Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK
Erweiterte Suchoptionen:
Detailsuche
Mein Mein beck-online

Klicken Sie hier um in das Angebot von BECK Stellenmarkt zu wechseln

DVEV Premiummodul

Das DVEV Premiummodul ist speziell für die DVEV Mitglieder entwickelt worden und bietet einen noch umfangreicheren Zugriff auf die erbrechtliche Bibliothek mit Kommentaren, Handbüchern, Formularen, Rechtsprechung, Gesetzen, Fachnews und Arbeitshilfen des Verlags C.H.BECK, dem NOMOS Verlag, dem zerb Verlag und dem Deutschen Anwaltverlag. Insgesamt acht Titel aus den Bereichen des Steuerrechts, des Stiftungsrechts und dem internationalen Erbrecht erweitern das DVEV Basismodul.

Zusätzlich sind die Erweiterungsmodule zu den Bereichen FamilienrechtSteuerrechtErbrechtliche Berechnungen sowie zum BeckOGK zum Zivilrecht erhältlich.
 
Das Modul ist exklusiv für Mitglieder des DVEV beziehbar. Ein gültiger Nachweis ist erforderlich. Bestellen Sie bitte über das Kunden Service Center telefonisch unter 089/38189-747.

Kommentare und Handbücher

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare und Handbücher

Der BeckOK BGB vereint die Tiefe eines großen Kommentars mit der Aktualität eines Handkommentars. Er ist damit eine optimale Ergänzung zu den kompakten BGB-Kommentierungen in Grüneberg oder Jauernig wie auch den noch ausführlicheren Kommentierungen in Münchener Kommentar und BeckOGK.

Lösungsorientiert liefert der BeckOK BGB dem Praktiker - der gewöhnlich wenig Zeit hat - die Informationen, die er benötigt, um seine tägliche Arbeit zu bewältigen. Das Herausgeber- und Autorenteam ist eine gelungene Kombination aus Praktikern - Richter, Notare und Rechtsanwälte - und Hochschullehrern. Sie stehen mitten im Berufsleben und sind in ihrer Arbeit bereits durch besonderes Engagement hervorgetreten. Ihre praktischen Erfahrungen prägen den Kommentar. 

mehr Info zum Werk

Das Werk wertet die ganze Bandbreite der Rechtsprechung aus, auch der Instanzgerichte. Mit praktischen Ausführungen zur Berechnung der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühren, verfasst von einem sorgsam aus gewählten Autorenteam, das einen praxisnahen Standardkommentar garantiert, jährlich aktuell.

 

Der »Musielak/Voit« bietet jährlich aktuell ebenso praxisgerechte wie wissenschaftlich fundierte Antworten zur Zivilprozessordnung. Zudem enthält das Werk eingehende Erläuterungen zu den Themen Zustellungsrecht, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrecht. Seine besondere Klasse beweist das Werk vor allem in herausfordernden Situationen, wo es stets mit praxistauglichen Lösungen aufwartet.
 
Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Rechtsstand 1.1.2024. Das Werk berücksichtigt insbesondere folgende Neuerungen:
  • Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz (VRUG)
  • Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRL
  • aktuelle Rechtsprechung aller Instanzen

mehr Info zum Werk

Das Erbrecht ist vom Normenbestand eine eher statische Materie. In dieser Auflage galt es, zu den §§ 1922 - 2385 BGB das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen vom 17.7.2017 mit den Neuerungen in §§ 2275, 2282, 2284, 2290, 2296 und 2347 zu berücksichtigen.


Besonders hervorzuheben sind darüber hinaus die Ausführungen zum digitalen Nachlass sowie zum Pflichtteilsrecht.
Herausgearbeitet werden die Schnittstellen zum Gesellschaftsrecht, zum neuen Vormundschafts- und Betreuungsrecht sowie zum internationalen Recht (EuErbVO).

 

mehr Info zum Werk

Das erbrechtliche Standardwerk erleichtert Anwälten die Beratung und Vertretung im Bereich der Rechts- und Vermögensnachfolge durch konkrete Handlungs- und Gestaltungshinweise. Es erläutert umfassend auch angrenzende Rechtsgebiete wie das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, das Stiftungs- und Nießbrauchsrecht sowie die Nachlassbewertung. Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps garantieren schnelle und optimale Ergebnisse.

In seiner 6. Auflage wird das Handbuch auf den Stand Sommer 2023 gebracht. Die Neuauflage berücksichtigt neben der fortschreitenden Digitalisierung des (Register-) Rechts beispielsweise auch die Änderungen im Bereich der Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung, der Grundsteuer, der Immobilienbewertung sowie des Stiftungs- und Personengesellschaftsrechts.

mehr Info zum Werk

Das Werk leistet mehr als ein herkömmlicher Kommentar. Neben fundierten Kommentierungen und ausführlichen Hinweisen zu Rechtsprechung und Literatur bietet er vor allem eines: Praxisbezug. Ob es um eine Anfechtungsfrist oder die Folgen eines Erbverzichts geht - präzise und umfassend beantwortet der Band die Fragen, die sich dem Anwalt stellen.

Der Praxiskommentar ist wissenschaftlich fundiert, verliert sich aber nicht in Theorien und stellt Meinungsstreitigkeiten auf den Punkt gebracht dar.

mehr Info zum Werk

Wie alle Bände des NomosKommentar BGB zeichnet sich der Band durch eine erstklassige Kommentierung aus, die durch ihre Tiefe, Ausführlichkeit und Verständlichkeit besticht. Stets einbezogen werden ausführliche Gestaltungs- und Verfahrenshinweise, steuerliche, sozialrechtliche, prozessuale und gebührenrechtliche Fragen. Rechtsprechung und Literatur sind auf neuestem Stand berücksichtigt.

Der Expertenkommentar im Erbrecht für die anspruchsvolle Beratung, wenn es um die Gestaltung von Testamenten, Erbverträgen und Vermächtnissen geht – aber auch im Erbprozess. Wie immer auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung bereitet er alle Sachfragen kompetent und gleichzeitig benutzerfreundlich auf:

  • Tiefgehende, übersichtliche und schlüssige Kommentierungen mit klaren Aussagen zu allen Praxisproblemen
  • Durchgehende Einbeziehung steuerlicher, verfahrensrechtlicher und kostenrechtlicher Fragen
  • Gestaltungsempfehlungen und Hinweise auf Fallstricke
  • Länderberichte zur Unterstützung bei internationalen Sachverhalten

Die in Anwaltschaft und Notariat bewährte Kommentierung des BGB-Erbrechts ist auch in der Neuauflage wieder das sichere Arbeitsmittel, das allen Erwartungen gerecht wird.

Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Sebnem Akipek; RA Prof. Dr. Lutz Batereau, FABKR; VRiLG a.D. Ralf Bock; Prof. Dr. Christina Eberl-Borges; Notarin Dr. Susanne Frank; RAin Dr. Sibel Gerhardt, LL.M.; RiOLG Walter Gierl; RAin Dr. Stephanie Herzog FAErbR; RA Dr. Nikolas Hölscher, FAErbR, FAHuGR u FAFamR; RA Dr. Claus-Henrik Horn, FAErbR; Notar Dr. Malte Ivo; Notar Prof. Dr. Alexander Krafka; Notar Thomas Kristic, M.jur. (Oxford); PräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß; VRiLG Walter Krug; RAnuN Alexandra Margalith; Dr. Martin Margonski; RAin Andrijana Micic; Prof. Dr. Iset Morina; RAin Dr. Stephanie Müller-Bromley; Prof. Dr. Ulrike Müßig; Notar Dr. Felix Odersky; Prof. Dr. Line Olsen-Ring, LL.M.; RAin Dr. Monika Reckhorn-Hengemühle, FAFamR; Notar Prof. Thomas Reich; RA Dr. Florian Reichthalhammer, FAStR; Prof. Dr. Gerhard Ring; RA Prof. Dr. Jan Roth, FAInsR, FAErbR u FAStR; RA u StB Oliver Schröer; RAuN Dr. Markus Schewe; RA/Justiziar Udo Schwiederski; Notar Dr. Benedikt Selbherr; RA Dr. Rembert Süß; RA Dr. Vasileios Triantafyllidis, LL.M., LL.M. und Prof. Dr. Ulrich Voß.

mehr Info zum Werk

Dieses Handbuch der Rechtspraxis ist überarbeitet und auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Entsprechend der Konzeption der Reihe Handbuch der Rechtspraxis stellt es eine Kombination von systematischem Grundriss und Formularbuch dar.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.

Die 12. Auflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand und zeichnet die praktischen Auswirkungen zahlreicher, kleinerer gesetzlicher Änderungen ebenso nach wie unzählige einschlägige Urteile der Gerichte aller Instanzen.

mehr Info zum Werk

In der umfassend aktualisierten neuen 3. Auflage 2019 stellt das große Handbuch zur Erbengemeinschaft alle Problembereiche der Erbauseinandersetzung umfassend und praxisnah dar.

Nach einer ausführlichen Einführung in die Thematik der Erbengemeinschaft ist das Buch in zwei Schwerpunktbereiche unterteilt. Im Allgemeinen Teil werden neben den klassischen Themengebieten wie Entstehung, Verwaltung und Beendigung der Erbengemeinschaft die Rechte der Miterben untereinander und gegenüber Dritten, Haftung, Ausgleichung, Prozessführung, Erbscheinsverfahren und Zwangsvollstreckung dargestellt. Im zweiten Schwerpunkt des Buches, dem Besonderen Teil, werden Rechtsgebiete erörtert, die mittelbar von einer Erbengemeinschaft betroffen sein können. Dies sind unter anderem Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Miet- und Versicherungsrecht sowie Arbeitsrecht. Aber auch spezielle Themen wie der Minderjährige in der Erbengemeinschaft, Betreuung und Vorsorgevollmacht, Testamentsvollstreckung und Nachlasspflegschaft werden ausführlich dargestellt. Ebenso ist ein umfangreiches Kapitel zur Auslandsberührung enthalten. Die Kurzübersichten zu 21 Ländern wurden stark erweitert und überarbeitet.

mehr Info zum Werk

Bei vielen Rechtsmandaten spielen Fragen der Auslegung und Anfechtung letztwilliger Verfügungen eine wichtige, häufig die entscheidende Rolle.

