Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK
Erweiterte Suchoptionen:
Detailsuche
Mein Mein beck-online

Klicken Sie hier um in das Angebot von BECK Stellenmarkt zu wechseln

Umweltrecht PREMIUM

Das PREMIUM-Modul zum Umweltrecht enthält weitere Kommentare und Handbücher für ein vertieftes Verständnis der einschlägigen Rechtsvorschriften der EU und des Bundes. Das thematische Spektrum reicht bis zum Umweltstrafrecht und neuerdings zum Klimaschutzrecht (Zeitschrift KlimR). Ein unverzichtbares Arbeitsmittel für alle Spezialisten im Umweltrecht.

Anmelden zum 4-Wochen-Test

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare und Handbücher

Gesamtes Umweltrecht

Der bewährte Großkommentar erläutert die rund fünfzig wichtigsten Vorschriften des gesamten Umweltrechts. Im Besonderen Umweltrecht liegen die Schwerpunkte beim Immissionsschutz sowie beim Abfall-, Boden-, Gewässer- und Naturschutz. Eingehend kommentiert ist auch das Allgemeine Umweltrecht mit seinen übergreifenden Regelungen, etwa zur Umweltverträglichkeitsprüfung und zum Umweltrechtsbehelfsgesetz.

Der umfassende Großkommentar behandelt:

  • Band I: Umweltrecht Allgemeiner Teil (UVPG, UmweltHG, UIG, USchadG u.a.), Umweltrecht Besonderer Teil (WHG u.a.)
  • Band II: Umweltrecht Besonderer Teil (KrW-/AbfG, BBodSchG, BNatSchG u.a.)
  • Band III: Umweltrecht Besonderer Teil (BImSchG)
  • Band IV: Umweltrecht Besonderer Teil (BImSchV, TA Luft, TA Lärm, TEHG u.a.).

Die 102. Ergänzungslieferung mit Stand September 2023 enthält u.a. Erläuterungen zu

  • § 11 KSG (Wittmann)
  • §§ 53, 54, 55 KrWG (Beckmann)
  • §§ 2, 3, 13, 13a, 14, 15, 17, 18, 26 bis 31 BattG (Schleifenbaum) und zur
  • TA Luft (Röckinghausen, Remus).

Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.

mehr Info zum Werk

Regelmäßig aktualisierte Kommentierungen zu den Kernbereichen des Umweltrechts.

Das Umweltrecht ist Gegenstand intensiver gesetzgeberischer Tätigkeit. Sowohl rechtliche als auch technische Modifikationen sorgen für einen ständigen Wandel in der Gesetzgebung und eine entsprechende Konkretisierung durch die Rechtsprechung.

Der Beck’sche Online-Kommentar Umweltrecht trägt dieser dynamischen Entwicklung Rechnung. Die Auswahl der kommentierten Gesetze orientiert sich dabei an den Bedürfnissen der Praxis. Die vier Grundpfeiler des Umweltrechts sind hier erstmals unter einem Gesamttitel vereint und als Buch und im Internet vollständig erläutert:

  • Bundes-Immissionsschutzgesetz
  • Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
  • Bundes-Bodenschutzgesetz
  • Wasserhaushaltsgesetz.

In den Kommentierungen berücksichtigt sind jeweils die einschlägigen Durchführungs-Verordnungen und das Landesrecht.

Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit Durchführungs-Verordnungen, Landesrecht und Checklisten.

Ihre weiteren Vorteile::

  • Vierteljährliche Aktualisierung aller Kommentierungen
  • Komfortable Online-Recherche
  • Verlinkung des Kommentar-Textes mit einschlägigen Vorschriften, Rechtsprechung und Literatur.

Für die Alltagstauglichkeit des Beck’schen Online-Kommentars Umweltrecht stehen die Herausgeber sowie das renommierte Team von über 40 Autoren aus Praxis und Wissenschaft.

Die Herausgeber:

  • Dr. Ludger Giesberts, LL.M., Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln
  • Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M., Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht der Universität Trier

Die Autoren:

Prof. Dr. Ivo Appel; Thomas Buch; Dirk Büge; Dr. Petra Cormann; Dr. Rainer Cosson; Prof. Dr. Johannes Dietlein; Dr. Martin Dippel; Dr. Rainald Enders; Prof. Dr. Wilfried Erbguth; Dr. Ludger Giesberts LL.M.; Dr. Harald Ginzky; Prof. Dr. Annette Guckelberger; Dr. Frank Hasche; Dr. Irene L. Heuser; Dr. Juliane Hilf; Prof. Dr. Heike Jochum Mag.rer.publ.; Dr. Christoph Klages; Prof. Dr. Wolfgang Köck; Dr. Olaf Konzak; Dr. Olaf Kropp; Ekkehart Mast; Hans-Jürgen Müggenborg; Dr. Herbert Posser; Dr. Peter Queitsch; Dr. Jörg Rechenberg; Dr. Moritz Reese; Prof. Dr. Michael Reinhardt LL.M.; Christoph Sahm LL.M.; Prof. Dr. Dr. Joachim Sanden; Dr. Petra Schack; Michael Scheier; Dr. Frank Andreas Schendel; Dr. Thomas Schmidt-Kötters; Prof. Dr. Martin Schulte; Dr. Paul-Martin Schulz; Dr. Inga Schwertner; Dr. Wolf Friedrich Spieth; Rüdiger Thull; Dr. Christof Tophoven; Dr. Christian Tünnesen-Harmes; Prof. Dr. Joachim Wolf; Dr. Peter Wysk.

Der Beck'sche Online-Kommentar Umweltrecht ist Bestandteil:

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Das Handbuch umfasst 21 eigenständige Abschnitte, die sämtliche Teilbereiche des Umweltrechts abbilden. 

