Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK
Erweiterte Suchoptionen:
Detailsuche
Mein Mein beck-online

Klicken Sie hier um in das Angebot von BECK Stellenmarkt zu wechseln

Stiftungs- und Vereinsrecht PREMIUM

Mit diesem PREMIUM-Modul steht Ihnen eine Reihe von weiteren aktuellen Kommentaren, Handbüchern, Formularen zu den relevanten Bereichen des Vereins- und Stiftungsrechts zur Verfügung, darunter Münchener Kommentar zum BGB, Band 11: Erbrecht §§ 1922-2385, §§ 27-35 BeurkG; Winheller/Geibel/Jachmann-Michel, Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht (Nomos); Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht u.v.m. Daneben bietet die Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen (ZStV) informative und fundierte Aufsätze sowie Praxisbezug durch umfangreiche Darstellung von aktuellen Verwaltungsanweisungen, Rechtsprechung und Literaturhinweisen, Praxistipps und Berichten aus dem Stiftungs- und Vereinsleben.

Anmelden zum 4-Wochen-Test

Kommentare und Handbücher

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare und Handbücher

Stiftungsrecht

Das Werk bietet eine kompakte und praxisorientierte Kommentierung des Stiftungsgesetzes in NRW. Auf wissenschaftlichem Niveau mit zahlreichen weiterführenden Hinweisen ermöglicht das Buch eine praxisgerechte Umsetzung der komplexen Regelungen bei Gründung, Verwaltung und Umstrukturierung von Stiftungen.

Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Grundsätze der Verwaltung der Stiftung durch die Stiftungsorgane ebenso wie die Gestaltung und Änderung der Stiftungssatzung, die Stiftungsaufsicht und ihre Grenzen, die Auskunft zu Stiftungen und die kirchlichen Stiftungen. Neben den rechtlichen Erläuterungen finden Sie auch rechtspraktische Hinweise. Berücksichtigt sind ferner die Neuerungen durch das Ehrenamtstärkungsgesetz. Hierzu zählen unter anderem die Verbrauchsstiftung mit ihren stiftungsrechtlichen und stiftungssteuerrechtlichen Besonderheiten sowie die Lockerung des Endowment-Verbotes.

mehr Info zum Werk

Die seit langem sehr beliebte Rechtsform der gGmbH eignet sich hervorragend, um wirtschaftliche Aktivitäten aus öffentlich-rechtlichen Körperschaften, Vereinen und Stiftungen auszulagern. Das Werk bietet eine ausführliche Einführung, kommentierte Vertragsmuster mit weiterführenden Hinweisen zu Literatur und Rechtsprechung, des Weiteren einen Anhang mit Literatur, Adressen und Links sowie ein ausführliches Sachregister.

Die Einleitung beschäftigt sich ausführlich mit den rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der Gründung der gGmbH. Ein ausführlicher Satzungstext mit Varianten und Alternativen sowohl für mehrere Gesellschafter als auch gesondert für einen Gesellschafter ist im Anschluss ausführlich kommentiert. Es finden sich Regelungen zu allen notwendigen materiellen und formellen Aspekten der Gründung. Im Anhang finden sich zusätzliche Musterverträge (ein weiterer Gesellschaftsvertrag, Mediations- und Schiedsklausel) sowie zahlreiche Checklisten (Geschäftsführer-Anstellungsvertrag, Due Diligence, Geschäftsordnungen, Nonprofit Governance, Selbstevaluation etc.) und Übersichten (Durchgriffshaftungsrisiken, Public Private Partnership etc).

Zur Neuauflage

Die 3. Auflage ist umfassend aktualisiert und ergänzt um zahlreiche wichtige Aspekte, insbesondere Checklisten und neue Muster. Die Auswirkungen des Ehrenamtsstärkungsgesetzes sind ebenso berücksichtigt wie eine Reihe neuer Gerichtsurteile zum Gemeinnützlichkeitsrecht.

mehr Info zum Werk

Dieser Band der Reihe Beck’sche Musterverträge widmet sich dem Thema Stiftung, dabei vorwiegend dem sozialen Bereich. Wie gewohnt enthält das Werk eine Einleitung in das Recht der Stiftungen und die Gestaltung von Stiftungssatzungen. Die Mustersatzungen sind vollständig abgedruckt, im Anschluss wird jede Klausel einzeln mit Alternativen und Varianten erläutert.

Abgedruckt sind: Stiftungssatzung für unselbständige Stiftung, Treuhandvertrag und Gründungsplanung sowie Checklisten zu Corporate Compliance, Code of Conduct, Balanced Scorecard, Anstellungsverträge, Geschäftsordnung, Selbstevaluation des Stiftungsrats und Maßnahmen zur Haftungsreduzierung. Und das alles auf aktuellem Stand.

Zur Neuauflage

Die praktischen Konsequenzen kleinerer gesetzlicher Änderungen des Stiftungsrechts waren ebenso zu berücksichtigen wie steuerrechtliche Neuerung im Bereich der Gemeinnützigkeit. Zahlreiche neue Urteile und ihre Folgen für die Satzungsgestaltung sind nachgetragen. Die Einleitung ist um weitere nützlich Arbeits- und Entscheidungshilfen ergänzt.

mehr Info zum Werk

Das Werk gibt einen Überblick über die stiftungs- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen der Familienstiftung in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Risiken und Motive werden aufgezeigt und die steuerrechtlichen Belastungen nach der Jurisdiktion in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Lichtenstein dargestellt. Konkrete Fallbeispiele ermöglichen eine einmalige Gesamtbetrachtung der Rechtsfolgen der jeweiligen Nachfolgelösung.

