Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK
Erweiterte Suchoptionen:
Detailsuche
Mein Mein beck-online

Notarrecht PREMIUM

Das Fachmodul Notarrecht PREMIUM ergänzt das Basismodul Notarrecht PLUS um wichtige Kommentare und Handbücher zu allen relevanten Bereichen des Notarrechts. 

Das Aufbaumodul Notarrecht OPTIMUM bietet zusätzlich zu den Inhalten von Notarrecht PLUS und PREMIUM viele weitere Top-Werke für die besonders anspruchsvolle Beratung und Gestaltung.

Anmelden zum 4-Wochen-Test

Kommentare und Handbücher

Zivilrecht
Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare und Handbücher

Notarrecht

Das komplette Kompendium für Notarinnen und Notare.

Inhalt

  • Grundstücksrecht: Grundstückskauf, Bauträgervertrag, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, Grundstückszuwendung, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte, Sonderformen des Immobilienerwerbs, Erschließungs- und Städtebaurecht, Grundbuchverfahren
  • Ehe- und Familienrecht: Eheverträge, Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen, Partnerschaftsvertrag, Beurkundungen im Kindschaftsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, NEU: Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung, Minderjährigenrecht
  • Erbrecht
  • Gesellschaftsrecht: Eingetragener Verein, Stiftung, Personengesellschaften, PartG, GmbH, AG, Umwandlung, Unternehmenskauf, Handelsregisterverfahren
  • Vollmachten
  • Auslandsberührung
  • Steuerrecht
  • Kostenrecht
  • Beurkundungsverfahren einschl. Videobeurkundung
  • Berufsrecht einschl. Geldwäsche
  • Amtsführung und Büro
  • Notarhaftung

Die Neuauflage berücksichtigt u.a.:

  • die größte Schuldrechtsreform seit zwei Jahrzehnten und ihre Auswirkungen auf den Immobilienkauf
  • das WEMoG
  • die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
  • das Wechselmodell bei Scheidungsvereinbarungen sowie die neue Rechtsprechung zum Versorgungsausgleich
  • die Reform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeG
  • die Digitalisierung des Gesellschaftsrechts durch DiRUG und DiREG
  • die Reform des Umwandlungsrechts (UmRUG)

Einen Schwerpunkt bildet in allen Kapiteln die umfassende Reform des Berufs- und Beurkundungsrechts, u.a. mit elektronischem Urkundenverzeichnis und elektronischer Urkundensammlung, NotAktVV und Neufassung der DONot.

mehr Info zum Werk

Das GNotKG (Gerichts- und Notarkostengesetz) regelt die Gerichts- und Notarkosten auf dem Gebiet der freiwilligen Gerichtsbarkeit vollständig neu und hat die alte Kostenordnung abgelöst.
Der nun bereits in 4. Auflage erscheinende gelbe Kommentar stellt das gesamte GNotKG ausführlich dar und bietet allen mit dem Kostenrecht befassten Praktikern Leitlinien für die Anwendung und Auslegung des neuen Rechts. Die bisher zum GNotKG ergangene Rechtsprechung wird umfassend gewürdigt.

 

Die Kommentierung erstreckt sich über sämtliche Vorschriften des GNotKG und das komplette Kostenverzeichnis.

Im Gerichtskostenbereich werden insbesondere ausführlich dargestellt:
  • alle neuen Gebühren- und Auslagentatbestände
  • Neustrukturierung der Wertvorschriften
  • Fälligkeit, Vorschusspflicht, Kostenschuldner
Im Notarkostenrecht werden ausführlich folgende Neuerungen kommentiert:
  • Wertfestsetzungen in allen Bereichen der notariellen Tätigkeit
  • Beratung und Entwurf
  • Vorzeitige Beendigung
  • Auslagen
In der 4. Auflage ist - neben der neuesten Rechtsprechung - insbesondere das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021, das am 1.1.2021 in Kraft getreten ist, intensiv eingearbeitet.

mehr Info zum Werk

Dieser bewährte Standardkommentar für das Kostenrecht informiert ausführlich über alle wichtigen Themen und gibt Antworten auf die praktisch relevanten Fragen. Verarbeitet sind die aktuelle Reformgesetzgebung, neueste Rechtsprechung sowie die gesamte kostenrechtliche Literatur.

Anlass für die 22. Auflage ist das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021. Inhalt ist eine lineare Anhebung der Wertgebühren nach der Gebührentabelle A des GNotKG um 10%. Ferner werden die Gerichtsgebühren für Betreuungen und Nachlasspflegschaften teils deutlich angehoben. Nicht erhöht werden die Gebühren nach Tabelle B, insbesondere zu Grundbuch- und Nachlasssachen. Gesenkt werden die Gebühr für die Erzeugung von strukturierten Daten (XML), da der Aufwand durch die Automatisierung sinkt. Neu eingeführt wird eine Festgebühr für die Amtsannahmebestätigung der Testamenstamentsvollstrecker. Infolge einer Anpassung an das WEMoG wird die Gebühr für gleichzeitig eingetragene Sondernutzungsrechte gedeckelt. Allgemein führt das KostRÄG zu einer Harmonisierung der verschienenen Kostengesetze: für gleiche Sachverhalte sollen künftig gleiche Gebühren anfallen.
Eingearbeitet sind ferner die gesetzlichen Änderungen durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz.
Der Anhang zu den Gerichtskostenbefreiungen nach den Nebengesetzen zur Freiwilligen Gerichtsbarkeit wurde ebenfalls aktualisiert.

mehr Info zum Werk

Auf der Grundlage des Schippel/Bracker, Bundesnotarordnung, 9. Auflage 2011 jetzt neu als BeckOK BNotO.

Der Online-Kommentar zur Bundesnotarordnung erläutert umfassend alle berufs-, standes- und organisationsrechtlichen Fragen.

Der bewährte Kommentar zur Bundesnotarordnung - jetzt als BeckOK

Der BeckOK BNotO

  • erläutert umfassend alle berufs-, standes- und organisationsrechtlichen Themen zum Notarrecht
  • berücksichtigt neben der Bundesnotarordnung sämtliche Notariatsverfassungen in Deutschland
  • behandelt auch die Dienstordnung für Notare.

Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen und Beispielen.

Permanent aktuell:

  • Regelmäßige Aktualisierung der Kommentierungen
  • Komfortable Online-Recherche
  • Verlinkung des Kommentar-Textes mit einschlägigen Vorschriften, Rechtsprechung und
    Literatur. 

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Das Geldwäscherecht hat in der notariellen Praxis erheblich an Bedeutung gewonnen. Gerade der Immobilienbereich ist in den Fokus der Strafverfolgungsbehörden gerückt. Auch bei Geschäftsprüfungen wird das Geldwäscherecht aufgrund seiner politischen Brisanz zukünftig ein zentraler Aspekt sein. 

Verstöße des Notars gegen seine geldwäscherechtlichen Pflichten können empfindlich sanktioniert und gar strafrechtlich verfolgt werden. Für Notare ist daher eine genaue Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben unerlässlich. Dieses neue Werk basiert auf den Auslegungs- und Anwendungshinweisen der Bundesnotarkammer und bietet darüber hinaus weiterführende und vertiefte Informationen und praktische Hinweise, insbesondere zur Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten und zum Transparenzregister. Behandelt werden unter anderem

  • Begriffe der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
  • Geldwäschetypologien und Risikofaktoren
  • Anwendungsbereich des Geldwäschegesetzes
  • Risikoanalyse und interne Sicherungsmaßnahmen
  • Sorgfaltspflichten, insbesondere Beurkundungsverbote
  • Meldepflichten, insbesondere nach der neuen Meldeverordnung
  • Transparenzregister und Mitteilungspflicht

mehr Info zum Werk

Diehns Notarkostenberechnungen haben sich zu einem Standardwerk zum GNotKG entwickelt. Musterberechnungen mit umfangreichen Erläuterungen stellen an Hunderten von Fällen aus der notariellen Praxis die konkrete Handhabung des geltenden Kostenrechts dar, insbesondere im

  • Grundstücksrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Familienrecht
  • Erbrecht
  • Vollmachten und Zustimmungen
  • Vorzeitige Beendigung, Beratung und Entwurf
  • Sonstiges (Beglaubigung, Bezugsurkunden, Registerauszüge etc.)

Zudem werden das Zitiergebot und die systematischen Grundlagen des GNotKG verständlich erläutert.

Vorteile auf einen Blick

  • Alle Musterberechnungen
  • sind vollständig bis hin zu Bescheinigungen/Auslagen/Umsatzsteuer
  • können dank vieler Abwandlungen ohne Weiteres auf den eigenen Fall übertragen werden
  • sind höchst aktuell und berücksichtigen die Kostenrechtsrechtspraxis und Rechtsprechung zum GNotKG bis Mai 2022.


Die Neuauflage berücksichtigt in allen Berechnungsbeispielen das Elektronische Urkundenarchiv. Weitere Neuerungen betreffen praxisrelevante Konstellationen wie:

  • mittelbare Grundstücksschenkungen,
  • Zweigniederlassungen,
  • Tätigkeiten eines Zweitnotars sowie
  • XML-Strukturdaten.

mehr Info zum Werk

Dieser Auszug umfasst die Kommentierung des Beurkundungsgesetzes aus dem Gesamtwerk beck-online.GROSSKOMMENTAR.

Neben der Bundesnotarordnung ist vor allem das Beurkundungsgesetz (BeurkG) eine essentielle Gesetzesgrundlage für die Arbeit eines Notars. Es befasst sich im Wesentlichen mit der Errichtung von öffentlichen Urkunden, beinhaltet Bestimmungen darüber, wie der Notar und andere ermächtigte Personen Beurkundungen und Beglaubigungen von Willenserklärungen vorzunehmen haben. Es regelt auch die Pflichten dieser Personen zur Belehrung der Parteien und zur Behandlung der Urkunden, insbesondere zur Siegelung, zur Ausfertigung und zur Verwahrung.

mehr Info zum Werk

 Laufend aktualisierte Kommentierung zum notariellen Verfahrensrecht, herausgegeben von Dr. Till Bremkamp, Dr. Martin Kindler und Dr. Armin Winnen.

 

Autoren des Kommentars sind neben den Herausgebern weitere junge Berufsträger, von denen viele in den berufsständischen Vertretungen beschäftigt sind oder waren.

Damit verschafft das Werk aus berufsrechtlichem Blickwinkel verlässliche Orientierung zu allen praxisrelevanten Fragen im Beurkundungsverfahren.

Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen und Beispielen.

Permanent aktuell:

  • Regelmäßige Aktualisierung der Kommentierungen
  • Komfortable Online-Recherche
  • Verlinkung des Kommentar-Textes mit einschlägigen Vorschriften, Rechtsprechung und
    Literatur.

Die Herausgeber:

Dr. Till Bremkamp, Notar in Bonn
Dr. Martin Kindler, Notarassessor und Geschäftsführer der Rheinischen Notarkammer
Dr. Armin Winnen, Notar in Aachen

Die Autoren:

Dr. Julian Boor, LL.M. (San Diego), Notar, Aachen; Matthias Frohn, Notarassessor, Geschäftsführer der Bundesnotarkammer, Berlin; Dominik Hüren, Notarassessor, Mitglied der Geschäftsführung der Bundesnotarkammer, Berlin; Dr. Irene Kämper, LL.M. (Chicago), Notarassessorin, Düsseldorf; Dr. Robert Kleba, Notar, Erkelenz; Dr. Karin Raude, Notarin, Aachen; Dr. Stefan Schmitz, Notarassessor, Geschäftsführer des Deutschen Notarvereins, Berlin; Dipl.-Kfm. Bernd von Schwander, LL.M. (Chicago), Notarassessor, Köln; Dr. Daniel Seebach, LL.M. (Chicago), Notar, Lindlar; Dr. Thiemo Soester, Notarassessor, Düsseldorf

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

 Laufend aktualisierte Kommentierung zum notariellen Verfahrensrecht, herausgegeben von Dr. Till Bremkamp, Dr. Martin Kindler und Dr. Armin Winnen.

 

Autoren des Kommentars sind neben den Herausgebern weitere junge Berufsträger, von denen viele in den berufsständischen Vertretungen beschäftigt sind oder waren.

Damit verschafft das Werk aus berufsrechtlichem Blickwinkel verlässliche Orientierung zu allen praxisrelevanten Fragen im Beurkundungsverfahren.

Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen und Beispielen.

Permanent aktuell:

  • Regelmäßige Aktualisierung der Kommentierungen
  • Komfortable Online-Recherche
  • Verlinkung des Kommentar-Textes mit einschlägigen Vorschriften, Rechtsprechung und
    Literatur.

Die Herausgeber:

Dr. Till Bremkamp, Notar in Bonn
Dr. Martin Kindler, Notarassessor und Geschäftsführer der Rheinischen Notarkammer
Dr. Armin Winnen, Notar in Aachen

Die Autoren:

Dr. Julian Boor, LL.M. (San Diego), Notar, Aachen; Matthias Frohn, Notarassessor, Geschäftsführer der Bundesnotarkammer, Berlin; Dominik Hüren, Notarassessor, Mitglied der Geschäftsführung der Bundesnotarkammer, Berlin; Dr. Irene Kämper, LL.M. (Chicago), Notarassessorin, Düsseldorf; Dr. Robert Kleba, Notar, Erkelenz; Dr. Karin Raude, Notarin, Aachen; Dr. Stefan Schmitz, Notarassessor, Geschäftsführer des Deutschen Notarvereins, Berlin; Dipl.-Kfm. Bernd von Schwander, LL.M. (Chicago), Notarassessor, Köln; Dr. Daniel Seebach, LL.M. (Chicago), Notar, Lindlar; Dr. Thiemo Soester, Notarassessor, Düsseldorf

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert die schwierige Materie der Grundbuchordnung und des dafür maßgebenden Grundstücksrechts systematisch geordnet und auf hohem wissenschaftlichem Niveau.

