Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK


Inhaltsübersicht

Sachregister Einf. A – Allgemeines Einf. B – Entwicklung des Sortenschutzrechts Einf. C – Internationaler Rechtsrahmen Einf. D – Gesetzgebung zur Biodiversität Einf. E – Ausländische Rechtsordnungen Einf. F – Sortenzulassungsrecht – Verhältnis zum Saatgutverkehrsrecht (SaatG) Einf. G – Geheimnisschutz § 1 SortG Voraussetzungen des Sortenschutzes Art. 6 GSortV Schützbare Sorten § 2 SortG Begriffsbestimmungen Art. 5 GSortV Gegenstand des gemeinschaftlichen Sortenschutzes § 3 SortG Unterscheidbarkeit Art. 7 GSortV Unterscheidbarkeit § 4 SortG Homogenität Art. 8 GSortV Homogenität § 5 SortG Beständigkeit Art. 9 GSortV Beständigkeit § 6 SortG Neuheit Art. 10 GSortV Neuheit § 7 SortG Sortenbezeichnung Art. 63 GSortV Sortenbezeichnung § 8 SortG Recht auf Sortenschutz Art. 11 GSortV Recht auf den gemeinschaftlichen Sortenschutz Art. 28 GSortV Gemeinsame Inhaberschaft § 9 SortG Nichtberechtigter Antragsteller Art. 28 GSortV Gemeinsame Inhaberschaft Art. 98 GSortV Geltendmachung des Rechts auf den gemeinschaftlichen Sortenschutz Art. 100 GSortV Folgen des Wechsels der Inhaberschaft am gemeinschaftlichen Sortenschutz § 10 SortG Wirkung des Sortenschutzes Art. 13 GSortV Rechte des Inhabers des gemeinschaftlichen Sortenschutzes und verbotene Handlungen § 10a SortG Beschränkung der Wirkung des Sortenschutzes Art. 14 GSortV Abweichung vom gemeinschaftlichen Sortenschutz Art. 15 GSortV Einschränkung der Wirkung des gemeinschaftlichen Sortenschutzes § 10b SortG

Ansicht
Einstellungen