Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK
Erweiterte Suchoptionen:
Detailsuche
Mein Mein beck-online

Klicken Sie hier um in das Angebot von BECK Stellenmarkt zu wechseln

Handels- und Gesellschaftsrecht INTERNATIONAL

Das Ergänzungsmodul beinhaltet alle Themenbereiche des Internationalen Wirtschaftsrechts entsprechend dem neuen § 14n FAO und setzt dabei den Schwerpunkt im Handels- und Gesellschaftsrecht. Es liefert wichtige, praxisrelevante Aspekte für die erfolgreiche internationale Mandatsarbeit. Das Spektrum reicht von Kommentaren und Handbüchern bis zu Formular- und Lehrbüchern für den ersten Einstieg. Abgerundet wird das Modul durch die zweimonatlich erscheinende Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht (IWRZ). Einige Werke befinden sich noch in Vorbereitung.

Voraussetzung für das Abonnement dieses Moduls ist der Bezug von Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS, PREMIUM oder OPTIMUM.

Anmelden zum 4-Wochen-Test

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare und Handbücher

Wirtschaftsrecht

Das neue Handbuch beinhaltet alle Themenbereiche des Internationalen Wirtschaftsrechts entsprechend dem neuen § 14n FAO und liefert darüber hinaus wichtige, praxisrelevante Aspekte für die erfolgreiche Mandatsarbeit. Das Werk geht dabei primär vom geltenden deutschen Recht aus, behandelt dieses jedoch aus dem Blickwinkel eines internationalen Mandates. Einfuhr- und Ausfuhrgeschäfte sind gleichermaßen berücksichtigt.

Neben systematischen Ausführungen und Erläuterungen sind insbesondere die Checklisten, Praxistipps, Beispiele, Übersichten sowie Formulierungsmuster wertvolle Arbeitshilfen zu den speziellen Fragen des Internationalen Wirtschaftsrechts.

Die Schwerpunkte

  • Das Mandat im Internationalen Wirtschaftsrecht
  • Internationales Zivilprozess- und Schiedsverfahrensrecht
  • Internationales Privatrecht
  • Internationales Handelsrecht
  • Internationales Gesellschaftsrecht
  • Öffentliches Recht (Subventions- und Beihilfenrecht, Steuerrecht, Zollrecht, Kartellrecht)
  • Haftung
  • Vertragsgestaltung.

Der Herausgeber
Prof. Dr. Burghard Piltz ist seit mehr als 35 Jahren Rechtsanwalt und spezialisiert auf internationales Handelsrecht. Zudem ist er häufig als Schiedsrichter in internationalen Verfahren tätig und lehrt UN-Kaufrecht und Internationale Vertrags­gestaltung.

mehr Info zum Werk

Band 13 ist dem IPR der vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnisse, dem Internationalen Sachenrecht und zentralen wirtschaftsrechtlichen Teilgebieten vorbehalten.

Das Internationale Privatrecht folgt der bewährten Konzeption, die Kommentierungen der auf zahlreiche Regelungsebenen verteilten Normtexte nach Themengebieten zu gliedern.
Die Kommentierungen der Rom I-VO zu den vertraglichen Schuldverhältnissen und der Rom II-VO zu den außervertraglichen Schuldverhältnissen wurden gründlich aktualisiert.
Gleiches gilt für das Internationale Sachenrecht und Enteignungsrecht.
Ein Schwerpunkt des Bandes 13 sind die besonderen wirtschaftsrechtlichen Teilgebiete des IPR. In Bezug auf die Rom II-VO wurden

  • das Internationale Kartell- und Wettbewerbsrecht
  • das Internationale Lauterkeitsrecht und
  • das Immaterialgüterrecht grundlegend überarbeitet.

Erläutert werden zudem in eigenen Abschnitten

  • das Internationale Gesellschaftsrecht
  • das Internationale Insolvenzrecht sowie
  • das Internationale Kapitalmarktrecht.

