Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK
Erweiterte Suchoptionen:
Detailsuche
Mein Mein beck-online

Klicken Sie hier um in das Angebot von BECK Stellenmarkt zu wechseln

IT-Recht PREMIUM

Dieses Fachmodul bietet fundierte und praxisgerechte Information für alle, die sich vertieft mit dem IT-Recht und dem Multimediarecht beschäftigen. Die PREMIUM-Inhalte Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht, weitere Handbücher und Kommentare sowie ein Formularbuch lassen in diesem dynamischen Rechtsgebiet keine Wünsche offen.

Anmelden zum 4-Wochen-Test

Kommentare, Handbücher, Lexikon

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare, Handbücher, Lexikon

IT-Recht

Das gesamte IT-und Datenschutzrecht behandelt das Werk in mandatsorientierter Form; also alle Themen, die ein Fachanwalt für IT-Recht nach § 14k FAO beherrschen muss. Die namhaften Bearbeiter vermitteln dem Leser ihre langjährige Praxiserfahrung und bringen ihre Expertise als Referenten und Autoren zu den von ihnen dargestellten Spezialmaterien ein. Zahlreiche Beispiele, Praxis­tipps und Formulierungsvorschläge sorgen für optimalen Praxisnutzen.

Jetzt mit dem neuen Datenschutzrecht

Die 3. Auflage bringt das Handbuch auf den Stand Frühjahr 2019. Durchgehend berücksichtigt ist die seit Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung und die damit einhergehenden, äußerst vielfältigen und tiefgreifenden Neuregelungen im Datenschutzrecht. Neue Kapitel, neue Autoren und eine aktualisierte Schwerpunktsetzung bereichern das Werk.

mehr Info zum Werk

Der neue Kommentar deckt die zentralen Gegenstände des IT-Rechts ab. Er wird von Prof. Dr. Georg Borges, Universität des Saarlandes, und Dr. Marc Hilber LL.M. (Illinois), Rechtsanwalt und Partner, Sozietät Oppenhoff, Köln herausgegeben und von rund 30 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis verfasst. Zielgruppen sind die Rechtsanwaltschaft, insbes. die Fachanwaltschaft für IT-Recht, Unternehmenssyndici, Richterschaft, Wissenschaft, Datenschutzbeauftragte sowie andere Personen, die mit IT-Recht befasst sind.

Das Praxishandbuch erschließt das gesamte EU-Wirtschaftsrecht und erläutert das Zusammenspiel mit dem nationalen Recht. Sein Loseblatt-System garantiert aktuelle Information und verschafft den nötigen Überblick über Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen.

Dieser Auszug beschäftigt sich mit dem europäischen Bankrecht.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch vermittelt einen schnellen Einstieg in das Recht der Informationstechnologie und deckt alle relevanten Aspekte ab. Besonders innovativ ist der Schwerpunkt auf der digitalen Transformation. Das Werk vermittelt ein solides rechtliches Grundlagenwissen und schult auch das technische und wirtschaftliche Verständnis für aktuelle Schlüsseltechnologien. Das Handbuch weist den Weg zur Lösung der damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen.

VORTEILE AUF EINEN BLICK
  • schnelle Vermittlung der Grundzüge des IT-Rechts
  • bei gleichzeitig vertiefter Darstellung wichtiger Detailfragen
  • stellt aktuelle Entwicklungen der digitalen Transformation (KI, Virtual Engineering, autonomes Fahren, Cloud Computing, 3D-Druck u.a.) mit ihrer wirtschaftlichen und rechtlichen Bedeutung praxisgerecht dar
  • bereitet technische Hintergründe leicht verständlich auf – kein technisches Sonderwissen notwendig
  • mit Praktikertipps, Beispielen und Formulierungsvorschlägen zu allen Teilbereichen des IT-Rechts.
Die 4. Auflage
wurde grundlegend überarbeitet und ist eine unverzichtbare Arbeitshilfe für Inhouse-Counsel und Unternehmensjuristen, die sich mit überschaubarem Zeitaufwand über die aktuellen Brennpunkte der digitalen Transformation in der Industrie informieren wollen. Sie bietet einen kompakten Werkzeugkasten mit Praxisbeispielen und Formulierungshilfen und eignet sich auch zur Vorbereitung auf die Fachanwaltsprüfung. Dem Online-Handel mit besonderen Produkten und den Rechtsfragen der zunehmend angebotenen e-Health-Dienste sind eigene Teile zugewiesen.

mehr Info zum Werk

Dieses Werk aus der Reihe "NJW Praxis" ist bestens auf die Anforderungen des Prüfungskatalogs für den Fach­anwalt für IT-Recht abgestimmt.

Inhalt

  • Schutz von Software
  • Erwerb von Soft- und Hardware
  • Wartung und Pflege von EDV-Anlagen
  • Prozessuale Fragen/Vollstreckungsprobleme
  • Rechenzentrumsvertrag/Outsourcing
  • Rechtsprobleme von Internet und Telekommunikation.

Vorteile auf einen Blick

  • Prüfungskatalog nach § 14k FAO für den Fachanwalt IT-Recht abgedeckt
  • IT-Recht kompakt und praxisnah
  • Autor ist zugleich ausgebildeter Informatiker.

Zur Neuauflage
Die 8. Auflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand Frühling 2023 in Gesetzgebung, Literatur und Rechtsprechung.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für IT-Recht, Richterschaft sowie Syndikusanwaltschaft in der IT-Branche. 

mehr Info zum Werk

Das Computerrechts-Handbuch (vormals "Kilian/Heussen") ist ein Loseblattwerk, das stets aktuell die Informationstechnologie in der Rechts- und Wirtschaftspraxis behandelt.

Dieses Handbuch befasst sich mit allen Regelungen, die sich auf die rechtlichen Voraussetzungen und Folgen der Informationstechnologie in den verschiedenen Lebensbereichen beziehen. Im Einzelnen werden behandelt:

  • Rechtsschutz von Hardware, Software und Datenbanken
  • IT-Verträge
  • Compliance
  • Verfahrensrecht
  • Arbeitsrecht
  • Zoll- und Außenhandelsrecht
  • Steuerrecht
  • Strafrecht
  • Versicherungsrecht
  • Datenschutz.

Die 38. Ergänzungslieferung hat den Stand August 2023.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Personal-, Forschungs-, Produktions- und EDV-Abteilungen, Unternehmen, die Hard- und Software herstellen und vertreiben, Sachverständige.

mehr Info zum Werk

IT im Unternehmen

Die unter dem Schlagwort "Arbeit 4.0" rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. Die Nutzung der technischen Möglichkeiten durch die Arbeitnehmer und die Kontrolle durch die Arbeitgeber löst dabei eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie Homeoffice, Nutzung von Social Media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor neue Herausforderungen gestellt, die oft über Betriebsvereinbarungen zu regeln sind. Das Buch geht auch auf strafrechtliche Besonderheiten ein. Die Neuauflage berücksichtigt außerdem die erweiterten Mitbestimmungsrechte durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz.

Vorteile auf einen Blick

  • Darstellung zu allen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von IT
  • kompakt und verständlich
  • mit Mustern und Praxistipps.

