – vor allem im mittelständischen Bereich – beteiligt sind.

mehr Info zum Werk

Dieses Werk widmet sich dem Bereich Due Diligence, also der im Vorfeld von M&A-Transaktionen grundsätzlich erforderlichen Unternehmensprüfung. Die komplexe Materie hat insbesondere für die Anwaltschaft erhebliche Bedeutung und wird in diesem Handbuch für diese Berufsgruppe mandatsorientiert aufbereitet. Das Werk behandelt neben einer einleitenden funktionellen und systematischen Einordnung und allgemeinen Fragen des Mandats die Bereiche Legal Due Diligence, Tax Due Diligence, Financial und Business Due Diligence, Commercial and Strategic Due Diligence, Compliance und Konfliktmanagement, sowie IT-Due Diligence.

Das Handbuch ermöglicht insbesondere dem eine Unternehmenstransaktion begleitenden Anwalt auf Käufer- oder Verkäuferseite (also dem führenden Berater) eine rasche Durchdringung und Koordination der verschiedenen komplexen Prüfungsvorgänge. 
In der Neuauflage wird insbesondere das Kapitel zur Financial Due Diligence um das Thema der Business Due Diligence erweitert. Im früheren Kapitel zur Compliance Due Diligence werden nun sämtliche Aspekte der ESG (Environmental, Social, Governance) Due Diligence erörtert.

mehr Info zum Werk

This new handbook provides practitioners with a guide for handling legal due diligence in international M&A transactions. In addition to the legal and organizational aspects like the composition of the team, cooperation of the parties, preparation by the seller, etc., as well as many other requierements such as the use of techologicals tools are treaded.

In terms
of the general requirements for due diligence the book covers specific areas such as corporate law, financing, real estate, commercial contracts, intellectual property, information technology, employees, environmental law, compliance, insurance, and tax. A detailed subject index enables quick, targeted access.
 
Best
for the legal profession, judicial and notarial offices as well as judges.

mehr Info zum Werk

Der Unternehmenskauf bzw. -verkauf gehört zu den anspruchsvollsten Beratungsmaterien. Komplizierte zivil- und gesellschaftsrechtliche Probleme verknüpfen sich mit steuerlichen Gestaltungsoptionen zu einem interessanten Betätigungsfeld. Chronologisch nach den Phasen eines Unternehmensverkaufs aufgebaut, unterstützt das Handbuch Verkäufer- wie Käuferseite bei Vertragsgestaltung und Haftungsvermeidung sowie bei steuerlicher Strukturierung und Optimierung. Zahlreiche Gestaltungsempfehlungen, Beispiele und »Warnhinweise« sowie Muster helfen bei der Umsetzung.

Zur Neuauflage:

  • Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts;
  • Umfassende Darstellung zu Aufklärungspflichten und Haftung aus c.i.c.;
  • Neue Rspr. und Lit. zur Arglisthaftung durch Wissens- und Verhaltenszurechnung bei M&A (einschließlich OLG Düsseldorf „Masterflex“);
  • Datenschutz und zunehmende Digitalisierung von Unternehmen;
  • BGH: Keine Anwendung von § 179a AktG auf GmbH
  • BGH: Abgrenzung des Unternehmenskaufs zum bloßen Beteiligungskauf;
  • Kaufpreismechanismen speziell bei Cash-/Debt Free;
  • Verletzung von Bilanzgarantien;
  • Nichtigkeit von Unternehmenskaufverträgen, z.B. wegen Verstößen gegen §§ 123, 134, 138 oder Kartellverbote und damit verbunden die Fragen der bereicherungsrechtlichen (Rück-)Abwicklung;
  • Wechselwirkungen von Aufklärungspflichten, Garantien sowie ggf. (gerichtlichen) Vertragsanpassungen nach §§ 133, 157 sowie §§ 242, 313 und c.i.c.


Die Autoren sind erfahrene Praktiker und in der Beratung von mittelständischen Unternehmen und deren Gesellschaftern tätig. Gegenüber der Vorauflage wurde der Autorenkreis erweitert, um die Bereiche Bewertung, Arbeitsrecht, Insolvenzrecht und Kartellrecht zu vertiefen.