Die Übergangsvorschriften und die verbraucherschützenden Informationspflichten ab Art. 50 ff. EGBGB werden ebenfalls in Band 13 kommentiert.

mehr Info zum Werk

Vertragsrecht

Dieser Kommentar stellt alle Bestimmungen des Internationalen Vertragsrechts kompakt dar, die in der Regel beim Kauf und Transport über nationale Grenzen hinweg relevant werden. Den Bedürfnissen der Praxis folgend, fasst das Werk das Internationale Privatrecht sowie Sachvorschriften in einem Kommentar zusammen. Es erläutert alle Bestimmungen fundiert und übersichtlich.

Dieser Kommentar stellt alle Bestimmungen des Internationalen Vertragsrechts kompakt dar, die in der Regel beim Kauf und Transport über nationale Grenzen hinweg relevant werden.
Den Bedürfnissen der Praxis folgend, fasst das Werk das Internationale Privatrecht sowie Sachvorschriften in einem Kommentar zusammen. Es erläutert alle Bestimmungen fundiert und übersichtlich.
Vorangestellt sind die Bestimmungen über vertragliche Schuldverhältnisse. Kenntnisreich dargestellt mit seinen Bezügen zum deutschen Zivil- und Handelsrecht sowie anderen wichtigen Rechtsordnungen schließt sich das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) an. Dem Übereinkommen sind inzwischen 85 Mitgliedstaaten beigetreten. Ihm unterliegen alle Export- und mehr als drei Viertel der Importgeschäfte.
Immer stärkere Bedeutung im grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr erhält das Factoring. Hier erschweren unterschiedliche ausländische Regelungen für die Forderungsabtretung die Arbeit.
Daher widmet sich ein Teil des Kommentars ganz den praktischen Aspekten des Unidroit-Übereinkommens über das internationale Factoring (FactÜ), das hier Abhilfe schafft.
Schließlich geht der Kommentar auch auf das Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR) ein.

Die Neuauflage knüpft an die bewährte Konzeption der 2. Auflage an. In allen Bereichen ist bei der Überarbeitung sowohl die Rechtsprechung deutscher als auch ausländischer Gerichte intensiv ausgewertet worden.

mehr Info zum Werk

Das neue Handbuch behandelt die typischen Probleme und Fallstricke des englischen Rechts in der Vertragsverhandlung und Vertragsgestaltung. Neben einer kompakten allgemeinen Einführung in die englische Vertragsrechts-Ordnung finden sich viele Beispiele und Muster für die eigene Gestaltung von internationalen Wirtschaftsverträgen.
 

Die Schwerpunkte
  • Allgemeines Vertragsrecht, Kaufrecht und sonstige Wirtschaftsverträge
  • Typischer Aufbau englischer Wirtschaftsverträge
  • Einordnung von Vertragspflichten und damit verbundene Rechtsfolgen
  • Haftungsbeschränkungen und -überwälzungen
  • Haftungsverschärfungen
  • Vertragsbeendigung
  • Schutz der Integrität der Vertragsurkunde und Umgang mit (falschen) vorvertraglichen Aussagen
  • Streitbeilegungs- und Rechtswahlklauseln
  • Grundlagen der Prozessführung in England & Wales

mehr Info zum Werk

Das UN-Kaufrecht ist enthalten im Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf – CISG. Es gilt automatisch für praktisch alle Exportgeschäfte und für beinahe 80% der deutschen Importe. Das UN-Kaufrecht bleibt auch dann maßgeblich, wenn etwa in AGB die Geltung deutschen Rechts vereinbart ist.
Das Handbuch zum internationalen Kaufrecht erlaubt den schnellen Einstieg in alle praxiswichtigen Themen des Internationalen Kaufrechts. Anwen­derorientiert und losgelöst von der Artikelfolge stellt es Strukturen und Inhalte des CISG dar, zeigt Gestaltungsoptionen auf und erläutert insbesondere die in der Rechtsprechung vertretenen Lösungen.