Stets mit Blick auf die Rechtspraxis überzeugt der Kommentar durch seine konzeptionellen Besonderheiten, wie etwa:
  • Erläuterung des Verfahrensrechts der GBO mit seinen Bezügen zum materiellen Immobiliarsachenrecht,
  • formale Orientierung am Aufbau eines Grundbuchblattes, inhaltliche Orientierung am Informationsbedarf der mit Rechtsgestaltungen befassten Anwender,
  • ein eigenes Kapitel zum Auslandsbezug des Grundbuchrechts
  • Ausführungen auch zum WEG-Recht und zum Erbbaurecht.
Die Neuauflage wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert.
Hervorzuheben ist insbesondere die Einarbeitung neuer Rechtsprechung und Literatur sowie zahlreicher Änderungsgesetze:
  • SanktionsdurchsetzungsG II
  • Abschaffung des Güterrechtsregisters
  • Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten
  • MoPeG
  • WEMoG
  • Umsetzung der Änderungen der Geldwäsche-RL
  • Gesetz zur Änderung von Vorschriften über die außergerichtliche Streitbeilegung in Verbrauchersachen
  • Gesetz zur Umsetzung der DS-GVO.

mehr Info zum Werk

Vollständige Kommentierung zur GBO und den Schnittstellen zu weiteren Rechtsgebieten herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Hügel, fortlaufend aktualisiert.

 

Die Kommentierung umfasst dabei nicht nur die Bestimmungen der Grundbuchordnung, sondern erläutert auch die für die Grundbuchpraxis unerlässlichen angrenzenden Bereiche wie etwa Erbbaurecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht und Grundbuchverfahren, WEG sowie Zwangssicherungshypotheken und internationale Bezüge.

Der Kommentar wird fortlaufend aktualisiert, wichtige Änderungen und Neuerungen werden sofort eingearbeitet. Der Beck'sche Online-Kommentar bietet somit ein hohes Maß an Rechtssicherheit ohne Nachsortierkosten.

Der Kommentar ist speziell für die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert.Er verfügt über einen interaktiven, miteinander verlinkten 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit vertiefenden Beispielen, Checklisten, Tabellen, weiterführender Rechtsprechung und Literatur etc.

Der Online-Kommentar ist zitierfähig, ältere Fassungen bleiben im Archiv abrufbar.


Der Herausgeber:

Prof. Dr. Stefan Hügel, Notar in Weimar

Die Autoren:

Dr. Johannes Holzer; Prof. Dr. Stefan Hügel; Walter Kral; Aksel Kramer; Dr. Hans-Frieder Krauß; Dr. Dirk-Ulrich Otto; Dr. Wolfgang Reetz; Harald Wilsch; Andreas Zeiser

 

Der Beck'sche Online-Kommentar zur Grundbuchordnung ist Bestandteil:

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

mehr Info zum Werk

Mit der Neufassung des Geldwäschegesetzes im Juni 2017 kamen viele Neuerungen auf Unternehmen, Gütehändler und Anti-Geldwäsche-Beauftragte zu. Diese betreffen zahlreiche Berufsgruppen, die bislang nicht oder eher wenig mit dem Bereich der Geldwäschebekämpfung in Kontakt kamen. Zu erwarten sind zahlreiche Entscheidungen von Gerichten und Behörden auf nationaler und europäischer Ebene, dabei ist der BeckOK GwG mit seinem vierteljährlichen Aktualisierungsrhythmus ein unverzichtbares Werkzeug für eine erfolgreiche Anti-Geldwäsche-Strategie.

Das neue Geldwäschegesetz ist am 23.6.2017 in Kraft getreten. Damit wurde der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie, zur Ausführung der EU-Geldtransferverordnung und zur Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen, implementiert. Die Anzahl der Normen im Geldwäschegesetz verdreifachte sich und bestehende Vorgaben wurden erheblich verschärft:

  • Erweiterungen des Anwendungsbereichs (sämtliche Personen, die gewerblich mit Gütern handeln)
  • Dokumentationspflicht bereits bei niedrigeren Bargeldgeschäften (bei sämtlichen Bargeldgeschäften ab 10.000 Euro, Angaben mittels des Handelsregisters überprüft)
  • Verdacht auf Geldwäsche muss gemeldet werden (auch wenn die Bargeldschwelle nicht überschritten wird; zwingend ist eine Meldung in jedem Fall, wenn sich ein Firmenkunde weigert, den wirtschaftlich Berechtigten zu nennen)
  • Sanktionsrahmen (Geldbußen von bis zu 200.000 Euro, in schweren Fällen sogar bis zu fünf Millionen Euro)
  • Geldwäschegesetz fordert einen festen Verantwortlichen (Mitglied der Leitungsebene als Verantwortlichen)
  • Einführung eines elektronischen Transparenzregisters (wirtschaftlich Berechtigte hinter einem Unternehmen)

Herausgeber

  • Tobias Frey, LL. M. (Brugge), Regierungsrat, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
  • Prof. Dr. Christian Pelz, Honorarprofessor, Lehrbeauftragter für Strafrecht an der Universität Augsburg, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, München

Die Herausgeber sowie das erfahrene Autorenteam aus dem Finanz- und Nicht-Finanz-Sektor kommentieren das neue GwG umfassend und prägnant unter Berücksichtigung der europäischen Grundlagen bis hin zu den Auslegungs- und Anwendungshinweisen der BaFin, die für eine effiziente Geldwäschebekämpfung unverzichtbar sind.

Der BeckOK Geldwäschegesetz ist Bestandteil von:

Zur Übersicht BeckOK


 

mehr Info zum Werk

Das bewährte Handbuch enthält eine umfassende Darstellung des gesamten materiellen Grundstücksrechts und des formellen Grundbuchrechts einschließlich des damit zusammenhängenden öffentlichen Bodenrechts.

Berücksichtigt sind in der Neuauflage u.a. alle einschlägigen Gesetzesnovellen, etwa das Wohnimmobilienkreditrichtlinie-Umsetzungsgesetz und das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz sowie die aktuelle Rechtsprechung.

  • Der 1. Teil des Werkes bietet eine grundlegende Einführung in das Grundstücks- und Grundbuchrecht
  • Im 2. Teil findet der Praktiker Formulare und Erläuterungen zu allen einschlägigen Rechtsgeschäften und Erklärungen
  • Der 3. Teil stellt unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Rechtspraxis ausführlich Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht dar
  • Im 4. Teil sind spezielle, für Notar und Grundbuchamt wichtige Rechtsfragen behandelt: vom Grundstückskauf bis zum Bauträgervertrag, vom Güter- und Erbrecht bis zur rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Vertretung
  • Im 5. Teil sind die für die Immobilienpraxis wichtigen öffentlich-rechtlichen Verfügungsbeschränkungen und Vorkaufsrechte systematisch erläutert
  • Der 6. Teil beschäftigt sich mit dem Euro, Problemen der Währungsumstellung und Unkostenausgleich
  • Der 7. Teil behandelt ausführlich die BGB-Gesellschaft im Grundbuch

mehr Info zum Werk

Der bewährte Eylmann/Vaasen erläutert jetzt unter neuem Namen, dafür gewohnt umfassend und systematisch, die Bundesnotarordnung und stellt deren praktische Auswirkungen auf die Notariatsarbeit dar. In engem Bezug dazu werden das für die tägliche Arbeit im Notariat wichtige Beurkundungsgesetz, die Richtlinien­empfehlungen der Bundesnotarkammer und die Dienstordnung für Notarinnen und Notare mitkommentiert.
 
 

In aktueller Neuauflage sind alle seit dem Erscheinen der Vorauflage in Kraft getretenen Gesetzesänderungen, die von der BNotK hierzu erlassenen Rundschreiben sowie die neueste berufsrechtliche Rechtsprechung berücksichtigt. Behandelt werden insbesondere
  • das Gesetz zur Umsetzung der Berufsanerkennungs-Richtlinie im Bereich der rechtsberatenden Berufe
  • das Gesetz zur Neuordnung der Aufbewahrung von Notariatsunterlagen und zur Einrichtung des Elektronischen Urkundenarchivs bei der Bundesnotarkammer und
  • das Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen.
  • Auch die anstatt zum 1.1.2020 nunmehr erst zum 1.1.2022 in Kraft tretenden Regelungen zum Elektronischen Urkundenarchiv sind bereits im Überblick erläutert.

mehr Info zum Werk

Das Nachlassverzeichnis ist mittlerweile eine übliche Forderung in nahezu jedem Fall des pflichtteilsberechtigten Nichterben. Dieser neue Band bietet dem Notar das nötige Handwerkszeug zur Erstellung eines Nachlassverzeichnisses, welches auch vor Gericht Bestand hat, etwa wenn es um den Umfang der eigenen Nachforschungen geht. Rechtsanwälte wiederum bekommen das nötige Wissen an die Hand, um Nachlassverzeichnisse prüfen und bewerten zu können.

Viele praktische Tipps und Hinweise erleichtern die Umsetzung. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.

mehr Info zum Werk

Das Werk ist eine umfassende systematische Darstellung aller Haftungsgrundlagen notarieller Tätigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Notarhaftpflichtfragen. In den vier Hauptteilen Allgemeine Haftungsgrundlagen, Pflichten und Risiken in den Haupttätigkeitsbereichen, Versicherungs- und Schadenvorsorgesystem und Haftpflichtprozess behandeln die beiden Autoren alle praxisrelevanten Fragen.

Die Rechtsprechung, insbesondere des Bundesgerichtshofes hat sich in den letzten Jahren weiter verschärft und wird von den Autoren in der Neuauflage ausführlich und mit zahlreichen Risikohinweisen versehen eingearbeitet.
Die Neuauflage befasst sich erstmals oder vertieft mit folgenden aktuellen Problemen:

  • Angebotsfrist für Immobilienkaufverträge im Bauträgermodell
  • Zwei-Wochen-Frist für Entwürfe von Verbraucher-Immobilienkaufverträgen gemäß § 17a BeurkG
  • Gewährleistungsfrist durch Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch den vom Erstverwalter bestellten Sachverständigen
  • Zuständigkeitsverhältnis zwischen Fahrlässigkeits- und Vorsatzversicherer
  • Ausweitung der Vorleistungspflicht des Fahrlässigkeitsversicherers bei unstreitiger Pflichtverletzung (§ 19a BNotO)
  • Umgang mit dem notariellen Anderkonto
  • Praxisfolgen der gesetzlichen Änderungen bei den Verwahrungsgeschäften

Auch die Auswirkungen der Änderungen in den Notariatsverfassungen einzelner Bundesländer auf die Amtshaftung werden angesprochen.

mehr Info zum Werk

Die Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum des Deutschen Notarinstituts (­DNotI) vereint 56 Beiträge zu aktuellen wie grundsätzlichen Fragen der notariellen Gestaltungspraxis.

 

Sie behandelt Themen aus den Bereichen Immobilienrecht, ­Beurkundungsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Erb- und Familienrecht sowie Internationales Privatrecht. Ein Kapitel beschäftigt sich mit dem Deutschen Notarinstitut selbst. Zum Kreis der 60 Autoren zählen namhafte Universitätsprofessoren, Richter des Bundesgerichtshofs, Notare sowie Wissenschaftler des DNotI.

mehr Info zum Werk

Zivilrecht

Mit dem Band 1 beginnt die nunmehr 9. Auflage des renommierten Großkommentars. Abgeschlossen wird das 13 bändige Werk voraussichtlich 2024, bis dahin werden in regelmäßigem Abstand die Einzelbände erscheinen.
Der Münchener Kommentar vereint in 13 Bänden das Bürgerliche Recht mit den wichtigen Nebengesetzen in einer geschlossenen, aufeinander aufbauenden Darstellung. Der einheitliche systematische Aufbau aller Kommentierungen, jeweils beginnend mit dem Normzweck, und viele Querverweise erhöhen den Praxisnutzen des Großwerkes. Wer vertiefte Informationen, die neueste Rechtsprechung und die dazu erschienene Literatur einschließlich der Hintergründe benötigt, kurz, "wer es genau wissen will", wird gerne immer wieder auf den Münchener Kommentar zum BGB zurückgreifen.

Unverzichtbar ist die 9. Auflage darüber hinaus in Anbetracht der für diese Legislaturperiode noch geplanten Gesetzesänderungen. Als Beispiele seien genannt:

  • die Umsetzung der Digitale-Inhalte-RL
  • die Warenkauf-RL
  • die RL zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Union
  • die Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
  • die Änderungen im Sorge- und Umgangsrecht (Wechselmodell)
  • die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts

All diese Reformen beobachtet das Gesamtteam des Münchener Kommentars zum BGB und arbeitet die Änderungen zuverlässig ein. Bereits verabschiedete Gesetze, wie z.B. zum Maklerrecht und im Mietrecht, die in der 8. Auflage nicht mehr berücksichtigt werden konnten, zeigen wie unverzichtbar der Erwerb der Neuauflage ist.

mehr Info zum Werk

Die Neuauflage des Bandes kommentiert sachkundig die Kernvorschriften des allgemeinen Leistungsstörungsrechts in den §§ 275 ff. BGB unter Berücksichtigung der aktuellen Diskussion im Schrifttum mit den Grundtypen Nichterfüllung und Schlechterfüllung und behandelt die positive Vertragsverletzung, die culpa in contrahendo und die Lehre vom Wegfall der Geschäftsgrundlage, jeweils mit gewohnt fundierter Kommentierung.

 

Das Werk ist

  • hochaktuell: die neueste Rechtsprechung zum Schadensersatzrecht ist vollständig eingearbeitet, insbesondere zur Werkstattreparatur von Kfz und
  • berücksichtigt die Besonderheiten aufgrund der Pandemie-Gesetzgebung, insbesondere durch Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht.