Die stiftungsrechtlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen sind für jedes einzelne Land nebeneinander dargestellt. Das verdeutlicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Jurisdiktionen und gibt umfassende Sicherheit bei der Gestaltung von Familienstiftungen.

mehr Info zum Werk

Das Praxis-Handbuch stellt das gesamte relevante Stiftungsrecht umfassend und sachkundig dar. Das Werk klärt praktische Fragen bei Errichtung und Verwaltung aller bekannten Stiftungsarten. Eingehend dargestellt sind die in diesem Zusammenhang besonders interessierenden steuerlichen Aspekte und die anspruchsvolle Materie der Rechnungslegung. Weitere relevante Themen wie zum Beispiel die Gemeinnützige GmbH, der Bereich Compliance oder ein eigenes Kapitel zum Spendenrecht machen das Handbuch noch wertvoller. 

Die 2. Auflage berücksichtigt vor allem die große Reform des Stiftungsrechtsdurch das im Juli 2023 in Kraft tretende Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts, u.a. mit einem eigenen, herausgehobenen Kapitel dazu. Sie verarbeitet darüber hinaus die praktischen Konsequenzen einiger wichtiger steuerrechtlicher Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre. Daneben werden neue Bereiche bearbeitet, etwa Stiftungen in Konzern-Strukturen, verstärkt ist auch das 8. Kapitel Internationales Stiftungsrecht.

 

 

mehr Info zum Werk

Die Neuerscheinung zum geänderten Stiftungsrecht gibt Leserinnen und Lesern einen umfassenden und praxis­gerechten Überblick über das nach der Stiftungsreform geltende Stiftungsrecht sowie den rechtlichen Handlungsrahmen für Stiftungen und ihre Organe in Auslegung des jeweils in der Satzung niedergelegten Stifterwillens. Dabei wird differenziert zwischen zwingenden rechtlichen Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten in der Satzung, der Auslegung typischer Satzungsregelungen und Bereichen, in denen den Stiftungsorganen Ermessenspielräume zustehen. Von der Errichtung einer Stiftung über deren laufende Verwaltung bis hin zu Satzungs- und Strukturänderungen werden die wesentlichen Themen für alle Verantwortungsträger in Stiftungen dargestellt, auch für diejenigen ohne vertiefte juristische Kenntnisse.

Aus dem Inhalt
  • Zur Reform des Stiftungsrechts
  • Stiftungstypen
  • Errichtung der Stiftung
  • Stiftungszweck und Stifterwille
  • Stiftungsorganisation – Aufgaben und Kompetenzen des Vorstands, weitere Organe, Organbestellung, Entscheidungsverfahren, Pflichten und Rechte der Organe, Haftung
  • Stiftungsvermögen und Erträge einschließlich Rechnungslegung und Publizität 
  • Grundzüge der Stiftungsaufsicht 
  • Satzungs- und Strukturänderungen einschließlich Zulegung und Zusammenlegung, Aufhebung und Auflösung 
  • Internationales Stiftungsrecht

mehr Info zum Werk

Das Werk ist ein zuverlässiger Berater für jeden, der gemeinnützig investieren will oder Stiftungswillige rechtlich oder finanziell betreut. Es gibt umfassend Auskunft zu wichtigen Aspekten des Rechts der gemeinnützigen Stiftungen; es erläutert die zivilrechtlichen Grundlagen und die Besteuerung mit Blick auf die Änderungen der letzten Jahre.

Vorteile auf einen Blick

  • hochaktuell zu Reform
  • Hinweise zur Gestaltung von Stiftungssatzungen
  • beispielhafte Mustersatzung


Zielgruppe
Für Stifterinnen und Stifter, deren Beraterinnen und Berater, Banken und Stiftungsmanagerinnen und Stiftungsmanager. 

mehr Info zum Werk

Dies ist die mittlerweile bewährte Kommentierung zum privaten und öffentlichen Stiftungsrecht, zu den landesrechtlichen Kodifikationen, zum kirchlichen Stiftungsrecht und zum Stiftungssteuerrecht. Wieder besticht vor allem die bewährte kompakte Darstellung des kleinen Gelben Kommentars und die gleichzeitige Erstreckung auf alle wesentlichen Themen des Stiftungsrechts, und zwar nicht in systematischer Darstellung (wie beispielsweise die Werke von Richter/v. Campenhausen), sondern ausgehend von der Rechtsnorm, d.h. in kommentarmäßigem Aufbau.

Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Berücksichtigt wurde insbesondere die Neuregelung bei der Besteuerung von Erbschaften. Ausgebaut sind u. a. der steuerrechtliche Teil sowie die Kommentierung der aktuellen IDW-Standards zur Rechnungslegung von Stiftungen.

mehr Info zum Werk

Deutschland erlebt einen Stiftungsboom mit jährlich rund 1.000 Neuerrichtungen. Allein die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen liegt über 15.000, die der nicht rechtsfähigen vermutlich bei 40.000. Dem gestiegenen politischen und gesellschaftlichen Interesse entspricht die grundlegende Modernisierung des Stiftungsrechts in den letzten Jahren. Entsprechend groß ist der Informationsbedarf, den dieser Leitfaden abdeckt.

Die kompakte Darstellung ermöglicht es sowohl Praktikern als auch Lernenden, sich in das Thema Stiftungsrecht und Stiftungsgründung rasch und fundiert einzuarbeiten. Anders als bisher meist üblich, wird das Stiftungsrecht nicht mehr als bloßer Anhang des Erbrechts, sondern als anspruchsvolle Querschnittsmaterie behandelt. Das Werk wendet sich gleichermaßen an Praxis und Wissenschaft.