Ziel der Darstellung ist die Vermittlung des praktischen Wissens zur erfolgreichen Fall-lösung. Checklisten und Prüfungsschemata erleichtern die Arbeit am praktischen Fall.

mehr Info zum Werk

Dieses Handbuch wurde von erfahrenen Notaren für erbrechtlich tätige Praktiker verfasst. Es enthält eine umfassende Darstellung der rechtlichen Grundlagen sowie der gestalterischen Mittel und Methoden bei der Abfassung einer Verfügung von Todes wegen.
Alle denkbaren erbrechtlichen Gestaltungen, nicht nur die einseitigen Verfügungen von Todes wegen, sondern u.a. auch wechselseitige Verfügungen und Erbverträge werden eingehend behandelt.

Darüber hinaus bietet das Handbuch Vorschläge für vorbereitende Erbfolgemaßnahmen durch Rechtsgeschäfte unter Lebenden und gibt einen umfassenden Katalog von Fallgruppen zu erbrechtlichen Gestaltungsformen.
Ein eigenes Kapitel widmet sich dem in der Praxis immer wichtiger werdenden Pflichtteilsrecht mit seinen teils sehr komplizierten Einzelheiten.
Von unterschiedlichen Überlegungen des Erblassers ausgehend, zeigt dieses Werk die entsprechenden inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten für die zu errichtende Verfügung von Todes wegen auf und weist auf die formalen Anforderungen hin.
Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Fülle von Formulierungsvorschlägen und Checklisten für die erbrechtliche Beratung zu allen dargestellten Themen.

mehr Info zum Werk

Bereits in 5. Auflage führt das bewährte Handbuch durch die Untiefen einer vernünftigen und klaren Nachlassplanung. In Deutschland können aktuell nahezu 15 % aller Familien unter den Begriff der Patchworkfamilie gefasst werden. Das deutsche Erbrecht kennt jedoch die Konstellation der Patchworkfamilie nicht, sodass bei Eintritt der gesetzlichen Erbfolge, die für das klassische Familienmodell vorgesehenen Regelungen Anwendung finden und damit nicht selten für die Betreffenden ungewollte und konfliktreiche Folgen eintreten.

Die 5. Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung bis einschließlich April 2023. Außerdem werden die seit 11.1.2023 geltenden neuen Bewertungsregularien von Immobilien im Steuerrecht eingearbeitet, soweit Erkenntnisse hierzu bis Redaktionsschluss vorlagen. Das Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) ist ein Teil der 2021 verabschiedeten und am 1.1.2023 in Kraft getretenen Betreuungsrechtsreform. Es ersetzt u.a. das bisherige Betreuungsbehördengesetz (BtBG). Auch diese Neuregelungen werden in der neuen Auflage berücksichtigt, soweit sie das Erbrecht unmittelbar oder mittelbar betreffen.

mehr Info zum Werk

Das Behindertentestament ist nach gefestigter Rechtsprechung des BGH mittlerweile sittlich anerkannt und somit den Kinderschuhen entwachsen. Dennoch ist die Gestaltung kompliziert und fehlerträchtig. Schnittstellen zu mehreren Rechtsbereichen sind zu beachten: Sozialrecht, Pflichtteilsrecht, Vor- und Nacherbschaft, Recht der Testamentsvollstreckung, Betreuungsrecht, Heimgesetz. Die bewährten Inhalte wurden in der 3. Auflage umfassend aktualisiert und um die aktuelle Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur vertieft.

Neu aufgenommen wurden zahlreiche Problemkonstellationen, die bei der Abwicklung von Behindertentestamenten regelmäßig auftreten, wie z.B. typische Fehler bei der Erbteilung, Teilungsanordnungen, Betreuer als Testamentsvollstrecker, überlebender Ehegatte als befreiter Vorerbe, Vorversterben des Nacherben oder Zuwendung der Erträgnisse durch den Testamentsvollstrecker. 

mehr Info zum Werk

Das bewährte Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Werk orientiert sich dafür am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung: von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis hinzu den Vollzugsmaßnahmen. Dabei werden neben der Beantwortung allgemeiner Fragen auch Lösungen für schwierige Einzelprobleme angeboten. Ein besonderes Highlight bilden die Ausführungen zur internationalen Testamentsvollstreckung. 

Die Neuauflage ergänzt die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge. Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht, zum geänderten Betreuungsrecht und zu vertraglichen Vereinbarungen zwischen Testamentsvollstrecker und Erben. Aktuelle Themen wieder digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.

mehr Info zum Werk

Grenzen kennen, Freiräume nutzen: Unter diesem Motto bringt das Handbuch seinen Lesern das Pflichtteilsrecht näher. Es spielt für das Erbrecht die Rolle eines begrenzenden Faktors und ist somit direkt oder indirekt für fast jeden erbrechtlichen Prozess relevant.

Pflichtteilsrecht in der Praxis: Der Band beginnt mit der Darstellung der theoretischen Grundlagen und der Untersuchung der Frage nach der Verfassungsmäßigkeit des Pflichtteilsrechts. Dann wird das Handbuch praktisch: Es diskutiert die Auswirkungen des Pflichtteilsrechts auf die Vertrags- und Testamentsgestaltung. Außerdem werden die vorsorgende und die prozessuale Tätigkeit des Rechtsanwalts sowie die steuerliche Seite des Pflichtteilsrechts behandelt. Breiten Raum nehmen – erstmals in der pflichtteilsrechtlichen Literatur – das internationale Privatrecht und die Rechtsvergleichung ein.

mehr Info zum Werk

Die wissenschaftlich fundierte wie praxisorientierte Kommentierung des zentralen Bereichs des Erbrechts mit allen pflichtteilsrechtlichen Normen des BGB und anderer wichtiger Gesetze. Gesondert dargestellt werden u.a. Pflichtteilsverzicht, Strategien zur Pflichtteilsvermeidung Pflichtteilsminderungsstrategien und Gebührenfragen.

Verstöße gegen das Pflichtteilsrecht können tiefgreifende Auswirkungen auf die gesamte Architektur letztwilliger Verfügungen haben. Die wissenschaftlich fundierte wie praxisorientierte Kommentierung des zentralen Bereichs des Erbrechts mit allen pflichtteilsrechtlichen Normen des BGB und anderer wichtiger Gesetze. Fachbeiträge geben außerdem vertiefend Auskunft über Querschnittsthemen von Erbschaftsvertrag über Pflichtteilsminimierung und Steuerrecht bis Gebührenrecht.

Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche wichtigen Entscheidungen, z.B. zu ehebezogenen Zuwendungen ohne Gegenleistungsverpflichtung, zu Mitwirkungspflichten oder Vollstreckung der Verpflichtung zur Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses, Pflichtteilsstrafklauseln, Verjährung ausgleichpflichtiger Zuwendungen, Anerkenntnis im Auskunftsprozess.

Die Autoren
Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb | RiAG Dr. Andreas Gietl | Notar a.D. Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz | Notar a.D. Sebastian Herrler | RAin Dr. Stephanie Herzog, FAErbR | Notar Dr. Martin Leiß, M.A. | Prof. Dr. Martin Löhnig | Prof. Dr. Robert Magnus | OAR i.N. Stefan Moderegger | Notar Dr. Maximilian Freiherr von Proff zu Irnich | Prof. Dr. Adrian Schmidt-Recla | RA Dr. Fabian Schulz | Notar Dr. Karl Christian Vedder | Notar Lucas Wartenburger | Prof. Dr. Markus Würdinger.

mehr Info zum Werk

Das Prozesshandbuch ist ganz auf die anwaltliche und notarielle Praxis zugeschnitten. Aus Prozesssicht erläutern Kennerinnen und Kenner der Materie das materielle Pflichtteilsrecht und die gesellschafts-, steuer-, sozial- und internationalrechtlich relevanten Bezüge. Sie punkten mit vielen erprobten Mustern aus ihrer Praxis. Die 3. Auflage bringt alle Themenbereiche wieder auf den neuesten Beratungsstand, vor allem vor dem Hintergrund der ungewöhnlich vielen neuen gerichtlichen Entscheidungen.

Kenner ihres Fachs
öffnen im Prozesshandbuch eine wahre Schatztruhe prozesstaktischen Wissens für Ihren Pflichtteilsprozess. Die Lösungen sind maßgeschneidert, die Tiefe der Darstellung besticht: Die Konstellationen werden bis zum Ende durchgespielt, die Verflechtungen mit anderen Rechtsgebieten aufgezeigt. Prozesstaktische Fallstricke auch zahlreicher Sondersituationen, denen sonst kaum Raum gegeben wird, sind eingehend erörtert.
Auf neuestem Stand sind die

  • prozessrelevanten Themen des Pflichtteilsrechts incl. Zwangsmittelverfahren
  • notwendigen sozial- und steuerrechtlichen Bezüge
  • europa- und internationalrechtlichen Regelungen einschließlich der EuGüVO
  • steuerlichen Aspekte (Jahressteuergesetz 2020)
  • zahlreichen Checklisten, Muster und Formulierungsvorschläge

Schwerpunkte

  • Auskunft im Prozess über die pflichtteilsrelevanten Tatsachen
  • Berechnung, Übertragbarkeit und Verjährung des Pflichtteilsanspruchs
  • Neueste Entwicklungen im Pflichtteilsergänzungsrecht
  • Ausgleichung von Pflegeleistungen
  • Auswirkungen lebzeitiger Vorempfänge mit Berechnungsbeispiel
  • Kosten in Pflichtteilsangelegenheiten
  • Selbstständiges Beweisverfahren im Pflichtteilsrecht
  • Unternehmensbewertung und Unternehmensnachfolge

Autorinnen und Autoren
Maria Demirci, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erb- und Familienrecht; Wolfgang Eule, Rechtsanwalt und Notar a.D.; Dr. Thomas Fleischer, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht; Monika B. Hähn, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin für Erb-, Familien- sowie Handels- und Gesellschaftsrecht; Dr. Hans Hammann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht; Dr. Claus-Henrik Horn, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht; Walter Krug, Vorsitzender Richter am Landgericht a.D.; Dr. Dietmar Kurze, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht; Prof. Thomas Reich, Notar; Julia Roglmeier, LL.M., Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht; Dr. Sibylle Seiferlein, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Erbrecht und Notarin; Prof. Dr. Michael Szczesny, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen; Prof. Dr. Ulrich Voß, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.

mehr Info zum Werk

Das Praxishandbuch stellt auch in 3. Auflage 2018 die wichtigsten Handlungsbezüge im Erbfall unter dem Blickwinkel Kunde – Bank dar und bietet – insbesondere durch seine vielfältigen, praxisnahen und zahlreichen Mustertexte – grundlegende Informationen zur Beratung im Erbfall. Systematisch setzt sich das Praktikerhandbuch mit nachlass- und bankspezifischen Fragestellungen auseinander. Angefangen bei der erbrechtlichen Legitimation gegenüber der Bank über den Umgang mit verschiedenen Konten, Kreditverhältnissen und Lebensversicherungen bis hin zur Zwangsvollstreckung und Nachlassinsolvenz.