Zur Neuauflage
Die dritte Auflage führt u.a. folgende Themen eingehend aus:

  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI),
  • Crowdworker und ihre Eigenschaft als Arbeitnehmer,
  • Homeoffice und die weitere Entwicklung nach der Pandemie,
  • Arbeitgeber als IT-Verantwortlicher,
  • virtuelle Kommunikation über Teams, Zoom etc.,
  • Datenschutz in Cloudbasierten IT-Systemen und Einbeziehung des Betriebsrats,
  • Digitalisierung bei Krankmeldung und -schreibung.

mehr Info zum Werk

Das Werk bietet kompakte und praxisnahe Darstellung

  • der Voraussetzungen und Grenzen der Nutzung von Social Media im Betrieb
  • der datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen
  • der arbeitsrechtlichen Sanktionen
  • von Verstößen
  • enthält Mustervereinbarungen und Klauselhinweise

Zur Neuauflage

Die Neuauflage berücksichtigt die jüngsten gesetzgeberischen Änderungen auf nationaler und supranationaler Ebene und die neusten Entscheidungen der Rechtsprechung sowie die Entwicklungen in der Literatur in einem der schnelllebigsten Bereiche der digitalen Gesellschaft. Ein besonderes Augenmerk erfuhr hierbei die Bedeutung der DS-GVO im arbeitsrechtlichen Bereich.

Zielgruppe:
Personalverantwortliche, Compliance-Officer, Rechtsabteilungen, Rechtsanwälte, Betriebsräte.

mehr Info zum Werk

Multimediarecht

Der Querschnittskommentar bündelt einschlägige Kommentierungen zu den zentralen Gebieten des Informations- und Medienrechts. Er berücksichtigt sowohl öffentlich-rechtliche, als auch zivilrechtliche Aspekte und ist konsequent an den Bedürfnissen der Zielgruppen orientiert. Kommentiert werden 15 einschlägige Gesetze. Speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

Der Kommentar ist in fünf Bereiche gegliedert und enthält (zum Teil auszugsweise) Kommentierungen zu folgenden Gesetzen:

  • Mediengrundrechte: Grundrechte-Charta, Europäische Menschenrechtskonvention, Grundgesetz
  • Recht des Rundfunks und der presseähnlichen Telemedien: Rundfunkstaatsvertrag, Rundfunkbeitragsstaatsvertrag
  • Medienäußerungsrecht: BGB, KUG
  • Informationsfreiheitsrecht: Informationsfreiheitsgesetz, Umweltinformationsgesetz, Verbraucherinformationsgesetz
  • Medienwirtschaftsrecht: AEUV, EG-Fusionskontrollverordnung, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Telekommunikationsgesetz, Telemediengesetz

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit umgehend berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Mustern etc.

Die Herausgeber:

  • Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Gerd Bucerius-Stiftungsprofessur für Kommunikationsrecht und Öffentliches Recht, Universität Rostock
  • Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford), Direktor des Instituts für Medien- und Informationsrecht (Abt. I: Zivil- und Wirtschaftsrecht, Medien- und Informationsrecht), Universität Freiburg

Die Autoren:

Prof. Roland Bornemann, Johannes Brose, Prof. Dr. Matthias Cornils, Dr. Alfred G. Debus, Erich Erlmeier, Dr. Christoph Fiedler, Prof. Dr. Hubertus Gersdorf, Dr. Nicola Grau, Prof. Dr. Annette Guckelberger, Andreas Gummer, Prof Dr. Jörg Gundel, Anke-Sigrid Hahn, Dr. Moritz Hennemann M.Jur., Marcus M. Herrmann, Prof. Dr. Gero Himmelsbach, Gabriele Hochschein, Dr. Moritz Karg, Dr. Gerd Kiparski, Sophia Kraus, Prof. Dr. Jürgen Kühling LL.M., Dr. Wolfgang Lent, Dr. Benjamin Leyendecker LL.M., Niels Lueg, Prof. Dr. Mario Martini, Prof. Dr. Wolfgang Mitsch, Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz, Dr. Stephan Ott, Prof. Dr. Boris P. Paal M.Jur., Dr. Thorsten Pries, Dr. Susanne Reinemann, Dr. Alexander Rinne, Prof. Dr. Matthias Rossi, Dr. Benjamin Schirmer, Daniela Schmieder, Dr. Christoph Schnabel LL.M., Dr. Corinna Sicko, Dr. Stefan Söder LL.M., Dr. Frederic Ufer, Prof. Dr. Matthias Weller, Prof. Dr. Norbert Wimmer.

Der Beck'sche Online-Kommentar Informations- und Medienrecht ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Das Werk kommentiert alle wichtigen Normen zum Jugendschutz in der Öffentlichkeit und zu den Verbreitungsbeschränkungen bei sogenannten jugendgefährdenden Trägermedien (JuSchG), zum Jugendschutz in Rundfunk und sogenannten Tele­medien (JMStV), zum Strafrecht (StGB), zum Medienstaatsvertrag (MStV) sowie zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG).

Gründlich eingearbeitet und praxisgerecht erläutert sind alle , u.a.: 
  • das Gesetz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den Gefahren des Konsums von elektronischen Zigaretten und elektronischen Shishas 
  • Neuregelung der Abgabe alkoholischer Getränke an ­Jugendliche durch das Branntweinmonopolverwaltungs-Auflösungsgesetz 
  • Änderungen der Regelungen zum Verfahren der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien 
  • Schutz vor Gefahren für die persönliche Integrität von Kindern und Jugendlichen durch das Zweite Gesetz zur ­Änderung des Jugendschutzgesetzes, (Stichworte: ­Cybermobbing oder Cybergrooming).

mehr Info zum Werk

Der Standardkommentar zum gesamten Rundfunkrecht erläutert erstmals aktuell und umfassend den seit November 2020 geltenden Medienstaatsvertrag. In der Nachfolge des vormaligen Rundfunkstaatsvertrags schließt er neben dem bundesweit geltenden Rundfunkrecht auch das Recht der Telemedien (Online) ein, das nun um Regelungen zu Plattformen, Intermediären und Sharing-Diensten erweitert worden ist. Dargestellt und erläutert sind daneben ebenfalls der Rundfunkbeitrags-, der Rundfunkfinanzierungs- sowie der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag.

Vorteile auf einen Blick
  • Erläuterung der wichtigsten rundfunkrechtlichen Vorschriften in einem Band
  • klare Systematik und übersichtlicher Aufbau der Darstellung
  • wissenschaftlich fundierte sowie praxisgerechte Darstellung und Erläuterung.
Vollständig neu bearbeitet
Die 5. Auflage berücksichtigt die seit der Vorauflage vollzogenen weitreichenden Änderungen in der Mediengesetzgebung sowie die aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Kommentiert ist bereits der am 1. Juli 2023 in Kraft getretene 3. Medienänderungsstaatsvertrag zum Auftrag des öffentlich rechtlichen Rundfunks und auch die jüngsten Änderungen durch den 4. Medienänderungsstaatsvertrag sind angesprochen.

Unverzichtbar
für Rechtsabteilungen des privaten und öffentlichen Rundfunks, Landesmedienanstalten, Wissenschaft, Justiz und Anwaltschaft.

mehr Info zum Werk

Ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen das Multimedia-Recht klar und übersichtlich dar.

Egal welche Rechtsfragen zu technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen, zum Online-Bereich, zur Haftung oder zur internationalen Gerichtszuständigkeit im Internet bei Ihnen auftauchen. Das Handbuch hat die klärenden Antworten und bietet darüber hinaus praxisgerechte Lösungen. Hier finden Sie die notwendigen Erklärungen für alle Schlüsselsituationen der täglichen Arbeit.
 
Die ideale Arbeitshilfe 
für Access- und Content-Provider und deren Rechtsabteilungen, Verantwortliche aus dem Online-Bereich, Unternehmen z.B. mit Schwerpunkt Online-Marketing, Electronic Publishing, E-Commerce, Verbände, Rechtsanwälte, Richter oder Verwaltungen.

Die 60. Ergänzungslieferung hat den Stand Oktober 2023.

mehr Info zum Werk

Der Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht
erweitert entscheidend die Beratungsmöglichkeiten im Medienrecht. Er kommentiert in einem Band alle relevanten Rechtsnormen medienübergreifend und gibt gezielte Hinweise auf die unterschiedlichsten medienrechtlichen Klagemöglichkeiten. Dieses Gesamtkonzept ist konkurrenzlos.