Die 6. Auflage wurde um die Kapitel Rechtsschutz im Umweltrecht, Meeresschutzrecht und Compliance erweitert. Zudem berücksichtigt das Werk die aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Es umfasst die vielfältigen Gebiete des Umweltrechts auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene:
  • Umweltvölkerrecht
  • Europäisches und nationales Umweltverfassungsrecht
  • Meeresumweltschutz
  • Atomrecht
  • Gentechnikrecht
  • Umwelthaftungsrecht
  • Umweltstrafrecht
  • Compliance u.v.m.

Für Anwalt- und Richterschaft.

mehr Info zum Werk

Im Münchener Anwaltshandbuch Verwaltungsrecht sind alle wichtigen Themen aus dem Verwaltungsrecht durch erfahrene Spezialisten aktuell und anwaltsgerecht aufbereitet. Die Darstellung mit Checklisten, Formulierungsvorschlägen, Mustern und Praxistipps erleichtert die Mandatsbearbeitung entscheidend.

Abgedeckt sind im "Auszug Umweltrecht" folgende wichtige Bereiche::
  • Immissionsschutzrecht
  • Natur- und Landschaftsschutzrecht
  • Abfallrecht
  • Wasserrecht
  • Bodenschutzrecht.

Die 3. Auflage bietet den Rechtsstand Januar 2012. Neben vielen Reformen, von denen das Verwaltungsrecht in den letzten Jahren betroffen war, sind auch gänzlich neue Kapitel (z. B. zu den europarechtlichen Grundlagen und Verfahrensfragen) in die Neuauflage eingeflossen.

mehr Info zum Werk

Der Band behandelt zunächst umfassend die primärrechtlichen Grundlagen des Umweltrechts der Europäischen Union. Dabei geht es um die Akteure und Instrumente, um die Rechtsgrundlagen (einschließlich der Außenkompetenzen), die dem Primärrecht zu entnehmenden inhaltlichen Vorgaben, die mitgliedstaatlichen Handlungsspielräume und schließlich um Umsetzung, Vollzug, Kontrolle und Rechtsschutz. Ebenfalls erörtert wird das umweltrelevante Sekundärrecht der Europäischen Union, wobei der Akzent auf bereichsübergreifenden Regelungen liegt.

Umweltprobleme weisen häufig einen grenzüberschreitenden Charakter auf, und umweltrechtliche Regeln entfalten vielfältige Auswirkungen auf wirtschaftliche Tätigkeiten. Nicht ohne Grund gehört der Umweltschutz zu den wichtigsten Politikbereichen der Europäischen Union. Das Umweltrecht der Europäischen Union prägt das nationale Umweltrecht ganz maßgeblich.

Vor diesem Hintergrund erörtert Astrid Epiney zum einen umfassend die primärrechtlichen Grundlagen des Umweltrechts der Europäischen Union. Dabei geht es um die Akteure und Instrumente, um die Rechtsgrundlagen (einschließlich der Außenkompetenzen), die dem Primärrecht zu entnehmenden inhaltlichen Vorgaben, die mitgliedstaatlichen Handlungsspielräume und schließlich um Umsetzung, Vollzug, Kontrolle und Rechtsschutz.

Zum anderen behandelt die Autorin das umweltrelevante Sekundärrecht der Europäischen Union, das in vier Bereiche eingeteilt werden kann, nämlich in

  • die allgemeinen bzw. bereichsübergreifenden Regeln,
  • das medienschützende Umweltrecht,
  • die Regelungen, die den Schutz vor bestimmten Tätigkeiten oder Stoffen betreffen,
  • die Bewirtschaftung der Umweltressourcen, einschließlich des Klimaschutzrechts.

Auch die vierte Auflage des bewährten Handbuchs berücksichtigt und diskutiert umfassend die Rechtsprechung des EuGH und legt den Akzent auf die Herausarbeitung der unionsrechtlichen Vorgaben für das mitgliedstaatliche Recht.

 

mehr Info zum Werk

Klimaschuztrecht

Das Zusammenwirken der drei Regelungswerke KSG, TEHG und BEHG wird im Handkommentar ausführlich dargestellt. In einer dem Kommentar vorangestellten Einführung wird zudem ein kompakter systematischer Überblick zum gesamten internationalen und nationalen Klimaschutzrecht gegeben. 

Der neue gelbe Kommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxis­orientierte Erläuterung der drei zentralen Klimaschutzgesetze. Das neue Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG), das mit Gesetz vom 18.8.2021 geändert wurde, dient dazu, die Erfüllung nationaler, europäischer und internationaler Klima-Zielvorgaben zu erreichen, insbesondere die Verringerung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter zwei Grad Celsius. Das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) bildet die Grundlage für den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen. In engem Zusammenhang mit KSG und TEHG steht das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) vom 12.12.2019. 

mehr Info zum Werk

Immissionsschutzrecht

Das Bundes-Immissionsschutzgesetz ist ein zentraler Bestandteil des Umweltrechts. Daneben enthält es das Recht der gefährlichen Anlagen und damit auch ein Kernstück des Wirtschaftsverwaltungsrechts. Der bewährte Handkommentar erläutert das BImSchG aus dieser doppelten Perspektive aktuell, kompetent und zuverlässig. Er ist stark auf die Bedürfnisse des Praktikers zugeschnitten und bietet pragmatische, eng an der Rechtsprechung orientierte Lösungen.

Die 14. Auflage des Kommentars berücksichtigt zahlreiche Gesetzesänderungen seit der Vorauflage:

  • Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Protokolls über Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister sowie zur Durchführung der VO (EG) Nr. 166/2006 v. 9.12.2020
  • Gesetz zur Anpassung des ProduktsicherheitsG und zur Neuordnung des Rechts der überwachungsbedürftigen Anlagen v. 27.7.2021
  • PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG (MoPeG) v. 10.8.2021
  • Gesetz zur Umsetzung von Vorgaben der RL (EU) 2018/2001 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-ImmissionsschutzG, dem WasserhaushaltsG und dem BundeswasserstraßenG v. 18.8.2021
  • Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote v. 24.9.2021
  • Neu kommentiert wurden dabei die Vorschriften des § 16b, des § 37h und des § 63 BImSchG.