Wenn minderjährige Erben vorhanden sind, müssen bei der Beratung in Erbsachen einige Besonderheiten berücksichtigt werden. Das Werk befasst sich mit den Problembereichen minderjähriger Erben im Rahmen der Beratung vor Eintritt des Erbfalls und auch im Rahmen der Nachlassabwicklung nach dem Erbfall.

Ergänzend werden die Gegebenheiten bei Eintritt in die Volljährigkeit ausgeführt. Didaktisch klug strukturiert und klar in der Sprache wendet sich das Buch sowohl an Wissenschaftler als auch an Praktiker.

Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage beinhaltet die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderehen auf das Minderjährigenerbrecht. 

mehr Info zum Werk

Seit über 20 Jahren Grundausstattung jeder erbrechtlichen Bibliothek: In 6. Auflage erscheint das bewährte Nachschlagewerk, Begleiter in allen prozessualen und verfahrensrechtlichen Situationen, erstmals im Nomos Verlag. Wer im Erbprozess auf seine allgemeinen zivilprozessualen Kenntnisse vertraut, läuft Gefahr, spezifische Probleme erbrechtlicher Klagen nicht hinreichend zu erkennen – nicht aber mit dem Klassiker: Lückenlos unterstützt das renommierte Handbuch auch in der Neuauflage. Neu hinzugekommen sind insbesondere die Bereiche der Beweiswürdigung von Sachverständigengutachten und Beweisanträge im FamFG- und ZPO-Verfahren.

Seit über 20 Jahren Grundausstattung jeder erbrechtlichen Bibliothek: In 6. Auflage erscheint das bewährte Nachschlagewerk, Begleiter in allen prozessualen und verfahrensrechtlichen Situationen, erstmals im Nomos Verlag. Wer im Erbprozess auf seine allgemeinen zivilprozessualen Kenntnisse vertraut, läuft Gefahr, spezifische Probleme erbrechtlicher Klagen nicht hinreichend zu erkennen – nicht aber mit dem Klassiker: Lückenlos unterstützt das renommierte Handbuch auch in der Neuauflage. Neu hinzugekommen sind insbesondere die Bereiche der Beweiswürdigung von Sachverständigengutachten und Beweisanträge im FamFG- und ZPO-Verfahren.
Die Autoren
RAin Birte Anderson; RA Dr. Michael Bonefeld, FAErbR u FAFamR; Dipl.-RPfl. (FH) Stefan Geiselmann; RAin Katrin Heindl, FAinErbR u FAinFamR; RAin Jaane Kind; PräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß; RAin Nina Lenz-Brendel, FAinErbR; RAin Julia Roglmeier, LL.M., FAinErbR, Wirtschaftsmediatorin; RA Dr. Manuel Tanck, FAErbR; RA Elmar Uricher

mehr Info zum Werk

Die Höfeordnung verhindert die Zersplitterung landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen der Erbfolge.  Dieser bewährte und renommierte Kommentar liefert allen mit dem Höferecht befassten Praktikern verständliche Erläuterungen, solide Lösungsvorschläge und praxiserprobte Entscheidungshilfen.

Das Werk kommentiert die Höfeordnung für die Länder Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein umfassend, souverän und präzise. Auch die Höfeverfahrensordnung ist eingehend kommentiert. Weitere höferechtlich bedeutsame, anerbenrechliche Vorschriften sind ebenfalls berücksichtigt. Die Autoren gehen den Rechtsfragen auf den Grund, setzen Denkanreize und vermitteln konkrete Handlungsanregungen für die Praxis. Ihre berufliche Herkunft aus Gericht, Anwaltschaft und Notariat sowie ihr engagierter Austausch untereinander garantieren die inhaltliche Durchdringung der Themen und eine optimale Vernetzung der Kommentierung.

mehr Info zum Werk

Das komplette Kompendium für Notarinnen und Notare.

Inhalt

  • Grundstücksrecht: Grundstückskauf, Bauträgervertrag, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, Grundstückszuwendung, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte, Sonderformen des Immobilienerwerbs, Erschließungs- und Städtebaurecht, Grundbuchverfahren
  • Ehe- und Familienrecht: Eheverträge, Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen, Partnerschaftsvertrag, Beurkundungen im Kindschaftsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, NEU: Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung, Minderjährigenrecht
  • Erbrecht
  • Gesellschaftsrecht: Eingetragener Verein, Stiftung, Personengesellschaften, PartG, GmbH, AG, Umwandlung, Unternehmenskauf, Handelsregisterverfahren
  • Vollmachten
  • Auslandsberührung
  • Steuerrecht
  • Kostenrecht
  • Beurkundungsverfahren einschl. Videobeurkundung
  • Berufsrecht einschl. Geldwäsche
  • Amtsführung und Büro
  • Notarhaftung

Die Neuauflage berücksichtigt u.a.:

  • die größte Schuldrechtsreform seit zwei Jahrzehnten und ihre Auswirkungen auf den Immobilienkauf
  • das WEMoG
  • die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
  • das Wechselmodell bei Scheidungsvereinbarungen sowie die neue Rechtsprechung zum Versorgungsausgleich
  • die Reform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeG
  • die Digitalisierung des Gesellschaftsrechts durch DiRUG und DiREG
  • die Reform des Umwandlungsrechts (UmRUG)

Einen Schwerpunkt bildet in allen Kapiteln die umfassende Reform des Berufs- und Beurkundungsrechts, u.a. mit elektronischem Urkundenverzeichnis und elektronischer Urkundensammlung, NotAktVV und Neufassung der DONot.

mehr Info zum Werk

Dieser bewährte Standardkommentar für das Kostenrecht informiert ausführlich über alle wichtigen Themen und gibt Antworten auf die praktisch relevanten Fragen. Verarbeitet sind die aktuelle Reformgesetzgebung, neueste Rechtsprechung sowie die gesamte kostenrechtliche Literatur.

Anlass für die 22. Auflage ist das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021. Inhalt ist eine lineare Anhebung der Wertgebühren nach der Gebührentabelle A des GNotKG um 10%. Ferner werden die Gerichtsgebühren für Betreuungen und Nachlasspflegschaften teils deutlich angehoben. Nicht erhöht werden die Gebühren nach Tabelle B, insbesondere zu Grundbuch- und Nachlasssachen. Gesenkt werden die Gebühr für die Erzeugung von strukturierten Daten (XML), da der Aufwand durch die Automatisierung sinkt. Neu eingeführt wird eine Festgebühr für die Amtsannahmebestätigung der Testamenstamentsvollstrecker. Infolge einer Anpassung an das WEMoG wird die Gebühr für gleichzeitig eingetragene Sondernutzungsrechte gedeckelt. Allgemein führt das KostRÄG zu einer Harmonisierung der verschienenen Kostengesetze: für gleiche Sachverhalte sollen künftig gleiche Gebühren anfallen.
Eingearbeitet sind ferner die gesetzlichen Änderungen durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz.
Der Anhang zu den Gerichtskostenbefreiungen nach den Nebengesetzen zur Freiwilligen Gerichtsbarkeit wurde ebenfalls aktualisiert.

mehr Info zum Werk

Das Werk bietet in der bewährten Tradition der gelben Kommentare eine überarbeitete Kommentierung des GKG, des FamGKG und des JVEG. Der Kommentar ermöglicht insbesondere durch seine Kompaktheit das schnelle Auffinden der gesuchten Norm, die er - unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung - präzise und detailliert darstellt.

Der Kommentar ist nicht nur für die entsprechenden Stellen bei Gericht unentbehrlich, sondern auch für den Rechtsanwalt, der die Verfahrenskosten prognostizieren und überprüfen muss. Das GKG regelt die allgemeinen kostenrechtlichen Fragen. Das FamGKG mit seinem Kostenverzeichnis regelt die Kosten u.a. in Familiensachen, also z.B. bei Scheidung, Umgangsrecht, Versorgungsausgleich, Unterhalt und Zugewinnausgleich. Die Kommentierung des JVEG informiert Sachverständige, Dolmetscher, Übersetzer, ehrenamtliche Richter und Zeugen über die ihnen zustehenden Entschädigungen.

Zur Neuauflage
Insbesondere das GKG und das FamGKG wurden in den letzten Jahren häufig geändert, darunter durch die Einführung der elektronischen Akte in der Justiz, die EU-Kontopfändungsverordnung und ihr Durchführungsgesetz sowie das Gesetz zur Durchführung der VO über Insolvenzverfahren.

mehr Info zum Werk

Das bewährte erbbaurechtliche Handbuch behandelt in insgesamt 8 Hauptkapiteln alle Rechtsfragen, die sich rund um dieses Rechtsinstitut ergeben: Grundlagen und Begriff des Erbbaurechts, Gesetzliche Inhalte und gesetzliche Rechtswirkungen, Besondere Gestaltungsformen des Erbbaurechts, Vertragliche Inhalte des Erbbaurechts, Das rechtliche Schicksal des Erbbaurechts, Gegenleistung für das Erbbaurecht (Vorkaufsrecht, Erbbauzins, Anpassungsklausel), Erbbaurecht und Kostenrecht sowie das Erbbaurecht im Steuerrecht.

Die 7. Auflage ist umfangreich aktualisiert und überarbeitet, insbesondere das Kapitel zum Steuerrecht.

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz sowie dem Vergütungsverzeichnis herausgegeben von Julia von Seltmann in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

Ca. alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert; die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur werden berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet. Der Beck'sche Online-Kommentar RVG ist für die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen dreistufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeberin:

Julia von Seltmann, Rechtsanwältin, Geschäftsführerin der Bundesrechtsanwaltskammer, Berlin

Die Autoren:

Christina Hofmann, Dr. Peter Kotz, Frank Lautwein, Klaus Sommerfeldt, Melanie Sommerfeldt, Julia v. Seltmann.