Die 4. Auflage
bringt nicht nur alle Bereiche des Kommentars auf den neuesten Stand, sondern erweitert die Themenpalette um wichtige neue Bereiche wie E-Commerce, Haftung von Online-Plattformen, die Intermediärshaftung sowie die Kontroversen zu „Uploadfiltern“. Der Medienstaatsvertrag 2020 und die europarechtlichen Vorgaben der Urheberrechtsrichtlinie sind berücksichtigt.

mehr Info zum Werk

Das Werk erläutert gründlich und praxisgerecht zugleich die zentralen Vorschriften dieser bereichsübergreifenden Materie. Es verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und führt rechtliche sowie technische Aspekte straff, fundiert und verständlich zusammen.

Kommentiert werden die Regelungen zum TMG, JMStV, SigG, SigV, zum Fernabsatzrecht und die Formvorschriften im BGB (§§ 126 - 127, §§ 312 b ff. BGB) sowie die Vorschriften zum elektronischen Rechtsverkehr in der ZPO und dem VwVfG.
Alle Erläuterungen sind einheitlich gegliedert und bieten schnelle Orientierung.
Das Werk stellt die Bezüge zum Verfassungs- und Europarecht her und beantwortet alle praktisch relevanten Fragen eines effektiven Rechtsschutzes. Abgeschlossen wird jede Kommentierung durch die Würdigung der jeweiligen Vorschrift in ihrem sich ändernden Anwendungsfeld.


Vorteile auf einen Blick
- klare Systematik
- praxisorientierte Darstellung
- Berücksichtigung von Verfassungs- und Europarecht.

Zum Herausgeber
Der Herausgeber, Prof. Dr. Alexander Roßnagel, ist Professor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes an der Universität Kassel sowie wissenschaftlicher Leiter der "Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet)" im Forschungszentrum für Informationstechnikgestaltung (ITeG).

Zielgruppe
Für in- und ausländische Anbieter von Telemedien, Anbieter und Kunden des Electronic Commerce, Multimedia-Anbieter, EDV-Unternehmen, Berater, Behörden, Gerichte, Rechtsanwälte, Verbände.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert die Vorschriften des Telemediengesetzes unter umfassender Berücksichtigung der maßgeblichen Rechtsprechung, der Gesetzesmaterialien sowie der Literatur. Auch die Störerhaftung sowie die besonderen Probleme des Profilings und der Anonymität im Internet bilden einen Schwerpunkt. Der besonders systematische und übersichtliche Aufbau und die Querverweise ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die Kommentierung zu auftretenden Rechtsproblemen im Bereich des Internetrechts.

Vorteile auf einen Blick

  • klare Systematik
  • praxisorientierte Darstellung
  • profunde Auswertung der Rechtsprechung, Gesetzesmaterialien und Literatur
  • zahlreiche Querverweise
  • Konzentration auf das Wesentliche.

Zur Neuauflage
Mit der 2. Auflage wird das Telemediengesetz kommentiert, einschließlich der Störerhaftung und der europäischen Entwicklungen. Berücksichtigt werden außerdem die Änderungen des Telemediengesetzes durch das Gesetz zu offenen WLANs, ebenso werden die voraussichtlichen Änderungen durch die zukünftige EU-Datenschutz-Grundverordnung behandelt. Überdies wird das am 1.10.2017 in Kraft getretene Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) erläutert.

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Gerichte, Unternehmen bzw. Anbieter und Nutzer von Telediensten, Aufsichtsbehörden, Verbraucherschutzverbände, Datenschutzbehörden.

mehr Info zum Werk

Das umfangreiche Werk kommentiert die wichtigen materiellen Vorschriften für den Bereich der elektronischen Medien im Auszug, insbesondere Rundfunkstaatsvertrag, Telemediengesetz, Telekommunikationsgesetz und die medienrechtlich relevanten Nebengebiete (u.a. BGB, IPR, DS-GVO, JMStV, MarkenG, RStV, StGB, TKG, UrhG, UWG).

Prägnant und übersichtlich, mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung, werden die einzelnen Vorschriften von Praktikern und Wissenschaftlern kommentiert. Die Zusammenfassung des kompletten Medien- und Technikrechts in einem Kommentar ermöglicht es, sich einfach und schnell einen Überblick über die Materie zu verschaffen.

Vorteile auf einen Blick
  • klare Systematik
  • praxisorientierte Darstellung
  • profunde Auswertung der Rechtsprechung, Gesetzesmaterialien sowie der Literatur
  • zahlreiche Querverweise.
Zur Neuauflage
Mit der 4. Auflage wird die BDSG-Kommentierung abgelöst durch die Kommentierung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Daneben sind die Entwicklungen der letzten Jahre in Rechtsprechung und Gesetzgebung eingearbeitet. Die Kommentierung des Telemediengesetzes (TMG) enthält Hinweise auf die Änderungen durch das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG).

Zielgruppe
Für Praktiker, insbesondere Rechtsanwälte und Unternehmen im Bereich des Medien- und Telekommunikationsrechts, Verlage, Richter, Ministerien, Behörden, und Wissenschaftler.

mehr Info zum Werk

Telekommunikationsrecht

Der praxisorientierte Standardkommentar zum Telekommunikationsrecht berücksichtigt die Entscheidungspraxis der Bundesnetzagentur ebenso wie die Entwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Die Erläuterungen verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und führen die rechtlichen, technischen und ökonomischen Aspekte zusammen.

Die vollständig überarbeitete 5. Auflage
bringt das Werk auf den Stand des grundlegend novellierten TKG. Sie kommentiert zudem das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das vor allem die datenschutzrechtlichen Vorgaben für die Telekommunikations-und Internetbranchen enthält. Die bisherige telekommunikations-und datenschutzrechtliche Verwaltungspraxis, Rechtsprechung und Literatur werden in diesem Standardwerkumfassend dargestellt. Zudem berücksichtigt der Kommentar die unionsrechtlichen Grundlagen durch den Europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation. 
 
Unverzichtbar
für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, Internet-Service-Provider und E-Commerce-Anbieter, Telekommunikationsausrüstungsunternehmen, Telekommunikationsbeauftragte, Beratung, Rundfunkveranstalter und andere Content-Anbieter, Aufsichtsbehörden, Ministerien, Verbände, Gerichte und Rechtsanwaltschaft.

mehr Info zum Werk

Das Standardwerk stellt das Telekommunikationsrecht in seinen Strukturen detailliert, vertieft und praxisnah dar. Neben den europarechtlichen Vorgaben werden auch die kartellrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Bezüge aufgezeigt. Aktuelle und praxisrelevante telekommunikationsrechtliche Themen wie Markt- und Zugangs­regulierung, Netzneutralität und Datenschutz werden fundiert erläutert.

Neu in der 3. Auflage u.a.

  • Art. 2 G zur Neufassung der Regelungen über Funkanlagen und zur Änderung des TelekommunikationsG sowie zur Aufhebung des G über Funkanlagen und Telekom­munikationsendeinrichtungen v. 27.6.2017
  • Art. 22 G zur Umsetzung der Vierten EU-GeldwäscheRL, zur Ausführung der EU-GeldtransferVO und zur Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen v. 23.6.2017
  • Art. 9 G zur Neustrukturierung des BundeskriminalamtG v. 1.6.2017
  • Art. 6 G zur Reform der strafrecht­lichen Vermögensabschöpfung v. 13.4.2017.