Insgesamt werden der Komplex Lieferung vertragswidriger Ware und die sich daran anknüpfenden Rechtsfragen behandelt. Das Werk enthält eine Fülle von Hinweisen zu verwandten Rechtsfragen ausländischer Staaten, insbesondere eine Auflistung der Gewährleistungsfristen nach ausländischen Rechten. Schwerpunkt ist die praktische Aufarbeitung der bislang im In- und Ausland ergangenen Rechtsprechung.

mehr Info zum Werk

Das UN-Kaufrecht (CISG) ist für den zwischenstaatlichen Handel von größter Bedeutung. Mittlerweile haben 89 Staaten das CISG ratifiziert. Deutschland, Österreich und die Schweiz wickeln fast alle Exportgeschäfte und rund 80% der jeweiligen Importe nach UN-Kaufrecht ab.
Dieser große und doch handliche Kommentar erläutert das internationale Warenkaufübereinkommen (CISG) gründlich, prägnant und aktuell und wird seit Jahrzehnten von Praktikern und Wissenschaftlern gleichermaßen geschätzt.

Die Autoren, führende Experten aus Deutschland, der Schweiz und den USA, stellen das Recht des grenzüberschreitenden Warenkaufs nicht nur im Rahmen des deutschen und des schweizerischen Rechtssystems und anhand deutscher und schweizerischer Urteile und Schiedssprüche dar, sondern sie berücksichtigen umfassend auch die Anwendung des Übereinkommens durch andere wichtige Handelsnationen.
Ein Entscheidungsverzeichnis trägt zum hohen Gebrauchswert des Kommentars bei.

Vorteile auf einen Blick

  • Gesamtschau der weltweiten Kaufrechtsentwicklung
  • internationale Autoren aus Wissenschaft, richterlicher und anwaltlicher Praxis
  • wissenschaftliche, aber praxisgerechte Darstellung
  • übersichtliche, aber materialreiche Erläuterung mit dreisprachigem Normtext


Für die Neuauflage wurden einige Kommentierungen völlig neu gefasst und alle gründlich überarbeitet. Eingearbeitet wurden neben Gerichtsentscheidungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zahlreiche überwiegend nicht auf Deutsch veröffentlichte Urteile und Beschlüsse, insbesondere zum Leistungsstörungsrecht, von Gerichten zahlreicher Handelsnationen, etwa aus China, Frankreich, Korea, den Niederlanden, Polen, Russland, Singapur, Spanien und den USA. Berücksichtigt wurden zudem Schiedssprüche internationaler Handelsschiedsgerichte, die das UN-Kaufrecht auslegen und anwenden.
Darüber hinaus enthält die 7. Auflage des Kommentars zwei Neuerungen, die seinen Gebrauchswert noch weiter erhöhen:

  • Die Kommentierung jeder CISG-Vorschrift schließt nun mit einem rechtsvergleichenden Abschnitt, der die Übereinkommensnorm mit den gesetzlichen Regelungen der drei deutschsprachigen Rechtsordnungen Deutschland, Österreich und Schweiz vergleicht und dem Nutzer damit einen leicht zugänglichen Überblick über die wesentlichen Unterschiede bietet.
  • In einem neuen Anhang wird erstmals umfassend die Anwendung des CISG auf den Datenhandel und auf Verträge über Daten behandelt.

mehr Info zum Werk

Gesellschaftsrecht

Das renommierte Standardwerk erläutert mit Band 6 das internationale Gesellschaftsrecht: das Kollisions- und Niederlassungsrecht Deutschlands und wichtiger ausländischer Rechtsordnungen sowie das Recht der grenzüberschreitenden Transaktionen.

Vorteile auf einen Blick
  • internationales Gesellschaftsrecht einschließlich Steuer- und Insolvenzrecht
  • verfasst von erfahrenen und spezialisierten Expertinnen und Experten
  • perfekte Unterstützung bei der Ausgestaltung internationaler Transaktionen.
Der aktuelle Band 6
berücksichtigt neben zahlreichen Rechts­entwicklungen den Brexit, die Erweite­rung der AktionärsrechteRL sowie die Rechtsprechung des EuGH u.a. zum Niederlassungsrecht (Sache »Polbud«). Das COVID-19-Gesetzespaket mit wichtigen gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Sonderregelungen ist eingearbeitet.
 