Die vollharmonisierende Umsetzung der RL (EU) 2019/771 (sog. Warenkauf-RL) führt zu zahlreichen Änderungen:

  • Einführung einer Aktualisierungsverpflichtung für Sachen mit digitalen Elementen,
  • neue Sonderbestimmungen für Sachen, für die eine dauerhafte Bereitstellung digitaler Elemente vereinbart ist,
  • neue Sonderbestimmungen für die Rückabwicklung des Kaufvertrags nach Rücktritt,
  • besondere Anforderungen an die Vereinbarung einer Abweichung von objektiven Anforderungen an die Kaufsache,
  • Verlängerung der Beweislastumkehr bei Mängeln
  • ergänzende Bestimmungen zu Garantien.

Erstmals kommentiert wird die Umsetzung der RL (EU) 2019/770 über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen (sog. Digitale-Inhalte-RL). Zahlreiche Vorschriften über die Vertragsmäßigkeit der Leistung des Unternehmers sowie die Rechte des Verbrauchers bei Schlechtleistung (Nacherfüllung, Vertragsbeendigung und Minderung) werden eingefügt und angepasst mit dem Ziel einer Vollharmonisierung im europäischen Binnenmarkt.
Die Umsetzung der RL (EU) 2019/2161 (sog. "Omnibus-RL") zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Europäischen Union ist ebenfalls berücksichtigt, ferner das geplante Gesetz über faire Verbraucherverträge mit Änderungen im AGB-Recht.

mehr Info zum Werk

In die Neuauflage von Band 3 sind die Besonderheiten aufgrund der Pandemie-Gesetzgebung, insbesondere durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, eingearbeitet.

 

Die vollharmonisierende Umsetzung der RL (EU) 2019/771 (sog. Warenkauf-RL) führt zu zahlreichen Änderungen:

  • Einführung einer Aktualisierungsverpflichtung für Sachen mit digitalen Elementen,
  • neue Sonderbestimmungen für Sachen, für die eine dauerhafte Bereitstellung digitaler Elemente vereinbart ist,
  • neue Sonderbestimmungen für die Rückabwicklung des Kaufvertrags nach Rücktritt,
  • besondere Anforderungen an die Vereinbarung einer Abweichung von objektiven Anforderungen an die Kaufsache,
  • Verlängerung der Beweislastumkehr bei Mängeln,
  • ergänzende Bestimmungen zu Garantien.

Erstmals kommentiert wird die Umsetzung der RL (EU) 2019/770 über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen (sog. Digitale-Inhalte-RL). Zahlreiche Vorschriften über die Vertragsmäßigkeit der Leistung des Unternehmers sowie die Rechte des Verbrauchers bei Schlechtleistung (Nacherfüllung, Vertragsbeendigung und Minderung) werden eingefügt und angepasst mit dem Ziel einer Vollharmonisierung im europäischen Binnenmarkt.
Die Umsetzung der RL (EU) 2019/2161 (sog. "Omnibus-RL") zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Europäischen Union ist ebenfalls berücksichtigt.

mehr Info zum Werk

Die Kommentierung berücksichtigt neue Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
Die Besonderheiten aufgrund der Pandemie-Gesetzgebung, insbesondere durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, sind eingearbeitet.
Im Darlehensrecht wurde das neue Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) eingearbeitet.

Neu ist ferner das Gesetz zur Anpassung des Finanzdienstleistungsrechts an die Rechtsprechung des EuGH. Bei vorzeitiger Tilgung sämtliche, auch laufzeitunabhängige Kosten anteilig ermäßigt werden. Ferner hat der EuGH die sog. Kaskadenverweisung in der Muster-Widerrufsinformation für Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge als unionsrechtswidrig beanstandet.
Im Abschnitt zum Finanzierungsleasing wurden Ausführungen zu Kilometerleasingverträgen, zum Operatingleasing und zum Null-Leasing ergänzt, ferner wird näher auf Verjährungsfragen, Regress bei Beschädigung im Kfz-Leasing eingegangen.
In der Kommentierung zum Schenkungsrecht wurden unter anderem die Bezüge zu Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II auf den aktuellen Stand gebracht.
Inzident berücksichtigt sind aktuelle Querverbindungen, die aus der Umsetzung der Warenkauf-RL, der Digitale-Inhalte-RL und der RL (EU) 2019/2161 zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften resultieren.

mehr Info zum Werk

Die Kommentierung zum Kaufrecht einschließlich CISG berücksichtigt neue Rechtsprechung und Literatur.

Im Kaufrecht wurden die als so genannte "Abgas-Affaire" bekannten Sachverhalte (Verwendung manipulierter Abgassoftware) kommentiert und aus rechtlicher Sicht bewertet. Das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung führt zu einer Anpassung an die Rechtsprechung des EuGH. Zur Verbesserung der Rechtssituation von Unternehmern, die mangelhaftes Baumaterial gekauft und im Rahmen eines Werkvertrags verbaut haben, sollen diese Regelungen darüber hinaus auch für Verträge zwischen Unternehmern gelten.
Die Abschnitte zum Verbraucherdarlehen und zum Verbrauchsgüterkauf wurden infolge der Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie in der letzten Auflage grundlegend umgestaltet. Zu diesem neuen Komplex wurden nunmehr erste Rechtsprechung und Literatur ausgewertet.
Die Kommentierung der jüngst novellierten §§ 481 ff. BGB zu den Teilzeitwohnrechteverträgen wurde aktualisiert und um erste Rechtsprechung ergänzt.
Die §§ 491 ff. BGB wurden ebenfalls in der letzten Auflage (Band 3a) grundlegend vom Gesetzgeber infolge der Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie umgestaltet, was zu einer erheblichen Erweiterung der Sonderregeln für Immobilienfinanzierungen führte. Weiterhin finden sich in §§ 505a ff. detaillierte zivilrechtliche Vorgaben zur Kreditwürdigkeitsprüfung sowie eine Beratungspflicht bei der dauerhaften und erheblichen Inanspruchnahme von Überziehungskrediten.
Das Finanzaufsichtsrechtergänzungsgesetz führte zu erneuten Änderungen der §§ 491 ff. BGB: Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht kann bestimmte Mindeststandards für die Vergabe von Neukrediten für den Erwerb oder Bau von Wohnimmobilien vorgeben, sofern und soweit dies zur Abwehr einer drohenden Gefahr für die Finanzstabilität erforderlich ist, etwa im Falle einer Überhitzung des Immobilienmarkts.
Eingeführt wurde der Begriff des Immobilienverzehrkreditvertrags, der weder Allgemein-Verbraucherdarlehensvertrag noch Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag ist.

mehr Info zum Werk

Im der neuen Auflage des Bandes 5 des Münchener Kommentars zum BGB ist erstmals das WBVG mit Regelungen zu den Heimverträgen und Pflegeverträgen kommentiert . Das betreute Wohnen ist umfassend dargestellt, indem allgemein die rechtlichen Besonderheiten zum altersgerechten Wohnen herausgearbeitet wurden. Die Verbraucher, die in den Anwendungsbereich des WBVG fallen, sind in der Regel besonders schutzbedürftig.
Im Mietrecht wurde das Gesetz zur Reform des Mietspiegelrechts eingearbeitet. Besonders bei den qualifizierten Mietspiegeln fehlten bisher verlässliche gesetzliche Rahmenbedingungen. Die Konkretisierung soll durch eine Mietspiegelverordnung erfolgen.

Ferner sind enthalten die jüngsten Entscheidungen des BGH zum Mietrecht, insbesondere zur Miethöhe, zur Kündigung und zu Betriebskostenabrechnungen.
Das Arbeitsrecht wurde unter Auswertung der reichhaltigen Rechtsprechung gründlich aktualisiert. Berücksichtigt sind ferner die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung und das Entgelttransparenzgesetz.
Auf die gesonderte Kommentierung zum Mindestlohngesetz (MiLoG) ist besonders hinzuweisen.
Auf die rechtlichen Besonderheiten der Pandemie-Gesetzgebung (COVID-19) wurde durchgängig an den jeweils einschlägigen Passagen hingewiesen.

mehr Info zum Werk

Bei diesem Werk handelt es sich um ein elementares Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösung mit hohem Praxisnutzen.

Band 6 befasst sich mit Rechtsgebieten, die umfassenden Änderungen unterworfen waren.
- Werkvertragsrecht: Die erste Rechtsprechung und umfassende Literatur nach der Novelle zum Bauvertragsrecht sind ausgewertet sowie die auftretenden Probleme systematisch erfasst und Lösungen angeboten.
- Reiserecht: Neukommentierung der §§ 651a-651y BGB.
- Zahlungsdiensterichtlinie: Vertiefte Darstellung nach Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie.

mehr Info zum Werk

Die vorliegende, textidentische Sonderausgabe des Münchener Kommentars zum BGB enthält eine systematische Kommentierung der §§ 705-740 BGB und des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes.

Vorteile auf einen Blick

  • systematisch kommentiert
  • würdigt die Rechtsprechung umfassend
  • rechtzeitig vor Inkrafttreten des neuen Rechts



Die 9. Auflage stellt das zum 1.1.2024 in Kraft tretende neue Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts dar. Die Reform des Personengesellschaftsrechts ist damit vollständig eingearbeitet. Das neue Recht wird künftig konsequent zwischen rechtsfähiger Innen- und nichtrechtsfähiger Außengesellschaft unterscheiden, mit entsprechenden Regeln für beide Varianten. Es wird ein Register für die GbR eingeführt und wird die bisher völlig ungeregelte Gesellschafterhaftung Eingang in das Gesetz finden. Für alle GbR ist es wichtig, Weichen für die Zukunft zu stellen, Satzungen anzupassen oder aufzustellen, Entscheidungen zur Eintragung zu treffen u.a.m.
Die bisherige Rechtsprechung wird auf die Anwendbarkeit auf das neue Recht analysiert.

mehr Info zum Werk

Das Autorenteam leistete eine umfangreiche Neubearbeitung weiter Teile des Bandes 7.
Insbesondere der Abschnitt zum Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts wurde komplett neu kommentiert. 

Die grundlegende Reform zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) führt zu zahlreichen Änderungen. Das gesetzliche Leitbild der GbR als nicht rechtsfähige Gesellschaft wird durch die grundsätzlich rechtsfähige Personengesellschaft abgelöst. Eingeführt wird ein freiwilliges Gesellschaftsregister, das dem Rechtsverkehr verlässliche Kenntnis über Haftungsverhältnisse und Vertretung der Gesellschaften ermöglicht. Das MoPeG regelt ferner ein Beschlussmängelrecht der Personenhandelsgesellschaften.
Im Bereich des Bürgschaftsrechts ist eine Vielzahl neuer BGH- und OLG-Entscheidungen eingearbeitet. Im Rahmen der Kommentierung des Rechts der Inhaberschuldverschreibung ist die Diskussion über die digitalen Effekte berücksichtigt.
Die Kommentierung zur Amtspflichtverletzung einschließlich des Überblicks zur europarechtlich bedingten Staatshaftung wurde auf aktuellen Stand gebracht.
Zum Recht der unerlaubten Handlung und zum Bereicherungsrecht ist eine Fülle neuer Rechtsprechung berücksichtigt. Als Beispiel sei die gerichtliche Aufarbeitung des sog. "Abgas-Skandals" genannt.

mehr Info zum Werk

Das vom Anwender als eher statische Materie wahrgenommene Sachenrecht wurde für die Neuauflage gründlich durchgesehen und auf den aktuellen Stand gebracht. Neue Rechtsprechung und Literaturnachweise sind eingearbeitet.
Eine Besonderheit ist der systematische Überblick über die Rechtsprechung des BVerfG zum Eigentumsschutz und zur öffentlich-rechtlichen Entschädigung.

Die Kommentierung des praxiswichtigen Wohnungseigentumsgesetzes liegt in einer aktualisiert vor. Erste Rechtsprechung nach der Reform durch das WEMoG ist eingearbeitet.
Die Kommentierung des Nießbrauchs legt einen Schwerpunkt auf praxiswichtige steuerrechtliche Details.
Grundlegend überarbeitet ist das Recht der Sicherungsübereignung unter Berücksichtigung der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Ausführlich erläutert ist ferner das Erbbaurechtsgesetz.

mehr Info zum Werk

Band 9 widmet sich dem 1. Abschnitt des Familienrechts zur bürgerlichen Ehe. Dies umfasst Themenbereiche wie Ehewirkungen im Allgemeinen (Ehenamensrecht, Schlüsselgewalt), Eheliches Güterrecht (Ehevertrag, Zugewinnausgleich) sowie Scheidung der Ehe (Behandlung von Ehewohnung und Hausrat, Unterhalt des geschiedenen Ehegatten, Versorgungsausgleich).

Kommentiert werden ferner das Versorgungsausgleichsgesetz, Gewaltschutzgesetz und Lebenspartnerschaftsgesetz.
Besonders hervorzuheben sind die geplanten Änderungen
  • im Bereich des Versorgungsausgleichs: §§ 14, 19, 30
  • durch das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts: § 1358 BGB - Gegenseitige Vertretung von Ehegatten in Angelegenheiten der Gesundheitssorge
  • die Rechtsprechung zum Wechselmodell
  • Fragestellungen im Hinblick auf Kinderehen.
Systematisch ausgewertet wird die Fülle an Entscheidungen zum Unterhaltsrecht.

mehr Info zum Werk

Bei diesem Werk handelt es sich um ein elementares Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösung mit hohem Praxisnutzen.