»Kommunikationshilfe«
für in- und ausländische Netzbetreiber und Anbieter von Telekommunikationsdiensten, CN-Betreiber und -Vermarkter, Netzbetreiber, TK-Ausrüstungs- und Medienunternehmen, TK-Beauftragte in Unternehmen, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Staatskanzleien, Wirtschafts­ministerien, Landesmedienanstalten, Rechtsanwälte, Gerichte.

mehr Info zum Werk

In Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018/1972 über den europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation (TK-Kodex) hat das TKG 2021 umfangreiche Änderungen erfahren. Die vierte Auflage des Kommentars stellt den neuen Rechtsrahmen unter Einbeziehung aller materiell- und verfahrensrechtlichen Aspekte umfassend dar und berücksichtigt zugleich auch alle anderen wesentlichen Änderungen seit der dritten Auflage.

Zeitgleich mit dem neuen TKG ist am 1. Dezember 2021 das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) in Kraft getreten. Das TTDSG enthält die besonderen Datenschutzbestimmungen für die Bereiche Telekommunikation und Telemedien. Auch dieses Gesetz wird in der vierten Auflage vollständig kommentiert. Eine teilweise Kommentierung der Netzneutralitätsverordnung (EU) 2015/2120 rundet das Werk ab.

Der Praxiskommentar berücksichtigt damit die aktuellen rechtlichen, technischen und ökonomischen Entwicklungen, insbesondere im Zusammenhang mit der zunehmenden Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung der Datenwirtschaft. Die Kommentierung erfolgt praxisnah auf hohem Niveau in wissenschaftlicher Unabhängigkeit.

Die Autor*innen sind auf dem Gebiet des Telekommunikations- bzw. Datenschutzrechts durchweg ausgewiesene und erfahrene Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus den zuständigen Behörden, Gerichten, Unternehmen und Anwaltssozietäten.

mehr Info zum Werk

Datenschutzrecht und IT-Sicherheitsrecht

Die Beachtung des Datenschutzes ist eine existenzielle Vorgabe in fast allen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung. Informationsverarbeitung ist einerseits unverzichtbar, andererseits gilt es die Freiheitsrechte des "Betroffenen" insbesondere angesichts stetig fortschreitender technischer Entwicklungen weiterhin zu gewährleisten. Aufgabe der Kommentierung bleibt es, das diesen Konflikt lösende Recht praxisnah darzustellen. Die Regelungen, die sich speziell der digitalen Lebenswelt der Bürgerin und des Bürgers annehmen, bedürfen dabei besonderer Betrachtung.

Die bislang getrennt erschienenen Kommentierungen der DS-GVO und des BDSG werden in dieser Neuauflage zusammengefasst. Erreicht wurde damit zum einen eine bessere Übersichtlichkeit, zum anderen die Straffung der Kommentierungen durch Verweisungen insbesondere dort, wo DS-GVO und BDSG inhaltsgleiche Regelungen enthalten. Dadurch wurde auch Platz für die erforderliche Darstellung neuer gesetzlicher Regelungen und die Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung, Literatur und Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden gewonnen.

Vorteile auf einen Blick

  • klare Systematik
  • Konzentration auf das Wesentliche
  • von Praktikerinnen und Praktikern des Datenschutzes.

Zur Neuauflage
Die bislang getrennt erschienenen Kommentierungen der DS-GVO und des BDSG werden in dieser Neuauflage zusammengefasst. Sie berücksichtigt neue gesetzliche Reglungen u. a. im Beschäftigentendatenschutz oder in der Telekommunikation sowie aktuelle Rechtsprechung, Literatur und Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden.

Zielgruppe
Für betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte, Personalabteilungen, Betriebsräte, Marketingabteilungen, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Wissenschaft und nicht zuletzt betroffene Personen. 

mehr Info zum Werk

Der bewährte Handkommentar erläutert die vielfältigen Anwendungsfragen von DS-GVO und BDSG fundiert und praxisnah. Er überzeugt dabei durch leichte Handhabung und hohe Relevanz sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler. Erfahrene Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Aufsichtsgremien erläutern die komplexen Regelungen und deren Auswirkungen.
 

Die 3. Auflage
berücksichtigt topaktuell das Thema »COVID-19-Pandemie und Datenschutzrecht«: Datenschutz im Home-Office, Corona-Apps, Datenerhebungen von Versammlungsteilnehmern, Möglichkeiten einer pandemiebedingten Flexibilisierung der in der DS-GVO vorgegebenen Fristen (z.B. bei der Bearbeitung von Auskunftsanfragen nach Art. 15 DS-GVO) und andere Aspekte der Corona-Pandemie werfen vielfältige datenschutzrechtliche Fragen auf, für die der Kommentar erste Antworten bietet. Darüber hinaus werden die Gesetzesänderungen durch das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU berücksichtigt: 
  • Änderung der §§ 1, 4, 9, 16, 19, 22, 26, 38 BDSG
  • neuer § 86 BDSG (Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke staatlicher Auszeichnungen und Ehrungen).
Neue Rechtsprechung
Außerdem sind zahlreiche neue datenschutzrechtliche Gerichtsentscheidungen eingearbeitet, z.B. das EuGH-Urteil Schrems II und die BVerfG-Entscheidungen Recht auf Vergessen I und II.

mehr Info zum Werk

Das neue Gesetz TTDSG führt die bisher im TKG und TMG enthaltenen Bestimmungen zum Datenschutzrecht sowie die Umsetzung der Regelung zum Schutz der Privatsphäre in Endeinrichtungen in ein neues Gesetz zusammen. Das TTDSG ist ein Vorgriff auf die – noch immer nicht beschlossene – europäische ePrivacy-VO, welche die ePrivacy-RL ablösen soll. Es wird immer dann relevant, wenn Nutzerdaten im Zusammenhang mit Telemedien verarbeitet oder Informationen auf Geräten von Nutzerinnen bzw. Nutzern gespeichert werden oder darauf zugegriffen wird. Erstmals werden Dienste zur Verwaltung von Einwilligungen gesetzlich etabliert.

Der neue Kurzkommentar
liefert eine wichtige Hilfe nicht nur für TK-Unternehmen, sondern für die gesamte Wirtschaft und Verwaltung. Neben wertvollen Hinweisen zum rechtskonformen Umgang mit Cookies und ähnlichen Tracking-Technologien (z.B. Device Fingerprinting), behandelt der Kommentar auch klassische telekommunikationsrechtliche Themen zum Fernmelde­geheimnis und zum Umgang mit Verkehrsdaten.

mehr Info zum Werk

Das neue Handbuch behandelt das gesamte Recht der IT-Sicherheit und Cybersicherheit. Aufbauend auf technischen, ökonomischen und gesellschaftspolitischen Dimensionen werden öffentlich-, straf- und zivilrechtliche Regelungen zur IT- und Cybersicherheit gleichermaßen behandelt.

Cyberattacken von Kriminellen
versetzen tagtäglich Unternehmen und Privatpersonen in Angst und verursachen weltweit massive Schäden. Die IT- und Cybersicherheit ist dadurch zu einer zentralen Querschnittsmaterie geworden. Die Frage, was technisch möglich und rechtlich erlaubt oder geboten ist, ist immer schwieriger zu beantworten.

Das neue Handbuch erleichtert die vollständige und ganzheitliche Betrachtung von Rechtsfragen der IT-Sicherheit. Es

  • stellt die Rechtsmaterie übergreifend und umfassend dar,
  • behandelt alle relevanten öffentlich-, straf- und zivilrechtlichen Regelungen und
  • erklärt Sektor für Sektor den Zusammenhang zwischen eingesetzter Technik und damit verbundenen Rechtsproblemen.

Schwerpunkte

  • Recht der IT-Sicherheitsbehörden
  • Verträge über IT-Sicherheitseigenschaften
  • IT-Sicherheit in Unternehmen und Behörden
  • Kritische Infrastrukturen
  • IT-Sicherheit, Datenschutz und Geheimnisschutz
  • Sektorale IT-Sicherheit

Zielgruppe
Für IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte, Unternehmens- und Verwaltungsjuristen mit Verantwortung fu¨r IT-Projekte und Digitalisierung, Verantwortliche in Kritischen Infrastrukturen, Anbieter digitaler Dienste, Referenten in Bundes- und Landesministerien sowie den Sicherheitsbeho¨rden, Mitarbeiter von Verba¨nden und Forschungsinstitutionen, Compliance-Verantwortliche, Richter sowie Rechtsanwälte.