Neu aufgenommene Themen
  • Internationales Personengesellschaftsrecht
  • Grenzüberschreitende Gründung von Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften
  • Börsennotierung deutscher Unternehmen im Ausland – Dual Listing, speziell innerhalb der EU und in den USA (NYSE, NASDAQ).
 

mehr Info zum Werk

Wer sich mit Bilanzierungsfragen, mit der Umwandlung von Kapitalgesellschaften oder mit Bezugsrechtsausschluss, verdeckten Sacheinlagen, Haftung im qualifiziert faktischen Konzern oder Pflichtangebot bei Übernahmen befasst, muss die zahlreichen gesellschaftsrechtlichen Richtlinien und Verordnungen der EU und nicht zuletzt deren Auslegung durch den EuGH kennen. Dieses bewährte Lehr- und Handbuch informiert über Bedeutung und Wirkungsmechanismen des europäischen Gesellschaftsrechts, setzt sich fundiert mit Anwendungsproblemen auseinander und bietet die heute unerlässliche Zusammenschau nationaler und europarechtlicher Vorschriften.

Die Neuauflage des Kommentars zur SE
kommentiert im Einzelnen

  • die Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) sowie das SE-Ausführungsgesetz (Gesellschaftsrecht),
  • das SE-Beteiligungsgesetz (Arbeitsrecht),
  • die Besteuerung der SE.

 

 

Die 3. Auflage berücksichtigt

die umfänglichen Neuerungen im Europäischen Gesellschaftsrecht bzw. die nationalen Umsetzungsakte:

  • Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FührposGleichberG)
  • Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG)
  • Kapitalrichtlinie 2012/30/EU, die Verschmelzungsrichtlinie 2011/35/EU
  • die EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU
  • Richtlinie zur Änderung der Abschlussprüferrichtlinie 2014/56/EU
  • Abschlussprüferverordnung (EU) Nr. 537/2014
  • die CSR-Reporting-Richtlinie 2014/95/EU –
  • Richtlinie zur Änderung der Aktionärsrechterichtlinie 2017/828/EU
  • Richtlinie über besondere Aspekte des Gesellschaftsrechts 2017/1132/EU

Ferner gab es Reformen des deutschen Aktiengesetzes und Umwandlungsgesetzes, die die gem. Art. 9 SE-VO auch Auswirkungen auf die SE haben:

  • FührposGleichberG
  • Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)
  • Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie (TÄndRLUG)
  • Aktienrechtsnovelle 2016 und das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  • Dritte Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes (UmwG1995ÄndG 3)
  • Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen (VFinAMod)

Eine Vielzahl neuer Entscheidungen
des Europäischen Gerichtshofs und der nationalen Gerichte zur Sitzverlegung über die binneneuropäischen Grenzen hinweg. Die voraussichtlichen Folgen eines Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union („Brexit“) auf die SE sind dargestellt.

Die Autoren
sind erfahrene Experten mit großer Beratungspraxis auf dem Gebiet des Europäischen Gesellschaftsrechts: RA Marius Bodenstedt, FAArbR; Catherine Cathiard, Avocat; FAArbR; RA Dr. Malte Evers, FAArbR; Roger Hart, Solicitor; RA Dr. Jan T. Hartmann, FAArbR; RA Christof Kleinmann, FAArbR; RA Mag. Bernhard Konecny; RA Karsten Kujath LL.M.oec.int, FAArbR; RA Dr. Stefan Lammel, FAHuGR, RA Gerhard Manz; RAin Dr. Barbara Mayer, FAHuGR; Judith Müller; StB Prof. Dr. Michael Preißer; RA Marcel Ruhlmann, FASteuerR; RA Dr. Albert Schröder, FAHuGR u FASteuerR; Bas Visée, Advocaat

 

mehr Info zum Werk

Für internationale Investitionen und steueroptimierte Unternehmensgestaltung sind aus deutscher Sicht etwa 50 Staaten und Territorien von wirtschaftlichem Interesse. Das Gesellschaftsrecht dieser Rechtsordnungen wird im vorliegenden Handbuch in Form eines Faszikelwerks (Ordner mit herausnehmbaren Broschuren) praxisgerecht dargestellt.