Berücksichtigt wurden auch Novellierungen der immissionsschutzrechtlichen Rechtsverordnungen und der Neuerlass der 13. BImSchV, der 28.BImSchV und der TA Luft.

Zielgruppe
Für Unternehmensjustitiarinnen und -justititare, Verbandsjuristinnen und -juristen, Umweltbehörden von Bund, Ländern und Kommunen, Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwältinnen und Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Richterschaft, Hochschulen sowie Referendariat und Studierende.

mehr Info zum Werk

Gewässerschutzrecht

Das bewährte Werk stellt das gesamte Wasserrecht systematisch und umfassend dar. Es ist wissenschaftlich fundiert, aber stets praxisgerecht verfasst, sodass es sich für die tägliche Arbeit ebenso wie als anerkanntes Standardwerk für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten eignet.

Die 4. Auflage
wurde vollständig neu bearbeitet und neu strukturiert Das Werk berücksichtigt die aktuellsten Gerichtsentscheidungen und neuesten Gesetze, insbesondere

  • das Fracking-Gesetz vom 4. August 2016
  • das neue Wassergesetz NRW vom 8. Juli 2016
  • die Entscheidung des BVerwG zur Weservertiefung vom 11. August 2016.

Ebenso wird der zunehmend wichtige Hochwasserschutz in einem eigenen neuen Kapitel behandelt. Daneben sind das USchadG sowie die Europäisierung des gesamten Wasserrechts und des Umweltstrafrechts eingehend erörtert.

Geschrieben von
Prof. Dr. Rüdiger Breuer und Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz, die herausragende Kenner der Materie und durch einschlägige Veröffentlichungen bestens bekannt sind.

Bestens geeignet für
alle im Umwelt- und Wasserrecht tätigen Rechtsanwälte, Unternehmensjustiziare, Verbandsjuristen, Referenten in der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung sowie Verwaltungsrichter.

mehr Info zum Werk

Das dreibändige Loseblattwerk beantwortet alle Rechtsfragen der Wasserwirtschaft. Es erläutert das Wasserhaushaltsgesetz und Abwasserabgabengesetz ausführlich und praxisnah.

Der Großkommentar liefert fundierte, aktuelle, praxisorientierte Antworten auf die Rechtsfragen der Wasserwirtschaft. Zentral sind dabei die ausführlichen Erläuterungen zum Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Es enthält direkt anwendbare Vollregelungen für alle 16 Bundesländer. Dabei werden auch frühere landesrechtliche Regelungen aus den Landeswassergesetzen neu in das WHG aufgenommen.
Neben den Kommentierungen zum WHG wird auch das Abwasserabgabengesetz ausführlich erläutert.
Darüber hinaus sind im Anhang wichtige Rechtsvorschriften zusammengestellt, z.B.:

  • Wasserrechtliche Nebenvorschriften
  • Wasserrechtliche Vorschriften der Europäischen Gemeinschaften und des Europarats (supranationales Wasserrecht)

Die 58. Ergänzungslieferung hat den Stand 1. August 2023.

Für Umweltbehörden in Bund, Ländern und Kommunen, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft.

mehr Info zum Werk

Der erfolgreiche und seit Jahrzehnten bewährte Handkommentar erläutert das Wasserhaushaltsgesetz kompakt, wissenschaftlich fundiert und sehr anwenderfreundlich. Neben einer ausführlichen Berücksichtigung der Rechtsprechung (auch der Instanzgerichte) werden die europarechtlichen Vorgaben des Wasserhaushaltsrechts vertieft dargestellt.

Die Neuauflage berücksichtigt zahlreiche Gesetzesänderungen:

  • Art. 253 Elfte ZuständigkeitsanpassungsVO v. 19.6.2020
  • Art. 1 Erstes Gesetz zur Änderung des WasserhaushaltsG v. 19.6.2020
  • Art. 2 Gesetz über den wasserwirtschaftlichen Ausbau an Bundeswasserstraßen zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele der WasserrahmenRL v. 2.6.2021
  • Art. 3 Gesetz zur Umsetzung von Vorgaben der EinwegkunststoffRL und der AbfallrahmenRL im VerpackungsG und in anderen Gesetzen v. 9.6.2021
  • Art. 2 Gesetz zur Umsetzung von Vorgaben der RL (EU) 2018/2001 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-ImmissionsschutzG, dem WasserhaushaltsG und dem BundeswasserstraßenG v. 18.8.2021
  • Art. 12 Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor v. 20.7.2022
  • Art. 1 Zweites Änderungsgesetz v. 4.1.2023

Zudem wurden europarechtliche Entwicklungen sowie Änderungen in den Wassergesetzen der Länder berücksichtigt. Aktuelle Rechtsprechung und Literatur ist umfassend eingearbeitet.

Für Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichte, die mit umwelt- und wasserrechtlichen Fragen befasst sind.

mehr Info zum Werk

Der bewährte Handkommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte und dabei zugleich anwenderorientierte Erläuterung des Wasserverbandsgesetzes.
Neben der ausführlichen Berücksichtigung der Rechtsprechung wird auch das Zusammenwirken mit anderen umweltrechtlichen Normen, beispielsweise den landesrechtlichen Regelungen zu Wasserverbänden und dem Wasserhaushaltsgesetz dargestellt. Die Einführung des Kommentars gibt einen systematischen Überblick zum Recht der Wasserverbände.