Band 10 widmet sich den Abschnitten 2 und 3 zum Familienrecht, also den Themenbereichen
- Verwandtschaft (Abstammungsrecht, Recht des Kindesnamens, Unterhaltspflicht, Sorgerecht, Adoptionsrecht) und
Hervorzuheben sind zunächst die gesetzlichen Änderungen u.a. durch
- das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen
- das Gesetz zur Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehaltes für freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern
- das Gesetz zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts von Betreuten mit dem neuen § 1906a BGB Genehmigung des Betreuungsgerichts bei ärztlichen Zwangsmaßnahmen
- das Gesetz zur Regelung des Rechts auf Kenntnis der Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen
- das Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht mit der Normierung des Verbotes der missbräuchlichen Anerkennung der Vaterschaft
- das Gesetz zur Anpassung der Betreuer- und Vormündervergütung.

mehr Info zum Werk

Das Erbrecht ist vom Normenbestand eine eher statische Materie. In dieser Auflage galt es, zu den §§ 1922 - 2385 BGB das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen vom 17.7.2017 mit den Neuerungen in §§ 2275, 2282, 2284, 2290, 2296 und 2347 zu berücksichtigen.


Besonders hervorzuheben sind darüber hinaus die Ausführungen zum digitalen Nachlass sowie zum Pflichtteilsrecht.
Herausgearbeitet werden die Schnittstellen zum Gesellschaftsrecht, zum neuen Vormundschafts- und Betreuungsrecht sowie zum internationalen Recht (EuErbVO).

 

mehr Info zum Werk

Das Internationale Privatrecht folgt der bewährten Konzeption, die Kommentierungen der auf zahlreiche Regelungsebenen verteilten Normtexte nach Themengebieten zu gliedern.

Der Allgemeine Teil des IPR wird in der Einleitung und zu den Art. 3-6 EGBGB ausführlich unter Einschluss der europäischen Bezüge erläutert.
Im Anschluss an das Personalstatut werden das New Yorker Staatenlosenübereinkommen und die Genfer Flüchtlingskonvention auszugsweise kommentiert.
Das Internationale Namensrecht wird unter Einschluss der europarechtlichen Bezüge und der maßgeblichen CIEC-Übereinkommen erläutert.
Die neuen EU-Verordnungen zum Internationalen Güterrecht (EuGüVO, EuPartVO) werden in dieser Auflage erstmals Artikel für Artikel kommentiert; ferner ist das deutschfranzösische Abkommen über den Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft berücksichtigt.
Das IPR der gleichgeschlechtlichen Ehe ist seit der Vorauflage erneut grundlegend reformiert worden; insoweit ist die Kommentierung auf den neuesten Stand gebracht.
Die Neuregelung der Anerkennung außergerichtlicher Auslandsscheidungen in Art. 17 Abs. 2 EGBGB wird ebenfalls ausführlich kommentiert.
Auch die Kommentierungen der EU-Unterhaltsverordnung sowie des Haager Unterhaltsprotokolls (HUP) wurden gründlich aktualisiert.
Das Internationale Kindschaftsrecht umfasst Kommentierungen der EU-Eheverordnung (Brüssel IIa-VO), des Kinderschutzübereinkommens (KSÜ), des Europäischen Sorgerechtsübereinkommens (EuSorgeRÜ) und des Haager Kindesentführungsübereinkommens (HKÜ), des Haager Adoptionsübereinkommens (HAdoptÜ) und des AdWirkG.
Erläutert sind ferner das Haager Erwachsenenschutzübereinkommen (ErwSÜ) einschließlich des nationalen Ausführungsgesetzes (ErwSÜAG).
Ausführlich artikelweise erläutert werden die EuErbVO und das HTestformÜ. Berücksichtigt sind ferner die nationalen Anpassungsgesetze.
Der ergänzende Normbestand des EGBGB zum IPR, der insbesondere im Ehe-, Abstammungs- und Adoptionsrecht weiterhin große Bedeutung hat, wird ebenfalls in Band 12 detailliert kommentiert.
Auch die 9. Auflage bringt selbstverständlich die Kommentierung in Bezug auf die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung und Literatur wieder auf den aktuellen Stand.

mehr Info zum Werk

Band 13 ist dem IPR der vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnisse, dem Internationalen Sachenrecht und zentralen wirtschaftsrechtlichen Teilgebieten vorbehalten.

Das Internationale Privatrecht folgt der bewährten Konzeption, die Kommentierungen der auf zahlreiche Regelungsebenen verteilten Normtexte nach Themengebieten zu gliedern.
Die Kommentierungen der Rom I-VO zu den vertraglichen Schuldverhältnissen und der Rom II-VO zu den außervertraglichen Schuldverhältnissen wurden gründlich aktualisiert.
Gleiches gilt für das Internationale Sachenrecht und Enteignungsrecht.
Ein Schwerpunkt des Bandes 13 sind die besonderen wirtschaftsrechtlichen Teilgebiete des IPR. In Bezug auf die Rom II-VO wurden

  • das Internationale Kartell- und Wettbewerbsrecht
  • das Internationale Lauterkeitsrecht und
  • das Immaterialgüterrecht grundlegend überarbeitet.

Erläutert werden zudem in eigenen Abschnitten

  • das Internationale Gesellschaftsrecht
  • das Internationale Insolvenzrecht sowie
  • das Internationale Kapitalmarktrecht.

Die Übergangsvorschriften und die verbraucherschützenden Informationspflichten ab Art. 50 ff. EGBGB werden ebenfalls in Band 13 kommentiert.

mehr Info zum Werk

Der BeckOK BGB vereint die Tiefe eines großen Kommentars mit der Aktualität eines Handkommentars. Er ist damit eine optimale Ergänzung zu den kompakten BGB-Kommentierungen in Grüneberg oder Jauernig wie auch den noch ausführlicheren Kommentierungen in Münchener Kommentar und BeckOGK.

Lösungsorientiert liefert der BeckOK BGB dem Praktiker - der gewöhnlich wenig Zeit hat - die Informationen, die er benötigt, um seine tägliche Arbeit zu bewältigen. Das Herausgeber- und Autorenteam ist eine gelungene Kombination aus Praktikern - Richter, Notare und Rechtsanwälte - und Hochschullehrern. Sie stehen mitten im Berufsleben und sind in ihrer Arbeit bereits durch besonderes Engagement hervorgetreten. Ihre praktischen Erfahrungen prägen den Kommentar. 

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung für eine rechtssichere Anwendung des Wohnungseigentumsrechts, herausgegeben von Prof. Dr. Michael Timme.

Der Beck'sche Online-Kommentar WEG wurde so konzipiert, dass er dem Bedürfnis nach einer möglichst raschen Einarbeitung von Rechtsänderungen und Rechtsprechungsentwicklungen gerecht wird.  

Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:

  • Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detail-Ebene mit weiterführenden Hinweisen und Beispielen.

Permanent aktuell:

  • Regelmäßige Aktualisierung der Kommentierungen
  • Komfortable Online-Recherche
  • Verlinkung des Kommentar-Textes mit einschlägigen Vorschriften, Rechtsprechung und
    Literatur.

Der Herausgeber:

Prof. Dr. Michael Timme, Professor an der University of Applied Sciences Aachen, Richter am LG

Die Autoren:

Dr. Michael Bonifacio; Wolfgang Dötsch; Dr. Oliver Elzer; Anja Gerono; Dr. Johannes Hogenschurz; Philipp Knop; Walter Kral; Dr. Jörg Munzig; Volkmar Steinmeyer; Prof. Dr. Michael Timme.


Der Beck'sche Online-Kommentar WEG ist Bestandteil:

 Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

 

 

mehr Info zum Werk

Das bewährte erbbaurechtliche Handbuch behandelt in insgesamt 8 Hauptkapiteln alle Rechtsfragen, die sich rund um dieses Rechtsinstitut ergeben: Grundlagen und Begriff des Erbbaurechts, Gesetzliche Inhalte und gesetzliche Rechtswirkungen, Besondere Gestaltungsformen des Erbbaurechts, Vertragliche Inhalte des Erbbaurechts, Das rechtliche Schicksal des Erbbaurechts, Gegenleistung für das Erbbaurecht (Vorkaufsrecht, Erbbauzins, Anpassungsklausel), Erbbaurecht und Kostenrecht sowie das Erbbaurecht im Steuerrecht.

Die 7. Auflage ist umfangreich aktualisiert und überarbeitet, insbesondere das Kapitel zum Steuerrecht.

mehr Info zum Werk

Dieses Handbuch der Rechtspraxis ist überarbeitet und auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Entsprechend der Konzeption der Reihe Handbuch der Rechtspraxis stellt es eine Kombination von systematischem Grundriss und Formularbuch dar.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.

Die 12. Auflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand und zeichnet die praktischen Auswirkungen zahlreicher, kleinerer gesetzlicher Änderungen ebenso nach wie unzählige einschlägige Urteile der Gerichte aller Instanzen.

mehr Info zum Werk

Der »Gelbe Kommentar« behandelt die einschlägigen gesetzlichen Regelungen und sorgt so für Rechtssicherheit beim Thema Vorsorge. Er kommentiert die einzelnen Vorschriften stets aus dem Blickwinkel der jeweiligen Vorsorgesituation. Damit gelingen Konfliktvermeidung und Konfliktlösung in fehlerhaften oder missverständlichen Vorsorgeregelungen. Auch die relevanten medizinischen Fachbegriffe sind verständlich erläutert. 

Die Neuauflage behandelt die große Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts zum 1.1.2023. Die Neuregelung der Elternvertretung wird ebenso kommentiert wie das neugeordnete Recht der Betreuerbestellung in den §§ 1814 ff. BGB. In einigen »Nebengesetzen« (GBO, BeurkG, StGB) werden zusätzliche Vorschriften erläutert. Das neue BetreuungsgorganisationsG wird in seinen zentralen Vorschriften kommentiert. Behandelt sind:
  • die zentralen BGB-Vorschriften
  • Vorsorgeregelungen mit gesellschaftsrechtlichem Bezug, z.B. HGB, GmbHG und AktG
  • die relevanten Verfahrensvorschriften, z.B. aus ZPO, FamFG, GBO, BeurkG, BetreuungsorganisationsG und Vorsorgeregister-Verordnung
  • Vorsorgeregelungen mit Auslandsbezug, z.B. ErwSÜ
  • strafrechtlich relevante Normen.

mehr Info zum Werk

Das Werk wertet die ganze Bandbreite der Rechtsprechung aus, auch der Instanzgerichte. Mit praktischen Ausführungen zur Berechnung der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühren, verfasst von einem sorgsam aus gewählten Autorenteam, das einen praxisnahen Standardkommentar garantiert, jährlich aktuell.

 

Der »Musielak/Voit« bietet jährlich aktuell ebenso praxisgerechte wie wissenschaftlich fundierte Antworten zur Zivilprozessordnung. Zudem enthält das Werk eingehende Erläuterungen zu den Themen Zustellungsrecht, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrecht. Seine besondere Klasse beweist das Werk vor allem in herausfordernden Situationen, wo es stets mit praxistauglichen Lösungen aufwartet.
 
Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Rechtsstand 1.1.2024. Das Werk berücksichtigt insbesondere folgende Neuerungen:
  • Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz (VRUG)
  • Gesetz zur Umsetzung der UmwandlungsRL
  • aktuelle Rechtsprechung aller Instanzen

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert die Vorschriften des zum 1.9.2009 in Kraft getretenen Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) auf wissenschaftlicher Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis. Enthalten sind natürlich auch sämtliche vor Inkrafttreten des Gesetzes noch verkündeten Änderungen.

Zum Inhalt:

Das Werk verarbeitet die Rechtsprechung und Literatur zum neu geregelten Verfahren in Familiensachen sowie den in den Büchern 2-9 enthaltenen sonstigen Bereichen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, insbesondere den Nachlasssachen und Registersachen, und bringt eigene Stellungnahmen zu Streitfragen sowie zu in der Praxis der freiwilligen Gerichtsbarkeit relevanten Fragestellungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit der im Sommer und Herbst 2009 reichhaltig erschienenen Kommentarliteratur zum neuen FamFG sowie den mittlerweile veröffentlichten Entscheidungen des BGH und der Oberlandesgerichte.

Das Werk ist unentbehrlich für alle, die im Familienrecht neueste und aktuelle Informationen sowie kompetente weiterführende Lösungsvorschläge suchen, insbesondere für Rechtsanwälte und Notare, Familien- und Betreuungsrichter sowie die Mitarbeiter von Jugend- und Sozialbehörden.

Laufende Aktualisierung:

In der Regel alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert und werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet.

Ob Papier oder PC, der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:
•    Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
•    Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
•    Detail-Ebene mit  vertiefenden Ausführungen zu Spezialfragen und angrenzenden Rechtsgebieten der Medizin und Psychologie (insbes. im Bereich von Buch 3).

Die Herausgeber:

Dr. Meo-Micaela Hahne
ist Vorsitzende des XII., u.a. für Familiensachen zuständigen Senates am Bundesgerichtshof, ferner Vorsitzende der wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht - damit eine der wichtigsten Personen für die richterliche Anwendung und Weiterentwicklung des neuen Rechts; sie ist durch zahlreiche Veröffentlichungen insbes. im Bereich des Versorgungsausgleichs hervorgetreten und Mitautorin des Kommentars Johannsen/Henrich - Familienrecht (5. Aufl. 2010).

Dr. Jörg Munzig ist Notar in Neu-Ulm und u.a. als Mitautor verschiedener Großkommentare (zum Grundbuch- und Wohnungseigentumsrecht) hervorgetreten. Er trägt als Gesamtredaktor zugleich die inhaltliche Verantwortung für die Kommentierungen der Autoren des Werkes: Prof. Dr. Cornelia Bohnert, Berlin; DirAG Hans Otto Burschel, Bad Salzungen; RiOLG Jens Gutjahr, Brandenburg; RA Michael Nickel, Hagen; Notar Dr. Jürgen Schlögel, Vilshofen; RA Rolf Schlünder, Mannheim; Notar a.D. Dr. Robert Sieghörtner, Erlangen.