Der Beck'sche Online-Kommentar RVG ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Mit dem 2. KostRÄG werden strukturelle und lineare Gebührenerhöhungen in das RVG eingeführt. Die 8. Auflage des Mayer/Kroiß bringt die bewährte RVG-Kommentierung schon unmittelbar nach dem Inkrafttreten der Reform auf den aktuellen Stand. Wie in jeder Auflage kommentiert der Mayer/Kroiß präzise alle großen und kleinen Änderungen des RVG und die detailreiche Rechtsprechung. Er zeigt dabei genau auf, wo in der Praxis Abrechnungsprobleme auftreten und wie diese zu lösen sind.

Die 8. Auflage des Mayer/Kroiß bringt die bewährte RVG-Kommentierung schon unmittelbar nach dem Inkrafttreten der Reform durch das 2. KostRÄG mit

  • linearer Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren um 10 Prozent, in sozialrechtlichen Angelegenheiten um zusätzliche 10 Prozent
  • Anhebung des Regelverfahrenswerts in Kindschaftssachen
  • Berücksichtigung von Pausenzeiten in Strafsachen,
  • Deckelung der Anrechnung mehrfach angefallener Geschäftsgebühr
  • Terminsgebühr für privatschriftliche Vergleiche
  • Erhöhung Fahrtkostenpauschale, Tages- und Abwesenheitsgelder

auf den aktuellen Stand, präzise mit allen Änderungen und der detailreichen Rechtsprechung – er zeigt, wo in der Praxis Abrechnungsprobleme auftreten und wie diese zu lösen sind.
Die Autoren
Uwe Dinkat, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht, Inzlingen | Dr. Johannes Ebert, Präsident des Landgerichts, Würzburg | Walter Gierl, Richter am Oberlandesgericht, München | Christian Janeczek, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht und für Strafrecht, Dresden | Dr. Erik Kießling, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Zweibrücken | Dr. Hans Klees, Rechtsanwalt, Freiburg | Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Präsident des Landgerichts, Traunstein | Carsten Krumm, Richter am Amtsgericht, Dortmund | Dr. Hans-Jochem Mayer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Verwaltungsrecht, Bühl | Dr. phil. Albrecht Müllerschön, Dipl. Psych., Starzeln | Dr. Anke Nordemann-Schiffel, maître en droit, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht und für gewerblichen Rechtsschutz, Berlin | Christian Rohn, Rechtsanwalt, Bad Krozingen | Dr. Alexander Weinbeer, Rechtsanwalt, Frankfurt | Klaus Winkler, Rechtsanwalt, Freiburg

mehr Info zum Werk

Das bewährte Handbuch enthält eine umfassende Darstellung des gesamten materiellen Grundstücksrechts und des formellen Grundbuchrechts einschließlich des damit zusammenhängenden öffentlichen Bodenrechts.

Berücksichtigt sind in der Neuauflage u.a. alle einschlägigen Gesetzesnovellen, etwa das Wohnimmobilienkreditrichtlinie-Umsetzungsgesetz und das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz sowie die aktuelle Rechtsprechung.

  • Der 1. Teil des Werkes bietet eine grundlegende Einführung in das Grundstücks- und Grundbuchrecht
  • Im 2. Teil findet der Praktiker Formulare und Erläuterungen zu allen einschlägigen Rechtsgeschäften und Erklärungen
  • Der 3. Teil stellt unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Rechtspraxis ausführlich Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht dar
  • Im 4. Teil sind spezielle, für Notar und Grundbuchamt wichtige Rechtsfragen behandelt: vom Grundstückskauf bis zum Bauträgervertrag, vom Güter- und Erbrecht bis zur rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Vertretung
  • Im 5. Teil sind die für die Immobilienpraxis wichtigen öffentlich-rechtlichen Verfügungsbeschränkungen und Vorkaufsrechte systematisch erläutert
  • Der 6. Teil beschäftigt sich mit dem Euro, Problemen der Währungsumstellung und Unkostenausgleich
  • Der 7. Teil behandelt ausführlich die BGB-Gesellschaft im Grundbuch

mehr Info zum Werk

Vollständige Kommentierung zur GBO und den Schnittstellen zu weiteren Rechtsgebieten herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Hügel, fortlaufend aktualisiert.

 

Die Kommentierung umfasst dabei nicht nur die Bestimmungen der Grundbuchordnung, sondern erläutert auch die für die Grundbuchpraxis unerlässlichen angrenzenden Bereiche wie etwa Erbbaurecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht und Grundbuchverfahren, WEG sowie Zwangssicherungshypotheken und internationale Bezüge.

Der Kommentar wird fortlaufend aktualisiert, wichtige Änderungen und Neuerungen werden sofort eingearbeitet. Der Beck'sche Online-Kommentar bietet somit ein hohes Maß an Rechtssicherheit ohne Nachsortierkosten.

Der Kommentar ist speziell für die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert.Er verfügt über einen interaktiven, miteinander verlinkten 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit vertiefenden Beispielen, Checklisten, Tabellen, weiterführender Rechtsprechung und Literatur etc.

Der Online-Kommentar ist zitierfähig, ältere Fassungen bleiben im Archiv abrufbar.


Der Herausgeber:

Prof. Dr. Stefan Hügel, Notar in Weimar

Die Autoren:

Dr. Johannes Holzer; Prof. Dr. Stefan Hügel; Walter Kral; Aksel Kramer; Dr. Hans-Frieder Krauß; Dr. Dirk-Ulrich Otto; Dr. Wolfgang Reetz; Harald Wilsch; Andreas Zeiser

 

Der Beck'sche Online-Kommentar zur Grundbuchordnung ist Bestandteil:

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung für eine rechtssichere Anwendung des Wohnungseigentumsrechts, herausgegeben von Prof. Dr. Michael Timme.

Der Beck'sche Online-Kommentar WEG wurde so konzipiert, dass er dem Bedürfnis nach einer möglichst raschen Einarbeitung von Rechtsänderungen und Rechtsprechungsentwicklungen gerecht wird.  

Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen und Beispielen.

Permanent aktuell:

  • Regelmäßige Aktualisierung der Kommentierungen
  • Komfortable Online-Recherche
  • Verlinkung des Kommentar-Textes mit einschlägigen Vorschriften, Rechtsprechung und
    Literatur.

Der Herausgeber:

Prof. Dr. Michael Timme, Professor an der University of Applied Sciences Aachen, Richter am LG

Die Autoren:

Dr. Michael Bonifacio; Wolfgang Dötsch; Dr. Oliver Elzer; Anja Gerono; Dr. Johannes Hogenschurz; Philipp Knop; Walter Kral; Dr. Jörg Munzig; Volkmar Steinmeyer; Prof. Dr. Michael Timme.


Der Beck'sche Online-Kommentar WEG ist Bestandteil:

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

 

mehr Info zum Werk

Dank seiner thematischen Spannweite und seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der für die Praxis optimierte Baumbach/Hopt der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Der nun jährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualität.

Neben dem HGB sind im Kommentar folgende Gesetze und Regelwerke ganz oder teilweise abgedruckt und zum Teil auch erläutert:
  • EGHGB (Auszug
  • PartGGWG (Auszug)
  • WPO (Auszug) mit AGB-WP
  • FamFG (Auszug
  • HandelsregisterVO
  • BGB (§§ 305-310)
  • Incoterms® 2020
  • KWG (§ 1 I-IIIe)
  • AGB Banken, AGB Sparkassen mit Sonderbedingungen
  • ERA 600®, eUCP®, ERI®, eURC®
  • DepotG, BörsG (Auszug), WpPG (Auszug), VermAnlG ­(Auszug), MAR (Auszug), WpHG (Auszug)
  • CMR-Übereinkommen
  • Spediteurbedingungen – ADSp 2017.
Das Recht der Bankgeschäfte ist über die AGB-Erläuterungen hinaus in einem systematischen Abschnitt dargestellt.
 
Die 43. Auflage
mit zusätzlicher Kommentierung auch des neuen BGB-Gesellschaftsrechts berücksichtigt insbesondere das MoPeG, das UmRUG, das Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2101 (u.a. §§ 342-342p HGB neu), das SanktDG II sowie umfangreiche neue Rechtsprechung.

Zielgruppe
Für alle Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute.

mehr Info zum Werk

Der bewährte Kommentar (vormals Baumbach/Hueck) erläutert das GmbH-Gesetz auf wissenschaftlicher Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis. Dabei werden Problemstellungen aus Rechtsprechung und Literatur nicht nur wiedergegeben, sondern eigene Stellungnahmen erarbeitet. Dies gilt auch für die Fülle an Fragestellungen, die sich durch die Reform ergeben.

Vorteile auf einen Blick

  • gründliche wissenschaftliche Durchdringung von Fragestellungen für den Praktiker
  • Fundgrube von Entscheidungsmaterial
  • Aufbereitung der vielen Fragestellungen zum GmbH-Recht.

Zur 23. Auflage
Im Mittelpunkt des Interesses stehen die gesetzlichen Änderungen zum Ende der Legislaturperiode. Zu nennen sind:

  • DiRUG: Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL: Onlinegründung von GmbHs
  • FüPoG II: Das Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst mit Änderungen in den §§ 36, 38 und 52 sowie einem neuen § 77a zur Besetzung von Organen bei Gesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes
  • SanInsFoG: Mit dem Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz wird § 64 GmbHG aufgehoben. Die Regelungen finden sich nun in der InsO und werden in gewohnter Weise dargestellt. Neu einführt wird ferner das Gesetz über Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen - StaRUG, dessen Auswirkungen auf die GmbH in den Kommentierungen berücksichtigt wird.
  • Schließlich ist auf das FISG (FinanzmaktintegritätsstärkungsG) sowie das MoPeG (PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG hinzuweisen.

Auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie finden ihren Niederschlag in den Erörterungen u.a. zu Umlaufbeschlüssen, Präsenzveranstaltungen, Videokonferenzen u.a.m.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Justiziariate, Richterschaft, Rechtspflege, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung, Mitarbeitende von Banken, GmbH-Geschäftsführung, Aufsichtsratsmitglieder. 

mehr Info zum Werk

Das „Handbuch des internationalen GmbH-Rechts" stellt praxisorientiert die Grundlagen des internationalen Gesellschaftsrechts dar. Unter Einbeziehung der für die Praxis bedeutsamen angrenzenden Rechtsgebiete zeigt es Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder auf. Den Schwerpunkt des Werkes bilden 45 Länderberichte zum nationalen GmbH-Recht in den meisten Ländern Europas und den wichtigsten Ländern in Übersee.

In der Neuauflage sind hinzugekommen die Länder Indien, Mexiko und Norwegen. Dargestellt werden u.a. Ausführungen zu Gründung, Gesellschaftsvertrag, Kapital und Kapitalschutz, Handelsregister, Gesellschafter und Geschäftsanteile, Geschäftsführung und Vertretung, Zweigniederlassung, Insolvenz und Steuerrecht. Sämtliche Länderberichte wurden umfassend aktualisiert, u.a. hinsichtlich der Umsetzung der 5. EU-Geldwäscherichtlinie in den jeweiligen europäischen Ländern.

mehr Info zum Werk

Alle für die erbrechtliche Planung mit Stiftungen als Nachfolgeinstrumenten wichtigen Themen erörtert dieses Handbuch: Grundlagen des Stiftungszivilrechts, zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung unter Lebenden sowie Grundlagen des Erbrechts und zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung von Todes wegen, Steuerrecht der gemeinnützigen Stiftung, Steuerrecht der nicht gemeinnützigen Stiftung, insbesondere Familienstiftung, Planung der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen, alternative Rechtsformen zur Stiftung, Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen sowie ausländische Stiftungen in der Unternehmensnachfolge.

Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Fülle von Formulierungsvorschlägen und Checklisten. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.

mehr Info zum Werk

Deutschland erlebt einen Stiftungsboom mit jährlich rund 1.000 Neuerrichtungen. Allein die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen liegt über 15.000, die der nicht rechtsfähigen vermutlich bei 40.000. Dem gestiegenen politischen und gesellschaftlichen Interesse entspricht die grundlegende Modernisierung des Stiftungsrechts in den letzten Jahren. Entsprechend groß ist der Informationsbedarf, den dieser Leitfaden abdeckt.

Die kompakte Darstellung ermöglicht es sowohl Praktikern als auch Lernenden, sich in das Thema Stiftungsrecht und Stiftungsgründung rasch und fundiert einzuarbeiten. Anders als bisher meist üblich, wird das Stiftungsrecht nicht mehr als bloßer Anhang des Erbrechts, sondern als anspruchsvolle Querschnittsmaterie behandelt. Das Werk wendet sich gleichermaßen an Praxis und Wissenschaft.

Inhalt:
  • Bedeutung des Stiftungswesens und des Stiftungsrechts
  • Stiftungsrechtliche Grundbegriffe
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Erscheinungsformen
  • Errichtung einer Stiftung
  • Stiftungsaufsicht
  • Ersatzformen der Stiftung
  • Vermögensverwaltung
  • Besteuerung
  • Internationales Stiftungsrecht
  • Muster

Vorteile auf einen Blick:
  • integrierte Darstellung: Zivilrecht, öffentliches Recht und Steuerrecht in einem
  • prägnant und übersichtlich
  • Gestaltungsmuster als Arbeitshilfe

Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt u.a. das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts, die erneute Änderung des Anwendungserlasses zu §§ 51 - 68 Abgabenordnung (AEAO), Änderungen der Landesstiftungsgesetze sowie eine Fülle neuer Rechtsprechung, so zur Haftung des Stiftungsvorstands, zum Umgang mit wirtschaftlich notleidenden Stiftungen und zur Ermäßigung von Notargebühren zu Gunsten von Stiftungen.

mehr Info zum Werk

Stiftungen als aktuelles Geschäftsfeld. Dieses neue Praxishandbuch weist den Weg zu mehr Erfolg in der Beratungspraxis. 

Fünf gute Gründe für den Erwerb dieses Praxishandbuches:
1. Die Anwaltschaft und die Beraterzunft stehen mitten in einem dramatischen Umbruch! Die Anwaltsschwemme ist ungebrochen. Großkanzleien breiten sich aus. Ausländische Kanzleien greifen nach dem deutschen Rechtsmarkt. Da sind neue Geschäftsfelder gefragt! 
2. Durch das neue liberale Stiftungszivilrecht, das neue Stiftungssteuerrecht und das jüngst reformierte Spendenrecht (Stichwort: "Hilfen für Helfer") wurde das Stiften noch attraktiver gemacht. Das Stiftungsrecht ist deshalb mehr denn je ein interessantes Geschäftsfeld. 
3. Das Buch ist ein echtes "Werkzeug" für Berater, die sich dieses aktuelle Geschäftsfeld erschließen wollen. Mit ihm kann der Berater das relevante Stiftungs-, Steuer- und Spendenrecht in den Griff bekommen, Stiftungsideen bewerten und Stiftungsprojekte aktiv begleiten. 
4. Neben den üblichen Hinweisen auf weiterführende Fundstellen bietet das Buch - eine praxiserprobte Auswahl der wesentlichen Themen (Bürgerstiftung, Gemeinnützigkeit, Familienstiftung, Unternehmensstiftung, treuhänderische Stiftung, Trusts, ausländische Stiftungen, Stiftungen zur Nachfolgeregelung und im Erbfall u.v.m), -Statements von Stiftungsprofis, die ihre Erfahrung zu einzelnen Themen weitergeben, - zahlreiche Praxishinweise und Checklisten sowie - umfassende Formulierungsbeispiele. 
5. Das Buch ist von einem erfahrenen Praktiker aus erster Hand verfasst. Rechtsanwalt Dr. K. Jan Schiffer, Bonn, berät als Wirtschaftsanwalt seit langen Jahren u. a. Stiftungen. Er hat als Verfechter eines liberalen Stiftungsrechts zahlreiche Schriften veröffentlicht und Vorträge gehalten. Er war u. a. Sachverständiger der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum neuen Stiftungszivilrecht beim Bundesministerium der Justiz und ist mehrfach als Stiftungsrat tätig.

mehr Info zum Werk

In der umfassend aktualisierten Neuauflage des "Praxishandbuch Unternehmensnachfolge" geben erfahrene Praktiker einen ausführlichen Überblick über bewährte Planungs-, Gestaltungs- und Umsetzungsinstrumente einer erfolgreichen Zukunftssicherung für Unternehmen und Unternehmerfamilien. Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Unternehmensnachfolge dargestellt, wie - die Strukturierung des Nachfolgeprozesses - interdisziplinäre Zusammenarbeit im Mandat - handels- und gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge - Erbschaft- und Schenkungsteuer - ertragsteuerliche Grundlagen - Unternehmensbewertung - Übergabe unter Nießbrauchsvorbehalt. Im zweiten Teil werden einzelne Aspekte vertieft, um für spezielle Fragestellungen die passenden Antworten darzustellen. 

Behandelt werden u.a. - das Unternehmertestament - die Testamentsvollstreckung im Unternehmensbereich - Umwandlungen und ihre steuerlichen Konsequenzen - die Stiftung - Verzichtsverträge - Mediation - Familiengesellschaften - die Beteiligung Minderjähriger - finanzplanerische Aspekte - Pflichtteilsreduzierung - der Unternehmensverkauf. Ergänzt werden die Ausführungen durch zahlreiche Abbildungen, Formulierungsbeispiele und Hinweise.

mehr Info zum Werk

Ob Führungs- oder Eigentumsübergang – die geeignete Nachfolgelösung für Ihre Mandanten finden Sie in diesem zuverlässigen Beratungshandbuch. Es zeigt zukunftssichere Gestaltungsmöglichkeiten für beinahe jedes Szenario in einem mittelständischen Unternehmen und setzt den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung. Dank des rechtsgebietsübergreifenden Aufbaus bietet das Werk weiterführende Antworten in sämtlichen für die Unternehmensnachfolge relevanten Bereichen.

Die 6. Auflage wurde vom Herausgeber Prof. Dr. Stephan Scherer, RA, und auch einigen Autorinnen und Autoren völlig neu bearbeitet. Zahlreiche gesetzliche Neuerungen – etwa zu Besteuerung von Erbschaften sowie die EuErbVO mit ihrer nationalen Umsetzung – sind mit ihren praktischen Konsequenzen ebenso eingearbeitet wie unzählige Gerichtsentscheidungen aller Instanzen mit ihren Folgen. Zahlreiche neue Muster machen das Werk noch wertvoller.

mehr Info zum Werk

Der Familienrechtsband enthält die Kommentierung der Vorschriften des Vierten Buches des BGB, der §§ 1297-1921.
Gemäß den Anforderungen in der Praxis liegt der Schwerpunkt der Kommentierung auf dem Unterhaltsrecht, dem Güterrecht sowie dem Sorge- und Umgangsrecht. Dabei vernetzt der Großkommentar zum Familienrecht konsequent die Schnittstellen zum Erbrecht, Steuerrecht, Sozialhilferecht und Prozessrecht.