Inhalt:
  • Bedeutung des Stiftungswesens und des Stiftungsrechts
  • Stiftungsrechtliche Grundbegriffe
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Erscheinungsformen
  • Errichtung einer Stiftung
  • Stiftungsaufsicht
  • Ersatzformen der Stiftung
  • Vermögensverwaltung
  • Besteuerung
  • Internationales Stiftungsrecht
  • Muster

Vorteile auf einen Blick:
  • integrierte Darstellung: Zivilrecht, öffentliches Recht und Steuerrecht in einem
  • prägnant und übersichtlich
  • Gestaltungsmuster als Arbeitshilfe

Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt u.a. das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts, die erneute Änderung des Anwendungserlasses zu §§ 51 - 68 Abgabenordnung (AEAO), Änderungen der Landesstiftungsgesetze sowie eine Fülle neuer Rechtsprechung, so zur Haftung des Stiftungsvorstands, zum Umgang mit wirtschaftlich notleidenden Stiftungen und zur Ermäßigung von Notargebühren zu Gunsten von Stiftungen.

mehr Info zum Werk

Vereinsrecht

Durch die COVID-19-Pandemie hat die Beschlussfassung in Gesellschaftsorganen ohne persönliche Anwesenheit der Abstimmenden enorm an Bedeutung gewonnen. Das Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (COVMG) lässt dies für Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, KGaA, SE, eG) und Vereine zunächst befristet unter erleichterten Voraussetzungen zu. Allerdings war die (zumindest teilweise) virtuelle Beschlussfassung im Aktien-, GmbH- und Vereinsrecht auch bisher schon möglich, wenn sie satzungsmäßig vorgesehen war. Nur wegen Zweifelsfragen, u.a. hinsichtlich möglicher Beschlussmängel, wurde die Option bisher kaum genutzt.

Dieses Buch beleuchtet Möglichkeiten und Voraussetzungen der virtuellen Beschlussfassung in Kapitalgesellschaften und Vereinen. Neben der Beschlussfassung in Gesellschafter-, Haupt- oder Mitgliederversammlungen wird auch das Zustandekommen von Beschlüssen anderer Gesellschaftsorgane (Vorstände, Aufsichtsräte, Beiräte) dargestellt. Hierbei wird die nach dem COVMG erstmals mögliche rein virtuelle Hauptversammlung im Lichte erster Erfahrungen bei mehreren DAX-Unternehmen behandelt. Auf die Problematik der Beurkundung sowie der Fehlerhaftigkeit und möglichen Anfechtbarkeit oder gar Nichtigkeit virtueller Beschlüsse gehen die Autoren detailliert ein.
Sowohl die Bestrebungen des europäischen Gesetzgebers als auch die Tendenzen im Markt (u.a. Kostenersparnis und ökologische Vorteile durch Wegfall von Reisen an Versammlungsorte) lassen erwarten, dass die durch die Digitalisierung technisch ermöglichte virtuelle Beschlussfassung immer mehr genutzt und dass sie nach der Corona-Krise rechtlich weiter erleichtert wird.
Formulierungsvorschläge für Satzungsklauseln runden die Darstellung ab.

Vorteile auf einen Blick

  • alle relevanten Rechtsformen berücksichtigt
  • mit Gestaltungsvorschlägen
  • erfahrene Experten

mehr Info zum Werk

Das Vereinsgesetz normiert zum einen die öffentlich-rechtliche Stellung von Vereinen zum Staat (Vereinsfreiheit), zum anderen die Voraussetzungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Verbot von Vereinen.
Zu den Vereinen im Sinne des Vereinsgesetzes zählen nicht nur Vereine des BGB, sondern auch die Gesellschaften des BGB und Kapitalgesellschaften.
Vereinsverbote spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Rechtsextremismus sowie bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus.
Der neue Kommentar bietet eine präzise und praxisgerechte Erläuterung des Vereinsgesetzes. Es werden außerdem Art. 4 Grundgesetz (Religionsfreiheit), Art. 9 Grundgesetz (Vereinigungsfreiheit), Art. 21 Grundgesetz (Parteien) und die Normen des § 13 Nr. 2 BVerfGG (Verfahren in den Fällen des Parteiverbots) kommentiert.
Die für die Praxis maßgebliche Rechtsprechung des BVerfG, des BVerwG und der Oberverwaltungsgerichte sowie die aktuelle Literatur zum Vereinsgesetz werden ausgewertet.

Vorteile auf einen Blick

  • prägnante und praxisgerechte Kommentierung des Vereinsgesetzes
  • schneller Zugriff auf die gewünschten Informationen
  • Praxisnähe durch die Auswertung der aktuellen Rechtsprechung zum Vereinsgesetz

Zur Neuauflage
Die Neuauflage beinhaltet alle seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen.

mehr Info zum Werk

Das Buch enthält eine umfassende Darstellung des Vereinsrechts und ermöglicht eine profunde Beratung bei allen rechtlichen Fragen, die sich rund um den Verein ergeben.

Diese Fragen sind:

  • Vereinsgründung
  • Satzungsinhalt und -änderungen
  • Vereinszwecke
  • Vereinsorgane und Vertretung
  • Vereinsmitglieder
  • Vereinsstrafen
  • Haftung und Haftungsbegrenzung
  • Umwandlung und Auflösung
  • Steuern und Gemeinnützigkeit
  • Verein als Arbeitgeber
  • strafrechtliche Verantwortlichkeit von Organen und Mitgliedern
  • registerpraktische Fragestellungen und Kosten
  • Rechtsschutz.

Zahlreiche Formulierungsbeispiele und Mustersatzungen für diverse Vereinsformen sowie Muster für Registeranmeldungen, Protokolle, Arbeitsverträge und auch Spendenquittungen runden das das Werk ab.

Vorteile auf einen Blick

  • Hand- und Formularbuch von Praktikern für Praktiker
  • systematische und umfassende Darstellung des Vereinsrechts.

Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand August 2021. Neben der Einarbeitung der seit der Vorauflage ergangenen Rechtsprechung unter Berücksichtigung der Literatur werden in den jeweiligen Abschnitten die Auswirkungen der COVID-19-Gesetzgebung auf das Vereinsrecht berücksichtigt. Ausführlich erläutert werden insbesondere Fragen virtueller Versammlungen und Gremienbeschlüsse außerhalb "klassischer" Versammlungen.

mehr Info zum Werk

Das neue Handbuch konzentriert sich auf die wirtschaftlich wichtigsten Rechtsfragen im Zusammenhang mit Vereinen und Verbänden.

Behandelt werden
  • typischen Konfliktfälle,
  • Arbeitgebereigenschaft des Vereins,
  • Datenschutz,
  • Good Governance,
  • Ethikcodes und Compliance,
  • Kartell- und Vergaberecht,
  • Vereinsstrafrecht,
  • Internationales Privatrecht, z.B. bei Rechtsbeziehungen zu ausländischen Dachverbänden.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Sportbereich: Wettkampf- und Ligabetrieb, Rechtsbeziehungen zu Sportlern, Nominierungsprobleme, Haftungs- und Versicherungsfragen, Veranstalterschutz, Sponsoring, Medienrecht und vieles mehr.
 
Die jeweiligen Rechtsbeziehungen zwischen Verein/Verband zu Dritten (u.a. Zuschauer, Sponsoren, Veranstalter), Behörden, Schiedsgerichtbarkeit, Justiz, Medien sowie Mitgliedern werden detailliert erläutert.

mehr Info zum Werk

Dieses praktische Buch hat sich über Jahrzehnte hinweg als unentbehrlicher Leitfaden für die Anwendung des gesamten Vereinsrechts etabliert. Es verbindet klare, fundierte Darstellungsweise mit übersichtlicher und zweckmäßiger Gliederung sowie Gestaltungsmustern und eignet sich für Juristen ebenso wie Nichtjuristen, die sich mit der Gründung, Führung, Umwandlung oder Auflösung von Vereinen befassen müssen.

Die Fragen der Besteuerung von Vereinen und der steuerbegünstigten Zuwendungen an Vereine sind umfassend berücksichtigt.
- gesamtes Vereinsrecht
- Steuerrecht
- Formulare
Die Jubiläumsauflage verarbeitet eine Fülle neuer Rechtsprechung, so etwa zur Rechtsstellung von Vereinsvorständen und zum Ausschluss von Vereinsmitgliedern. Unter den berücksichtigten Gesetzesänderungen ist - neben Steuerlichem - die Neufassung des § 31a BGB (Haftung von Organmitgliedern und besonderen Vertretern) und des § 31b BGB (Haftung von Vereinsmitgliedern) hervorzuheben.

mehr Info zum Werk

Erbrecht

Das Erbrecht ist vom Normenbestand eine eher statische Materie. In dieser Auflage galt es, zu den §§ 1922 - 2385 BGB das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen vom 17.7.2017 mit den Neuerungen in §§ 2275, 2282, 2284, 2290, 2296 und 2347 zu berücksichtigen.


Besonders hervorzuheben sind darüber hinaus die Ausführungen zum digitalen Nachlass sowie zum Pflichtteilsrecht.
Herausgearbeitet werden die Schnittstellen zum Gesellschaftsrecht, zum neuen Vormundschafts- und Betreuungsrecht sowie zum internationalen Recht (EuErbVO).

 

mehr Info zum Werk

Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Enthalten ist in diesem Auszug die Kommentierung zum BGB Buch 5: Erbrecht.

Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Enthalten ist in diesem Auszug die Kommentierung zur EuErbVO.

Der BeckOK BGB ist ein laufend aktualisierter Praxiskommentar zum BGB und zahlreichen Nebengesetzen, konzeptioniert für die Online-Nutzung. Enthalten ist in diesem Auszug die Kommentierung zum BeurkG.

 

 

mehr Info zum Werk

Steuerrecht

Rundum aktuell: 15 Ertragsteuergesetze in einem Werk

Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Heuermann, Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof a.D. (verantwortlich für EStG, EigZulG, FördG, FZulG, InvStG, InvZulG, SolZG, StAbwG, VermBG und WoPG)

und Dr. Peter Brandis, Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof (verantwortlich für KStG, GewStG, AStG, UmwStG und KapErhStG)

Einzigartig: 15 Kommentare in einem Werk


Der Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht erläutert neben dem EStG, KStG, GewStG, AStG, InvStG und UmwStG auch alle anderen Gesetze zum Ertragsteuerrecht (EigZulG, FördG, FZulG, InvZulG, KapErhStG, SolZG, StAbwG, VermBG und WoPG) ausführlich und aktuell.

Gesetzesänderungen werden möglichst bereits mit der nächsten von in der Regel fünf Aktualisierungen pro Jahr berücksichtigt. Damit sind alle Erläuterungen immer auf neuestem Stand.

mehr Info zum Werk

Der erfolgreiche Querschnittskommentar widmet sich ausführlich und ausschließlich dem Steuerrecht gemeinnütziger Körperschaften und berücksichtigt alle Änderungen der Einzelgesetze u.a. durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz, das Jahressteuergesetz 2022, die Stiftungsrechtsreform und integriert die aktuelle Rechtsprechung zum Gemeinnützigkeitsrecht.