In jeweils gleichartiger Gliederung und Textgestalt behandelt jeder Länderteil Gründungs- bzw. Niederlassungsbedingungen, Verwaltungsaufwand, Abwicklung bzw. Insolvenz, steuerliche Rahmenbedingungen und weitere strategische Aspekte, etwa spezielle Branchen-Eignung oder Typenähnlichkeit von Gesellschaftsformen verschiedener Rechtsordnungen. Neben diesen Fakten bieten die Länderberichte eine wertende Betrachtung aus deutscher Sicht, die dazu beiträgt, die Informationen im Rahmen strategischer Entscheidungen oder auftretender Zweifelsfragen zu nutzen.

Das Grundwerk
umfasst Länderberichte unter anderem zu: Belgien, Brasilien, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Europäische Union, Finnland, Frankreich, Hongkong, Indien, Irland, Italien, Japan, Korea, Kroatien, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Mexiko, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Serbien, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, USA (Allgemein/New York), Vereinigte Arabische Emirate (VAE), Vereinigtes Königreich (Großbritannien und Nordirland).

Zielgruppe
Für international agierende Unternehmen, Banken, Wirtschaftsverbände, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Zielgruppe sind vorwiegend Praktiker im deutschsprachigen Raum.

mehr Info zum Werk

Außenhandelsrecht

Das Praxishandbuch erschließt das gesamte EU-Wirtschaftsrecht und erläutert das Zusammenspiel mit dem nationalen Recht. Sein Loseblatt-System garantiert aktuelle Information und verschafft den nötigen Überblick über Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen.

Dieser Auszug beschäftigt sich mit dem Außenhandelsrecht.

mehr Info zum Werk

Formulare

Der neue Band 4 enthält englischsprachige Muster mit deutschsprachigen Anmerkungen und orientiert sich an besonders wichtigen Vertragstypen mit einer Reihe von Gestaltungsvarianten.

Neu in der 8. Auflage sind:

  • Letter of Credit Application (Akkreditivauftrag)
  • Application for DOCDEX Decision (Antrag auf Durchführung eines DOCDEX-Verfahrens)
  • FIDIC Conditions of Subcontract First Edition 2011
  • FIDIC Conditions of Contract for Construction for Building and Engineering Works designed by Employer
  • Musterklauseln der ICC für die Vereinbarung sog. Dispute Boards nach den ICC Boards Regeln.

Das Gesamtwerk
liefert in 6 Bänden systematisch angeordnete Vertragsmuster mit Anmerkungen von Experten, die den Sachverhalt und die Wahl des spezifischen Formulars erläutern.

mehr Info zum Werk

Die BeckOF Internationales Handels- und Vertriebsrecht erweitern die Sammlung der BeckOF um zahlreiche Vorlagen für die verschiedensten Vertragskonstellationen im Zusammenhang mit dem internationalen Vertrieb von Waren. Neben unterschiedlich ausgerichteten Kaufverträgen und AGB werden auch Vertragsmuster zum Transport der Ware und zur Sicherung und Durchführung der Zahlung dargestellt sowie damit einhergehende Versicherungen beleuchtet.