Für Rechtsanwälte und Notare, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte, mittelständische Unternehmen und Unternehmer, kaufmännische Leiter und Syndikusanwälte mittelständischer Unternehmen sowie Unternehmensberater.

mehr Info zum Werk

Dieses Handbuch erklärt die rechtlichen und interdisziplinären Anforderungen an Carve-out-Transaktionen. Das Werk bietet praxisorientierte Handlungsvorschläge für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Carve-outs. Musterklauseln mit Erläuterungen erleichtern die Vertragsgestaltung. Im Vordergrund stehen die vertraglich relevanten Regelungskomplexe aus den Bereichen Gesellschafts- und Umwandlungsrecht, Arbeitsrecht, Pensionen, Bilanzen, Steuern, gewerblicher Rechtsschutz und IT.

Aus dem Inhalt:

  • Wirtschaftliche Grundlagen
  • Carve-out-spezifische Themen im Unternehmenskaufvertrag
  • Arbeitsrechtliche Aspekte und Pensionen
  • Geistiges Eigentum und IT-Aspekte
  • Steuerliche Schwerpunkte
  • Carve-out-Abschlüsse
  • Transitional Services Agreement (TSA)
  • Compliance.

Zur Neuauflage
Die erweiterte 2. Auflage widmet dem Thema Compliance ein eigenes neues Kapitel. Sie verarbeitet wichtige Änderungen auf den Gebieten des Gesellschaftsrechts (so das ARUG II), des Steuer- und Außenwirtschaftsrechts, des Kartellrechts und des Datenschutzrechts.

Vorteile auf einen Blick

  • erfahrene Experten als Autoren
  • umfassende Darstellung mit zahlreichen internationalen Aspekten
  • Formulierungsvorschläge aus der Praxis.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Unternehmensjuristen, M&A-Berater, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, (Schieds-)Richter oder (Schieds-) Gutachter. 

mehr Info zum Werk

Bilanz- bzw. Abschlussgarantien sind Kernbestandteile der Garantiekataloge von Unternehmenskaufverträgen. Sie gehören zu den schwierigsten Materien des M&A-Rechts. Lösungsansätze bot eine von den Herausgebern dieses Bandes organisierte Konferenz im Jahr 2014. Dokumentiert werden nun 19 für die Veröffentlichung überarbeitete Referate dieser Konferenz. Sie beleuchten das Generalthema unter folgenden Gesichtspunkten:

  • Tatbestandsseite von Bilanzgarantien
  • Rechtsfolgenseite – Unternehmensbewertung, Aktionärsstreitigkeiten und Schadensersatz
  • Materielle und dogmatische Fragen des Schadensersatzes bei Bilanzgarantien.

Bestes Praxis-Wissen
Wer sich in Praxis oder Wissenschaft mit Unternehmenstransaktionen befasst, gewinnt hier wertvolle Argumentationshilfen und findet Antworten auf diverse ungeklärte Fragen, etwa zu Bewertungsmaßstäben, zur Haftung und zu Verfahrensfragen im Konfliktfall.
 
Die Autoren
sind Hochschullehrer, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte aus Deutschland und der Schweiz.

mehr Info zum Werk

Dieses aktuelle Sammelwerk fasst die Beiträge der 2. Leipziger Konferenz »Mergers & Acquisitions« zusammen und bietet einen detaillierten Blick auf die wirtschaftlichen Hintergründe, Gestaltungsoptionen und die kautelarjuristischen Probleme und Fallen bei den verschiedenen Arten von Kaufpreisanpassungs- und Earnout-Klauseln.

Genau beleuchtet
werden folgende Gesichtspunkte:

  • Unternehmensbewertung und Kaufpreisanpassung
  • Kaufpreisanpassungsklauseln in der kautelarjuristischen und betriebswirtschaftlichen Reflexion
  • Kaufpreisanpassung, Schadensersatz und Ertragssteuern
  • Kaufpreisanpassung und Schieds­gerichtsbarkeit
  • Earnouts und Earnout-Dilemma.