Die Neuauflage berücksichtigt die in den letzten 10 Jahren ergangenen Gerichtsentscheidungen sowie neues Schrifttum und gesetzgeberische Entwicklungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Entwicklungen des europäischen Umwelt- und Wasserrechts, (z.B. im Hinblick auf die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie).
Neuere wasserverbandsrechtliche Rechtsprechung seit der Vorauflage betrifft z.B. folgende Praxisfragen:

  • Vorteilsbegriff im Wasserverbandsrecht
  • Wirksamkeit der Satzung eines Wasser- und Bodenverbandes
  • Räumungsanordnung eines Wasserverbandes
  • Regelungsgehalt und Verfassungsmäßigkeit von § 68 WVG
  • Dingliche Mitgliedschaft in einem Wasser- und Bodenverband

mehr Info zum Werk

Die Autoren der Neuauflage dieses bewährten Werkes sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet des Wasserverbandsrechts und leiten auf aktuellem Stand anschaulich und mit Problembewusstsein durch die Praxis des Wasserverbandsrechts und die sich hieraus ergebenden Fragen.

Vorteile auf einen Blick

  • hoher Praxisbezug: Fallbeispiele mit Lösungen, Praxistipps, Checklisten
  • Einbindung des europäischen Rechts
  • Erläuterung der besonderen Vorgaben einzelner Bundesländer.

Zur 2. Auflage
Neben dem geltenden Wasserverbandsrecht, umfasst die Erläuterung sowohl nationales Recht (Bundes- und Landesrecht, Besonderheiten) als auch jetzt mit der Neuauflage verstärkt auch die Auswirkungen des europäisches Rechts (Wasserrahmenrichtlinie und europäisches Vergaberecht). Es werden sämtliche mit Wasser- und Bodenverbänden in Bezug stehenden Themen mit besonderem Augenmerk auf die praktische Anwendung beleuchtet:

  • Rechtsstellung (Selbstverwaltungskörperschaft, Aufsicht, Grundrechtsfähigkeit, Verbandsautonomie)
  • Errichtung, Umgestaltung, Auflösung
  • Organisation (Mitgliedschaft, Verbandsorgane, Schiedsgerichtsbarkeit)
  • Mitgliedschaftsstreitigkeiten
  • Finanzierung (Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung) und Haushalt
  • Tätigkeit der Verbände (Aufgabe, Unternehmen, Plan, Verbandsschauen, Grundstücksbenutzung, Grunderwerb und Enteignung, Bekanntmachungen).

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Wasser- und Bodenverbänden, Verbandsjuristen, Verwaltungsrichter und Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden.

mehr Info zum Werk

Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht

Das KrWG ist die Nachfolgeregelung zum früheren Kreislaufwirtschafts-/Abfallgesetz (KrW-/AbfG), das außer Kraft getreten ist. Es enthält eine neue, fünfstufige Abfallhierarchie (Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Recycling, sonstige Abfallverwertung, Abfallbeseitigung). Alle zentralen Begriffsdefinitionen wie Abfall, Verwertung, Abfallerzeuger und Abfallbesitzer sind europarechtlich harmonisiert worden.

Der neue große Kommentar für die Praxis bietet eine wissenschaftlich vertiefte und detaillierte Erläuterung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), mit dem die europäische Abfallrahmenrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt wurde. Ziel des KrWG ist eine Verbesserung des Umwelt- und des Klimaschutzes sowie der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft. Die Kreislaufwirtschaft wird verstärkt auf Abfallvermeidung und das Recycling ausgerichtet. Die Aufteilung der Entsorgungsverantwortung zwischen privater und öffentlichrechtlicher Entsorgung wird EU-rechtskonform ausbalanciert.

Über 20 renommierte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis informieren umfassend über Inhalt und Bedeutung des neuen Rechts. Ausführlich berücksichtigt werden dabei die europarechtlichen Vorgaben.

Vorteile auf einen Blick

  • wissenschaftlich vertiefte Kommentierungen für die Lösung komplexer Fälle
  • aus erster Hand: Der Mit-Herausgeber Dr. Frank Petersen, Referatsleiter Abfallrecht im BMU, ist der "Vater des Kreislaufwirtschaftsgesetzes"
  • sorgfältige und ausführliche Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Für Entsorgungsunternehmen, Anlagenbetreiber, Unternehmen des produzierenden Gewerbes, Kommunen, Verbände, Behörden, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft.

mehr Info zum Werk

Der bewährte Praktikerkommentar erläutert das Kreislaufwirtschaftsgesetz kompakt, anwenderfreundlich und wissenschaftlich fundiert. Die renommierten Autoren informieren umfassend über Inhalt und Bedeutung des Kreislaufwirtschaftsrechts. Dabei wird vor allem die einschlägige Rechtsprechung, die seit Inkrafttreten des KrWG ergangen ist, ausführlich berücksichtigt. Auch die europarechtlichen Vorgaben des Abfallrechts werden anschaulich erklärt. Zudem finden sich schlüssige Lösungen für die in der Praxis zentralen Anwendungsprobleme.

Die 4. Auflage

berücksichtigt neben der umfassenden Rechtsprechung auch zahlreiche gesetzliche Änderungen des KrWG seit der Vorauflage, u.a.:

  • Art. 2 Abs. 9 G zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung v. 20.7.2017
  • Art. 15 G zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung v. 27.6.2017
  • Art. 1 G zur Änderung des KreislaufwirtschaftsG und des Elektro- und ElektronikgeräteG v. 27.3.2017
  • Art. 4 des G zur Umsetzung der RL über Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse
  • Art. 1a Erstes G zur Änderung des BatterieG und des KreislaufwirtschaftsG
  • Art. 4 des G zur Neuordnung des Rechts über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.

mehr Info zum Werk

Der Kommentar behandelt alle Regelungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes einschließlich der europarechtlichen Vorgaben der WEEE-Richtlinie ausführlich und praxis-gerecht.

Die 3. Auflage
ist grundlegend überarbeitet und aktualisiert worden. Schwerpunkte bilden die Änderungen durch das Gesetz zur Neuordnung des Rechts über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten vom 20. Oktober 2015, mit der die Neufassung der WEEE-Richtlinie in Deutschland umgesetzt und dazu das ElektroG neu gefasst wurde. Daneben ist auch das Gesetz  zur Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes vom 27. März 2017 berücksichtigt.