Das Werk ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar
 

 

mehr Info zum Werk

Wer mit dem "Musielak" zur ZPO erfolgreich arbeitet, setzt auch mit dem Musielak/Borth auf Sicherheit und Prozesserfolg im Verfahren in Familiensachen sowie in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG).

Die 7. Auflage bringt den Kommentar auf den Stand Mai 2022 und berücksichtigt das Gesetz

  • zur Änderung des Versorgungsausgleichsrechts,
  • zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder.

Vorteile auf einen Blick

  • klare und kompetente Wiedergabe der ganzen Bandbreite der Rechtsprechung, auch der Instanzgerichte
  • ausführliche Kommentierung auch des internationalen Verfahrensrechts, des Auslandsunterhaltsgesetzes sowie der Unterhaltsverordnung der EU
  • praktische Ausführungen zur Berechnung der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühren

Für Richterinnen und Richter, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sowie alle Behörden und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.

mehr Info zum Werk

Der Bumiller/Harders/Schwamb erläutert die Vorschriften des Rechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit knapp und besonders praxisbezogen. Der bewährte Kurzkommentar orientiert sich im Wesentlichen an der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Obergerichte. Dabei bietet das Werk einen ausgewogenen Einstieg in das grundlegend umstrukturierte Verfahrensrecht der freiwilligen Gerichtsbarkeit.

Kommentiert sind alle mit Ablauf der vergangenen Legislaturperiode beschlossenen gesetzlichen Änderungen. Auch diejenigen sind in den Blick genommen, die erst später in Kraft treten.

Vorteile auf einen Blick

  • ausgewogener Einstieg in das grundlegend umstrukturierte Verfahrensrecht der Freiwilligen Gerichtsbarkeit
  • praxisorientiert
  • rechtsprechungsnah

Für Richterschaft, Notariate, Rechtsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Referendarinnen und Referendare sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugend- und Sozialämter.

mehr Info zum Werk

Wer als Notar, Rechtsanwalt oder Unternehmensjurist in Fällen mit Auslandsberührung Verträge, förmliche Erklärungen, Satzungen oder Verfügungen von Todes wegen entwerfen muss, hat eine Fülle schwieriger Vorfragen zu klären. Die Frage, welches Recht anwendbar oder u.U. wählbar ist, beantwortet sich anhand eines komplexen Geflechts deutscher, (EU-)europäischer und internationaler Vorschriften. Das Handbuch erläutert das als schwierig geltende Internationale Privatrecht (IPR) gründlich, übersichtlich und anwendergerecht.
Aufgrund seiner anschaulichen, mit zahlreichen Beispielen angereicherten Darstellungsweise bietet das Buch neben den gestaltenden Juristen auch Referendaren und Kandidaten in der Rechtspflegerausbildung einen guten Zugang zum Internationalen Privatrecht, das für die juristische Praxis immer wichtiger wird.

In der Neuauflage werden unter anderem behandelt

  • die Neuregelung der gewillkürten Stellvertretung (Art. 8 EGBGB)
  • die Neuregelung der allgemeinen Ehewirkungen (Art. 14 EGBGB)
  • die EU-Verordnungen zum Güterrecht von Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern und die Aufhebung von Art. 15, 16 EGBGB
  • die Neuregelung des Adoptionsrechts (Art. 22 EGBGB) und
  • die aktuellen Entwicklungen zum "Brexit".

mehr Info zum Werk

Für alle internationalen Erbfälle liefert Ihnen dieses Werk eine systematische Darstellung des Erbrechts aller wichtigen europäischen und außer­europäischen Staaten und erweist sich somit als eine nützliche Hilfe für Ihre internationalen Erbrechtsmandate. Das Werk steht zur Verfügung inkl. aller Länderberichte seit der Ergänzungslieferung 101 und umfasst die Länderberichte Albanien, Argentinien, Australien, Bolivien, Bosnien, Brasilien, Bulgarien, China, Costa Rica, Dänemark, Dominikanische Republik, Estland, Florida, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Kalifornien, Kroatien, Lettland, Litauen, Louisiana, Neuseeland, New York, Niederlande, Nordmazedonien, Polen, Portugal, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine. Die Sammlung wird sukzessive mit jeder Ergänzungslieferung aktualisiert und erweitert.

Den Zugang zu den Texten erleichtern eine instruktive Einführung in die allgemeinen Fragen und Grundsätze des internationalen Nachlassrechts sowie wegweisende Übersichten zu den Kollisionsnormen der einzelnen Länder.

mehr Info zum Werk

Umfangreiche, zusammenhängende Kommentierung zum Kostenrecht. Erarbeitet und aktualisiert von erfahrenen Praktikern. Herausgegeben von Dörndorfer/Neie/Wendtland/Gerlach. Speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

GNotKG, GKG, FamGKG und KostO und zahlreiche weitere relevante Vorschriften werden kommentiert. Das erfahrene Autorenteam setzt sich insbesondere aus Notaren und Rechtspflegern zusammen und garantiert somit eine hohe Praxisnähe.

Alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert und wenn notwendig erweitert. Neueste Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur können damit rasch berücksichtigt werden.

Die Beck'schen Online-Kommentare sind speziell im Hinblick auf die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügen über einen interaktiven 3-stufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeber:

  • Josef Dörndorfer, Rechtspflegedirektor, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, Starnberg
  • Dr. Jens Neie, Notar, Würzburg
  • Prof. Dr. Holger Wendtland, Vorsitzender Richter am Brandenburgischen Oberlandesgericht, Honorarprofessor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • Karl-Heinz Gerlach, Ministerialrat Niedersächsisches Justizministerium

Die Autoren:

Christian Bachmayer LL.M.; Dr. Florian Berger; Dr. Peter Bleutge; Andreas Budnik; Josef Dörndorfer; Prof. Dr. Dr. Uwe Fitzner; Heike Gerlach; Karl-Heinz Gerlach; Stefanie Gläser; Claudia Grän; Andreas Grund; Dr. Niklas Hagedorn; Dr. Alexander Haines; Dr. Johannes Hecht; Gräfin Donata von Kageneck; Lydia Klahr; Dr. Stefanie Klein; Bernhard Kuchler LL.M.; Andrea Laube M.A.; Sigrid Lauktien; Timo Lutz; Stefan Mattes; Christian Meier; Dr. Jens Neie; Michael Neumann; Dr. Bernhard Opolony; Regina Pahl; Prof. Dr. Jens Poll; Gundula Porrmann; Gerd Prinz; Ralf Rebhan; Christian Rupp; Wulf Schindler; Dr. Christoph Schmidt; Prof. Dr. Johanna Schmidt-Räntsch; Stefanie Semmelbeck; Dr. Dirk von Selle; Klaus Sengl; Walther Siede; Martin Soutier; Dr. Melanie Spies LL.M.; Elisabeth Stix; Bernd Thamke; Dr. Guido Toussaint; Stefan Wegerhoff; Prof. Dr. Holger Wendtland; Harald Wilsch; Prof. Dr. Walter Zimmermann; Martina Zünkler

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Laufend aktualisierte Kommentierung zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz sowie dem Vergütungsverzeichnis herausgegeben von Julia von Seltmann in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

Ca. alle drei Monate, und damit schneller als jedes gedruckte Werk, wird die Kommentierung aktualisiert, wenn notwendig erweitert; die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur werden berücksichtigt. Wichtige Änderungen werden von den Autoren sofort eingearbeitet. Der Beck'sche Online-Kommentar RVG ist für die schnelle und effektive Arbeit am Bildschirm konzipiert und verfügt über einen dreistufigen Aufbau:

  • Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
  • Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
  • Detailebene mit Einzelbeispielen, weiteren Rechtsprechungs- und Literaturzitaten, Checklisten, Muster etc.

Die Herausgeberin:

Julia von Seltmann, Rechtsanwältin, Geschäftsführerin der Bundesrechtsanwaltskammer, Berlin

Die Autoren:

Christina Hofmann, Dr. Peter Kotz, Frank Lautwein, Klaus Sommerfeldt, Melanie Sommerfeldt, Julia v. Seltmann.

Der Beck'sche Online-Kommentar RVG ist Bestandteil von:

Zur Übersicht Beck'scher Online-Kommentar

mehr Info zum Werk

Dieses Hand- und Formularbuch bietet Notarinnen und Notaren und allen sonstigen mit der Rechtsgestaltung befassten Beraterinnen und Beratern umfassende Hilfestellung in allen Bereichen des Familienrechts.

Behandelt werden

  • allgemeine Fragen des Familienrechts
  • Güterrecht einschließlich nebengüterrechtlicher Forderungen
  • Unterhaltsrecht einschließlich der Pflichten außerhalb der Ehe
  • Versorgungsausgleich
  • Ehewohnung, Haushaltsgegenstände und Gewaltschutzgesetz
  • Eheverträge
  • Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen
  • eingetragene Lebenspartnerschaft (Altfälle)
  • nichteheliche Lebensgemeinschaft
  • Patchworkfamilie
  • Familiengesellschaften
  • Kindschaftsrecht und Adoption
  • Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
  • Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung
  • Steuerrecht
  • Insolvenzrecht
  • Auslandsberührung
  • Notarkosten im Familienrecht

Die enthaltenen Vollmuster bilden die in der Praxis häufigsten und wichtigsten Fallgestaltungen ab.

Die Neuauflage behandelt insbesondere folgende aktuelle Themen:

  • die neue Rechtsprechung zu Eheverträgen
  • neue Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht und zur Düsseldorfer Tabelle
  • die Entscheidung des BVerfG zu § 17 VersAusglG
  • das aktuelle Versorgungsausgleichs-Änderungsgesetz
  • die Entscheidung des BFH zur Bedarfsabfindung
  • die Änderungen im ErbStG und
  • das neue Recht der Vormundschaft und Betreuung

Für Notariate und Notarassessorinnen und Notarassessoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Notariaten, Rechtsanwaltschaft und Richterschaft.

mehr Info zum Werk

Dieser familienrechtliche Klassiker erscheint wiederum modernisiert und weiterentwickelt. Die von Langenfeld von Auflage zu Auflage weiterentwickelte Ehevertragsgestaltung nach Ehetypen hat sich weitgehend durchgesetzt.
Eine große Zahl von Formulierungsvorschlägen zu einzelnen Klauseln sowie zu kompletten Eheverträgen bzw. Scheidungsvereinbarungen gibt den Erläuterungen des Autors den notwendigen praxisbezogenen Rahmen.

Das Buch ist komplett neu strukturiert und gegliedert, damit leichter zugänglich und besser zitierbar. Neue Vertragsmuster für typische Fallgestaltungen machen die Darstellung noch umfangreicher und detaillierter.

Inhalt

  • Güterrechtliche Vereinbarungen
  • Vereinbarungen zum nachehelichen Unterhalt
  • Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich
  • Fallgruppen und Typen von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen

Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung und Notariate, die sich mit familienrechtlichen Fragestellungen befassen; daneben aber auch Familienberatungsstellen, Mediatorinnen und Mediatoren im Scheidungsrecht sowie Familienrichterinnen und Familienrichter.

mehr Info zum Werk

Dieses Handbuch wurde von erfahrenen Notaren für erbrechtlich tätige Praktiker verfasst. Es enthält eine umfassende Darstellung der rechtlichen Grundlagen sowie der gestalterischen Mittel und Methoden bei der Abfassung einer Verfügung von Todes wegen.
Alle denkbaren erbrechtlichen Gestaltungen, nicht nur die einseitigen Verfügungen von Todes wegen, sondern u.a. auch wechselseitige Verfügungen und Erbverträge werden eingehend behandelt.

Darüber hinaus bietet das Handbuch Vorschläge für vorbereitende Erbfolgemaßnahmen durch Rechtsgeschäfte unter Lebenden und gibt einen umfassenden Katalog von Fallgruppen zu erbrechtlichen Gestaltungsformen.
Ein eigenes Kapitel widmet sich dem in der Praxis immer wichtiger werdenden Pflichtteilsrecht mit seinen teils sehr komplizierten Einzelheiten.
Von unterschiedlichen Überlegungen des Erblassers ausgehend, zeigt dieses Werk die entsprechenden inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten für die zu errichtende Verfügung von Todes wegen auf und weist auf die formalen Anforderungen hin.
Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Fülle von Formulierungsvorschlägen und Checklisten für die erbrechtliche Beratung zu allen dargestellten Themen.

mehr Info zum Werk

Das bewährte Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Werk orientiert sich dafür am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung: von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis hinzu den Vollzugsmaßnahmen. Dabei werden neben der Beantwortung allgemeiner Fragen auch Lösungen für schwierige Einzelprobleme angeboten. Ein besonderes Highlight bilden die Ausführungen zur internationalen Testamentsvollstreckung. 

Die Neuauflage ergänzt die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge. Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht, zum geänderten Betreuungsrecht und zu vertraglichen Vereinbarungen zwischen Testamentsvollstrecker und Erben. Aktuelle Themen wieder digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.

mehr Info zum Werk

Zivil- und Steuerrecht in Einem
 
Dieses Werk liefert Ihnen eine vernetzte zivil- und steuerrechtliche Darstellung für alle Facetten der Vermögensnachfolge. Im Mittelpunkt der Neuauflage steht dabei das Erbschaftsteuerreformgesetz mit seinen grundlegenden Änderungen bei der Besteuerung von Erbfällen und Schenkungen. Ein hochkarätiges Team aus erfahrenen Anwälten und Notaren analysiert diese und weitere aktuelle Entwicklungen und erklärt sie anhand zahlreicher Beispiele und Abbildungen anschaulich für die Praxis.