Liefert Antworten
auf diverse ungeklärte Fragen für Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater sowie für Mitarbeiter in Rechtsabteilungen der an M&As beteiligten Unternehmen, Banken.

mehr Info zum Werk

Dieses aktuelle Sammelwerk fasst die Beiträge der 4. Leipziger Konferenz 'Mergers & Acquisitions' am 28. und 29.9.2018 in Leipzig zusammen. Wer sich in Wissenschaft oder Praxis mit Venture Capital und/oder Unternehmenstransaktionen befasst, gewinnt hier wertvolle Argumentationshilfen und findet Antworten auf bislang ungeklärte Fragen.

Vorteile auf einen Blick

  • interdisziplinär
  • hochaktuell
  • von führenden Spezialisten.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsabteilungen der an M&As beteiligten Unternehmen, Banken.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch analysiert die Entscheidungspraxis von Schieds­gerichten nach der DIS-SchO (Schiedsgerichtsordnung der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit) zu den häufigsten Streitthemen im Zusammenhang mit M&A-Transaktionen. 

Erörtert werden typische Pre-Signing Streitigkeiten, Post-­Closing Streitigkeiten wie etwa im Zusammenhang mit Kaufpreisanpassungem, Earn-Out, der Verletzung von Freistellungsklauseln, Wettbewerbsverboten, Bilanz- und ­Eigenkapitalgarantien oder vorvertraglicher Aufklärungs- und Informationspflichten. Ferner Fragen der Schadensberechnung, der Formnichtigkeit von Unternehmenskaufverträgen sowie sonstige prozessuale Themen und Kostenaspekte.

mehr Info zum Werk

Im Transaktionsgeschäft, d.h. bei Unternehmenskäufen (Anteilskauf oder Asset Deal) und bestimmten Umwandlungsvorgängen, stellt sich regelmäßig die Frage, in welchem Umfang ein qualifizierter Formzwang in Gestalt der Beurkundungspflicht besteht.
Für diese können Vorschriften des allgemeinen Zivilrechts (z.B. § 311b BGB) ebenso maßgeblich sein wie solche des Gesellschaftsrechts (z.B. des GmbHG oder des UmwG), des IPR oder des Zwangsvollstreckungsrechts. Auf manche Zweifelsfragen, etwa zum Umfang eventueller Beurkundungen, gibt es in Literatur und Rechtsprechung kaum verlässliche Antworten. Die Faustregel, im Zweifel alles zu beurkunden, ist aus Kosten- und Praktikabilitätsgründen oft unbefriedigend.

Das vorliegende neue Praxishandbuch erschließt sowohl das Ob als auch das Wie der Beurkundung von Unternehmenstransaktionen. Behandelt werden auch die internationalen Bezüge, z.B. die Frage der Gleichwertigkeit ausländischer Beurkundungen und praktisch umsetzbare, rechtlich haltbare Lösungen für die Nutzung von Beurkundungsmöglichkeiten im Ausland.
Das Werk erschließt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung sowie notarieller und anwaltlicher Praxis zur Transaktions-Beurkundung.
Konkrete Beispiele und Formulierungshilfen aus der Praxis nationaler und internationaler Unternehmenstransaktionen illustrieren die Darstellung. Das sowohl wissenschaftlich fundierte Handbuch zeichnet sich daher auch durch hohen Gebrauchswert aus.

Aus dem Inhalt:
  • Grundlagen (§ 139, 125 BGB)
  • Notarielle Beurkundungspflicht nach § 15 Abs. 3 und 4 GmbHG
  • Grundstücksveräußerungen, § 311b Abs. 1 BGB
  • Verträge über die Veräußerung des gesamten Vermögens, § 311b Abs. 3 BGB
  • Formerfordernisse bei Umwandlungen einschließlich grenzüberschreitender Verschmelzungen (Cross Border Mergers)
  • Beteiligungsverträge nach § 53 Abs. 2 GmbHG
  • Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung, § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO
  • Beurkundungsverfahren im Einzelnen
  • Unternehmenstransaktionen mit Auslandsbezug, Art. 11 Abs. 1 EGBGB
  • Formulierungsmuster
  • Rechtsprechungsübersicht

mehr Info zum Werk

Corporate Finance

Das neue Handbuch bietet eine anschauliche systematische Darstellung des Rechts der Unternehmensfinanzierung mit zahlreichen praktischen Beispielen. Es behandelt die zivil-, gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Grundlagen für Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und Einzelunternehmen.