 

mehr Info zum Werk

Dieser Kommentar beschäftigt sich intensiv und interdisziplinär mit den aktuellen Rechtsgrundlagen der Informationssicherheit in Deutschland und in Europa. Als erster Kommentar dieser Art auf dem Buchmarkt bietet er eine systematische Aufschlüsselung der relevanten Gesetze und Rechtsvorschriften, stellt kompakt und praxisnah dar, welche Anforderungen diese vermitteln, und wie sie interessengerecht umzusetzen sind.

Vorteile auf einen Blick

  • erstmals als Kommentar in einem Band: alle wichtigen Vorschriften zum Recht der Informationssicherheit, übersichtlich und detailliert aufbereitet
  • verständliche, problemorientierte und systematische Darstellung
  • unerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit und der rechtswissenschaftlichen Forschung zur Informationssicherheit
  • berücksichtigt bereits die Neuerungen durch IT-Sicherheitsgesetz 2.0, TelekommunikationsmodernisierungsG und die 2. Änderungsverordnung zur BSI-KritisV.

Zielgruppe
Für IT-Sicherheitsberatung und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft sowie Compliance-Verantwortliche.

mehr Info zum Werk

Das Rechtshandbuch »Cybersecurity« ist eine erste Anlaufstelle für die betriebliche Praxis, da es die wesentlichen, mit dem Themenkomplex der Cybersicherheit verbundenen Rechtsfragen aufgreift und umsetzungsgerechte Lösungsvorschläge liefert. Dabei legt die Darstellung besonderen Wert auf Interdisziplinarität und spricht sowohl Juristen als auch Techniker und Ingenieure an. 

Inhalt

  • Grundlagen und Strukturen
  • Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
  • Technische Grundlagen und Schlüsselbegriffe
  • Stand der Technik
  • Normen und Standards, Zertifizierung
  • Branchenübergreifende rechtliche Vorgaben
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Corporate Governance und Compliance
  • Vertragsrecht
  • Haftungsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Urheberrecht
  • Arbeitsrecht und Cybersicherheit
  • Prozessuale Fragestellungen
  • Cybersicherheit in der Verwaltung
  • Gesundheit und Sozialwesen
  • Gefahrenabwehr und Strafverfolgung
  • Nachrichtendienstrecht
  • IT-Sicherheitsforschung
  • Neue Technologien und Verbraucherschutz
  • Desinformation
  • Internationale Regulierung der Cybersicherheit inkl. Länderberichte
  • Völkerrecht und Cyberwarfare
  • Praktische Anwendungsszenarien

Vorteile auf einen Blick

  • disziplinenübergreifende Erläuterungen aller aktuell wichtigen Fragestellungen in einem Band:
  • verständlich, problemorientiert und systematisch aufbereitet
  • unerlässliches Hilfsmittel in der täglichen Beratungsarbeit.

Zur Neuauflage
Das Rechtshandbuch Cybersecurity wurde für die 2. Auflage komplett aktualisiert und inhaltlich deutlich erweitert. Dabei werden nun auch Themen behandelt, die nicht unmittelbar der Cybersicherheit unterfallen, jedoch in engem sachlichem Zusammenhang zu dieser Regelungsmaterie stehen.

Zielgruppe
Für IT-Sicherheitsberater und -verantwortliche, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Rechtsanwälte sowie Compliance-Verantwortliche. 

mehr Info zum Werk

Lauterkeitsrecht und Urheberrecht

Der Kommentar bringt in kompakter Form eine umfassende, konzentrierte und aktuelle Gesamtdarstellung des Wettbewerbsrechts. Da dieses Recht weitgehend durch die Rechtsprechung geprägt wird, ist besonderer Wert auf die Auswertung der Entscheidungen des EuGH, des BGH und der Oberlandesgerichte sowie des weiterführenden Schrifttums gelegt. Besonders von Vorteil ist der rasche und sichere Zugriff auf das Problem und die einschlägige Entscheidung.

Vorteile auf einen Blick
  • übersichtliche Systematik der Kommentierung
  • durchgängige Orientierung an der aktuellen Rechtsprechung von EuGH und BGH
  • kompakte Darstellung und daher schnelle Zugriffsmöglichkeit auf den maßgeblichen Wettbewerbsfall.

Zur Neuauflage
Die 7. Auflage erscheint aktuell mit den maßgeblichen Änderungen der UWG-Novelle 2015. Diese betreffen u.a. die Generalklausel in § 3 UWG, Beispiele unlauterer Geschäftspraktiken in § 4 UWG und einen neuen § 4a UWG zu aggressiven geschäftlichen Handlungen. Darüber hinaus werden § 5 UWG (Irreführende geschäftliche Handlungen) und § 5a (Irreführung durch Unterlassung) geändert. Daneben berücksichtigt die 7. Auflage die neuesten höchstrichterlichen Entscheidungen des EuGH und des BGH sowie der wichtigsten Instanzengerichte sowie der neuesten Literatur.

Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Unternehmen, Werbeagenturen, Wettbewerbsvereine.

mehr Info zum Werk

Mit der Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung sind die Mitgliedstaaten verpflichtet worden, ein gewisses Niveau des Geheimnisschutzes zu regeln. Um den Pflichten zur Regelung des Geheimnisschutzes zu entsprechen, wurde ein Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen erlassen, das die bisher in unterschiedlichen Gesetze verstreuten Regelungen des Geheimnisschutzes zusammenfasst und den rechtlichen Vorgaben der Richtlinie entspricht.

Das neue Gesetz regelt dazu insbesondere:

  • Definition des Geschäftsgeheimnisses
  • Handlungsverbot zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
  • Rechtswidrigkeit der Erlangung, Nutzung und Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen
  • Ausnahmen vom Handlungsverbot
  • Ansprüche des Inhabers eines Geschäftsgeheimnisses gegen den Rechtsverletzer
  • Geschäftsgeheimnisstreitsachen
  • Strafvorschriften zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen.

Vorteile auf einen Blick

  • umfassende und fundierte Erläuterung des neuen Rechts
  • systematisch überzeugend
  • besonders versierte Autoren aus Wissenschaft und Rechtspraxis.

Zur Neuauflage
Für die 2. Auflage haben die Autoren das Werk auf den Stand von Mai 2023 gebracht und haben dabei insbesondere neue Rechtsprechung zum Geschäftsgeheimnisgesetz, aber auch aktuelle Stellungnahmen aus dem Schrifttum berücksichtigt.

Zielgruppe
Für Unternehmen und Geschäftsbetriebe aller Art, Unternehmens- und Verbraucherschutzverbände, Rechtsanwälte, Gerichte.

mehr Info zum Werk

Die Verordnung zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (Platform-to-Business-VO / P2B-VO) zielt darauf ab, einen fairen, transparenten und berechenbaren Regulierungsrahmen für die Plattformökonomie zu schaffen. Sie enthält insbesondere Transparenzanforderungen und inhaltliche Vorgaben für die AGB der Plattformbetreiber. Hinzu kommen Regeln für das Beschwerdemanagement und die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Plattformbetreibern und gewerblichen Plattformnutzern. 

Vorteile auf einen Blick
  • umfassende Kommentierung der P2B-VO
  • Klauselbeispiele aus der Praxis
  • erfahrenes Autorenteam.
Der umfassende Kommentar
bietet eine detaillierte, wissenschaftlich und zugleich ­praxistaugliche Darstellung der Neuregelungen. Beispiele aus der Kautelarpraxis runden das Werk ab.
 
