Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Literatur

Adrian, A. (2018). Ist ein Wahlrecht ab Geburt rechtlich möglich? Teil I. Rechtspsychologie, 4 (1), 9−39. – (2018). Besteht eine Rechtspflicht zur Einführung eines Wahlrechts ab Geburt. Teil II. Rechtspsychologie, 4 (2), 208−228. Ahnert, L. (2019). Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. 4. Auflage. München: Reinhardt. Alle, F. (2017). Kindeswohlgefährdung. Das Praxishandbuch. 3. Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus. Allroggen, L. (2013). Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. In M. Lammel, S. Stephahn, S. Lau, M. Bauer (Hrsg.). Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung. Medizinische und juristische Perspektiven (S. 15−28). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Altmann, G., Müller, R. (2003). Mediation. In A. E. Auhagen, H. W. Bierhoff (Hrsg.), Angewandte Sozialpsychologie. Das Praxishandbuch (S. 136–154). Weinheim: Beltz. Altrogge, A. (2007). Umgang unter Zwang: Das Recht des Kindes auf Umgang mit dem umgangsunwilligen Elternteil. Bielefeld: Gieseking. Amato, P.R., Keith, B. (1991). Parental Divorce and Adult Well–being. A Meta–analysis. Journal of Marriage und the Familiy. Vol. 53, 43–58. –, Rezac, S.J. (1994). Contact with residential parents, interparental conflict, and children’s behavior. Journal of Family Issues, Vol. 15, 191–207. –, Booth, B. (2000). A generation at risk: Growing up in an era of family upheaval. Cambridge, MA: Harvard University Press. Amelang, M., Zielinski, W. (2002). Psychologische Diagnostik und Intervention. 3. Auflage. Berlin: Springer. (In 5. Auflage unter Schmidt–Atzert, L., Amelang, M. 2012, erschienen). Amendt, G. (2006). Scheidungsväter. Frankfurt am Main: Campus. Amthor, R.-C., Goldberg, B., Hansbauer, P. Landes, B., Wintergerst, T. (Hrsg.) (2021). Amtsgericht Medebach, Urt. v. 4.5.2017 – 6 Ds-411 JS 274/16–213/16 – Strafbarkeit einer Jugendamtsmitarbeiterin wegen fahrlässiger Tötung durch Unterlassen, mit Anmerkung von Theile/Theile. Neue Zeitschrift für Familienrecht, 4 (15), 703–714. Andrae, M. (2016). Flüchtlinge und Kinderehen. Neue Zeitschrift für Familienrecht, 3 (20), 923–929. Andresen, S., Demant, M., Galliker, A., Rott, L. (2021). Studie. Sexuelle Gewalt in der Familie Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1945 bis in die Gegenwart. Frankfurt am Main: Goethe-Universität. (In Auftrag gegeben von „Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauch“) Arbeitsgruppe der Familiensenate des OLG Celle (2015). Inhaltliche Anforderungen an Sachverständigengutachten in Kindschaftssachen. Neue Zeitschrift für Familienrecht, 2 (17), 814–817. Arbeitsgruppe Familienrechtliche Gutachten 2015 (2015). Mindestanforderungen an die Qualität von Sachverständigengutachten im Kindschaftsrecht. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag. Arbeitsgruppe Familienrechtliche Gutachten (2019). Mindestanforderungen an die Qualität von Sachverständigengutachten im Kindschaftsrecht. 2. Auflage. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag. Arbeitsgruppe Familienrechtliche Gutachten (2021). Mindestanforderungen an die Qualität von Sachverständigengutachten nach § 1631b BGB (und zur freiheitsentziehenden Unterbringung von Minderjährigen nach den Landesgesetzen über die Unterbringung psychisch Kranker). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag (ebenso abgedruckt in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 68 (9), 654−660). Arntzen, F. (1994). Elterliche Sorge und Umgang mit Kindern. Ein Grundriß der forensischen Familienpsychologie. 2. Auflage. München: Beck. Asendorpf, J. B. (2002). Biologische Grundlagen der Entwicklung. In R. Oerter, L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. 