Aus einer Hand
Der NomosKommentar zum Gesamten Gemeinnützigkeitsrecht beantwortet alle wichtigen Fragen zum Steuerrecht gemeinnütziger Körperschaften. Er führt die Nutzer:innen rasch zu Lösungen, die argumentativen Bestand haben.
Die 3. Auflage kommentiert alle steuerlichen Änderungen, u.a. durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz, das Jahressteuergesetz 2022 sowie die Stiftungsrechtsreform zum 1.7.2023. Sie integriert die aktuelle Rechtsprechung zum Gemeinnützigkeitsrecht insbesondere des BFH, etwa die wichtige Entscheidung vom 13.7.2021 (I R 16/18) zur Abgrenzung zwischen steuerlich abzugsfähiger Spende und nicht abzugsfähiger verdeckter Gewinnausschüttung.

mehr Info zum Werk

Der kompakte ErbSt-Klassiker.

Kompakt, handlich, maßgebend
Der renommierte Kommentar erläutert fundiert und dabei gut verständlich das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz und die damit zusammenhängenden zivilrechtlichen Vorschriften des Schenkungs-, Gesellschafts- und Erbrechts. Die wissenschaftlich fundierte Kommentierung vertieft die in der Praxis relevanten Themen, z.B. die komplexen Verschonungsregeln für Betriebsvermögen der §§ 13a -13c, 19a, 28, 28a ErbStG, die gesellschaftlichen Nachfolgeregelungen und bietet durchdachte Gestaltungsempfehlungen. Eine weitere Stärke liegt in der kritischen Darstellung der jeweiligen gesetzlichen Regelung und der Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung, der Verwaltungsmeinung und dem Schrifttum.

Die Neuauflage

Schwerpunkt sind die Einarbeitung der neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise 2019 und die Kommentierung der Änderungen durch das Jahres­steuergesetz 2020.

mehr Info zum Werk

Der »Streck« kommentiert prägnant und präzise das KStG und als Anhang das KapErhStG. Als steueranwaltlicher Kommentar bereitet er das sichere Recht für Steuererklärungen, Steuerveranlagungen und Steuergestaltung auf und lenkt das Augenmerk auf Steuerrechtsargumente, die für die argumentative und streitige Auseinandersetzung rund um die Körperschaftsteuer wichtig sind.

Ein besonders nützliches Werkzeug stellt das vGA-ABC dar. Wertvolle Beratungs- und Gestaltungshilfen bietet außerdem das Beratungs-ABC mit Praxis-Hilfen für die Beratung und themenübergreifender Information.
 
Die vollständig überarbeitete Neuauflage
bringt die Kommentierung von KStG und KapErhStG auf den Stand Juni 2021. Eine detailliertere Untergliederung der Erläuterungen führt den Leser noch besser durch die Lektüre. Das Beratungs-ABC wurde weiter ausgebaut und ist die tragende Säule der Neuauflage.
 
Vorteile auf einen Blick
  • KStG und KapErhStG mit Stand Juni 2021
  • Konzentration auf das Wesentliche
  • ABC-Darstellungen an wichtigen Stellen
  • Konkrete Beratungs- und Gestaltungshilfen

mehr Info zum Werk

Das steuerliche Verfahrensrecht wird in einer Zeit sich häufender Rechtsbehelfe und finanzgerichtlicher Verfahren immer bedeutsamer. Die zunehmende Automatisierung im Verwaltungsverfahren bringt einschneidende Änderungen in der Abgabenordnung mit sich. Die Beratungspraxis muss sich den hierdurch entstehenden neuen Herausforderungen durch lösungsorientierte Information und unter gleichzeitiger Reduktion auf das in der Praxis Wesentliche annehmen. Hier setzt der "Klein" an.

Zur Neuauflage
Die Neuauflage erscheint erstmals im Jahresrhythmus.
Im Vergleich zur Vorauflage werden 3 Änderungsgesetze zur AO eingearbeitet, mit umfangreichen und wichtigen Änderungen, u.a. zur

  • Beschleunigung und Modernisierung von Außenprüfungen
  • Umsetzung der DAC 7-Richtlinie
  • Vollverzinsung (§ 233a AO)

Zwei völlig neue AO-Vorschriften (§ 147b, § 200a) werden dabei erstmals kommentiert.
Alle neuesten BFH-Entscheidungen, FG-Urteile und Verwaltungserlasse sowie die umfangreichen Änderungen des AO-Anwendungserlasses (AEAO) sind ebenfalls verlässlich berücksichtigt.

mehr Info zum Werk

Deutschland erlebt einen Stiftungsboom mit jährlich rund 1.000 Neuerrichtungen. Allein die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen liegt über 15.000, die der nicht rechtsfähigen vermutlich bei 40.000. Dem gestiegenen politischen und gesellschaftlichen Interesse entspricht die grundlegende Modernisierung des Stiftungsrechts in den letzten Jahren. Entsprechend groß ist der Informationsbedarf, den dieser Leitfaden abdeckt.

Die kompakte Darstellung ermöglicht es sowohl Praktikern als auch Lernenden, sich in das Thema Stiftungsrecht und Stiftungsgründung rasch und fundiert einzuarbeiten. Anders als bisher meist üblich, wird das Stiftungsrecht nicht mehr als bloßer Anhang des Erbrechts, sondern als anspruchsvolle Querschnittsmaterie behandelt. Das Werk wendet sich gleichermaßen an Praxis und Wissenschaft.

Inhalt:
  • Bedeutung des Stiftungswesens und des Stiftungsrechts
  • Stiftungsrechtliche Grundbegriffe
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Erscheinungsformen
  • Errichtung einer Stiftung
  • Stiftungsaufsicht
  • Ersatzformen der Stiftung
  • Vermögensverwaltung
  • Besteuerung
  • Internationales Stiftungsrecht
  • Muster

Vorteile auf einen Blick:
  • integrierte Darstellung: Zivilrecht, öffentliches Recht und Steuerrecht in einem
  • prägnant und übersichtlich
  • Gestaltungsmuster als Arbeitshilfe

Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt u.a. das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts, die erneute Änderung des Anwendungserlasses zu §§ 51 - 68 Abgabenordnung (AEAO), Änderungen der Landesstiftungsgesetze sowie eine Fülle neuer Rechtsprechung, so zur Haftung des Stiftungsvorstands, zum Umgang mit wirtschaftlich notleidenden Stiftungen und zur Ermäßigung von Notargebühren zu Gunsten von Stiftungen.