Das Autorenteam
Herausgeber ist Prof. Dr. Christoph Busch, die Verfasser sind neben dem Herausgeber: Prof. Dr. Thomas Höppner; Prof. Dr. Rupprecht Podszun; Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke; Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen und Johannes Wick, RA.

mehr Info zum Werk

Die Besonderheit dieses Kommentars liegt in seiner Ausrichtung auf die Informationsbedürfnisse der Praxis. So medien- und anwendungsbezogen wie in kaum einem Werk sonst werden neben dem UrhG das UrhDaG, die InfoSoc-RL, die Portabilitäts-VO, das VGG, der KUG-Bildnisschutz, das urheberrechtsbezogene Insolvenzrecht und die urheberrechtlichen Fortwirkungen des Einigungsvertrags kommentiert. Fragen des Urheberrechts in den elektronischen Medien werden umfassend, zeitgemäß und mit technischem Verständnis dargestellt. Wissenschaftliche Streitfragen werden stets mit Blick auf ihre Bedeutung für die konkrete Rechtsanwendung beantwortet.

Die aktualisierte und erweiterte 6. Auflage berücksichtigt neben einer Fülle neuer höchstrichterlicher Entscheidungen insbesondere die umfassenden Änderungen, die sich aus der Umsetzung der DSM-RL und der Online-SatCab-RL ergeben. Einbezogen wurde auch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs. Neu aufgenommen wurde eine Kommentierung des UrhDaG und der Portabilitäts-VO.

mehr Info zum Werk

Sonderthemen

Cloud Computing verspricht viele Vorteile. Doch wie ist es dabei um Datenschutz und Datensicherheit bestellt? Was ist bei der Vertragsgestaltung zu beachten? Und wer haftet bei Datenverlusten? So verlockend eine Auslagerung der IT erscheint, in der Cloud verbergen sich zahlreiche rechtliche und wirtschaftliche Risiken.

Das Rechtshandbuch
beantwortet die vielfältigen Fragen, die mit der Nutzung von Cloud Computing in der Praxis verbunden sind. Dabei sind alle wichtigen Themengebiete abgedeckt:
  • Technische Grundlagen und Business Modelle des Cloud Computing
  • Vertragsrecht
  • Datenschutzrecht und Datensicherheit (technisch-organisatorische Maßnahmen) 
  • Haftung und Compliance
  • Immaterialgüterrecht
  • internationale Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten
  • Internationaler Zugriff auf Daten (Reichweite von Discovery-Verfahren)
  • Zugriff auf Daten durch hoheitliche Befugnisse
  • Vergaberecht
  • Exportkontrollrecht
  • Strafrechtliche und strafprozessuale Aspekte von Cloud Computing und Cloud Storage
  • Steuerrechtliche Aspekte
  • Bereichsspezifische Aspekte (z.B. Cloud Computing durch die öffentliche Hand, Cloud Computing im Finanz-, Versicherungs- und Börsenwesen).
Vorteile auf einen Blick
  • umfassende und aktuelle Darstellung des stark wachsenden Marktes mit allen berührten Rechtsfragen
  • juristische und technische Sachverhalte anschaulich erläutert
  • Orientierung an den Bedürfnissen der Praxis.

Eine wertvolle Hilfe
für Juristen in Unternehmen und in der Verwaltung, Datenschutzbeauftragte, Rechtsanwälte, Wissenschaftler und alle Personen, die mit Rechtsfragen des Cloud Computing befasst sind.

mehr Info zum Werk

Dieses Rechtshandbuch verfolgt einen praxisorientierten Ansatz, der von der herkömmlichen Konzeption eines Handbuchs, nach der die Beiträge den einzelnen Rechtsgebieten zuzuordnen sind, abweicht und diese stattdessen an den einzelnen Erscheinungsformen des E-Commerce ausrichtet. Es stellt diese umfassend dar und erörtert ihre rechtlichen Problemstellungen über alle Rechtsgebiete hinweg. In vielen Bereichen betritt das Werk Neuland, wie z.B. mit dem Kapitel zum Internet der Dinge, das insbesondere die E-Commercerechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der zunehmenden Autonomisierung und der datenschutzrechtlichen Problematik des Ubiquitous Computing behandelt.

Inhalt
  • E-Commerce 2.0 & Ökosysteme
  • Websites & Online-Werbung
  • Webshops
  • Vergleichsportale
  • Online-Verkaufsplattformen
  • Finanzdienstleistungen im Internet
  • Mobile Commerce
  • App-Commerce
  • Media Commerce
  • Social-Commerce
  • Glücksspiel im Internet
  • Search Engines
  • E-Payment
  • E-Commerce und das Internet der Dinge.

Vorteile auf einen Blick

  • in einem Band: das breite Spektrum der Fragestellungen zum E-Commerce
  • praxisorientierter Ansatz
  • Darstellungen von Spezialisten
  • Vorschläge zur praktischen Gestaltung und Umsetzung.
Zielgruppe
Für Geschäftsführer, Rechtsabteilungen und deren Berater, Unternehmensberatungen sowie Rechtsanwälte und Wissenschaftler.

mehr Info zum Werk

Dieses Handbuch zeigt auf, welche konkreten Änderungen und Investitionen, vor allem auch technischer Art, in Kanzleien, Gerichten, Behörden und Unternehmen in den nächsten Jahren aufgrund der Neuregelungen zum elektronischen Rechtsverkehr vorzunehmen sind und erleichtert den Beteiligten somit die erforderliche Umstellung. 

Behandelt werden dabei die Themen: 
  • Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA) 
  • Beweisrecht 
  • IT-Sicherheit 
  • Ersetzendes Scannen 
  • Digitale Langzeitarchivierung 
  • Sicherer Versand mit DE-Mail 
  • Best Practice.

Das Werk enthält zahlreiche Schaubilder und Screenshots.

Die Neuauflage 2020
Aktuell eingearbeitet sind insbesondere die ersten Erfahrungen mit dem empfangsfähigen besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA). Die Neuauflage berücksichtigt zudem alle weiteren Entwicklungen beim elektronischen Rechtsverkehr, wie die technischen Fortschritte bei der e-Justiz, dem e-Government und den Archivierungsdiensten für Anwälte und Gerichte.

mehr Info zum Werk

Das Rechtshandbuch bietet eine praxisbezogene und zugleich wissenschaftlich fundierte Darstellung der Rechtsfragen der KI und smarten Robotik. Es bietet als erstes Werk einen juristischen Gesamtüberblick hinsichtlich dieser sich dynamisch entwickelnden und zunehmend in den Fokus von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und breiter Öffentlichkeit rückenden Technologien.

Aus dem Inhalt
  • Technische Grundlagen der KI und der Robotik
  • Regulierung
  • Vertragsrechtliche Fragestellungen 
  • Zivilrechtliche Haftung für KI und smarte Robotik 
  • Verbraucherrecht
  • Strafrechtliche Implikationen von KI und Robotik
  • Arbeitsrechtliche Probleme von KI und Robotik 
  • KI im Urheber- und im Patentrecht 
  • KI-spezifische datenschutzrechtliche Herausforderungen 
  • KI-spezifische Rechtsfragen der Cyber-Sicherheit 
  • KI im Gesellschaftsrecht
  • Kapitalmarkt- und Finanzdienstleistungsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Telekommunikationsrecht 
  • KI im Prozessrecht
  • Regierungs- und Verwaltungshandeln durch KI 
  • KI und Steuerrecht.
Die Darstellung
enthält zahlreiche Anwendungsbeispiele, etwa zu Legal Tech, vollautonomem Transport, Industrie, Smart Devices & Wearables, Personal Robots, Smart Contracts und Blockchain, Medizin, Plattformen und KI, Verbrechensbekämpfung. So lässt sich das theoretische Know-how in der Praxis leichter umsetzen.

mehr Info zum Werk

Das Werk stellt die Rechts- und Praxisprobleme dar, die sich bei der Nutzung von Open Source Software und Freier Software ergeben können. Der Einsatz Freier Software - wie etwa des Programms "Linux" - spielt eine bedeutsame Rolle in den verschiedenen Industriezweigen, in der öffentlichen Verwaltung und in der privaten Nutzung. Die wirtschaftliche Bedeutung findet ihre Entsprechung in den zahlreichen rechtlichen Fragestellungen. Das Buch gibt einen vertieften Einblick in den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur und zeigt Lösungswege für die wichtigsten rechtlichen Probleme auf.