Die Autoren
sind durch zahlreiche Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Umwelt- und Europarechts ausgewiesen: RA Dr. Ludger Giesberts, LL.M., Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln, und RAin Dr. Juliane Hilf, Lehrbeauftragte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Die Benutzer
sind Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Verwaltungsgerichte und Hochschullehrer sowie Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten, öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger und Unternehmen der Entsorgungswirtschaft.

mehr Info zum Werk

Naturschutzrecht

Der handliche Kommentar führt seinen Benutzer sicher durch das aktuelle Naturschutzrecht. Schwerpunkte der Kommentierung bilden:

  • Landschaftsplanung
  • Eingriffsregelung
  • Biotopverbund, Biotopvernetzung, Netz »Natura 2000«
  • Artenschutz
  • Meeresnaturschutz
  • Rechtsschutz

Die 2. Auflage berücksichtigt zahlreiche Novellen :

  • Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes vom 15.9.2017
  • Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasive gebietsfremde Arten vom 8.9.2017
  • Hochwasserschutzgesetz II vom 30.6.2017
  • Gesetz zur Anpassung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes und anderer Vorschriften an europa- und völkerrecht­liche Vorgaben vom 29.5.2017

Aktuelle Rechtsprechung und Literatur zum Naturschutzrecht sind kurz und präzise eingearbeitet, z.B. zu Fragen des Rechtsschutzes nach dem Umweltrechtsbehelfsgesetz.

mehr Info zum Werk

Das Werk besteht im Wesentlichen aus einer Kommentierung des Bundesnaturschutzgesetzes. Eine Besonderheit stellt die recht umfängliche Berücksichtigung des Landesrechts dar. Jede der BNatSchG-Vorschriften enthält jeweils eine Darstellung des Landesrechts mit seinen spezifischen Besonderheiten. Im zweiten Teil folgt eine Kommentierung der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV), an die sich eine instruktive Einführung in die europarechtlichen und völkerrechtlichen Vorschriften des Naturschutzrechts anschließt.

Vorteile auf einen Blick:

  • Kommentierung von BNatSchG und BArtSchV
  • instruktive Einführung in die europarechtlichen und völkerrechtlichen Vorschriften des Naturschutzrechts
  • enthält europarechtliche Verordnungen und Richtlinien zum Naturschutz.

Zur 11. Auflage:
Seit dem Erscheinen der Vorauflage ist das Bundesnaturschutzgesetz durch zahlreiche Novellen geändert und mit Wirkung vom 1. März 2010 neu bekanntgemacht worden. Durch das Gesetz über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze und das Gesetz zur Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie sowie zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes und des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes aus dem Jahr 2011 sowie durch das Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechts hat das BNatSchG weitere Änderungen erfahren, die - neben der aktuellen Rechtsprechung - allesamt in die Neuauflage eingearbeitet wurden.
Auch die mehrfach geänderte Bundesartenschutzverordnung wurde inhaltlich überarbeitet und teilweise neu kommentiert.
Abgedruckt sind die folgenden für den Praktiker wichtigen europäischen Verordnungen und Richtlinien:

  • VO (EG) Nr. 338/ 97 des Rates über den Schutz von Exemplaren wildlebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels
  • VO (EWG) Nr. 3254/91 (Verbot von Tellereisen)
  • Richtlinie 2009/147/EG des EU-Parlaments über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (EU- Vogelschutzrichtlinie)
  • Richtlinie 92/43 des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume und der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie).

Zu den Autoren:
Die Autoren sind durch ihre beruflichen Tätigkeiten im Umweltministerium, Regierung und Landesanwaltschaft ausgewiesene Kenner der Materie.

Zielgruppe:
Für Umweltbehörden in Kommunen, Kreisen, Ländern und beim Bund, Gerichte, Staatsanwaltschaften Rechtsanwälte, aber auch Unternehmen, Naturschutzverbände und Bürgerinitiativen.

mehr Info zum Werk

Umweltverträglichkeitsprüfung

Das Buch bietet eine kompakte und praxisnahe Kommentierung des UVPG und UmwRG. Schwerpunkte liegen bei den Verfahrensschritten zur Umweltverträglichkeitsprüfung (Bericht über den Untersuchungsrahmen, UVP-Bericht), bei den Verfahrensschritten, bei der Strategischen Umweltprüfung und bei den besonderen Verfahrensvorschriften für bestimmte Umweltprüfungen. Ausführlich dargestellt werden auch die im UmwRG normierten Rechtsbehelfe von Vereinigungen (Verbandsklage).

In die Neuauflage eingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere die Änderung des UVPG durch das AufbauhilfeG 2021 vom 10.9.2021 und die Änderungen des UmwRG durch das Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-G, des Kraft-Wärme-KopplungsG und des EnergiewirtschaftsG vom 17.12.2018 und des Gesetzes zur Änderung des UmweltschadensG, des UmweltinformationsG und weiterer umweltrechtlicher Vorschriften vom 25.2.2021.

Vorteile auf einen Blick

  • schneller Zugriff auf die gewünschten Informationen
  • mit einer Einführung zur Entwicklung der beiden Gesetze und zur Bedeutung der EU-Richtlinien
  • mit Ausführungen zum Rechtsschutz

Für Juristinnen und Juristen in Unternehmen, Verbänden, Umweltbehörden in Bund, Ländern und Kommunen, sowie in Justiz und Anwaltschaft.

mehr Info zum Werk

Die Praxis der Kommunalverwaltung ist das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk mit über 33.000 Seiten zu allen praxisrelevanten Rechts- und Arbeitsgebieten der kommunalen Verwaltung in Baden-Württemberg. Kompetente und erfahrene Fachleute aus zuständigen Ministerien, kommunalen Spitzenverbänden, Verwaltungsbehörden und der sonstigen Rechtspraxis gewährleisten ein Höchstmaß an Kompetenz und Rechtssicherheit.

