Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK
Erweiterte Suchoptionen:
Detailsuche
Mein Mein beck-online

Inhaltsverzeichnis

Vorwort A. Überblick: Gestaltung von Entgeltsystemen in der unternehmerischen Praxis I. Bedeutung des Entgelts II. Historische Entwicklung III. Bedeutung des Arbeitsrechts im Wandel B. Die Grundlagen: Strukturformen des Arbeitsentgelts I. Grundvergütung (Fixvergütung) II. Zulagen und Zuschläge III. Einmalzahlungen 1. Anlassbezogene Leistungen, insbesondere Urlaubs- und Weihnachtsgelder 2. Tantiemen 3. Sonstige Leistungs- oder erfolgsabhängige Sonderzahlungen(Boni, Prämien etc.) a) Ermessensabhängige Festsetzung b) Festsetzung nach Zielen aa) Individualerfolgsbezogene Ziele bb) Gruppenerfolgsbezogene Ziele cc) Unternehmens-, konzern- oder spartenerfolgsbezogene Ziele c) Mischformen 4. Einzelfallbezogene Festsetzung oder dauerhaftes Leistungssystem a) Einzelfallbezogene Festsetzung b) Dauerhaftes Leistungssystem c) Zielvereinbarungen oder Zielvorgaben IV. Sonderformen des Entgelts 1. Provisionen 2. Sachbezüge 3. Abgrenzung: Aufwendungsersatz a) Begriff b) Arbeitsrechtliche Bedeutung V. Vergütung von Überstunden 1. Begriff 2. Vergütungspflicht von Überstunden a) Objektive Vergütungserwartung b) Subjektive Vergütungserwartung 3. Abgeltung von Überstunden a) Transparenzgebot b) Grenzen C. (Mindest–)Entgelt nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) I. Geltungsbereich des MiLoG 1. Einführung 2. Übergangsvorschriften 3. Verhältnis zu anderen Mindestentgelten a) Mindestlöhne nach AEntG und AÜG b) Landesrechtliche Regelungen 4. Rechtsnatur des Mindestlohnanspruchs

Ansicht
Einstellungen