Außerdem werden das Versorgungsausgleichsgesetz, das Lebenspartnerschaftsgesetz und das Gewaltschutzgesetz umfassend erläutert. Auf aktuellstem Stand der Rechtsprechung verbindet der Kommentar praxisorientierte Informationen mit wissenschaftlichem Anspruch.
Das ausländische Familienrecht wird in 14 Länderberichten dargestellt. Diese bieten einen Überblick über die landesspezifische Rechtsmaterie mit weiterführenden Verweisen und ersparen jedem, der mit dem Familienrecht eines anderen Landes konfrontiert wird, zeitaufwändige Recherchen.
Die Autoren
AkadR’in a.Z. Dr. Jennifer Antomo; RiAG Susanne Berning; RiOLG a.D. Albert Bisping; Bezirksnotar a.D. Prof. Walter Böhringer; RA Urs Bürgi; RA Arnim Cremer, FAFamR; Prof. Dr. Ignacio Czeguhn; Prof. Dr. Katharina Dahm; DirAG Dr. Stephan Ebeling; Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, LL.M. (Harvard); RA Dr. Andreas Fränken, FAFamR; DirAG Andreas Frank; VRiOLG a.D. Dr. Peter Friederici †; Prof. Dr. Ingo Fritsche; RA Dr. Niklas Füchtenkord; RiFG Dr. Oliver Geißler; RiOLG Frank Götsche; RA Dr. Torben Götz, FAMedR; Prof. Dr. Urs Peter Gruber; Prof. Dr. Martin Gutzeit; RiOLG Michael Harms; RAin Dr. Nicole Heimann, FAFamR; weitere aufsichtsf. RiAG Sabine Heinke; RA Dr. Georg Heiß, M.Jur (Oxford); RiAG Ulrich Heistermann; DirAG a.D. Ernst Heitmann; RA, RiOLG a.D., Prof. em. Dr. Gerhard Hohloch; RiAG Carolin Holzapfl-Jordan; RA Peter Junggeburth, D.E.A. (Paris); Prof. Dr. Dagmar Kaiser; Henriette Katzenstein; Prof. Dr. Ferdinand Kerschner; VRiLG Dr. Peter Kieß; RAin Doris A. Klüsener, FAFamR; RAin Vera Knatz, FAErbR u FAFamR; Dr. habil. Eugenia Kurzynsky-Singer; Prof. Dr. Martin Löhnig; Katharina Lohse; Notar Dr. Dr. Ingo Ludwig; RiKG Dr. Martin Menne; RAin Dr. Stephanie Müller-Bromley; Prof. Dr. Line Olsen-Ring, LL.M.; Avukat Dr. Akun Papakçi, LL.M. (Tübingen); Senatorin für Justiz a.D., RAin Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit; RAinuN Ingeborg Rakete-Dombek, FAFamR; Avvocato Cassazionista, RAin Dott. Viviana Ramon; RAin Dr. Monika Reckhorn-Hengemühle, FAFamR; RiAG Dr. Daniela Recknagel; Frank Rehbein; Prof. Dr. Jörg Reinhardt; Ri‘inOLG Daniela Reuter; Prof. Dr. Gerhard Ring; VRi‘inOLG Renate Rohde; RAin Inge Saathoff, FAFamR; Juristin u Mediatorin Mag. Dr. Katharina Sagerer-Foric; Prof. Dr. Anne Sanders, M.Jur. (Oxford); RA u Dikigoros Anastasios Savidis; RiBGH Roger Schilling; RA Bernhard Schmeilzl, Rechtsanwalt, LL.M. (England); MinR a.D. Dr. Heribert Schmitz; RA Klaus Schnitzler, FAFaMR; VRiOLG a.D. Heinrich Schürmann; RiAG Daniel Terp; RiOLG Prof. Mallory Völker; weiterer aufsichtf. RiAG a.D. Dr. Harald Vogel; Prof. Dr. Marina Wellenhofer; PD Dr. Nadjma Yassari, LL.M. (London); RAin Almuth Zempel, FAFamR

mehr Info zum Werk

Das Buch zeigt zunächst die diversen Risiken für komplexe Familienvermögen auf, bevor dann jeweils praxiserprobte Lösungen für den langfristigen Erhalt des Familienvermögens dargestellt werden. So werden neben verschiedenen testamentarischen Gestaltungen insbesondere mögliche Gestaltungen durch Eheverträge, Verzichtsverträge, Vorsorgevollmachten, Familienpoolgesellschaften und Stiftungen behandelt. Zusätzlich enthalten sind Themen wie Familienstrategie, Familiencharta, Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit sowie auch Vermögensmanagement und Family-Office. Zum Familienpool sind detaillierte steuerliche Darstellungen enthalten.

Die 2. Auflage wurde gründlich überarbeitet und erweitert. So ist jetzt ein neues Kapitel zum Minderjährigen in der Nachfolgegestaltung enthalten. Die steuerlichen Aspekte bei Familienpoolgestaltungen wurden erheblich erweitert und vertieft sowie praxisnah ergänzt durch ausführliche Rechenbeispiele. An vielen Stellen wurden detaillierte Hinweise zu den Notarkosten ergänzt.

mehr Info zum Werk

In der anwaltlichen Beratungspraxis nimmt die Anzahl der Mandanten, die sich für den Fall der Gebrechlichkeit und Krankheit absichern wollen, ständig zu. Das Buch vermittelt in bewährter Weise das für die anwaltliche Beratung relevante Wissen über die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten, gibt Formulierungshilfen und Praxistipps. Es stellt sowohl den aktuellen Streitstand als auch die umfangreiche Rechtsprechung in dem jeweiligen Rechtsgebiet dar.

In der 5. Auflage sind die Regelungen über ärztliche Zwangsmaßnahmen nach dem im Jahr 2017 eingeführten § 1906a BGB enthalten sowie die Änderungen im Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz im Abrechnungssystem aus dem Jahr 2019. Einzelne Fallgruppen mit Bezug zu Vollmachten wie etwa die Testamentsvollstreckung oder Vor- und Nacherbschaft werden vertieft dargestellt. Zur Vollmacht im Grundbuchverfahren wurde ein neues, ausführliches Kapitel eingefügt.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert die Vorschriften des zum 1.9.2009 in Kraft getretenen Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) auf wissenschaftlicher Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis. Enthalten sind natürlich auch sämtliche vor Inkrafttreten des Gesetzes noch verkündeten Änderungen.

Zum Inhalt:

Das Werk verarbeitet die Rechtsprechung und Literatur zum neu geregelten Verfahren in Familiensachen sowie den in den Büchern 2-9 enthaltenen sonstigen Bereichen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, insbesondere den Nachlasssachen und Registersachen, und bringt eigene Stellungnahmen zu Streitfragen sowie zu in der Praxis der freiwilligen Gerichtsbarkeit relevanten Fragestellungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit der im Sommer und Herbst 2009 reichhaltig erschienenen Kommentarliteratur zum neuen FamFG sowie den mittlerweile veröffentlichten Entscheidungen des BGH und der Oberlandesgerichte.

Das Werk ist unentbehrlich für alle, die im Familienrecht neueste und aktuelle Informationen sowie kompetente weiterführende Lösungsvorschläge suchen, insbesondere für Rechtsanwälte und Notare, Familien- und Betreuungsrichter sowie die Mitarbeiter von Jugend- und Sozialbehörden.

Laufende Aktualisierung:

In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:
•    Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
•    Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
•    Detail-Ebene mit  vertiefenden Ausführungen zu Spezialfragen und angrenzenden Rechtsgebieten der Medizin und Psychologie (insbes. im Bereich von Buch 3).

Die Herausgeber:

Dr. Meo-Micaela Hahne
ist Vorsitzende des XII., u.a. für Familiensachen zuständigen Senates am Bundesgerichtshof, ferner Vorsitzende der wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht - damit eine der wichtigsten Personen für die richterliche Anwendung und Weiterentwicklung des neuen Rechts; sie ist durch zahlreiche Veröffentlichungen insbes. im Bereich des Versorgungsausgleichs hervorgetreten und Mitautorin des Kommentars Johannsen/Henrich - Familienrecht (5. Aufl. 2010).

Dr. Jörg Munzig ist Notar in Neu-Ulm und u.a. als Mitautor verschiedener Großkommentare (zum Grundbuch- und Wohnungseigentumsrecht) hervorgetreten. Er trägt als Gesamtredaktor zugleich die inhaltliche Verantwortung für die Kommentierungen der Autoren des Werkes: Prof. Dr. Cornelia Bohnert, Berlin; DirAG Hans Otto Burschel, Bad Salzungen; RiOLG Jens Gutjahr, Brandenburg; RA Michael Nickel, Hagen; Notar Dr. Jürgen Schlögel, Vilshofen; RA Rolf Schlünder, Mannheim; Notar a.D. Dr. Robert Sieghörtner, Erlangen.

Das Werk ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
 

 

mehr Info zum Werk

Der Bumiller/Harders/Schwamb erläutert die Vorschriften des Rechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit knapp und besonders praxisbezogen. Der bewährte Kurzkommentar orientiert sich im Wesentlichen an der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Obergerichte. Dabei bietet das Werk einen ausgewogenen Einstieg in das grundlegend umstrukturierte Verfahrensrecht der freiwilligen Gerichtsbarkeit.

Kommentiert sind alle mit Ablauf der vergangenen Legislaturperiode beschlossenen gesetzlichen Änderungen. Auch diejenigen sind in den Blick genommen, die erst später in Kraft treten.

Vorteile auf einen Blick

  • ausgewogener Einstieg in das grundlegend umstrukturierte Verfahrensrecht der Freiwilligen Gerichtsbarkeit
  • praxisorientiert
  • rechtsprechungsnah

Für Richterschaft, Notariate, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Referendarinnen und Referendare sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugend- und Sozialämter.

mehr Info zum Werk

Wer mit dem "Musielak" zur ZPO erfolgreich arbeitet, setzt auch mit dem Musielak/Borth auf Sicherheit und Prozesserfolg im Verfahren in Familiensachen sowie in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG).

Die 7. Auflage bringt den Kommentar auf den Stand Mai 2022 und berücksichtigt das Gesetz

  • zur Änderung des Versorgungsausgleichsrechts,
  • zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder.

Vorteile auf einen Blick

  • klare und kompetente Wiedergabe der ganzen Bandbreite der Rechtsprechung, auch der Instanzgerichte
  • ausführliche Kommentierung auch des internationalen Verfahrensrechts, des Auslandsunterhaltsgesetzes sowie der Unterhaltsverordnung der EU
  • praktische Ausführungen zur Berechnung der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühren

Für Richterinnen und Richter, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sowie alle Behörden und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.

mehr Info zum Werk

Der kompakte ErbSt-Klassiker.

Kompakt, handlich, maßgebend
Der renommierte Kommentar erläutert fundiert und dabei gut verständlich das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz und die damit zusammenhängenden zivilrechtlichen Vorschriften des Schenkungs-, Gesellschafts- und Erbrechts. Die wissenschaftlich fundierte Kommentierung vertieft die in der Praxis relevanten Themen, z.B. die komplexen Verschonungsregeln für Betriebsvermögen der §§ 13a -13c, 19a, 28, 28a ErbStG, die gesellschaftlichen Nachfolgeregelungen und bietet durchdachte Gestaltungsempfehlungen. Eine weitere Stärke liegt in der kritischen Darstellung der jeweiligen gesetzlichen Regelung und der Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung, der Verwaltungsmeinung und dem Schrifttum.