Zum Werk

Das Erbschaftsteuerreformgesetz brachte einige grundlegende Änderungen bei der Besteuerung von Erbfällen und Schenkungen mit sich. Insbesondere die Regelungen zur Behandlung unternehmerischen Vermögens und die Nachsteuerregelungen erfuhren tiefgreifende Änderungen. Zudem wurden die Lohnsummenregel für Kleinstbetriebe verschärft und Sonderregelungen für die Übertragung von Familienunternehmen geschaffen. Auch das Bewertungsgesetz wurde in diesem Rahmen an einigen Stellen grundlegend überarbeitet.

Diese und weitere neue Entwicklungen werden im vorliegenden Werk aufgezeigt, analysiert und anschaulich erklärt.

 

Zu den Autoren

Dr. Sebastian Spiegelberger hat ein hochkarätiges Team aus erfahrenen Anwälten und Notaren zusammengebracht, um diese komplexe Rechtsmaterie optimal zu erfassen.

mehr Info zum Werk

Dieses Werk bietet einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Immobilienrecht. Die Autoren erläutern die höchst- und obergerichtliche Rechtsprechung des vergangenen Jahres sowie sonstige aktuelle Entwicklungen im Kontext und zeigen deren Konsequenzen für die Gestaltungspraxis auf.
Das Buch basiert auf dem diesjährigen Skript der seit 2003 jährlich stattfindenden und seit vielen Jahren von den Verfassern bundesweit durchgeführten Veranstaltung "Aktuelle Probleme der notariellen Vertragsgestaltung im Immobilienrecht" des Deutschen Anwaltsinstituts (DAI).

Vorteile auf einen Blick

  • Der Inhalt geht deutlich über den des Vortragsskripts hinaus. Zusätzlich enthalten sind unter anderem
  • Einführungen in die einzelnen Problemkreise
  • ausführliche Formulierungsbeispiele für Vertragsklauseln
  • Erkenntnisse aus den geführten Diskussionen
  • eine Zusammenfassung aller Folgen für die Vertragsgestaltung und die Vorbereitung sowie den Vollzug der Verträge
  • zusätzliche Beiträge der drei Autoren und einiger Gastreferenten

mehr Info zum Werk

Das Werk bietet eine praxisorientierte und kompakte Kommentierung zum Wohnungseigentumsgesetz einschließlich seiner Bezüge zu anderen Gebieten wie dem Grundbuchrecht, dem Mietrecht und dem privaten Baurecht. Der Nutzer findet eine wissenschaftlich fundierte, gleichwohl allgemein verständliche Erläuterung mit vielen Hinweisen für die praktische Umsetzung der rechtlichen Vorgaben. Auf aktuellem Stand findet sich die gesamte Rechtsprechung übersichtlich aufbereitet und gegliedert auch zu hochaktuellen Themen - wie etwa der Mobilfunkanlage auf dem Dach der gemeinschaftlichen Immobilie.

Die 3. Auflage wird vor allem die grundlegenden Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEMoG) berücksichtigen.
Eine Reihe von wichtigen Entscheidungen zahlreicher Gerichte sind nachzutragen und deren praktische Konsequenzen darzustellen.
Daneben sind die Kommentierungen an einigen Stellen vertieft und um aktuelle Themen erweitert. Das Sachverzeichnis ist ausgebaut, um einen noch besseren Zugriff zu erhalten.

mehr Info zum Werk

Als Mischung von systematischen Handbuch und Formularbuch bietet das Werk das Beste aus beiden Welten.

Ausführlich dargestellt sind die Themen

  • Begründung und Veränderung von WE
  • Erwerb von WE
  • Wohnungseigentümergemeinschaft
  • Regelungen der WEer
  • Gebrauchsregelungen und Sondernutzungsrechte
  • Rechte und Pflichten der WEer
  • Nutzungen, Lasten und Kosten
  • Verwalter
  • Verwaltungsbeirat
  • Wirtschaftsplan, Sonderumlage und Jahresabrechnung
  • Wohnungseigentümerversammlung
  • bauliche Veränderungen
  • Wohnungserbbaurecht und Dauerwohnrecht
  • Zustimmung zu Veräußerung
  • Sanktionen gegen WEer
  • Verfahrensrecht

Praktische Hinweise, Checklisten, Muster und Formulare für die sofortige Umsetzung in die Praxis.
Der Formular-Download gewährleistet die einfache Übernahme in die eigene Textverarbeitung.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.

Die 5. Auflage wird vor allem die grundlegenden Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEModG) berücksichtigen.
Viele weitere Muster und Formulare machen die neue Auflage noch wertvoller.

mehr Info zum Werk

Die 3. Auflage 2022 behandelt u.a. das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) mit ausführlicher Einführung in das neue Recht der Restrukturierung, das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, die neue Rechtsprechung zur Anfechtung von Gesellschafterdarlehen und -sicherheiten, insbesondere die Ausweitung auf darlehensgleiche Rechtsverhältnisse und deren Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung und die Auswirkungen der Änderung der Rechtsprechung zu Klauseln zum Abfindungsausschluss gegenüber Pflichtteilsberechtigten auf das Insolvenzrecht.

Dieses Hand- und Formularbuch wird von Dr. Adolf Reul, Prof. Dr. Heribert Heckschen und Rüdiger Wienberg herausgegeben und bietet dem Vertragsjuristen und dem Insolvenzverwalter eine umfassende Handlungsanleitung für die praxisgerechte und rechtssichere Gestaltung und Abwicklung von Verträgen im Fall potentieller und eingetretener Insolvenz.

mehr Info zum Werk

Der Atomausstieg Deutschlands rückt neben Fragen nach einer ausreichenden Energieversorgung der deutschen Bevölkerung und Wirtschaft verstärkt auch rechtliche Problematiken in den Blick. Das Hand- und Formularbuch bietet Rechtsanwälten und Notaren und allen, die im Bereich der erneuerbaren Energien beratend oder rechtsgestaltend tätig sind, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten zivil-, steuer- und öffentlich-rechtlichen Fragen. Neben zahlreichen Praxishinweisen finden sich auch Muster zu wichtigen Fallkonstellationen.

Behandelt werden unter anderem

  • Photovoltaikanlagen
  • Onshorewindkraftanlagen
  • Offshorewindkraftanlagen
  • Biogasanlagen
  • Contracting
  • Steuerrechtliche Fragen
  • Öffentlich-rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Planung und Genehmigung.

Vorteile auf einen Blick

  • systematische und umfassende Darstellung der Rechtsprobleme der erneuerbaren Energien
  • Vermittlung der rechtlichen Grundlagen für die sichere Gestaltung von Verträgen und Genehmigungsanträgen
  • durchgängig Hinweise auf steuerliche Aspekte
  • Formulierungsvorschläge und Muster.

 

mehr Info zum Werk

Handels- und Gesellschaftsrecht

Dank seiner thematischen Spannweite und seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der für die Praxis optimierte Baumbach/Hopt der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Der nun jährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualität.

Neben dem HGB sind im Kommentar folgende Gesetze und Regelwerke ganz oder teilweise abgedruckt und zum Teil auch erläutert:
  • EGHGB (Auszug
  • PartGGWG (Auszug)
  • WPO (Auszug) mit AGB-WP
  • FamFG (Auszug
  • HandelsregisterVO
  • BGB (§§ 305-310)
  • Incoterms® 2020
  • KWG (§ 1 I-IIIe)
  • AGB Banken, AGB Sparkassen mit Sonderbedingungen
  • ERA 600®, eUCP®, ERI®, eURC®
  • DepotG, BörsG (Auszug), WpPG (Auszug), VermAnlG ­(Auszug), MAR (Auszug), WpHG (Auszug)
  • CMR-Übereinkommen
  • Spediteurbedingungen – ADSp 2017.
Das Recht der Bankgeschäfte ist über die AGB-Erläuterungen hinaus in einem systematischen Abschnitt dargestellt.
 
Die 43. Auflage
mit zusätzlicher Kommentierung auch des neuen BGB-Gesellschaftsrechts berücksichtigt insbesondere das MoPeG, das UmRUG, das Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2101 (u.a. §§ 342-342p HGB neu), das SanktDG II sowie umfangreiche neue Rechtsprechung.

Zielgruppe
Für alle Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute.

mehr Info zum Werk

Der bewährte Kommentar (vormals Baumbach/Hueck) erläutert das GmbH-Gesetz auf wissenschaftlicher Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis. Dabei werden Problemstellungen aus Rechtsprechung und Literatur nicht nur wiedergegeben, sondern eigene Stellungnahmen erarbeitet. Dies gilt auch für die Fülle an Fragestellungen, die sich durch die Reform ergeben.

Vorteile auf einen Blick

  • gründliche wissenschaftliche Durchdringung von Fragestellungen für den Praktiker
  • Fundgrube von Entscheidungsmaterial
  • Aufbereitung der vielen Fragestellungen zum GmbH-Recht.

Zur 23. Auflage
Im Mittelpunkt des Interesses stehen die gesetzlichen Änderungen zum Ende der Legislaturperiode. Zu nennen sind:

  • DiRUG: Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL: Onlinegründung von GmbHs
  • FüPoG II: Das Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst mit Änderungen in den §§ 36, 38 und 52 sowie einem neuen § 77a zur Besetzung von Organen bei Gesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes
  • SanInsFoG: Mit dem Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz wird § 64 GmbHG aufgehoben. Die Regelungen finden sich nun in der InsO und werden in gewohnter Weise dargestellt. Neu einführt wird ferner das Gesetz über Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen - StaRUG, dessen Auswirkungen auf die GmbH in den Kommentierungen berücksichtigt wird.
  • Schließlich ist auf das FISG (FinanzmaktintegritätsstärkungsG) sowie das MoPeG (PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG hinzuweisen.

Auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie finden ihren Niederschlag in den Erörterungen u.a. zu Umlaufbeschlüssen, Präsenzveranstaltungen, Videokonferenzen u.a.m.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Justiziariate, Richterschaft, Rechtspflege, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung, Mitarbeitende von Banken, GmbH-Geschäftsführung, Aufsichtsratsmitglieder. 

mehr Info zum Werk

Der Kommentar erläutert das Umwandlungsrecht in einem Band sowohl aus handelsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht.
Hervorzuheben sind die grundlegende Überarbeitung unter Berücksichtigung aller Entwicklungen in der Gesetzgebung, die Auswertung von Literatur und Rechtsprechung, die umfassende Darstellung der bilanziellen Abbildung einer Umwandlung für alle beteiligten Rechtsträger sowie die geschlossene Darstellung arbeitsrechtlicher Fragestellungen.

Zum Steuerrecht:

  • umfassende Einarbeitung der Ansicht der Finanzverwaltung, insbesondere im Umwandlungssteuererlass
  • Anhänge zu den Verkehrssteuern sowie zur verbindlichen Auskunft

Aus dem Bereich der Gesetzgebung ist insbesondere hinzuweisen auf

  • Verordnung zu § 27 Absatz 15 des Umwandlungssteuergesetzes v. 18. Dezember 2020 (BGBl. 2020 I S. 3042)
  • Die Änderungen durch Art. 58 MoPeG
  • Neu: §§ 39-39f UmwG - Verschmelzung unter Beteiligung von Gesellschaften bürgerlichen Rechts
  • Neu: §§ 41 und 42 UmwG: Verschmelzung unter Beteiligung von Personenhandelsgesellschaften statt §§ 41-45 UmwG aF.
  • Neu gefasster § 191 Nr. 1 UmwG
  • Neu gefasster § 214 UmwG (Möglichkeit des Formwechsels)
  • Zum Statuswechsel gemäß § 707c BGB nF wird im Rahmen des § 1 UmwG Stellung genommen.
  • Änderungen durch Art. 17 DiRuG: §§ 19, 22, 137 und 201 UmwG
  • Änderungen durch Art. 14 Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz: §§ 11 und 321 UmwG
  • Änderungen durch das UmRUG, insbesondere im Hinblick auf grenzüberschreitende Vorgänge
  • Aus dem Bereich des Steuerrechts ist auf das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts hinzuweisen

 

mehr Info zum Werk

Dieses Hand- und Formularbuch bietet eine umfassende Darstellung von Anmeldungen zu allen eintragungspflichtigen und -fähigen Tatsachen in das Handelsregister. Praktikerinnen und Praktikern erleichtert es die Arbeit durch zahlreiche in der Registerpraxis bewährte Formulare und den dazugehörigen Kostenberechnungen.



Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die geänderten XML-Gebühren nach dem 2. KostRÄG, die seit dem 1.8.2022 mögliche Online-Gründung und das am 1.1.2024 in Kraft tretende MoPeG einschließlich Gesellschaftsregister und eGbR.

mehr Info zum Werk

Das namhafte Handbuch stellt die Rechte und Pflichten für Anmeldung, Eintragung und Löschung aller bei den Registergerichten behandelten Vorgänge für sämtliche Registerarten und Unternehmensformen dar. Neben der Beschreibung des aktuellen Registerrechts für alle Verfahrensbeteiligten veranschaulicht das Werk die Eintragungssystematik im Register zur Erleichterung der Arbeit der Registergerichte. Vielfältige Musterformulierungen und Checklisten erleichtern Ihnen die Arbeit.



Behandelt werden alle Justizregister, also die von den Amtsgerichten geführten Register. Neben dem neuen Gesellschaftsregister sind das: das
Vereins-, das Handels-, das Genossenschafts- und das Partnerschaftsregister. Sie alle haben für den Rechts- und Geschäftsverkehr grundlegende Bedeutung und erlauben es juristischen Personen und Personengesellschaften, auf sicherer Grundlage am Rechtsverkehr teilzunehmen.
 