Die Themen

  • Eigenkapitalfinanzierung
  • Fremdkapitalfinanzierung
  • Konzernfinanzierung
  • Umwandlung und Umtausch von Finanzierungsinstrumenten
  • Absicherung gegen Marktpreisänderungen und Bestandsrisiken
  • Freie und gerichtlich begleitete Sanierungsfinanzierung
  • Akquisitions- und Projektfinanzierungen
  • Außenhandelsfinanzierung.

Der Autor
Prof. Dr. Dres. h.c. Theodor Baums lehrt Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Frankfurt am Main. Er ist Mitherausgeber mehrerer Zeitschriften, Schriftenreihen und Sammelwerke und durch zahlreiche Publikationen hervorgetreten.

Perfekt
für Studierende im Schwerpunktbereich Unternehmens- bzw. Wirtschaftsrecht, Rechtsanwälte, juristische Mit­arbeiter in Finanzierungsabteilungen von Unternehmen und im Finanzdienstleistungssektor.

mehr Info zum Werk

Dieses handliche Lexikon hat sich als schneller und hilfreicher Ratgeber im Bereich M & A und Corporate Finance etabliert. Was ist eine "Bad Bank", ein "Credit Crunch" oder ein "Business Angel"? Was ist ein "Term Sheet", "SoFFin" oder "SPA"?

In der Welt von M&A und Corporate Finance wird eine Vielzahl von Spezialbegriffen und Abkürzungen verwendet, die man aus dem deutschen Rechtsverständnis heraus nicht leicht erschließen kann. Mit solchen Begriffen werden Wirtschaftsjuristen, aber auch in diesem Feld tätige Unternehmensjuristen, Berater und Banken ständig konfrontiert. Da sie sich zumeist aus dem Englischen entwickelt haben, herrscht bei ihrer Verwendung in der Regel große Unsicherheit. Damit räumt dieser Titel auf. Rund 600 Spezialbegriffe von "AAA-Rating" bis "Zero-Bond" werden in dieser bislang einzigartigen lexikalischen Darstellung knapp und präzise erläutert.

Vorteile auf einen Blick
- knappe und präzise Erläuterungen
- rund 600 Spezialbegriffe aus der Praxis
- schneller Durchblick bei Spezialbegriffen.

Zur Neuauflage
Die Neuauflage mit dem Rechtsstand Herbst 2017 bietet eine große Fülle neuer Spezialbegriffe.

Zielgruppe
Für Juristen in Unternehmen und Banken, Anwälte in Wirtschaftskanzleien, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Unternehmer und Geschäftsführer.

mehr Info zum Werk

Grundlagen

Der handliche Kommentar vermittelt Rechtspraktikern, Studierenden und Referendaren die systematischen Strukturen des BGB und die einzelnen Tatbestandselemente der sich aus dem BGB ergebenden Ansprüche.

In der 19. Auflage wurden mehrere wichtige Änderungen des BGB berücksichtigt, etwa das

  • Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts,
  • Gesetz zur Umsetzung der RL über bestimmte vertragliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen,
  • Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Inhalten und anderen Aspekten des Kaufvertrages,
  • Gesetz für faire Verbraucherverträge,
  • Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnung über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen.

Außerdem wird durchgängig bereits auf die Änderungen des Gesellschaftsrechts durch das am 1.1.2024 in Kraft tretende Personengesellschaftsrechtsmodernisierung (MoPeG) Bezug genommen.

mehr Info zum Werk

Der „Saenger“ ist zum Markenzeichen geworden. Stets topaktuell und akribisch überarbeitet stellt er seine Klasse auch in der 10. Auflage unter Beweis. Keine wichtige Gesetzesänderung, Entscheidung und Rechtsentwicklung bleibt unbeachtet – seit Jahren zieht ihn auch der BGH in vielen Entscheidungen heran. Der „Saenger“ setzt die richtigen Schwerpunkte und vernetzt systematisch und verständlich das europäische Zivilverfahrens- und Vollstreckungsrecht mit dem Recht der ZPO.