Die Beck'schen Online-Formulare unterstützen Ihre tägliche Arbeit durch:

  • Regelmäßige, quartalsweise Aktualisierung
    für eine stets zuverlässige Mustersammlung.
  • Ausführliche Anmerkungen
    erleichtern die zielgerichtete Anwendung auf das jeweilige Mandat auch außerhalb Ihrer alltäglichen Rechtsthemen.
  • Verknüpfung der Formulare untereinander sowie der zitierten Literatur, Normen und Rechtsprechung
    – recherchieren Sie Hintergründe in beck-online per Mausklick.
  • Exportfunktion aller Formulare in beck-online:
    Öffnen Sie das Formular schnell in Ihrer Textverarbeitung, passen Sie es für Ihr Mandat an und kommen Sie schnell zu den Spezifika Ihres Falles.

mehr Info zum Werk

Lehrbuch

Das internationale Wirtschaftsrecht ist Teil des Völkerrechts. Um seine rechtlichen Mechanismen zutreffend einordnen zu können, stellt das Werk von Herdegen zunächst die Rechtsquellen des internationalen Wirtschaftsrechts sowie die für sie geltenden allgemeinen Prinzipien dar. Im Bereich des Warenhandels und der Dienstleistungen werden dann das GATT, das neue WTO-System, aber auch andere internationale Abkommen und ihre Funktionsweisen beschrieben. Weitere Gegenstände der Darstellung sind das internationale Unternehmensrecht sowie das internationale Enteignungs- und Investitionsrecht. Schließlich werden die Währungssysteme und die internationalen Finanzleistungen beleuchtet.

Mit der Neuauflage wird das Lehrbuch auf den Rechtsstand vom Juni 2022 gebracht. Dazu werden wesentliche Bereiche des Werkes umgestaltet und aktualisiert.
Ein Schwerpunkt der Neubearbeitung sind die Folgen der aktuellen Schuldenkrise und des Ukraine-Krieges für die Weltwirtschaft.
Auch im Welthandelsrecht werden einige neue Entwicklungen nachgetragen, etwa die zunehmende Bedeutung bilateraler Handelsabkommen.

mehr Info zum Werk

Englischsprachige Literatur

Die 2. Auflage des Handbuchs stellt das Internationale Kaufrecht auf neuestem Stand dar. Neben der Einarbeitung umfangreicher Rechtsprechung enthält der neue Band

  • den neuen „Chinese Civil Code“
  • den französische Code Civil nach der Reform von 2016
  • die UNIDROIT-Prinzipien in der Fassung von 2016
  • die INCOTERMS von 2020.

Die 2. Auflage des bewährten Handbuchs bietet entscheidende Orientierung bei allen maßgeblichen Regeln, Materien und Begrifflichkeiten im internationalen Kaufrecht.
Neben dem UN-Kaufrecht (CISG), den Principles of European Private Law (PECL) und den Grundregeln der internationalen Handelsverträge (UNIDROIT-Prinzipien) wird ein Überblick über die Unterschiede von Common Law- und Civil Law-Rechtsordnungen sowie zwischen den wichtigsten nationalen Rechten gegeben (China, Deutschland, England, Frankreich, Spanien und USA).

Auf neuestem Stand
Neben der umfassenden neuen Rechtsprechung erhält der neue Band bereits:

  • den „Chinese Civil Code“ 2021
  • den französische Code Civil nach der Reform von 2016
  • die UNIDROIT-Prinzipien in der Fassung von 2016
  • die INCOTERMS von 2020.

Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Orkun Akseli; Prof. em. Dr. Michael Bridge, FBA; Prof. Dr. Petra Butler; Prof. Dr. Michel Cannarsa; Prof. Dr. Giuditta Cordero-Moss; Prof. Dr. Larry A. DiMatteo; Prof. Dr. Sieg Eiselen; Prof. Dr. Edoardo Ferrante; Christian Fleischmann; Prof. Dr. Ádám Fuglinszky; Prof. Dr. André Janssen; RA Dr. Sörren Kiene; Prof. em. Dr. Ulrich Magnus; Prof. Dr. Francesco Paolo Patti; RA Prof. Dr. Burghard Piltz; Prof. Dr. Severine Saintier; Prof. Dr. Harriët N. Schelhaas; Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel; Prof. Dr. Dr. h.c. Reiner Schulze; Dr. Lisa Spagnolo; Prof. Dr. Qiao Liu; Prof. Dr. Bruno Zeller und Prof. Dr. Wentong Zheng.

mehr Info zum Werk

Fast 30 Jahre nach Inkrafttreten am 1. Januar 1988 hat sich die United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) zu dem Kaufrecht für den internationalen Warenkauf entwickelt. Zwischenzeitlich haben 87 Staaten, zwischen denen mehr als zwei Drittel des Welthandels abgewickelt wird, die CISG ratifiziert.

