Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Inhaltsverzeichnis

Sachregister Kapitel 1. Einleitung, Rechtsgrundlagen § 1. Einleitung A. Einleitende Betrachtung B. Der BGB-Verein als Gegenstand der Darstellung I. Maßgebliche Kriterien II. Abgrenzung zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts III. „Mischformen“ § 2. Historische und rechtliche Grundlagen A. Zivilrecht und verfassungsrechtliche Vorgaben I. Historischer Überblick II. Geltung des Grundgesetzes: Vereinigungsfreiheit B. Sonstige Rechtsgrundlagen I. Öffentliches Recht II. Arbeitsrecht, Steuerrecht, Strafrecht, Weiteres § 3. Erscheinungsformen A. Überblick B. Nicht wirtschaftlicher und wirtschaftlicher Verein C. Der nicht rechtsfähige Verein D. Verbandsstrukturen I. Überblick II. Der Vereinsverband 1. Entstehung 2. Besonderheiten der Mitgliedschaft 3. Beendigung III. Der Gesamtverein 1. Vorliegen eines Gesamtvereins 2. Entstehung 3. Verfassungsfragen der Zweigvereine 4. Auflösung E. Sonstiges I. Politische Parteien II. Religiöse Vereine III. Altrechtliche Vereine IV. Ausländische Vereine Kapitel 2. Der Verein im Zivilrecht § 4. Gründung A. Vorbemerkung B. Der eingetragene Verein I. Überblick über die Gründungsschritte II. Gründungsakt 1. Rechtsnatur 2. Gründer 3. Inhalt 4. Verfahren, Form 5. Rechtsfolgen 6. Mängel 7. Kurzmuster einer Niederschrift über eine Satzungserrichtung mit Mindestinhalt gem. § 57 BGB 8. Änderungen der Satzung vor Eintragung des Vereins III. Unterzeichnung der Satzung durch mindestens sieben Mitglieder 1. Allgemeines 2. Mehrfachbeteiligungen 3. Änderungen des Mitgliederbestandes im Gründungsstadium 4. Anforderungen an

Ansicht
Einstellungen