Schwerpunkt der 12. Auflage sind die Neuerungen zur Einführung eines Gesellschaftsregisters zum 1.1.2024 durch das MoPeG. Berücksichtigt ist auch die Öffnung der Rechtsformen von OHG und KG für Freiberufler, insbesondere Rechtsanwälte und Steuerberater. Umfassend eingearbeitet wurden eine ganze Reihe weiterer gesetzlicher Änderungen sowie Gerichtsentscheidungen seit der Vorauflage. Zudem sind die aufgetretenen Praxisprobleme bei der Anwendung dieser Gesetze eingehend behandelt.

mehr Info zum Werk

Das Werk (ehemals "Hüffer/Koch") ist der jährlich erscheinende kompakte Standardkommentar zum Aktiengesetz. Er informiert wissenschaftlich genau, formuliert prägnant und erlaubt den sicheren Problemzugriff durch systematische Kommentierungen und zahlreiche Querverweise.

Vorteile auf einen Blick

  • aktuell, knapp und präzise
  • als handlicher Kommentar der stete Begleiter zu Fragen des Aktienrechts nicht nur in der Hauptversammlung
  • informiert wissenschaftlich genau.

Schwerpunkte der 18. Auflage

  • Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (ZuFinG) v. 11. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 354) mit dem Ziel die Unternehmensfinanzierung zu modernisieren – neu u.a. § 135a Mehrstimmrechtsaktien; § 255 Abs. 4–7 mit dem Ausschluss des Anfechtungsrechts und den Regelungen zum Barausgleich; § 255a Gewährung zusätzlicher Aktien; § 255b Kapitalerhöhung zur Gewährung zusätzlicher Aktien
  • Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Gesetze (UmRUG) v. 22. Februar 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 51) mit Änderungen insbesondere im SpruchG
  • Hinweisgeberschutzgesetz v. 31. Mai 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 140) – mit Regelungen zur Compliance
  • Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) v. 10. August 2021 (BGBl. I S. 3436), das im Wesentlichen am 1.1.2024 in Kraft getreten ist, z.B. mit seinen Auswirkungen auf die KGaA


Zielgruppe
Für Vorstände, Aufsichtsräte, Juristinnen und Juristen aus der Unternehmenspraxis, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung sowie für Studierende und Referendarinnen und Referendare mit wirtschaftsrechtlichem Schwerpunkt.

mehr Info zum Werk

Konsequent aus der Perspektive des Rechtsanwenders konzipiert, bietet das Werk einen umfassenden Überblick zur Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht.
Ein Handbuchteil erläutert systematisch die rechtlichen Grundlagen. Hier findet der Nutzer auch Vorschläge zur Formulierung von Vertragsklauseln und zahlreiche Praxishinweise. Ein Formularteil komplettiert das Werk durch eine Vielzahl ausführlicher Vollmuster zu den häufigsten und wichtigsten Fallkonstellationen.
Behandelt werden unter anderem: zivil- und steuerrechtliche Überlegungen zur Wahl der richtigen Rechtsform, Personengesellschaften: GbR, Partnerschaftsgesellschaft, OHG, KG und GmbH & Co. KG, Kapitalgesellschaften: GmbH, AG, KGaA SE und Gesellschaftervereinbarungen, Besondere Beteiligungsformen: Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung und Konzernrecht, innerstaatliche und grenzüberschreitende Umwandlungen, Unternehmens- und Anteilskauf, Unternehmensnachfolge, Verfahrensrecht: Beurkundung, Registerrecht, Insolvenzrecht, Beteiligung von Minderjährigen, Genehmigungen, Vollmachten, internationales Privatrecht und ausländische Gesellschaften sowie Bilanzierung.

Die Neuauflage bringt das Werk auf Stand Januar 2021 und enthält drei neue Kapitel zur Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), zur Stillen Gesellschaft und zur Unterbeteiligung. Berücksichtigt sind außerdem die vielfältigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, unter anderem auf die Durchführung von Gesellschafterversammlungen, sowie die aktuellen Entwicklungen zum Brexit.

mehr Info zum Werk

Konsequent aus der Notar-Perspektive behandelt das Handbuch das Gesellschafts- und Unternehmensrecht. Erläutert werden ausschließlich notariell relevante Themen des Wirtschaftsrechts, ergänzt durch die gestaltungserheblichen Aspekte aus dem Erb-, Familien-, Insolvenz- und Steuerrecht. Zahlreiche Arbeitshilfen wie Beispiele, Übersichten, Formulierungsmuster und Checklisten bereichern die Darstellung.

Behandelt sind:

  • Der Notar im Gesellschaftsrecht
  • Erwartungshaltung der Mandanten und der weiteren Beteiligten
  • Rechtsformwahl
  • Registerrecht
  • Beurkundungsrecht
  • Personengesellschaften
  • Kapitalgesellschaften
  • Treuhandverhältnisse, Unterbeteiligungen und stille Beteiligungen
  • Konzernrecht
  • Unternehmenskauf
  • Unternehmensumstrukturierungen
  • Existenz- und Vertretungsnachweise
  • Unternehmensnachfolge
  • Familienrecht
  • Minderjährigenrecht
  • Insolvenzrecht
  • Steuerrecht
  • Kostenrecht
Die 3. Auflage bringt das Werk auf den Stand Herbst 2021 und bietet neben einer gründlichen Aktualisierung viele neue Aspekte und Beiträge, u.a. zur Digitalisierung nach dem DiRUG.

mehr Info zum Werk

AG, eG, GbR, GmbH, KG, oHG, PartG, Stiftung und UG (haftungsbeschränkt). Für fast jede Rechtsform einer Gesellschaft muss ein eigenes Gesetz zu Rate gezogen werden. Dieser Kommentar erläutert alle Einzelgesetze in einem Band und verschafft Ihnen damit den kompletten Überblick über das gesamte Gesellschaftsrecht. Ein eigener Abschnitt behandelt den wichtigen Bereich des Internationalen Gesellschaftsrechts.

Die 6. Auflage
berücksichtigt unter anderem ZuFinG, StaRUG, DiRuG, FüPoG II, MoPeG, UmRuG und die Stiftungsrechtsreform.

mehr Info zum Werk

Dieses neue Handbuch behandelt erstmals im Zusammenhang die Nebenabreden zum Gesellschaftsvertrag, sogenannte außersatzungs­mäßige Vereinbarungen zwischen (allen oder einzelnen) Gesellschaftern, wie Beteiligungsverträge, Side Letters, Stimmbindungs-, Schutzgemeinschafts-, Pool- oder Konsortial­verträge sowie Gesellschaftervereinbarungen.

VORTEILE AUF EINEN BLICK

  • speziell für die Anwendung in mittelständischen Unternehmen
  • aktuell: mit COVID-19-Gesetzespaket
  • mit praktischen Gestaltungsmustern.

Dieses neue Handbuch

behandelt erstmals im Zusammenhang die Nebenabreden zum Gesellschaftsvertrag, sogenannte außersatzungs­mäßige Vereinbarungen zwischen (allen oder einzelnen) Gesellschaftern, wie Beteiligungsverträge, Side Letters, Stimmbindungs-, Schutzgemeinschafts-, Pool- oder Konsortial­verträge sowie Gesellschaftervereinbarungen.
 
Vereinbarungen sicher gestalten
Für alle wichtigen Gesellschaftsformen, u.a. AG, GmbH, KG und GmbH & Co. KG, werden die relevanten gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekte übersichtlich dargestellt. Wettbewerbs- und kartellrechtliche Optionen und Auswirkungen schuldrechtlicher Nebenvereinbarungen sind in separaten Kapiteln behandelt. Auf spezielle Fragestellungen wie zum Beispiel sogenannter Schutzgemeinschaftsverträge wird ausführlich eingegangen. 22 Formulierungsmuster, darunter eine modellhafte besonders detaillierte Gesellschaftervereinbarung, tragen zum hohen Gebrauchswert des Buches bei.
 
Die Spezialisten
Von Dr. Ulrich-Peter Kinzl, RA, StB; unter Mitarbeit von Dr. Martin Beutelmann, LL.M., RA.

mehr Info zum Werk

Formulare

Das Standardformularbuch zur Vertragsgestaltung bietet dem Praktiker eine umfassende Anleitung zur Anfertigung von zivil-, handels- und gesellschaftsrechtlichen Verträgen und Willenserklärungen. Auf ca. 2.800 Seiten liefert es rund 570 Mustertexte für alle gebräuchlichen Gestaltungen. Ausführliche Anmerkungen erschließen jedes Formular und geben Hinweise auf weiterführende Literatur und wichtige Rechtsprechung. Dabei geht das Werk auf Gestaltungsvarianten und Grenzen der Vertragsfreiheit ein.

Die Neuauflage bietet neue Formulare zum Verbraucherrecht und aktualisierte Anmerkungen zum Kosten-, Gebühren- und Steuerrecht sowie zum mate­riellen Recht. Alle Gesetzesreformen der letzten Legis­laturperiode – vom Aktienrecht (ARUG II) über das Makler- und Wohnungseigentumsrecht bis zum Kostenrechtsänderungsgesetz – sind eingearbeitet. Im Ausblick werden die Reformen zum MoPeG und Stiftungsrecht behandelt.

mehr Info zum Werk

Beck'sche Online-Formulare zum Familien- und Erbrecht (Vertragsrecht), Krauß/Weise

Familien- und erbrechtlicher Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung. 

Die Herausgeber und Autoren

Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.


Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.

mehr Info zum Werk

Beck'sche Online-Formulare zum Familien- und Erbrecht (Vertragsrecht), Krauß/Weise
Familien- und erbrechtlicher Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung. 

Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Urteile und Aufsätze können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.

Die Herausgeber und Autoren: Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.

mehr Info zum Werk

Beck'sche Online-Formulare zum Gesellschaftsrecht (Vertragsrecht), Krauß/Weise

Gesellschaftsrechtlicher Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.  Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.

Die Herausgeber und Autoren
Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.


Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.

mehr Info zum Werk

Beck'sche Online-Formulare zum Immobilienrecht (Vertragsrecht), Krauß/Weise
Immobilienrechtrechtlicher Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.

Die Herausgeber und Autoren
Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.


Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.

mehr Info zum Werk

Beck'sche Online-Formulare zum Zivilrecht (Vertragsrecht), Krauß/Weise

Notarrechtlicher Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.  Auszug aus den eigens für die Online-Nutzung erstellten, individuell anpassbaren kautelarjuristischen Formularen und Mustern. Die Aktualisierung und der sukzessive Aufbau der Formularsammlung erfolgt vierteljährlich - je nach Bedarf und Rechtsentwicklung.


Die Herausgeber und Autoren
Die Autoren aus der Anwaltschaft stammen aus der Kanzlei Noerr LLP (Herausgeber RA Dr. Stefan Weise); für die Notarseite zeichnet Notar Dr. Hans-Frieder Krauß als Herausgeber mit weiteren bekannten Notaren verantwortlich.


Die Vorteile der Online-Nutzung:
Suchfunktion:
Die Datenbank bietet eine komfortable Suchfunktion, mit deren Hilfe sich das passende Formular zeitsparend auffinden lässt.
Interaktiver Aufbau:
Sämtliche Formulare und Anmerkungen sind intern verknüpft, so dass ein Springen zwischen den Inhalten unproblematisch möglich ist. Zudem sind die in den Anmerkungen zitierten Fundstellen mit Beck-Online extern vernetzt, Gesetze, Urteile und Literatur können also direkt per Mausklick aufgerufen werden.
Formular-Export:
Die Mustertexte können unproblematisch in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort für das entsprechende Mandat weiter bearbeitet werden.
Aktualität:
Die gesamte Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert und befindet sich somit stets auf aktuellem Rechtsstand.
Archivierung älterer Fassungen:
Überholte Formularversionen werden für die Bearbeitung längerfristiger Mandate bereitgehalten.

mehr Info zum Werk

Dieses Beck'sche Formularbuch widmet sich den Bereichen Erbrecht und Vermögensnachfolge. Es deckt den gesamten Mandatsbereich durch zahlreiche Vertrags-, Verfügungs- und Vollmachtsmuster ab. Nicht nur die rechtsberatende und -gestaltende Tätigkeit, sondern auch einzelne Verfahrensfragen (z.B. zum Erbscheinsverfahren) werden durch Musterschriftsätze, Verfügungsklauseln sowie einleitende Checklisten zur Mandatsbearbeitung unterstützt.

Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei nicht allein auf dem Zivilrecht, sondern auch auf den für Erblasser und Erben äußerst wichtigen steuerrechtlichen Aspekten der verschiedenen Möglichkeiten der Vermögens- und Unternehmensnachfolge. Vom Einzeltestament alleinstehender Erblasser bis zur komplexen gesellschaftsrechtlichen Nachfolgeklausel und zur Stiftungsgründung sind alle wesentlichen Lebenssachverhalte abgedeckt.

mehr Info zum Werk

Das Buch enthält eine umfassende Darstellung des Vereinsrechts und ermöglicht eine profunde Beratung bei allen rechtlichen Fragen, die sich rund um den Verein ergeben.

Diese Fragen sind:

  • Vereinsgründung
  • Satzungsinhalt und -änderungen
  • Vereinszwecke
  • Vereinsorgane und Vertretung
  • Vereinsmitglieder
  • Vereinsstrafen
  • Haftung und Haftungsbegrenzung
  • Umwandlung und Auflösung
  • Steuern und Gemeinnützigkeit
  • Verein als Arbeitgeber
  • strafrechtliche Verantwortlichkeit von Organen und Mitgliedern
  • registerpraktische Fragestellungen und Kosten
  • Rechtsschutz.

Zahlreiche Formulierungsbeispiele und Mustersatzungen für diverse Vereinsformen sowie Muster für Registeranmeldungen, Protokolle, Arbeitsverträge und auch Spendenquittungen runden das das Werk ab.

Vorteile auf einen Blick

  • Hand- und Formularbuch von Praktikern für Praktiker
  • systematische und umfassende Darstellung des Vereinsrechts.

Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand August 2021. Neben der Einarbeitung der seit der Vorauflage ergangenen Rechtsprechung unter Berücksichtigung der Literatur werden in den jeweiligen Abschnitten die Auswirkungen der COVID-19-Gesetzgebung auf das Vereinsrecht berücksichtigt. Ausführlich erläutert werden insbesondere Fragen virtueller Versammlungen und Gremienbeschlüsse außerhalb "klassischer" Versammlungen.

mehr Info zum Werk

Zeitschriften

Monatlich aktuell, mit Archivbestand ab 1981 im Leitsatz, ab 1986 im Volltext bringt die DNotZ (Deutsche Notar-Zeitschrift) Aufsätze und Entscheidungen aus allen für den Notar relevanten Rechtsgebieten und berichtet über wichtige Gesetzesänderungen, Fortbildungsveranstaltungen sowie die Arbeit der Bundesnotarkammer als Herausgeber der Zeitschrift. 

DNotI-Report - der Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts erscheint seit 1993 mit 24 Heften im Jahr. Das Deutsche Notarinstitut (DNotl) als wissenschaftliche Einrichtung der Bundesnotarkammer erstellt im Jahr etwa 9000 Gutachten aufgrund von Anfragen deutschen Notare. Im DNotI-Report werden ausgewählte Gutachten veröffentlicht und dadurch allen deutschen Notaren zugänglich gemacht, so dass die so veröffentlichten Gutachten weitergabe- und zitierfähig sind.

Zweimonatlich aktuell mit Archivbestand in Leitsätzen von 1970-1985, ab 1986 im Volltext bietet die MittBayNot (Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Landesnotarkammer Bayern) die neueste Rechtsprechung in sämtlichen Bereichen der notariellen Tätigkeit abgerundet durch zahlreiche Aufsätze und Rezensionen. Jeweils mit steuerlichen Bezügen werden alle notariell bedeutsamen Rechtsgebiete inklusive dem notariellen Berufs- und Kostenrecht behandelt.

Die MittBayNot-Sonderhefte sind Sonderausgaben des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Landesnotarkammer Bayern und bieten besonders aufgearbeitete Themen aus sämtlichen Bereichen der notariellen Tätigkeit.

Mit jährlich 10 Ausgaben und einem Archivbestand ab 2001 sowie der MittRhNotK von 1986 bis 2000 behandelt die RNotZ (Rheinische Notar-Zeitschrift) sämtliche Bereiche der notariellen Tätigkeit, insbesondere aus den Rechtsgebieten des Liegenschafts-, Familien-, Erb-, Gesellschafts- und Notarrechts; der Schwerpunkt liegt dabei auf der notariellen Beratungs- und Gestaltungspraxis.

Mit zehn Ausgaben jährlich und Archivbestand ab 2001 sowie die MittRhNotK von 1986 bis 2000 behandelt die RNotZ (Rheinische Notar-Zeitschrift) sämtliche Bereiche der notariellen Tätigkeit, insbesondere aus den Rechtsgebieten des Liegenschafts-, Familien-, Erb-, Gesellschafts- und Notarrechts. In fundierten Aufsätzen, der Rechtsprechungsübersicht und erläuterten Gerichtsentscheidungen werden Probleme der Vertragsgestaltung und Notartätigkeit aufgearbeitet und praxisnahe Lösungsvorschläge unterbreitet.

Mit jährlich sieben Ausgaben und einem Archivbestand seit 1986 behandelt die BWNotZ (Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg) alle Rechtsgebiete, die für die Tätigkeit der Notare relevant sind. Sämtliche Bereiche der notariellen Tätigkeit insbesondere Liegenschafts-, Familien-, Erb- und Gesellschaftsrecht, Beurkundungs-, Grundbuch-, Nachlass- und Vormundschaftsgerichtsverfahrensrecht einschließlich des jeweiligen Kostenrechts werden dargestellt. Die zahlreichen Aufsätze erfahrener Praktiker werden durch -teils nicht veröffentlichte- Entscheidungen ergänzt.

Die Fachzeitschrift ErbbauZ (Zeitschrift für Erbbaurecht) beleuchtet alle wesentlichen Aspekte des Erbbaurechts.

Neben dem Schuld- und dem Sachenrecht behandelt die ErbbauZ auch alle angrenzenden Rechtsgebiete – Grundbuch-, Vollstreckungs-, Insolvenz-, und Baurecht sowie Bilanz- und Steuerrecht. Zudem werden sozialpolitische und betriebswirtschaftliche Themen in den Blick genommen.

Ihre Vorteile:

  • Sie sind stets informiert über alle aktuellen Entwicklungen im Erbbaurecht und verpassen keine neue Rechtsprechung mehr
  • Sie lesen informative Fachaufsätze und spannende Beiträge mit konkreten Hinweisen und Tipps zur praktischen Umsetzung
  • Sie erfahren Hintergründe in unseren Interviews mit namhaften Experten
  • Sie können durch fundierte Urteilsbewertungen die praktische Relevanz gerichtlicher Entscheidungen direkt einordnen
  • Sie finden alles Wissenswerte zu Branchentreffen, Personalien und Veranstaltungen

mehr Info zum Werk

Die NJW, wöchentlich aktuell mit Archivbestand ab 1981 und Rechtsprechung ab 1947, erschließt das gesamte Zivilrecht und das Wichtigste aus allen anderen Rechtsgebieten, wie dem Verfassungs-, Verwaltungs-, Wirtschafts-, Straf-, Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Rechtsprechung, kompetente Aufsätze, Information über neue Gesetze sowie regelmäßige Berichterstattung über einzelne Rechtsgebiete.

mehr Info zum Werk

Die NJW-RR - monatlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1986 - ergänzt den Rechtsprechungsteil der NJW. Sie bietet jährlich über 1000 wichtige zivilrechtliche Entscheidungen mit Schwerpunkten bei der Instanzrechtsprechung, aufgeteilt in 16 Rechtsbereiche. 

mehr Info zum Werk

Die NJW-Spezial - zweimal monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2004 - enthält Informationen aus elf Rechtsgebieten, verantwortet von namhaften Experten. Die aktuellen praxiswichtigen Gerichtsentscheidungen aus den einzelnen Rechtsgebieten bringt die NJW Spezial knapp und präzise auf den Punkt.

Die VuR, monatlich aktuell mit Archivbestand ab 2005, fasst monatlich alle relevanten Informationen übersichtlich und für die Praxis aufbereitet zusammen. Thematisch stehen im Vordergrund die drei Schwerpunktbereiche Anlegerschutz und Kreditrecht, Versicherung und Altersvorsorge sowie Verbraucherinsolvenz und Sanierung.

Darüber hinaus erscheinen jährlich vier Schwerpunkthefte mit den Themen Reiserecht, Wettbewerbsrecht, Telekommunikation sowie Gesundheit und Sicherheit.

Der Rechtsprechungsteil wird mit übersichtlich angeordneten und schnell zu erfassenden Urteilen, die zum großen Teil mit Anmerkungen und Hinweisen versehen sind, den Anforderungen der Praxis bestens gerecht. Die VuR ist heute entsprechend der Entwicklung des Verbraucherrechts primär eine wirtschaftsrechtliche Zeitschrift, die sich vornehmlich an Banken, Versicherungen und Wirtschaftsanwälte richtet.

mehr Info zum Werk

Die NZG (Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht) behandelt das gesamte Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf, Steuer- und Bilanzrecht. Dreimal monatlich - mit Archivbestand ab 1998 - behandelt die Zeitschrift sämtliche Aspekte des Gesellschaftsrechts auch unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.

Die NZG (Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht) behandelt das gesamte Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf, Steuer- und Bilanzrecht. Dreimal monatlich - mit Archivbestand ab 1998 - behandelt die Zeitschrift sämtliche Aspekte des Gesellschaftsrechts auch unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.

Die ZEV (Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge) ist die kompetente Fachzeitschrift auf dem Gebiet der privaten wie unternehmerischen Vermögensnachfolge mit ihren erbschaft- und einkommensteuerlichen Auswirkungen.

Die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts im Jahr 2016 beschäftigt nach wie vor die Berater im Bereich der Vermögensnachfolge. Auch wenn es im Grundsatz beim bisherigen System der Verschonung unternehmerischen Vermögens geblieben ist, haben das Erbschaftsteueranpassungsgesetz und die koordinierten Ländererlasse im Detail doch viele Änderungen mit sich gebracht. 
Dies sorgt für große Unruhe im Hinblick auf Überlegungen zur Vermögensnachfolge. Auch sonst muss sich die Gestaltungspraxis immer wieder mit neuen Vorgaben – z. B. von Seiten der Finanzverwaltung – vertraut machen. Von gewohnten Gestaltungsformen gilt es Abschied zu nehmen, neue treten an deren Stelle. Für potenzielle Erblasser und Erben und vor allem ihre Berater ergeben sich dadurch ständig neue Probleme und Fragen. 
Die ZEV vermittelt Antworten und auf dem Laufenden: top aktuell, ausführlich und fundiert.

mehr Info zum Werk

Die VIZ (Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht) - ab Erscheinen 1991 bis Einstellung Dezember 2004 - widmet sich dem Recht in den neuen Bundesländern, insbesondere dem Vermögens- und Immobilienrecht. Das Recht der offenen Vermögensfragen wird künftig vor allem in der LKV (Landes- und Kommunalrecht der neuen Bundesländer) zu finden sein.


mehr Info zum Werk

Die DtZ (Deutsch-Deutsche Rechtszeitschrift)  widmet sich für den Zeitraum von 1990 bis 1997 dem Recht in den neuen Bundesländern, insbesondere dem Vermögens- und Immobilienrecht; 1998 wurde die DtZ mit der VIZ (Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht) vereinigt.

Die Zeitschrift FGPrax erfüllt alle Ansprüche, die aus der steigenden Bedeutung der FGG-Verfahren resultieren: Die Sammlung enthält Entscheidungen der Oberlandesgerichte, ausschließlich in Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, darunter zahlreiche Beschlüsse, die nur in der FGPrax veröffentlicht werden. Außerdem berücksichtigt finden Sie FG-Entscheidungen, die der BGH im Vorlageverfahren erlässt.

Eine übersichtliche Gliederung nach Sachgebieten erleichtert dem Anwender die Orientierung. Erfasst werden das Grundstücksrecht einschließlich des Grundbuchrechts, Wohnungseigentumssachen, Familienrecht, insbesondere Vormundschafts- und Betreuungssachen, Nachlass- und Erbrecht, Handelssachen und Registerrecht, das gesamte Kostenrecht, insbesondere die Kostenordnung und das notarielle Gebührenrecht sowie Freiheitsentziehungs- und Unterbringungssachen.

Berücksichtigt sind auch alle sonstigen Gebiete der freiwilligen Gerichtsbarkeit, so zum Beispiel das Abschiebungshaftverfahren, die Personenstandsangelegenheiten und Entscheidungen nach dem Spruchverfahrensgesetz. Die Zeitschrift wendet sich in erster Linie an Notare und Rechtspfleger, Richter aller Instanzen und Rechtsanwälte. Von der FGPrax profitieren aber auch Verwaltungsbeamte, Staatsanwälte, Steuerberater sowie Wohnungseigentumsgesellschaften.

mehr Info zum Werk

Rechtsprechung und Aufsätze

Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zur Rechtsprechung. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörende Rechtsprechung.

Dieses "Werk" fungiert als Link auf die Detailsuche und führt dort zu den Aufsätzen. Mit Hilfe der Suchmaske erschließen Sie sich die zum Modul gehörenden Aufsätze.

Normen

Die Inhalte der Loseblatt-Textsammlung "Habersack (vormals Schönfelder), Deutsche Gesetze" (Hauptband und Ergänzungsband) und einige weitere wichtige Gesetze.

Mit dem Produkt Habersack plus erhalten Sie stets aktuell einige hundert Gesetze, Verordnungen und sonstige Vorschriften aus den Bereichen Zivilrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Straßenverkehrsrecht und Verfahrensrecht. Loseblattausgabe des Hauptbandes im beck-shop bestellen.

Mit Ergänzungsband. Der Ergänzungsband enthält zahlreiche weitere, für die vertiefende Arbeit in der Rechtspraxis wichtige Bestimmungen, die im Hauptband nicht berücksichtigt werden können. Loseblattausgabe des Hauptbandes + Ergänzungsband im beck-shop bestellen.

mehr Info zum Werk

Alle praxisrelevanten Texte zum Zivilrecht in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht sind auch das Landesrecht und das EG-Recht berücksichtigt.

Schneller Zugriff auf das MoPeG.

Die Textausgabe enthält mehrere Synopsen, in denen das bisherige Recht mit der künftigen Rechtslage in der Fassung des Gesetzes zu Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) mit Wirkung zum 1.1.2024 gegenübergestellt wird.

Vorteile auf einen Blick
  • unverzichtbar zur Vorbereitung auf die Reform
  • handlich
  • schneller Zugriff
 
Inhalt der Synopse
sind die gesellschaftsrechtlichen Änderungen. Es sind die alten/neuen als auch neuen/alten Paragraphen des BGB im vollständigen Wortlaut einander gegenübergestellt. Kommentierende Zusatzhinweise erleichtern das Verständnis und die Einordnung des neuen Rechts. Die Gegenüberstellung beschränkt sich auf Vorschriften des BGB und des HGB.
 
Perfekt
für Studierende, Universitäten, Rechtsanwaltschaft, Notariat, Richterschaft und Unternehmen.

mehr Info zum Werk

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Fachnews

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Berufsrecht der Rechtsanwälte und Notare, Gerichtsverfassung und Zivilverfahren, Grundbuchrecht und Freiwillige Gerichtsbarkeit sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Zivilrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

Aktuelle Nachrichten der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Handels- und Gesellschaftsrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

von Notarrecht PREMIUM