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung zur AO, herausgegeben von Dr. Torsten Rosenke, Dr. Klaus J. Wagner und Dr. Volker Pfirrmann in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

Hohe Aktualität

UStG von allen Seiten beleuchtet

Der bewährte Kommentar Weymüller, UStG führt alle wichtigen Berufs- und Meinungsbilder aus dem Umsatzsteuerbereich zusammen. 24 versierte Spezialisten aus Finanzgerichtsbarkeit, Finanzverwaltung, Steuerberatung und Steuerwissenschaft geben Steuerkanzleien das komplette nötige Rüstzeug für den Alltag der Umsatzsteuer an die Hand. Die Kommentierung folgt stringent dem Gesetzeswortlaut. Zahlreiche Fälle aus der Praxis und weiterführende, anschauliche fallbezogene Kommentierungen zu umsatzsteuerlichen Fällen zeigen dem Leser umfassende Lösungswege für alle Umsatzsteuer-Fragen auf.

Umsatzsteuer richtig umsetzen
Der Beraterkommentar zur Umsatzsteuer bereitet das komplexe Gebiet des Umsatzsteuerrechts gut verständlich und auf allerneuestem Rechtsstand für den Steuerberater-Alltag auf. Strikt nach praktischen Gesichtspunkten beantwortet er die Fragen, auf die es bei der umsatzsteuerlichen Beratung ankommt, wie z.B.:
  • auf welche speziellen umsatzsteuerlichen Probleme bei Bauleistungen zu achten ist
  • wie die Grundsätze des Rechts auf Vorsteuerabzug aussehen
  • was die Rechtsprechung des EuGH zur nichtwirtschaftlichen Tätigkeit eines Unternehmers aussagt
  • welche Unterschiede zwischen Unionsrecht, nationalem Recht und den Verwaltungsanweisungen bestehen.

mehr Info zum Werk

Themenspezifische Werke

Mit dem Band 1 beginnt die nunmehr 9. Auflage des renommierten Großkommentars. Abgeschlossen wird das 13 bändige Werk voraussichtlich 2024, bis dahin werden in regelmäßigem Abstand die Einzelbände erscheinen.
Der Münchener Kommentar vereint in 13 Bänden das Bürgerliche Recht mit den wichtigen Nebengesetzen in einer geschlossenen, aufeinander aufbauenden Darstellung. Der einheitliche systematische Aufbau aller Kommentierungen, jeweils beginnend mit dem Normzweck, und viele Querverweise erhöhen den Praxisnutzen des Großwerkes. Wer vertiefte Informationen, die neueste Rechtsprechung und die dazu erschienene Literatur einschließlich der Hintergründe benötigt, kurz, "wer es genau wissen will", wird gerne immer wieder auf den Münchener Kommentar zum BGB zurückgreifen.

Unverzichtbar ist die 9. Auflage darüber hinaus in Anbetracht der für diese Legislaturperiode noch geplanten Gesetzesänderungen. Als Beispiele seien genannt:

  • die Umsetzung der Digitale-Inhalte-RL
  • die Warenkauf-RL
  • die RL zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Union
  • die Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
  • die Änderungen im Sorge- und Umgangsrecht (Wechselmodell)
  • die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts

All diese Reformen beobachtet das Gesamtteam des Münchener Kommentars zum BGB und arbeitet die Änderungen zuverlässig ein. Bereits verabschiedete Gesetze, wie z.B. zum Maklerrecht und im Mietrecht, die in der 8. Auflage nicht mehr berücksichtigt werden konnten, zeigen wie unverzichtbar der Erwerb der Neuauflage ist.

mehr Info zum Werk

Band 5 zu Vereinen und Stiftungen ­bürgerlichen Rechts kommentiert von der Gründung bis zu Liquidation alle »­Lebensphasen«. Die praxisrelevanten Aspekte des spezifischen Steuer-, Register-, Umwandlungs- und Insolvenzrecht werden eingehend behandelt.

Die aktuelle Neuauflage
ist auf neuestem Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Berücksichtigt sind die Neuregelung bei der Besteuerung, die aktuellen IDW-Standards zur Rechnungslegung von Stiftungen sowie die Änderungen bedingt durch die neuen Corona-Vorschriften.

mehr Info zum Werk

Deutschland erlebt einen Stiftungsboom mit jährlich rund 1.000 Neuerrichtungen. Allein die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen liegt über 15.000, die der nicht rechtsfähigen vermutlich bei 40.000. Dem gestiegenen politischen und gesellschaftlichen Interesse entspricht die grundlegende Modernisierung des Stiftungsrechts in den letzten Jahren. Entsprechend groß ist der Informationsbedarf, den dieser Leitfaden abdeckt.

Das Werk bietet zum ersten Mal eine umfassende Darstellung aller Themen rund um die Rechnungslegung von Stiftungen. Behandelt wird sowohl die Einnahmen-Ausgabenrechnung mit Vermögensübersicht als auch der kaufmännische Jahresabschluss. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Besonderheiten von Stiftungen unter Berücksichtigung steuer- und stiftungsrechtlicher Implikationen.