Vorteile auf einen Blick

  • aktuelle Rechtsprechung aus dem In- und Ausland eingearbeitet
  • Berücksichtigung der aktuellen Lizenzversionen der wichtigsten Open Source Lizenzen
  • wissenschaftliche Durchdringung und praktische Branchenkenntnis.

Zur Neuauflage

Die 5. Auflage ist vollständig neu überarbeitet und ergänzt. Neben neuen Lizenzen wie der Eclipse Public License 2.0, der zlib License und der Unlicense wurden auch neue Abschnitte in das Buch aufgenommen, insbesondere zu den besonderen Rechtsfragen der Verwendung ganzer Linux-Distributionen sowie dem Einfluss der EuGH-Rechtsprechung auf die Nutzung von Open Source Software in der Cloud. Des Weiteren werden aktuell diskutierte Themen behandelt, darunter das Verhältnis von Open Source zu FRAND-Lizenzierung, die Relizenzierung von Programmen und spezielle Fragen der zunehmend auch von Rechteinhabern kritisch hinterfragten Durchsetzung von freien Lizenzen vor Gericht.

Zielgruppe
Für Compliance-Beauftragte, Unternehmen, Rechtsanwälte, Richter, Behörden und Rechtswissenschaftler.

mehr Info zum Werk

Dieses Buch soll Sie motivieren, sich mit dem Schlimmsten und Undenkbaren zu befassen, dem Fall X, den kaum jemand auf dem Plan hat. Und doch kommt er. Irgendwann und früher als man denkt.
Es ist ein Plädoyer, sich aktiv mit Bedrohungen, Krisen und Großstörungen zu befassen - und zwar, bevor sie eintreten. Frühzeitige Krisenvorsorge verschafft kostbaren Zeitgewinn und ermöglicht, die schlimmsten Klippen zu umschiffen, die Krise zu meistern.

Im Mittelpunkt stehen Großstörungen; diese sind durch ihren destruktiven Charakter und ihr Ansteckungspotential geeignet, Unternehmen und Organisationen in ihrer Existenz massiv zu bedrohen. Sie zu ignorieren ist keine Option.

mehr Info zum Werk

Die Entwicklung des Autonomen Fahrens, das sogenannte teleoperierte Fahren und auch die schon jetzt eingesetzten Fahrerassistenzsysteme werfen eine Vielzahl neuer juristischer Probleme auf, die nahezu jedes Rechtsgebiet tangieren. Die Neuauflage dieses interdisziplinär verfassten Werks verschafft einen systematischen und problemorientierten Überblick über alle rechtlichen Implikationen. Darüber hinaus werden in einer Einführung auch die Grundlagen der Technik und Funktionsweise selbstfahrender Fahrzeuge gut verständlich erläutert.

Inhalt:

  • Haftungsfragen des autonomen Fahrens
  • Marktrechtliche Fragestellungen
  • Immaterialgüterrechtliche Rahmenbedingungen
  • Telekommunikation und Datenschutz
  • Grundrechtliche Implikationen
  • Strafrechtliche Probleme
  • Prozessrecht und autonomes Fahren
  • Völker- und europarechtliche Implikationen des Autonomen Fahrens
  • Ingenieurwissenschaftliche Visionen sowie Perspektiven für Umwelt, Städtebau und Wirtschaft

mehr Info zum Werk

Das Werk behandelt den Rechtsschutz durch Hinterlegung digitaler Wirtschaftsgüter.

Vorteile auf einen Blick
  • erstes Werk mit Gesamtüberblick zu allen Rechtsfragen von Escrow
  • behandelt auch die technischen und ­wirtschaftlichen Grundlagen
  • ausführlicher Mustervertrag mit Quer­verweisen zu den einzelnen Kapiteln
  • mit zahlreichen Arbeitshilfen und ­Checklisten.
Die Neuerscheinung
behandelt praxisbezogen und wissenschaftlich fundiert die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Grundlagen von Escrow. Sie bietet als erstes Werk einen Gesamtüberblick über sämtliche mit Escrow zusammenhängenden Rechtsfragen und dient in der Praxis als Einstieg und als Nachschlagewerk zu Spezialthemen. Das Rechtshandbuch stellt einführend auch die wirtschaftlichen und vertraglichen Grundlagen dar. Weitere Themen sind Lizenz und Insolvenz, Datenschutz, Datensicherheit und die haftungsrechtliche Situation der Beteiligten.
 
Vielfältige Themenbreite
Rechtsbereiche im regulatorischen Kontext wie das Kartell- und Vergaberecht fehlen ebenso wenig wie Unternehmenstransaktionen, die internationalen Bezüge und die verfahrensrechtlichen Besonderheiten bei rechtlichen Auseinandersetzungen. Abgerundet wird das Werk mit einem Ausblick auf aktuelle Entwicklungen und zukünftige Geschäftsmodelle.

mehr Info zum Werk

Die Digitalisierung und Vernetzung – nicht nur der industriellen Wertschöpfungskette – wirft eine Vielzahl neuer rechtlicher Fragen auf: angefangen bei neuen haftungsrechtlichen Dimensionen, über datenschutzrechtliche Fragestellungen bis hin zur telekommunikationsrechtlichen Regulierung und dem "Eigentum" an Daten. Praxisgerechte Antworten finden Sie in diesem aktuellen Rechtshandbuch.

DIE VORTEILE AUF EINEN BLICK
  • aktueller und praxisnaher Ratgeber
  • mit internationaler Perspektive
  • Betrachtung der sektor­spezifischen Anforderungen
Neu in 2. Auflage
Ein Schwerpunkt der Neuauflage liegt bei der Berücksichtigung der technologischen Neuerungen im Zusammenhang mit Internet of Things und Industrie 4.0. Das Handbuch behandelt die mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschine Learning verbundenen rechtlichen Fragen. Auch auf die Rechtsfragen zur Blockchain-Technologie wird eingegangen. - Bei den ausgewählten Branchen hat sich im Bereich Automotive viel getan, neu ist ein Abschnitt zu unbemannten Luftfahrzeugen. Das Kapitel zum Datenschutzrecht ist umfassend aktualisiert und auf dem Rechtsstand der DSGVO. Die Auswirkungen durch die sich abzeichnende ePrivacyVO sind bereits berücksichtigt. Der Abschnitt Telekommunikationsrecht gibt einen Ausblick auf die durch den EECC anstehenden Änderungen. Auch das zentrale Kapitel der Haftung ist erheblich erweitert und insb. die Verantwortlichkeit für Software-Plattformen vertieft dargestellt.

mehr Info zum Werk

Formulare

Das Beck’sche Formularbuch erschließt das gesamte Beratungsfeld rund um das Informationstechnologie- und Multimediarecht für Praktiker. Vom Hardwarekauf und Abschluss von Software- und Cloud-Computing-Verträgen über IT-Projekte bis hin zu arbeits- und datenschutzrechtlichen Besonderheiten wird das facettenreiche Rechtsgebiet anhand zahlreicher Vertrags- und Antragsmuster umfassend dargestellt. Umfangreiche Anmerkungen zum materiellen Recht sowie zu technischen und taktischen Aspekten ermöglichen die optimale Anpassung an individuelle Sachverhalte.