Die Neuauflage

Schwerpunkt sind die Einarbeitung der neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise 2019 und die Kommentierung der Änderungen durch das Jahres­steuergesetz 2020.

mehr Info zum Werk

Der Praxiskommentar erläutert kompakt und prägnant die Vorschriften des Erbschaftsteuergesetzes sowie die dazugehörigen Vorschriften des Bewertungsgesetzes. Die Kommentierung gibt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und literarischer Debatte – auch zu aktuellen Fragen wie den Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie des KöMoG und des MoPeG auf die Besteuerung der Unternehmensnachfolge – wieder.

Der Praxiskommentar ErbStG und BewG stellt für die optimale Beratung im Erbrecht und der Nachfolgeplanung sowie auch im Familienrecht die Bezüge zum Erbschaftsteuerrecht her. Er bezieht bei den Erwerbstatbeständen Bezüge zum Zivilrecht ein und bietet Hilfe bei Bewertungen und Steuerberechnungen durch Beispiele und Musterberechnungen. Darüber hinaus erläutert er die Doppelbesteuerungsabkommen, zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf und unterstützt bei der Bearbeitung von Rechtsbehelfen in Erbschaftsteuerangelegenheiten.

mehr Info zum Werk

Der Praktikerkommentar zum Bewertungsgesetz

erläutert das Bewertungsgesetz kurz, aber dennoch prägnant und auf wissenschaftlicher Grundlage. Der Leser wird schnell und übersichtlich informiert.
Nicht nur die einschlägige Rechtsprechung und die Meinungen anderer Autoren werden zitiert, sondern auch eigene, zum Teil kritische Meinungen werden vertreten. Zahlreiche Fall- und Berechnungsbeispiele führen den Leser sicher zur richtigen Lösung.

Vorteile auf einen Blick

  • prägnante Kommentierung, zugleich wissenschaftlich fundiert
  • lösungsorientiert
  • mit vielen Fall- und Berechnungsbeispielen

Zur Neuauflage
Mit seinem Urteil vom 10. April 2018 hat das Bundesverfassungsgericht die Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt.
Dem damit verbundenen Auftrag zur Neuregelung ist der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts vom 26. November 2019 nachgekommen.
Die vollständig überarbeitete 5. Auflage enthält sowohl die alten als auch die neuen Bewertungsregeln. Dazu werden auch die abweichenden Ländermodelle vorgestellt, die bei Erscheinen bereits vorliegen.
Darüber hinaus ist neben den Erbschaftssteuerrichtlinien 2019 auch wieder die aktuellste Literatur und Rechtsprechung berücksichtigt.

Zielgruppe
Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen. 

mehr Info zum Werk

„Erbrecht in Europa" stellt in über 48 Länderberichten das internationale und materielle Erbrecht, Nachlassverfahrensrecht und die Erbschaft- und Schenkungssteuer in nahezu allen europäischen Staaten dar. Damit bietet es dem rechtlichen Berater für die Bearbeitung eines Erbfalls mit Bezug zu anderen europäischen Ländern umfassend die erforderlichen Informationen. Die Bearbeiter der Länderberichte sind praxiserfahrene Spezialisten für das Erbrecht des jeweiligen Landes. Dies bürgt für höchste Aktualität, unmittelbar verwertbare Informationen und wertvolle Praxishinweise.

Sämtliche Länderberichte wurden umfassend aktualisiert. Ein Länderbericht zum Balearischen Erbrecht wurde neu aufgenommen. Neu hinzugekommen ist ein ausführliches Kapitel zum Internationalen Erbverfahrensrecht.

 

mehr Info zum Werk

Der Kommentar bietet eine ausführliche, wissenschaftlich fundierte Kommentierung der EuErbVO und zeigt die vielfältigen Auswirkungen auf die Praxis. Erläutert werden auch ausführlich die deutschen Ausführungsbestimmungen durch das Internationale Erbrechtsverfahrensgesetz (IntErbRVG), vor allem zum Europäischen Nachlasszeugnis und zur gerichtlichen Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Erbsachen. 

Die Neuauflage bringt den erfolgreichen Kommentar nach einigen Jahren der Anwendung der EuErbVO wieder auf den aktuellsten Stand. Unzählige Veröffentlichungen zum Thema und eine Reihe aktueller gerichtlicher Entscheidungen und deren praktische Auswirkungen sind eingearbeitet.

mehr Info zum Werk

Für alle internationalen Erbfälle liefert Ihnen dieses Werk eine systematische Darstellung des Erbrechts aller wichtigen europäischen und außer­europäischen Staaten und erweist sich somit als eine nützliche Hilfe für Ihre internationalen Erbrechtsmandate. Das Werk steht zur Verfügung inkl. aller Länderberichte seit der Ergänzungslieferung 101 und umfasst die Länderberichte Albanien, Argentinien, Australien, Bolivien, Bosnien, Brasilien, Bulgarien, China, Costa Rica, Dänemark, Dominikanische Republik, Estland, Florida, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Kalifornien, Kroatien, Lettland, Litauen, Louisiana, Neuseeland, New York, Niederlande, Nordmazedonien, Polen, Portugal, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine. Die Sammlung wird sukzessive mit jeder Ergänzungslieferung aktualisiert und erweitert.

Den Zugang zu den Texten erleichtern eine instruktive Einführung in die allgemeinen Fragen und Grundsätze des internationalen Nachlassrechts sowie wegweisende Übersichten zu den Kollisionsnormen der einzelnen Länder.

mehr Info zum Werk

Zeitschrift

Mit jährlich sieben Ausgaben und einem Archivbestand seit 1986 behandelt die BWNotZ (Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg) alle Rechtsgebiete, die für die Tätigkeit der Notare relevant sind. Sämtliche Bereiche der notariellen Tätigkeit insbesondere Liegenschafts-, Familien-, Erb- und Gesellschaftsrecht, Beurkundungs-, Grundbuch-, Nachlass- und Vormundschaftsgerichtsverfahrensrecht einschließlich des jeweiligen Kostenrechts werden dargestellt. Die zahlreichen Aufsätze erfahrener Praktiker werden durch -teils nicht veröffentlichte- Entscheidungen ergänzt.

DNotI-Report - der Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts erscheint seit 1993 mit 24 Heften im Jahr. Das Deutsche Notarinstitut (DNotl) als wissenschaftliche Einrichtung der Bundesnotarkammer erstellt im Jahr etwa 9000 Gutachten aufgrund von Anfragen deutschen Notare. Im DNotI-Report werden ausgewählte Gutachten veröffentlicht und dadurch allen deutschen Notaren zugänglich gemacht, so dass die so veröffentlichten Gutachten weitergabe- und zitierfähig sind.

Monatlich aktuell, mit Archivbestand ab 1981 im Leitsatz, ab 1986 im Volltext bringt die DNotZ (Deutsche Notar-Zeitschrift) Aufsätze und Entscheidungen aus allen für den Notar relevanten Rechtsgebieten und berichtet über wichtige Gesetzesänderungen, Fortbildungsveranstaltungen sowie die Arbeit der Bundesnotarkammer als Herausgeber der Zeitschrift. 

LSK plus ist die unentbehrliche Referenzdatenbank für alle Juristen. Das Modul enthält hunderttausende Leitsätze und Aufsatzquerschnitte aus über 170 Zeitschriften. Jährlich erweitert sich der Bestand um über 20.000 Dokumente. Alle Dokumente sind von erfahrenen Juristen einheitlich sortiert, verschlagwortet und gepflegt und wöchentlich aktualisiert.

 

Die NJW-RR - monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1986 - ergänzt den Rechtsprechungsteil der NJW. Sie bietet jährlich über 1000 wichtige zivilrechtliche Entscheidungen mit Schwerpunkten bei der Instanzrechtsprechung, aufgeteilt in 16 Rechtsbereiche. 

mehr Info zum Werk

Die NJW-Spezial - zweimal monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2004 - enthält Informationen aus elf Rechtsgebieten, verantwortet von namhaften Experten. Die aktuellen praxiswichtigen Gerichtsentscheidungen aus den einzelnen Rechtsgebieten bringt die NJW Spezial knapp und präzise auf den Punkt.

Die NZG (Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht) behandelt das gesamte Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf, Steuer- und Bilanzrecht. Dreimal monatlich - mit Archivbestand ab 1998 - behandelt die Zeitschrift sämtliche Aspekte des Gesellschaftsrechts auch unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.

Die NZG (Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht) behandelt das gesamte Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf, Steuer- und Bilanzrecht. Dreimal monatlich - mit Archivbestand ab 1998 - behandelt die Zeitschrift sämtliche Aspekte des Gesellschaftsrechts auch unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.

Die VIZ (Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht) - ab Erscheinen 1991 bis Einstellung Dezember 2004 - widmet sich dem Recht in den neuen Bundesländern, insbesondere dem Vermögens- und Immobilienrecht. Das Recht der offenen Vermögensfragen wird künftig vor allem in der LKV (Landes- und Kommunalrecht der neuen Bundesländer) zu finden sein.


mehr Info zum Werk

Die VuR, monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2005, fasst monatlich alle relevanten Informationen übersichtlich und für die Praxis aufbereitet zusammen. Thematisch stehen im Vordergrund die drei Schwerpunktbereiche Anlegerschutz und Kreditrecht, Versicherung und Altersvorsorge sowie Verbraucherinsolvenz und Sanierung.

Darüber hinaus erscheinen jährlich vier Schwerpunkthefte mit den Themen Reiserecht, Wettbewerbsrecht, Telekommunikation sowie Gesundheit und Sicherheit.

Der Rechtsprechungsteil wird mit übersichtlich angeordneten und schnell zu erfassenden Urteilen, die zum großen Teil mit Anmerkungen und Hinweisen versehen sind, den Anforderungen der Praxis bestens gerecht. Die VuR ist heute entsprechend der Entwicklung des Verbraucherrechts primär eine wirtschaftsrechtliche Zeitschrift, die sich vornehmlich an Banken, Versicherungen und Wirtschaftsanwälte richtet.

mehr Info zum Werk

Monatlich gibt die ZErb mit den Rubriken Rechtsprechungsreport, Praxisforum, Literaturecke, Musterformulare für die Praxis, Gestaltungshinweise und Checklisten den notwendigen Überblick über aktuelle erbrechtliche Entwicklungen. Mit Archivbestand ab Januar 2006.