Landesspezifisch aufbereitet und ausführlich erläutert, enthält das Werk an den Anforderungen der Praxis orientierte Kommentare und systematische Darstellungen zu den Rechts- und Verwaltungsvorschriften von Bund und Ländern, regelmäßig aktualisiert, zuverlässig und konkret, mit Mustern, Checklisten und Beispielen untermauert.

Hier findet sich das Rüstzeug für den Verwaltungs-Alltag, gegliedert in die zentralen Bereiche

  • Kommunalverfassung, Dienstrecht, Finanzen, Allgemeines
  • Wirtschaft, Vergabe und Verkehr
  • Sicherheit und Ordnung
  • Soziales, Gesundheit, Schule und Kultur
  • Bauwesen, Umwelt und Natur

Allein 45 selbständige Bücher/Loseblattwerke kommentieren auf mehreren tausend Seiten orientiert am Landesrecht u.a.

  • Kommunalverfassungsrecht/GemO, LKrO, GKZ, NVerbG...
  • Dienstrecht (u.a. mit TVöD- und TV-L-Kommentierung!)
  • VOB, VOL, VOF und GRW, BauGB, BauNVO
  • Kommunalabgabengesetz
  • Schulgesetz
  • Sozialrecht
  • Krankenhausrecht
  • UVP, SUP, UIG, Landesabfallgesetz
  • Wassergesetz
  • Melderecht

Hinzu kommen Dutzende weitere Kommentierungen/Darstellungen zur Lösung Ihrer täglichen Aufgaben bei Ordnungswidrigkeiten, Wahlrecht, Beamtenrecht, Datenschutz, Besteuerung und Gewerberecht... bis hin zu ganz praxisnahen Fragen rund um Straßenbeleuchtung und -benennung, Städtepartnerschaft, Kleingärten, Ladenschluss, Spielhallen und Fundsachen.

mehr Info zum Werk

Die 4. Auflage des HK-UVPG bietet eine komplette Neukommentierung des Rechts beider Umweltprüfungsarten. Bei jeder Vorschrift werden die Änderungen gegenüber dem alten Recht verständlich erklärt, die Auswirkungen für die Anwendungspraxis erläutert und herausgearbeitet.

Das neue Recht
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung erfährt das UVPG eine vollständige Neufassung. Aus Anlass der Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU werden alle bisherigen und die neuen Regelungen einfacher bzw. anwenderfreundlich ausgestaltet. Das gilt besonders für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die Gegenstand der Richtlinie ist, das gilt aber auch für die Strategische Umweltprüfung (SUP), da sich insoweit aus Rechtsprechung und Rechtswissenschaft Bedarf ergibt.

Die 4. Auflage des HK-UVPG
bietet eine komplette Neukommentierung des Rechts beider Umweltprüfungsarten. Bei jeder Vorschrift werden die Änderungen gegenüber dem alten Recht verständlich erklärt, die Auswirkungen für die Anwendungspraxis erläutert und herausgearbeitet.

Die Neuauflage setzt die Schwerpunkte bei den Hauptanliegen der Reform:

  • Neuregelungen für das Verfahren der UVP-Vorprüfung (Flächen- und Klimaschutz, Unfall- und Katastrophenrisiken) 
  • Kumulierende Vorhaben (Umsetzung des „Irland-Urteils“ des EuGH)
  • Neue Vorgaben für die Erstellung eines UVP-Berichts bei der UVP
  • Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung (Zentrale Internetportale, Absehen von einer erneuten Beteiligung)
  • Neujustierung der Differenzierung zwischen Neu- und Änderungsvorhaben
  • Neuer Abschnitt „Teilzulassungen, Zulassungsverfahren eines Vorhabens durch mehrere Behörden, verbundene Prüfverfahren“, dort insbesondere neue Vorgaben für den Bereich „Gemeinsame Durchführung“
  • Neufassung „Grenzüberschreitende UVP“ (Übersetzung von Unterlagen)
  • UVP-Spezialregelungen der 9. BImSchV, der AtVfV und des BBergG
  • Neue Mindestanforderungen für die Überwachung der gesetzten UVP-Vorgaben
  • Modernisierung der Regelungen der SUP (auch die eines geänderten BauGB und ROG) 

Praxisnah
Die Kommentierung hilft dem Praktiker, UVP und SUP ordnungsgemäß durchzuführen. Nach § 4 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz sind bekanntlich auch Verfahrensfehler bei der Durchführung einer UVP justiziabel, sodass sie zur Aufhebung der Zulassungsentscheidung führen können. Die Neuauflage gibt praxisnahe Hilfen, um diese im Umgang mit den vielen Neuregelungen zu vermeiden.

 

 

mehr Info zum Werk

Kommentare und Handbücher

Sonderthemen

Durch das Umweltschadensgesetz sehen sich Unternehmen mit neuen, teils gravierend schärferen Haftungsproblemen konfrontiert. Die Umwelthaftpflichtversicherung und Umweltschadensversicherung sind für viele Branchen unabdingbar. Eine fundierte Beratung ist mehr denn je notwendig.

Der Kommentar erläutert in ihrem Zusammenhang die Bedingungswerke zur Umwelthaftpflichtversicherung und zur Umweltschadensversicherung systematisch, präzise und praxisnah. Schwerpunkte sind:

  • Auswirkungen des neuen VVG auf die Umweltversicherungen
  • Ziff. 7.10 AHB (Schäden durch Umwelteinwirkung)
  • Umwelthaftpflicht-Basis-Versicherung
  • Versicherung der Umweltrisiken bei Landwirten
  • bei Architekten und Ingenieuren
  • bei Umweltbetriebsprüfern und Umweltgutachtern
  • Umweltschadensversicherung
  • Umweltschaden-Basis-Versicherung.