5. Auflage (S. 54–71). Weinheim: Beltz. Astington, J. W. (2000). Wie Kinder das Denken entdecken. München: Reinhardt. Atzendorf, J., Rauschert, C., Seitz, N. N., Lochbühler, K., Kraus L. (2019). The use of alcohol, tobacco, illegal drugs and medicines. An estimate of consumption and substance-related disorders in Germany. Deutsches Ärzteblatt, 116, (35) 577–584. DOI: 10.3238/arztebl.2019.0577. Bach, R. P. (2001). Die Praxis der Adoptionsvermittlung. Familie, Partnerschaft, Recht, 7 (5), 318–321. – (2017). Adoption (Annahme als Kind). In D. Kreft, I. Mielenz (Hrsg.). Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 8. Auflage (S. 46–50). Weinheim: Beltz Juventa. Baisch, V., Seehausen, H. (2015). Väter bei der Commerzbank: Ein Kulturwandel entsteht. Die Commerzbank–Väter–Studie 2015. Frankfurt am Main: Commerzbank. Balloff, R. (1992). Kinder vor Gericht. Opfer, Täter, Zeugen. München: Beck. – (1994). Ist die Anhörung des Kindes in Familiensachen zeitgemäß? Familie und Recht, 27 (1), 9–15. – (1995). Beratung, Unterstützung und Mitwirkung im Scheidungsfall bei der Ausgestaltung der elterlichen Sorge und des Umgangsrechts im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) nach Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) gemäß §§ 17, 18 und 50 KJHG. – Eine rechtspsychologische Betrachtung –. Der Amtsvormund, 68, 1–12. – (1998). Wo bleibt das Kind nach der Scheidung? Psychologie Heute, 15 (6), 44–51. – (2000). Das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 30.7.1999 zur Frage der wissenschaftlichen Anforderungen an aussagepsychologische Begutachtungen (Glaubhaftigkeitsgutachten) und die Folgen für die Sachverständigentätigkeit. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 49, 261–274. – (2002). Kindeswille, Grundbedürfnisse des Kindes und Kindeswohl in Umgangsrechtsfragen. Familie, Partnerschaft, Recht, 8 (6), 240–245. – (2004). Stieffamilien – Psychologische Aspekte und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse. Familie, Partnerschaft, Recht, 10 (2), 50–56. – (2005). Die Bedeutung des Vaters für die Entwicklung des Kindes. Familie, Partnerschaft, Recht, 11 (5), 210–213. – (2008). Stalking und Kinder. Kindeswohl, Sorge- und Umgangsrecht. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 3 (5), 190–195. – (2008a). Mindeststandards bei der Begutachtung. In Brühler Schriften zum Familienrecht. Band 15. Siebzehnter Deutscher Familiengerichtstag vom 12. bis 15. September 2007 in Brühl (S. 165–168). Bielefeld: Gieseking. – (2008b). "Vom Gehilfen zum Vermittler?" – Die Rolle des Sachverständigen im Verfahren. Forum Familienrecht, Heft 3, 98–106. – (2010). Häusliche Gewalt, Stalking und die Folgen für die Kinder. In: Kindesmisshandlung und Vernachlässigung, 13, (2), 26–41. – (2011). Stalking, Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder. frühe Kindheit, 14 (2) 35 – 39. – (2011a). Väter und Kinder. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 6 (9), 349–352. – (2011b). Die Beauftragung des Sachverständigen in Kindschaftssachen. Familie, Partnerschaft, Recht, 17 (1), 12–14. – (2011c). Interessenvertretung des Kindes (Verfahrensbeistand). In W. Körner/G. Deegener (Hrsg.), Erfassung von Kindeswohlgefährdung in Theorie und Praxis (S. 83–99). Lengerich: Pabst. – (2012). Kinderrechte bei Mediation, Beratung des Kindes, Erziehungsberatung und Familientherapie. Familie, Partnerschaft, Recht, 18 (5), 216–220. – (2013). „08/15–Umgang“ und Perspektiven eines entwicklungsfördernden Umgangs. Familie, Partnerschaft, Recht, 19 (7), 303–307. – (2013a). Umgang des Kindes mit den Eltern und allen anderen bedeutsamen Bezugspersonen (§§ 1626 Abs. 3, 1684, 1685 BGB), zu denen das Kind „Bindungen“ hat. Frühe Kindheit – die ersten sechs Jahre. Zeitschrift der Deutschen Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e.V. Heft 2, 12–17. – (2013b). Hinwirken auf Einvernehmen nach § 163 II FamFG aus juristischer Sicht. Praxis der Rechtspsychologie, 23,

Ansicht
Einstellungen