Rundum erneuert
Die 5. Auflage bringt das Werk auf den Rechtsstand Frühjahr 2020. Die neuesten Entwicklungen aus den letzten Jahren in Rechtsprechung und Gesetzgebung sind eingearbeitet. Die neue DS-GVO wurde durchgehend berücksichtigt. Neue Formulare wurden aufgenommen, u.a. zu Adresshandel, Überlassung von Daten, KI, Geheimhaltungsvereinbarung und Datenschutzerklärung. Zudem wurde das Angebot der zweisprachigen Formulare ausgebaut.

mehr Info zum Werk

Beck'sche Online-Formulare zum IT-Recht (Vertragsrecht), Krauß/Weise

IT-rechtlicher Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.

Die Herausgeber und Autoren
Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.


Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.

mehr Info zum Werk

Auszug zum IT-Recht aus der Formularsammlung BeckOF Prozess.

Die BeckOF IT- und Datenrecht erweitern die Sammlung der allgemeinen Formulare zum Rechtsgebiet aus BeckOF Vertrag und BeckOF Prozess um zahlreiche weitere Muster – speziell zu allen Rechtsfragen rund um IT, Datenschutz und Datensicherheit.

Herausgegeben von Dr. Thomas Nägele und Dr. Simon Apel, Rechtsanwälte in Mannheim.

Die Beck'schen Online-Formulare unterstützen Ihre tägliche Arbeit durch:

  • Regelmäßige, quartalsweise Aktualisierung
    für eine stets zuverlässige Mustersammlung.
  • Ausführliche Anmerkungen
    erleichtern die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat auch außerhalb Ihrer alltäglichen Rechtsthemen.
  • Verknüpfung der Formulare untereinander sowie der zitierten Literatur, Normen und Rechtsprechung
    – recherchieren Sie Hintergründe in beck-online per Mausklick.
  • Exportfunktion aller Formulare in beck-online:
    Öffnen Sie das Formular schnell in Ihrer Textverarbeitung, passen Sie es für Ihr Mandat an und kommen Sie schnell zu den Spezifika Ihres Falles.

mehr Info zum Werk

Zeitschriften

Diese Zeitschrift für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht erscheint monatlich. Die MMR ist mit dem Archivbestand ab Erscheinen 1998 in beck-online vertreten.

Die MMR informiert umfassend und dokumentiert die relevante Rechtsprechung im Bereich des Informations-, Telekommunikations- und Medienrechts fokussiert auf:

  • Marken-, Urheber-, Vertrags-, Verbraucherschutz-, Wettbewerbs- und Kartellrecht

  • Datenschutzrecht

  • Arbeitsrecht

  • Steuerrecht

  • Strafrecht

  • staatliche Sonderaufsicht

  • wirtschaftswissenschaftliche und technische Vorfragen.

Die MMR bündelt in einem ausführlichen aktuellen Teil Informationen über nationale und europäische Gesetzgebung und Rechtsetzung, technologische Entwicklungen mit ihren juristischen und wirtschaftlichen Folgen, die Aktivitäten der europäischen und internationalen Institutionen und vieles mehr.

mehr Info zum Werk

Die Beilagen zur Zeitschrift "MultiMedia und Recht" vertiefen Themen, für die der Platz in den regulären Heften der MMR nicht reicht.

Newsdienst MMR-Aktuell

Die MMR-Redaktion liefert Ihnen mit dem Newsdienst MMR-Aktuell zweimal im Monat per E-Mail den Kompaktüberblick über die Entwicklungen im Multimediarecht. Mit Kurzbeiträgen und Kommentaren zu aktuellen Entwicklungen aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie exklusiven Nachrichtenmeldungen von Instituten und Verbänden, aber auch mit Neuigkeiten aus den Gerichten, den Behörden und aus den verschiedenen Gremien der EU werden Sie aktuell und vertieft informiert. Die aktuelle Ausgabe des Newsdienstes MMR-Aktuell sowie die archivierten Jahrgänge können Sie mit einem Klick auf „Newsdienst MMR-Aktuell" im Inhaltsverzeichnis des Moduls einsehen. Zusätzlich können Sie in der gesamten Datenbank beck-online komfortabel und zuverlässig nach Fundstellen recherchieren.

Der Newsdienst MMR-Aktuell wird zweimal im Monat per E-Mail verschickt. Sofern der Fachdienst im Rahmen eines Fachmoduls bzw. beck-online PREMIUM genutzt wird, besteht lediglich Zugriff auf das Archiv, eine Versendung mittels Pushdienst erfolgt in diesem Fall nicht.

Er enthält die z.T. im 14-täglichen Turnus wechselnden Rubriken, z.B.:

  • Kurzbeiträge / Kommentare
  • EMR – die medienrechtliche Monatsschau
  • ITM – Nachrichten und Links zum Multimediarecht
  • VPRT – Nachrichten aus der Medienpolitik
  • eco – Nachrichten aus der Internetwirtschaft
  • Nachrichten aus den Gerichten
  • Nachrichten von Behörden und Verbänden
  • Nachrichten rund um die EU
  • Weitere aktuelle Nachrichten
  • Aus dem aktuellen Heft

Die Rubriken dienen zur schnelleren Orientierung im einzelnen Newsdienst und werden im Bedarfsfalle um weitere Kooperationen und Themen erweitert.

Einen schnellen Überblick über die Inhalte gewinnen Sie bereits anhand der Kurztitel in einem vorangestellten Inhaltsverzeichnis. Die Dokumente werden dann mit Titel und Abstract im Newsdienst dargestellt. Den vollständigen Text eines jeden Dokuments können Sie einsehen, wenn Sie dem Link „mehr“ folgen, der Sie in die Datenbank beck-online führt.

Zusammen mit dem Abonnement des E-Mail-Newsdienstes erhalten Sie einen Benutzernamen und ein Passwort, um sich in die Datenbank beck-online einzuloggen.

Dort finden Sie auch ein Archiv aller bisherigen Newsdienst-Ausgaben. Sämtliche Inhalte des E-Mail-Newsletters sind Teil der Datenbank beck-online und können im Volltext nach Schlagworten oder auch Autorennamen durchsucht werden. Die Beiträge sind vollständig mit den in beck-online verfügbaren Inhalten verlinkt.

Hinweis: Bitte achten Sie auf die entsprechende Konfiguration Ihres E-Mail-Programms, damit der Newsdienst nicht durch Ihren Spam-Filter geblockt bzw. in den Spam-Ordner verschoben wird. Hierzu ist der Newsdienst als „Sicherer Absender“ zu definieren (MMR-Aktuell@beck.de). Nähere Informationen hierzu finden Sie in Ihrem verwendeten E-Mail-Client unter dem Stichwort „Junk-E-Mail“ oder „Spam-Filter.

mehr Info zum Werk

Bei diesem Sammelwerk handelt es sich um die Tagungsbände zur jährlich stattfindenden Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI). Die gedruckte Version erscheint im Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht (OlWIR).

Der thematische Schwerpunkt der DSRI-Tagungsbände ist das IT-Recht in allen Facetten, wobei das Datenschutzrecht breiten Raum einnimmt. In der heutigen Form gibt es die DSRI-Tagungsbände seit 2006. Sie werden von Prof. Dr. Jürgen Taeger, dem Vorsitzenden des Vorstands der DSRI, herausgegeben.

mehr Info zum Werk

Aufsätze und Rechtsprechung

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Normen

Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Multimediarecht in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht sind auch das Landesrecht und das EG-Recht berücksichtigt.

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Weiteres Produkt zum Thema

Bitte beachten Sie auch das Fachmodul Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PLUS, das Sie günstig hinzubuchen können.

von IT-Recht PREMIUM