Zu den Autoren: Dipl.-Ing. Joachim Vogel ist Inhaber eines Sachverständigenbüros; Rechtsanwalt Hermann Stockmeier ist Abteilungsdirektor bei einem großen Versicherer. Beide sind langjährig mit der Anwendung und den Problemen der Umweltversicherungen vertraut.

mehr Info zum Werk

Der bewährte Kommentar

bietet einen konzentrierten Überblick über das Arzneimittelgesetz (AMG), arbeitet die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Rechtsquellen heraus und stellt den Bezug zum anwendbaren EU-Recht her.

Vorteile auf einen Blick

  • aktuell mit Änderungen durch die 16. AMG-Novelle
  • kompakte, praxisgerechte Erläuterung des Arzneimittelgesetzes
  • umfassende Auswertung der Rechtsprechung

Die Neuauflage

ist umfassend überarbeitet und aktualisiert. Sie berücksichtigt die in der Zwischenzeit erlassenen Änderungsgesetze, wie zum Beispiel das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU vom 20.11.2019 (BGBl. I S. 1626), das Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung vom 9.8.2019 (BGBl. I S. 1202) und das Gesetz zur Fortschreibung der Vorschriften für Blut- und Gewebezubereitungen und zur Änderung anderer Vorschriften vom 18.7.2017 (BGBl. I S. 2757).

Zum Autor
Die Rechtsanwälte Dr. Wolfgang A. Rehmann und Dr. Kai Greve sind anerkannte Fachleute auf dem Gebiet des Arzneimittelrechts.

Zielgruppe
Für Unternehmen der Pharmaindustrie, Behörden der Arzneimittelaufsicht, im Arzneimittelrecht tätige Rechtsanwälte, Richter und Staatsanwälte.

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug enthält eine vollständige Kommentierung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und ist Teil dieser Neuerscheinung Sangs/Eibenstein, Infektionsschutzgesetz: IfSG. 

Dieser Auszug beinhaltet das Trinkwasserrecht.

mehr Info zum Werk

Das Umweltstrafrecht ist eine Sondermaterie des Strafrechts, die von zahlreichen Vorschriften und technischen Normen des Verwaltungsrechts beeinflusst wird. Das Werk möchte insbesondere dem Praktiker die komplizierte Regelungssystematik veranschaulichen und ihm Hinweise für die Lösung umweltstrafrechtlicher Probleme geben. In dieser Neuauflage wurde auch das 45. Strafrechtsänderungsgesetz berücksichtigt. Europarecht wird hier ebenso mitbehandelt wie der strafprozessuale Teil.

Das Werk hat folgende Gliederung:

- Allgemeiner Teil (z.B. Fahrlässigkeitsmaßstab, Verwaltungsakzessorietät)
- Besonderer Teil (z.B. Gewässerschutzstrafrecht, Bodenschutzstrafrecht, Immissionsschutzstrafrecht, Abfallstrafrecht)
- Internationale Aspekte (internationales Umweltstrafrecht, Umweltvölkerstrafrecht, ausländisches Umweltstrafrecht)
- Strafprozessuale Probleme (z.B. Beweisschwierigkeiten, überlange Verfahrensdauer, Absprachen)
- Rechtstatsächliche Aspekte (z.B. Aufklärungsquote, Dunkelziffern, Einstellungs- und Freispruchpraxis)

Zur Neuauflage
In der Neuauflage wird das Werk komplett neu bearbeitet. Das Umweltstrafrecht wird weitgehend bestimmt durch die verwaltungsrechtliche Gesetzgebung und Rechtsprechung. Seit Erscheinen der Vorauflage gab es zahlreiche Novellierungen und Änderungen im Abfall-, Immissionsschutz- und Wasserrecht, die eine neue Bearbeitung erforderlich machten. Aber auch der steigenden Bedeutung europarechtlicher Verwaltungsakte, etwa bei Genehmigungen, die von ausländischen Behörden erteilt wurden und der Rechtsprechung des EuGH, etwa zu Problemen der Genehmigung von Abfallbeseitigungsanlagen, wird Rechnung getragen. Dabei wurde auch das bereits in Kraft getretene 45. Strafrechtsänderungsgesetz berücksichtigt.


Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Strafverteidiger, Staatsanwälte, Strafrichter, Verwaltungsjuristen, Studierende und Referendare.

mehr Info zum Werk

Lehrbücher

Dieses hervorragende Standardwerk ist zugleich Handbuch für die umweltrechtliche Praxis und fundiertes Großlehrbuch für das wissenschaftliche Studium. Es vereint zwei Bücher in einem Band: Im ersten Buch zum »Allgemeinen Umweltrecht« werden die übergreifenden Strukturen und systematischen Grundprinzipien, auf denen das Rechtsgebiet aufbaut, erläutert. Im zweiten Buch zum »Besonderen Umweltrecht« werden die Spezialmaterien erörtert.

Die 4. Auflage
berücksichtigt die zahlreichen grundlegenden Reformen der letzten Jahre, unter anderem

  • die Neuerungen im Rechtsschutz durch das UmwRG
  • die Neuregelungen des AtG, KrWG, WHG, BImSchG und des BNatSchG
  • die Neuerungen im Umweltenergierecht, insbesondere im EEG, sowie im Klimaschutzrecht
  • die Reformen im Recht der UVP, die Einführung des Umweltschadensrechts und die Herausbildung des umweltrelevanten Vergaberechts.

Die aktuelle Rechtsprechung und Literatur zum Umweltrecht sind umfassend eingearbeitet.

»Als die systematische Darstellung des Umweltrechts ist das Werk eine unentbehrliche Quelle für jeden, der sich in Praxis oder Wissenschaft tiefer gehend mit diesen Materien befassen will.«
Prof. Dr. Janbernd Oebbecke zur 3.A., in: DÖV 3/2006

mehr Info zum Werk

Das Umweltrecht spielt in allen Bundesländern eine wichtige Rolle in der Ersten Juristischen Staatsprüfung und im Zweiten Staatsexamen.
Diese Einführung behandelt ergänzt durch ca. 25 Fallbeispiele die Grundlagen sowie die besonderen Gebiete des Umweltrechts im Zusammenspiel mit anderen Rechtsgebieten, insbesondere dem Planungsrecht.