Schon mit der ersten Auflage hat sich der von führenden internationalen Wissenschaftlern und Praktikern geschriebene Kommentar als erster wirklich internationaler Kommentar zum CISG etabliert. Dank der Herkunft der Autoren aus unterschiedlichen Rechtsordnungen, wird auch auf die spezifischen Probleme der Anwendung des CISG in den einzelnen Rechtsordnung eingegangen.
Dieses Werk kommentiert, wie in der deutschen Rechtsliteratur üblich, die Bestimmungen der CISG artikelweise, wobei sein Aufbau dem der CISG folgt. Spezialthemen, wie z.B. E-Commerce und die CISG, werden im Zusammenhang mit der Kommentierung der einschlägigen Artikel behandelt.

Die Neuauflage berücksichtigt Rechtsprechung und Literatur bis zum Juli 2017.

mehr Info zum Werk

Ein Anfangskapitel führt in das CISG und das Schweizer Recht (als vorgeschlagenes Vertragsstatut für die Verkaufsbedingungen) hinsichtlich solcher Rechtsbereiche ein, die nicht in den Anwendungsbereich des CISG fallen (z.B. Forderungsübertragung, Aufrechnung, Verjährungsfristen, Rechtswirksamkeit von Verträgen usw.) und beleuchtet Abweichungen in dieser Hinsicht im Vergleich mit anderen bedeutenderen Rechtsordnungen (insbesondere dem Anglo-Amerikanischen Recht).

Darüber hinaus werden wichtige allgemeine Rechtsfragen in Bezug auf internationale Kaufverträge diskutiert (u.a. amerikanische und europäische Exportkontroll- und Kartellrechtsbestimmungen) und Hinweise für die wirksame Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen in internationale Verträge gegeben (u.a. unter Berücksichtigung der Problematik kollidierender Geschäftsbedingungen). Der Hauptteil des Buches enthält kommentierte internationale Verkaufsbedingungen (u.a. Zahlungsbedingungen, Eigentumsvorbehalt, Lieferpflichten, Gefahrübergang, Vertragsmäßigkeit der Kaufware und Rechtsbehelfe im Fall vertragswidriger Ware, Geheimhaltungsvereinbarung, Haftungsbegrenzung, Vertragsaufhebung, Rechtswahl-, Schiedsgerichts- und Gerichtsstandsklauseln). Der Inhalt jeder Klausel und seine Auswirkung auf der Grundlage des anwendbaren Rechts werden jeweils näher diskutiert und analysiert. Für besonders zentrale Vertragsbedingungen werden Alternativen für die Abfassung von Einzelklauseln vorgeschlagen.

Vorteile auf einen Blick

  • kompakt
  • praxisorientiert
  • international.

Zur Neuauflage
Die vierte Auflage enthält unter anderem eine umfassende Darstellung der jüngsten, für internationale Kaufverträge relevanten Entwicklungen, wie z.B. die Incoterms 2020, die neueste Ausgabe der ICC-Schiedsgerichtsordnung, die Auswirkungen des Brexit und die Auswirkungen der neueren Rechtsprechung und des Gesetzesrechts (insbesondere CISG, Schweizer und englisches Recht).

Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Justiziare und Notare, aber auch Richter.

mehr Info zum Werk

Zeitschriften

Dieses Modul enthält die Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht (IWRZ) seit Bestehen im Herbst 2015 (nur ein Heft im ersten Jahr). Mit sechs Heften pro Jahr wird der Bestand laufend aktualisiert.


mehr Info zum Werk

Die RIW – als internationaler Betriebs-Berater – informiert ein an Fragen des Außenwirtschafts- und Außensteuerrechts interessiertes Fachpublikum über wirtschaftlich relevante Entwicklungen des deutschen Rechts mit grenzüberschreitendem Bezug, des Europäischen Gemeinschaftsrechts und der jeweiligen nationalen Rechtsordnungen in den für den Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland relevantesten ausländischen Staaten.

Anerkannte Rechtsexperten bereiten die Informationen in Beiträgen praxisorientiert auf. Eine Besonderheit sind die Länderreporte mit den Entwicklungen des Wirtschaftsrechts in denjenigen Staaten, mit denen Deutschland enge Handelsbeziehungen pflegt.

mehr Info zum Werk

Die Zeitschrift „Transatlantic Law Journal“ (TLJ) enthält aktuelle Nachrichten, praxisnahe Kurzaufsätze sowie Rechtsprechung zu Fragen im Zusammenhang mit transatlantischem Recht. Sie erscheint alle zwei Wochen in Kooperation mit dem DAJV Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung e.V.

Die WiRO informiert monatlich im Aufsatzteil über die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Investitionen in Osteuropa im Dokumente-Teil über neue Gesetze und Verordnungen - häufig erstmals in deutscher Übersetzung und in der Chronik der Rechtsentwicklung in Osteuropa über neueste Entwicklungen, Investitionsmöglichkeiten, Anschriften, Behördenwege und Rechtsprechung.

 

 

Sie deckt alle Staaten Osteuropas ab, insbesondere Russische Föderation, Polen, Tschechische Republik, Slowakische Republik, Ungarn, Ukraine, hält Sie durch ein Netz von Korrespondenten vor Ort auf dem Laufenden, bietet die Grundlage für Planung und Entscheidung und sorgt für Ihren Informations-Vorsprung.

mehr Info zum Werk

Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hatte für Deutschland ab Frühjahr 2022 schwerwiegende und weitgreifende Konsequenzen, auch auf rechtlichem Gebiet. Die Online-Zeitschrift »Ukraine-Krieg und Recht« (UKuR) informierte schnell und präzise über die neuesten Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Krieg. Die kostenlose UKuR wird mittlerweile in einigen Modulen fortgeführt durch ZASA - Zeitschrift für das Recht der Außenwirtschaft, Sanktionen und Auslandsinvestitionen.

Die Themen:

  • Außenwirtschaftsrecht: z.B. Exportkontrolle, Handelsbeschränkungen, Embargos, Sanktionen, Zölle
  • Investitionen in Russland und der Ukraine: z.B. Handels- und Gesellschaftsrecht, Investments und De-Investments, Vertragsrecht, Vertriebsrecht
  • Sonstiges Wirtschaftsrecht: z.B. Arbeitsrecht, Strafrecht, Steuerrecht, Kapitalmarktrecht, Transportrecht

mehr Info zum Werk

Fachdienst

Der Online-Newsdienst EnK-Aktuell informiert schnell und präzise 2- bis 3-mal im Monat über die neuesten Entwicklungen im Energierecht: Mit Meldungen zur Gesetzgebung, praxisnahen Kurzbeiträgen einschließlich rechtlicher Einordnung und aktuellen Nachrichten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik.

Er umfasst 10-15 Meldungen pro Ausgabe.

mehr Info zum Werk

Aufsätze und Rechtsprechung

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörenden Aufsätze gezeigt werden. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Dieser Link führt direkt zur Trefferliste, wo die zum Modul gehörende Rechtsprechung gezeigt wird. Dies ist besonders bei Sortierung dieser Trefferliste nach Datum interessant.

Normen

Alle praxisrelevanten Gesetze, Verordnungen und sonstigen Vorschriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht in systematischer Ordnung. Neben dem Bundesrecht ist auch das EG-Recht berücksichtigt.

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

von Handels- und Gesellschaftsrecht INTERNATIONAL