Die Herausgeber sind erfahrene Praktiker und bekannte Autoren: RA und FA für Steuerrecht Dr. Hanspeter Daragan, RA und FA für Steuerrecht Dr. Marc Jülicher, RA und FA für Familienrecht Dr. Michael Bonefeld, RA Dr. Manuel Tanck, RA Dr. Rembert Süß und Notar Thomas Wachter.

mehr Info zum Werk

Die ZEV (Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge) ist die kompetente Fachzeitschrift auf dem Gebiet der privaten wie unternehmerischen Vermögensnachfolge mit ihren erbschaft- und einkommensteuerlichen Auswirkungen.

Die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts im Jahr 2016 beschäftigt nach wie vor die Berater im Bereich der Vermögensnachfolge. Auch wenn es im Grundsatz beim bisherigen System der Verschonung unternehmerischen Vermögens geblieben ist, haben das Erbschaftsteueranpassungsgesetz und die koordinierten Ländererlasse im Detail doch viele Änderungen mit sich gebracht. 
Dies sorgt für große Unruhe im Hinblick auf Überlegungen zur Vermögensnachfolge. Auch sonst muss sich die Gestaltungspraxis immer wieder mit neuen Vorgaben – z. B. von Seiten der Finanzverwaltung – vertraut machen. Von gewohnten Gestaltungsformen gilt es Abschied zu nehmen, neue treten an deren Stelle. Für potenzielle Erblasser und Erben und vor allem ihre Berater ergeben sich dadurch ständig neue Probleme und Fragen. 
Die ZEV vermittelt Antworten und auf dem Laufenden: top aktuell, ausführlich und fundiert.

mehr Info zum Werk

Rechtsprechung

Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zur Rechtsprechung. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörende Rechtsprechung.

Formulare

Das Formularbuch bietet praxiserprobte Lösungen sowohl für die Übertragung von Privatvermögen als auch für die Unternehmensnachfolge. Zu jedem der mehr als 120 Formulare erhalten Sie fundierte Erläuterungen für die Regelungsbereiche »Vermögensübertragung zu Lebzeiten«, »Vermögensübertragung von Todes wegen« und »Spezialthemen« aus gesellschafts- und zivilrechtlicher Sicht sowie zu den steuerlichen Konsequenzen der einzelnen Formulierungen.

Alle Formulare sind auf neuestem Stand und berücksichtigen insbesondere die Erbschaftsteuerreform 2016 sowie den Anwendungserlass 2017.

mehr Info zum Werk

Als Klassiker der Formularbücher bieten die Anwaltformulare Erbrecht jetzt bereits in der 7. Auflage eine vertiefte und umfassende Darstellung des Erbrechts. Mit über 580 Mustern und Formularen ist das Werk ein unersetzliches Hilfsmittel für die Anwalts- und Notarpraxis. Alle Themen zu erbrechtlicher Beratung, Rechtsgestaltung, nachlassgerichtlichem Verfahren sowie zum Erbprozess werden auf aktuellem Gesetzes-, Literatur- und Rechtsprechungsstand dargestellt. Die Neuerungen durch die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts zum 1.1.2023 sind umfassend berücksichtigt.

Umfangreiche rechtliche Erläuterungen, Fallbeispiele und Checklisten vervollständigen das Formularbuch und sind somit für die Anwalts- und Notariatspraxis ein unersetzliches Hilfsmittel.

mehr Info zum Werk

Der Band Erbrecht der FormularBibliothek | Vertragsgestaltung bietet mit über 150 Mustern eine ebenso konzentrierte wie ausführliche und in der Praxis unverzichtbare Unterstützung bei der Bearbeitung erbrechtlicher Mandate.

Typische Gestaltungskonstellationen beim Einzeltestament werden ebenso dargestellt wie Ehegattentestament und Erbverträge, besonders eingegangen wird auf spezielle Gestaltungssituationen bei gemeinschaftlichen Testamenten. Weitere Kapitel widmen sich Erbverträgen, Annahme und Ausschlagung von Erbschaften, Fällen mit Auslandsberührung und vielem mehr.

mehr Info zum Werk

Für den juristischen Berater wird die Testamentsgestaltung immer anspruchsvoller. Häufige Auslandberührungen und ein wachsender steuerlicher Zugriff des Staates erfordern entsprechendes Fachwissen und intensivere Beratung. Auch im Bereich der Unternehmensnachfolge gewinnt die testamentarische Gestaltung zunehmend an Bedeutung. Der Praktiker enthält mit diesem Werk eine ausführliche systematische Orientierung und eine fundierte Einführung in die Testamentsgestaltung, praxiserprobte Gestaltungsvorschläge und Entlastung durch Formulierungshilfen und komplette Muster.

Für die 6. Auflage wurde das Werk grundlegend überarbeitet und ergänzt. Die besonderen Fälle der Testamentsgestaltung, wie das Behindertentestament, das Unternehmertestament oder das Testament des Landwirts, sind nunmehr in eigenen Kapiteln dargestellt.

 

mehr Info zum Werk

Das seit Jahrzehnten bewährte Münchener Vertragshandbuch ist für Rechtsanwälte und Notare ebenso nützlich wie für Unternehmensjuristen. Wer die verantwortungsvolle Aufgabe hat, für Mandanten oder sein Unternehmen interessengerechte und juristisch einwandfreie Verträge zu entwerfen, findet im Münchener Vertragshandbuch das nötige zuverlässige Handwerkszeug für alle Fälle.

Die Neuauflage bietet eine grundsätzliche Aktualisierung aller Formulare unter Berücksichtigung u.a. der besonders relevanten jüngsten Reform der Erbschaftssteuer, auch im Hinblick auf die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) sowie aller weiteren Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung.

mehr Info zum Werk

Das Standardformularbuch zur Vertragsgestaltung bietet dem Praktiker eine umfassende Anleitung zur Anfertigung von zivil-, handels- und gesellschaftsrechtlichen Verträgen und Willenserklärungen. Auf ca. 2.800 Seiten liefert es rund 570 Mustertexte für alle gebräuchlichen Gestaltungen. Ausführliche Anmerkungen erschließen jedes Formular und geben Hinweise auf weiterführende Literatur und wichtige Rechtsprechung. Dabei geht das Werk auf Gestaltungsvarianten und Grenzen der Vertragsfreiheit ein.

Die Neuauflage bietet neue Formulare zum Verbraucherrecht und aktualisierte Anmerkungen zum Kosten-, Gebühren- und Steuerrecht sowie zum mate­riellen Recht. Alle Gesetzesreformen der letzten Legis­laturperiode – vom Aktienrecht (ARUG II) über das Makler- und Wohnungseigentumsrecht bis zum Kostenrechtsänderungsgesetz – sind eingearbeitet. Im Ausblick werden die Reformen zum MoPeG und Stiftungsrecht behandelt.

mehr Info zum Werk

Das Beck'sche Prozessformularbuch liefert alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zu folgenden Verfahrensarten:

- Zivilprozess
- Schiedsverfahren
- Internationales Zivilprozessrecht
- Zwangsvollstreckung
- Insolvenzverfahren
- Arbeitsgerichtsprozess einschließlich Beschlussverfahren
- Verwaltungsstreitverfahren einschließlich außergerichtlicher Rechtsbehelfe
- Verfassungsbeschwerde
- Finanzgerichtsprozess einschließlich Vorverfahren
- Sozialgerichtsprozess (soweit erforderlich mit Tatsachenvortrag und Begründung)
- Rechtsschutz vor den Gerichten der Europäischen Union
- Rechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrecht

Die 15. Auflage bringt das Werk vollständig auf den neuesten Rechtsstand und verarbeitet alle Gesetzesreformen der letzten Legislaturperiode. Zum Beispiel das Wohnungseigentumsrecht, Änderungen im Miet-, Makler- und Architektenrecht, Zwangsvollstreckungs-, Insolvenz- und Kartellrecht sowie das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz. Neue Kapitel zum Datenschutz- und Geschäftsgeheimnisschutzrecht sowie neue Formulare, z.B. im Erbrecht, Bank-, Gesellschafts- und internationalen Verfahrensrecht, ergänzen die umfangreiche Sammlung, die nun knapp 900 Formulare zu fast 50 Rechtsgebieten enthält.

mehr Info zum Werk

Normen

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Das Werk enthält alle relevanten Vorschriften zum Erbrecht.

Alle praxisrelevanten Texte zum Zivilrecht in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht sind auch das Landesrecht und das EG-Recht berücksichtigt.

Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht ist auch das EG-Recht berücksichtigt.

Dieses elektronische Werk umfasst über 13.000 Gesetze, Verordnungen und sonstige Vorschriften des Bundesrechts. Es enthält unter anderem nahezu alle im Fundstellennachweis A des geltenden Bundesrechts aufgeführten Vorschriften des Bundes, darunter den kompletten Inhalt der Loseblatt-Textsammlungen Habersack (vormals Schönfelder), Sartorius (jeweils Haupt- und Ergänzungsband), Beck'sche Textausgabe Arbeitsrecht (vormals Nipperdey I, Arbeitsrecht), Aichberger, Wirtschaftsgesetze und Steuergesetze. Das Werk ist Bestandteil der Produkte "Beck'sche Gesetze Digital" und "Beck-Kommunalpraxis".

Die Online-Version

Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze) inkl. der berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Beck'sche Textausgaben Steuergesetze

Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.

Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.

Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuergesetze bestellen]

mehr Info zum Werk

Fachdienst und Fachnews

Der renommierte Autor Notar Dr. Wolfgang Litzenburger erläutert im monatlichen E-Mail-Fachnachrichtendienst die wichtigen Gerichtsentscheidungen zum Erbrecht praxisnah und übersichtlich. Der Dienst wird ergänzt durch Leitsatzhinweise, einen Aufsatzüberblick und aktuelle Berichterstattung zu wichtigen Entwicklungen in der Gesetzgebung.

Ihr Abonnement umfasst das Archiv aller bisher erschienenen Ausgaben des beck-fachdienstes. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe sowie der archivierten Jahrgänge können Sie bei Klick auf "Fachdienst Erbrecht" kostenfrei einsehen.

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Erbrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Handels- und Gesellschaftsrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Berufsrecht der Rechtsanwälte und Notare, Gerichtsverfassung und Zivilverfahren, Grundbuchrecht und Freiwillige Gerichtsbarkeit sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Zivilrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

von DVEV Premiummodul