In der nunmehr 13. Auflage wird das Werk erneut vollständig auf den aktuellsten Stand gebracht. Die neuesten Entwicklungen der Gesetzgebung und Rechtsprechung werden berücksichtigt, z.B. Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, Klimaklagen, Emissionszertifikatehandel, Wind-an-Land- und Windenergie-auf See-Gesetz, Änderungen von EEG, BImSchG und BNatSchG.

Vorteile auf einen Blick

  • höchste Aktualität: Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis 1.5.2023 berücksichtigt
  • seit 1987 bewährt und nunmehr bereits in 13. Auflage
  • strukturierte und verständliche studiengerechte Darstellung anhand von Fällen
  • wissenschaftlich fundiert
  • enge Verzahnung mit den Grundlagen des Öffentlichen Rechts

Für Studierende der Rechtswissenschaften im Haupt- oder Nebenfach an Universitäten und Fachhochschulen, Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, Richterschaft, Anwaltschaft, Verwaltungsbeamtinnen und Verwaltungsbeamte.

mehr Info zum Werk

Formulare

Band 7 des Münchener Prozessformularbuchs bietet alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zum Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht. Es erleichtert die praktische Arbeit erheblich.

Dieses große Handbuch zum gesamten Verwaltungsrecht bietet alle in der Praxis gebräuchlichen Muster zum Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht. Abgedeckt sind alle wichtigen Themen bis hin zum sonstigen besonderen Verwaltungsrecht:

  • Grundformen der Rechtsbehelfe
  • Öffentliches Baurecht
  • Umweltrecht
  • Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Kommunales Abgabenrecht
  • Öffentliches Dienstrecht
  • Staatshaftungsrecht
  • Ausbildungs- und Prüfungsrecht
  • Ausländer- und Asylrecht
  • Sonstiges besonderes Verwaltungsrecht (z.B. Datenschutzrecht, Wohngeldrecht, Straßen- und Wegerecht, Polizei- und Ordnungsrecht).
Vorteile auf einen Blick:
  • 30 Spezialisten aus Rechtsanwalt- und Richterschaft
  • 44 Rechtgebiete
  • zahlreiche Reformen.

Zur Neuauflage:

Die 4. Auflage enthält zahlreiche Entscheidungen und alle legislativen Änderungen bis heute.

mehr Info zum Werk

Zeitschriften

ZUR - monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2004.

Die ZUR, das Forum für Umwelt- und Planungsrecht, erscheint als Monatszeitschrift mit elf Ausgaben im Jahr. Sie kombiniert größtmögliche Aktualität, zuverlässige Berichterstattung über die wesentlichen Entwicklungen des Rechtsgebiets und wissenschaftliche Gründlichkeit.

Die ZUR bietet:

  • Engagierte Beiträge zur gesamten Vielfalt umweltrechtlicher Entwicklungen.
  • Ausgewählte kommentierte Entscheidungen mit Hinweisen auf Konsequenzen für die Praxis. 
  • Ausführliche Informationen über Einwirkungen durch das europäische und das internationale Recht und die vielfältigen Verzahnungen mit anderen Fachrechten wie dem Bauleitplanungs-, dem Fachplanungs- oder dem Energiewirtschaftsrecht.
  • Einen umfangreichen Serviceteil mit Dokumentationen nationaler und europäischer Rechtsetzung, wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Rezensionen.
  • In jedem Jahrgang drei bis vier vertiefende Schwerpunkthefte zu einzelnen Themen des Umweltrechts.

Struktur und Zusammensetzung von Herausgebern, Schriftleitung und Redaktion bieten die Gewähr dafür, dass alle Bereiche des Umwelt- und umweltbezogenen Planungsrechts sachverständig beobachtet und beurteilt werden.

mehr Info zum Werk

Wirtschaftliche, rechtliche, sozialwissenschaftliche und ökologische Fragen der Umweltqualität, neue umweltpolitische Konzepte, deren umweltrechtliche Umsetzung und der fachliche Austausch - darum geht es den Wissenschaftlern und Politikern, die die Fachzeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht herausgeben.

Erneuerbare Energien sind genau so ein Thema wie die Atomkraft. Ein überaus renommiertes Herausgebergremium wacht über den hohen inhaltlichen Standard der Zeitschrift, die so wohl einmalig ist.

mehr Info zum Werk

Das Werk "KlimRDirekt" enthält die Zeitschrift Klima und Recht seit Bestehen Januar 2022. Der Bestand wird monatlich aktualisiert.

Spätestens seit der Entscheidung des BVerfG vom März 2021 mit ihrem Verweis auf die Generationengerechtigkeit ist neben der gesellschaftspolitischen auch und vor allem die juristische Dimension des Klimaschutzes und des Klimarechts mehr denn je in den Blick gerückt. Die neue KlimR greift konzentriert und kompakt alle Entwicklungen dieses Themas auf. In Aufsätzen, Forumsbeiträgen und Berichten sowie durch Wiedergabe originaler Gerichtsentscheidungen werden sämtliche Informationen geboten, die in der Praxis benötigt werden. 

mehr Info zum Werk

Aufsätze und Rechtsprechung

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Fachdienst

Der Online-Newsdienst EnK-Aktuell informiert schnell und präzise 2- bis 3-mal im Monat über die neuesten Entwicklungen im Energierecht: Mit Meldungen zur Gesetzgebung, praxisnahen Kurzbeiträgen einschließlich rechtlicher Einordnung und aktuellen Nachrichten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik.

Er umfasst 10-15 Meldungen pro Ausgabe.

mehr Info zum Werk

Normen

Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Umweltrecht in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht sind auch das Landesrecht und das EG-Recht berücksichtigt.

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

von Umweltrecht PREMIUM