Der „Saenger“ ist zum Markenzeichen geworden. Von Auflage zu Auflage topaktuell und akribisch überarbeitet stellt der „Saenger“ seine Klasse auch in der 10. Auflage unter Beweis. Keine wichtige Gesetzesänderung, Entscheidung und Rechtsentwicklung bleibt unbeachtet – seit Jahren zieht ihn auch der BGH in vielen Entscheidungen heran.


Die Neuauflage
Berücksichtigt sind

  • Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten
  • Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
  • Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen
  • VO (EU) 2019/1111 über die Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und über internationale Kindesentführungen (Brüssel IIb-VO)

Bereits im Blick: Das geplante Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten sowie das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz (VDuG).


Einfach in allen Bereichen gut
Der „Saenger“ setzt die richtigen Schwerpunkte und vernetzt systematisch und verständlich das europäische Zivilverfahrens- und Vollstreckungsrecht mit dem Recht der ZPO.


Die Autoren
VRiLG Ralf Bendtsen | Prof. Dr. Heinrich Dörner | RiOLG Walter Gierl | Dr. Rainer Kemper | VRiOLG Dr. Erik Kießling | Prof. Dr. Johann Kindl, | Prof. Dr. Raphael Koch, LL.M. (Cambridge), EMBA| RiOLG Jens Rathmann | Prof. Dr. Ingo Saenger | RA Dr. Oliver Siebert, LL.M. (London), FAErbR u FAVersR | RiBGH Heinz Wöstmann

mehr Info zum Werk

Dieses Handbuch enthält erstmals eine gesamtheitliche Darstellung des deutschen Investitionskontrollsystems einschließlich seiner europäischen Einflüsse und Vorgaben, mit der ausländische Investitionen in der Bundesrepublik reguliert werden können. Derzeit bestehen trotz der hohen Praxisrelevanz noch große Unsicherheiten in Bezug auf die Anwendung der reformierten Investitionskontrolle. Dazu stellt das Handbuch vor allem die Grundstrukturen dar, wobei ein besonderer Fokus auf die Verknüpfung der deutschen Regelungen mit dem Europäischen Recht gelegt wird.

Inhalt

  • Einführung
  • Gegenstand der deutschen Investitionskontrolle
  • Öffentlich diskutierte Fallbeispiele
  • Wirtschaftlicher und rechtlicher Gesamtrahmender deutschen Investitionskontrolle
  • Formelle und materielle Rechtmäßigkeit von Untersagungsverfügungen
  • Rechtmäßigkeitsanforderungen gegenüber verfahrensbegleitenden Entscheidungen des BMWK
  • Gerichtliche Überprüfung im Rahmen der Investitionskontrolle.

mehr Info zum Werk

Formularbücher

In seiner 3. Auflage 2018 wird das Formularbuch auf dem Rechtsstand Januar 2018 aktualisiert und erweitert. Neben zusätzlichen zweisprachigen Mustern (Deutsch-Englisch) bietet die Neuauflage Ergänzungen und Vertiefungen zu strategischen Fragen, für spezielle Branchen (beispielsweise IT, Chemie, Automotive), für die Außenwirtschaft und zum Delisting.

Das Standardformularbuch zur Vertragsgestaltung bietet dem Praktiker eine umfassende Anleitung zur Anfertigung von zivil-, handels- und gesellschaftsrechtlichen Verträgen und Willenserklärungen. Auf ca. 2.500 Seiten liefert es Mustertexte für alle gebräuchlichen Gestaltungen. Prägnante Anmerkungen erschließen jedes Formular und geben Hinweise auf weiterführende Literatur und wichtige Rechtssprechung. Dabei geht der Band auf Gestaltungsvarianten und Grenzen der Vertragsfreiheit ein.