Inhalt:

  • Grundlagen des Stiftungsrechts
  • Adressaten, Zwecke und Methoden der Rechnungslegung
  • Normen zur Rechnungslegung von Stiftungen
  • Steuerrechtliche Vorschriften mit Auswirkung auf die Rechnungslegung
  • Jahresrechnung und Vermögensübersicht einer Stiftung
  • Der Bericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks
  • Grundlagen zum kaufmännischen Jahresabschluss einer Stiftung
  • Einzelfragen zur Bilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnung
  • Anhang, Lagebericht und Konzernabschluss einer Stiftung
  • Prüfung der Rechnungslegung von Stiftungen
  • Publizität von Stiftungen
  • Besonderheiten der Rechnungslegung von Krankenhäusern in der Rechtsform der Stiftung

Zur Neuauflage
Eingearbeitet wurden neben der neuesten Rechtsprechung und Verwaltung die zwischenzeitlich ergangenen Gesetzänderungen wie u.a. das CSR-Richtlinie-Umset­zungsgesetz und das Investmentgesetz.

 

mehr Info zum Werk

Alle für die erbrechtliche Planung mit Stiftungen als Nachfolgeinstrumenten wichtigen Themen erörtert dieses Handbuch: Grundlagen des Stiftungszivilrechts, zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung unter Lebenden sowie Grundlagen des Erbrechts und zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung von Todes wegen, Steuerrecht der gemeinnützigen Stiftung, Steuerrecht der nicht gemeinnützigen Stiftung, insbesondere Familienstiftung, Planung der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen, alternative Rechtsformen zur Stiftung, Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen sowie ausländische Stiftungen in der Unternehmensnachfolge.

Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Fülle von Formulierungsvorschlägen und Checklisten. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.

mehr Info zum Werk

Das Handbuch der Gemeinnützigkeit bildet den bestehenden Meinungsstand in der zersplitterten Rechtsmaterie aus zivil-, gesellschafts-, steuer- und organisationsrechtlicher Sicht ab. Es verdeutlicht die Grundregeln, die hinter der Fülle an Einzelfallentscheidungen, etwa zum Vereinsrecht oder Stiftungsrecht stehen, und hilft den Verantwortlichen, den Handlungsrahmen für ihren konkreten Fall zu kennen und einzuhalten.


Von der Finanzierung über Steuern und Rechnungslegung bis hin zu den arbeits-, sozial- und europarechtlichen Aspekten finden Sie hier praxisgerechten Rat. Durch seine Detailfülle und konkreten Gestaltungsempfehlungen hilft Ihnen der Schauhoff/Kirchhain, gemeinnützige Organisationen in der Praxis zu steuern.

mehr Info zum Werk

Ob Führungs- oder Eigentumsübergang – die geeignete Nachfolgelösung für Ihre Mandanten finden Sie in diesem zuverlässigen Beratungshandbuch. Es zeigt zukunftssichere Gestaltungsmöglichkeiten für beinahe jedes Szenario in einem mittelständischen Unternehmen und setzt den Schwerpunkt auf die praktische Umsetzung. Dank des rechtsgebietsübergreifenden Aufbaus bietet das Werk weiterführende Antworten in sämtlichen für die Unternehmensnachfolge relevanten Bereichen.

Die 6. Auflage wurde vom Herausgeber Prof. Dr. Stephan Scherer, RA, und auch einigen Autorinnen und Autoren völlig neu bearbeitet. Zahlreiche gesetzliche Neuerungen – etwa zu Besteuerung von Erbschaften sowie die EuErbVO mit ihrer nationalen Umsetzung – sind mit ihren praktischen Konsequenzen ebenso eingearbeitet wie unzählige Gerichtsentscheidungen aller Instanzen mit ihren Folgen. Zahlreiche neue Muster machen das Werk noch wertvoller.

mehr Info zum Werk

Formulare

Zum Werk
Bei der Gestaltung von Verträgen kommt es wegen der oft gravierenden finanziellen Folgen entscheidend auf die Beachtung aller denkbaren steuerlichen Auswirkungen an.
Dieses Vertrags- und Formularhandbuch erläutert umfassend die gesellschafts- und zivilrechtlichen Grundlagen sowie die steuerlichen Konsequenzen von Gesellschaftsverträgen und anderen Verträgen.

Inhalt

  • Gesellschaftsverträge Kleine Aktiengesellschaft, Betriebsaufspaltung, Einbringung, EWIV, Societas Europaea SE, GbR, GmbH, Gewinngemeinschaft, KG mit GmbH& Co. KG, OHG, Unternehmensverträge, Partnerschaft, Realteilung, Schiedsvereinbarung/Mediation, Stille Gesellschaft, Umwandlung, Unterbeteiligung, Verein, Stiftung
  • Sonstige Verträge
  • Von Angehörigenverträge, Anteilsabtretung bis Unternehmenskauf und Werkvertrag
  • Anträge im Besteuerungsverfahren
  • Von Abrechnungsbescheid bis Vollstreckung und Zusage
  • Rechtsmittelverfahren
  • Verfahren vor den Finanzbehörden, Verfahren vor den Finanzgerichten, Verfahren vor dem BFH
  • Steuerstrafverfahren
  • Selbstanzeige, Beschwerde gegen Durchsuchungs- und Beschlagnahmebeschluss


Vorteile auf einen Blick

  • Behandlung aller Vertragsformulare nach ihrer wirtschaftlichen Bedeutung, nach Gesellschafts- und Zivil- sowie nach Steuerrecht
  • Erläuterungen der Vertragsregelungen, wie bei einem Kommentar, aufgegliedert in die einzelnen Rechtsgebiete
  • im Preis enthalten: Zugang über Freischaltcode im Buch zum Modul in beck-online (Formulare, Erläuterungen und zitierte Gesetze, Urteile und Erlasse im Volltext)
  • ebenfalls im Preis enthalten: Regelmäßige Aktualisierungen in beck-online
  • die Texte aller Formulare können aus beck-online in jedes Textverarbeitungsprogramm exportiert werden

mehr Info zum Werk

Das Formularbuch bietet praxiserprobte Lösungen sowohl für die Übertragung von Privatvermögen als auch für die Unternehmensnachfolge. Zu jedem der mehr als 120 Formulare erhalten Sie fundierte Erläuterungen für die Regelungsbereiche »Vermögensübertragung zu Lebzeiten«, »Vermögensübertragung von Todes wegen« und »Spezialthemen« aus gesellschafts- und zivilrechtlicher Sicht sowie zu den steuerlichen Konsequenzen der einzelnen Formulierungen.