Das Werk gliedert sich wie folgt:
- Bürgerliches Gesetzbuch - AT
- Schuldrecht - AT
- Schuldrecht - BT
- Sachenrecht
- Familienrecht
- Erbrecht
- Handelsrecht
- Personengesellschaftsrecht
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Aktienrecht
- Umwandlungsrecht
- Schiedsverfahren und alternative Streitbeilegung

Die Neuauflage enthält alle Gesetzgebungsreformen seit Herbst 2009 sowie Ausblicke auf die geplanten Reformen zum Mietrecht, PartGmbH-G, Aktienrecht und Erbrechts-VO. Zahlreiche neue Entscheidungen und wichtige neue Muster wurden eingearbeitet.

mehr Info zum Werk

Das Münchener Vertragshandbuch ist für Rechtsanwälte und Notare ebenso nützlich wie für Unternehmensjuristen. Wer die verantwortungsvolle Aufgabe hat, für Mandanten oder sein Unternehmen interessengerechte und juristisch einwandfreie Verträge zu entwerfen, findet im Münchener Vertragshandbuch das nötige zuverlässige Handwerkszeug für alle Fälle.

Band 2 zum Wirtschaftsrecht

umfasst aktuelle Formulare zu den Themen:
  • Unternehmenskauf (u.a. freibleibendes Angebot, Anteilskauf GmbH, AG und Personengesellschaft, Kauf von Vermögensgegenständen und Übernahme von Verbindlichkeiten, Vollzugsprotokoll sowie Geheimhaltungsvereinbarung)
  • Industrieanlagengeschäft
  • neu: Vertriebsverträge (Handelsvertreter, Vertragshändler, Kommissionär, Reisevertreter, Franchising)
  • Bankverträge
  • Kreditsicherungen
  • Finanzierungsverträge (Leasing, Forfaitierung, Factoring)
  • Kartellvertragsrecht (deutsches und europäisches)
  • Verträge im öffentlichen Bau- und Erschließungsrecht
  • Public-Private Partnership
  • Energielieferungsverträge.

mehr Info zum Werk

Der neue Band 4 enthält englischsprachige Muster mit deutschsprachigen Anmerkungen und orientiert sich an besonders wichtigen Vertragstypen mit einer Reihe von Gestaltungsvarianten.

Das Gesamtwerk liefert in 6 Bänden systematisch angeordnete Vertragsmuster mit Anmerkungen von Experten, die den Sachverhalt und die Wahl des spezifischen Formulars erläutern.

mehr Info zum Werk

In der Praxis besteht großer Bedarf an einer eingehenden, mit Varianten versehenen Darstellung zu englischsprachigen Unternehmenskaufverträgen nach deutschem Recht, weil diese oft unter Beteiligung nicht deutschsprachiger Parteien oder Berater abgeschlossen werden, denen die rechtlichen Rahmenbedingungen und das Vertragswerk selbst erläutert und zugänglich gemacht werden müssen. Im vorliegenden Handbuch werden der Inhalt der englischen Vertragsbestimmungen sowie ihr Sinn und Zweck, die rechtlichen Grundlagen, einzelne wichtige Rechtsfragen sowie typische Fallfragen im Einzelnen dargestellt und in deutscher Sprache erläutert. Die Publikation bietet englischsprachige Vertragsmuster zum Unternehmenskauf.

Inhalt

  • Share Purchase Agreement (einschließlich Kaufpreis-, Earn-out- und Vendor-loan-Klauseln, Abschlussbedingungen, Gewährleistungs- und Haftungsregelungen, Freistellungsklauseln etc.) in englischer Sprache mit Anmerkungen in deutscher Sprache
  • Sonderfragen bei Abschluss von Gewährleistungsversicherungen
  • Sonderfragen bei Kombinationen von Anteilskauf (Share deal) und einzelgegenständlicher Übertragung (Asset deal), insbesondere Aufstellung und Bewertung der Kaufgegenstände des Anlage- und des Vorratsvermögens, der Vertragsverhältnisse etc. (Asset delineation)
  • Closing Dokumente in englischer Sprache mit Anmerkungen in deutscher Sprache, z.B.
  • Bring Down Certificate
  • Share Transfer Deed
  • Loan Transfer Agreement
  • Cash Pool Termination Letter 
  • Resignation Letter
  • Escrow Agreement
  • Closing Confirmation
  • Typische Nebenvereinbarungen, z.B.
  • Transition Service Agreement
  • Technical Support Agreement
  • Ausblick nach Europa: Erläuterung der Besonderheiten bei der Verwendung des Share Purchase Agreement in europäischen Jurisdiktionen (Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Schweiz, Spanien).