Alle Formulare sind auf neuestem Stand und berücksichtigen insbesondere die Erbschaftsteuerreform 2016 sowie den Anwendungserlass 2017.

mehr Info zum Werk

Beck'sche Online-Formulare zum Stiftungsrecht (Vertragsrecht), Krauß/Weise

Stiftungsrechtlicher Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.  Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.

Die Herausgeber und Autoren

Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.

Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.

mehr Info zum Werk

Beck'sche Online-Formulare zum Vereinsrecht (Vertragsrecht), Krauß/Weise

Vereinsrechtlicher Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.  Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.

Die Herausgeber und Autoren

Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.

Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.

mehr Info zum Werk

Zeitschriften

Hervorgegangen aus der ZSt – Zeitschrift zum Stiftungswesen (Berliner Wissenschaftsverlag) informiert die neue Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen (ZStV) über aktuelle Rahmen­bedingungen und kreative Gestaltungsmöglichkeiten auf den Gebieten des Stiftungs- und Vereinsrechts, des Gesellschaftsrechts, Arbeitsrechts, Steuerrechts und Erbrechts sowie weiteren Sachgebieten mit Bezügen zu insbesondere gemeinnützigen Organisationen. Den juristischen Schwerpunkt ergänzen betriebswirtschaftliche Aspekte für die laufende Verwaltung, aber auch soziologische, historische und politische Hintergrundinformationen. Neben informativen und fundierten Aufsätzen bietet die ZStV Praxisbezug durch umfangreiche Darstellung von aktuellen Verwaltungsanweisungen, Rechtsprechung und Literaturhinweisen, Praxisreports, Praxistipps und Berichten aus dem Stiftungs- und Vereinsleben.

Stifter, Verwalter, Vorstände und Prüfer auf dem Gebiet des Stiftungs-, Vereins- und Gesellschaftsrechts verantworten heute aktiv einen bedeutenden Anteil von Investitionen in allen Sektoren der Wirtschaft. Auch im Non-Profit Bereich ist ihr gesellschaftliches Engagement unter anderem im Gesundheitswesen, der Kultur und Bildung längst nicht mehr wegzudenken. Die neue Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinsrecht (ZStV) trägt dieser Entwicklung Rechnung: Sie informiert über  aktuelle Rahmenbedingungen und kreative Gestaltungsmöglichkeiten auf den Gebieten des Stiftungs- und Vereinsrechts, des Gesellschaftsrechts, Arbeitsrechts, Steuerrechts und Erbrechts sowie weiteren Sachgebieten mit Bezügen zu  insbesondere gemeinnützigen Organisationen. Den juristischen Schwerpunkt ergänzen betriebswirtschaftliche Aspekte für die laufende Verwaltung, aber auch soziologische, historische und politische Hintergrundinformationen. Neben informativen und fundierten Aufsätzen bietet die ZStV Praxisbezug durch umfangreiche Darstellung  von aktuellen Verwaltungsanweisungen, Rechtsprechung und Literaturhinweisen, Praxisreports, Praxistipps und Berichten aus dem Stiftungs- und Vereinsleben.
Von der Gründung bis zum Erlöschen werden alle Themengebiete behandelt und Fragen der laufenden Verwaltung in den Vordergrund gestellt. Von der Zeitschrift profitieren

  • Organ- und Gremienmitglieder von Vereinen, Verbänden, Stiftungen und Gesellschaften
  • Rechtsanwälte, Notare und Justiz
  • Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
  • Vertreter von Stiftungsanerkennungs- und Aufsichtsbehörden
  • Wissenschaftler und Institute und Forschungseinrichtungen
  • Wirtschafts- und Interessenverbände
  • Fundraisingagenturen
  • Potentielle Stifter, bürgerschaftlich Engagierte und Interessierte
  • Öffentlich-rechtliche Körperschaften

mehr Info zum Werk

Die Zeitschrift ist das Informations- und Beratungsorgan für alle Praktiker und Wissenschaftler, die sich mit dem Recht des Dritten Sektors auseinandersetzen. Die npoR deckt die Kernbereiche des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts einschließlich des steuerlichen Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts ebenso ab wie die relevanten Nebengebiete: Sozialrecht, Arbeitsrecht, öffentliches Sicherheits- und Ordnungsrecht, Datenschutzrecht und Strafrecht.

Die npoR informiert Sie zuverlässig über alle für den Non-Profit-Sektor bedeutsamen Entwicklungen in Rechtsprechung und Finanzverwaltung. Ebenso kommen renommierte Wissenschaftler und Praktiker aus dem Bereich des Dritten Sektors zu Wort, die in ihren Beiträgen relevante rechtswissenschaftliche Fragestellungen analysieren und Lösungen aufzeigen.

 

mehr Info zum Werk

Normen

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Rechtsprechung

Über dieses "Werk" wird Ihnen die gesamte Rechtsprechung zum Rechtsgebiet in einer Trefferliste angezeigt.

von Stiftungs- und Vereinsrecht PREMIUM