Vorteile auf einen Blick

  • umfassende, ausführlich erläuterte Formulierungsvorschläge nach deutschem Recht in englischer Sprache
  • Erläuterungen in deutscher Sprache erleichtern das Verständnis schwieriger Vertragsklauseln
  • hohe Praxisnähe.

Zur Neuauflage

  • Berücksichtigt die neue Rechtsprechung zu Unternehmenskaufverträgen
  • Enthält neue Textvorschläge
  • Enthält ein Kapitel über die sehr wichtig gewordenen Gewährleistungsversicherungen.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Syndici, Wirtschaftsprüfer (besonders in sog. "Transaction Service Teams"), Investmentbanken, M&A-Berater, Unternehmensabteilungen für M&A/Corporate Development sowie Private-Equity-Unternehmen.

mehr Info zum Werk

Das Werk erlaubt die sichere Gestaltung eines Unternehmenskaufvertrags – Share Purchase Agreement.

Die rechtliche Beratung bei Unternehmenskäufen gehört zu den faszinierendsten und anspruchsvollsten Aufgaben des wirtschaftsberatenden Juristen. Dreh- und Angelpunkt dieser Königsdisziplin der wirtschaftsrechtlichen Beratung ist die Gestaltung des Unternehmenskaufvertrages.
Unternehmenskaufverträge werden heute selbst unter deutschen Parteien überwiegend in englischer Sprache als der lingua franca des M&A-Geschäfts abgeschlossen. Das vorliegende Muster eines Unternehmenskaufvertrags ist daher in englischer Sprache verfasst.

Zur 3. Auflage
Seit dem Erscheinen der letzten Auflage dieses Buches haben sich auf den M&A-Märkten wichtige Entwicklungen ergeben, die auch die Vertragspraxis beeinflussten. Das wirtschaftliche Übergewicht der Verkäuferseite prägt seit einigen Jahren auch die Vertragsgestaltung bei M&A-Transaktionen. Ein Resultat dieser Entwicklung ist das Phänomen der Gewährleistungsversicherungen (Warranty & Indemnity Insurances). Eine weitere die M&A-Märkte der letzten Jahre prägende Entwicklung besteht in der zunehmenden Präsenz chinesischer Käufer bei Unternehmenskäufen. Viele chinesische Unternehmen haben sich in den letzten Jahren so weit professionalisiert, dass sie im Bieterkampf um technologiestarke westliche Unternehmen als ernstzunehmende Interessenten auftreten. Der Verkauf deutscher Unternehmen an Nicht-EU-Ausländer unterliegt seither engeren Restriktionen. Die zunehmende Bedeutung chinesischer Verkäufer zeigt sich auch in der Vertragspraxis. Auf die bei chinesischen Käufern infolge von Genehmigungserfordernissen bestehende Unsicherheit des Vollzugs von Transaktionen reagiert die Vertragspraxis mit einer Renaissance der Vertragsstrafen (Break Fees). Der Befürchtung von Technologietransfer und Arbeitsplatz-Abbau, auch wenn sie sich bei den meisten chinesischen Käufern als unbegründet erweist, versuchen die Parteien mit Standort- und Arbeitsplatz-Garantien entgegenzuwirken.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Wirtschaftsjuristen und Steuerberater, aber auch für Unternehmer und Manager, die mit M & A befasst sind.

mehr Info zum Werk

Aufsätze und Rechtsprechung

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Normen

Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und sonstigen Vorschriften zum Kartellrecht. Neben dem Bundesrecht ist auch das EU-Recht berücksichtigt.

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

von M&A und Corporate Finance PLUS