Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Autorenverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Teil Allgemeines § 1 Das Grundkonzept des StaRUG I. Einführung II. Das äußere System des StaRUG III. Dispositionsmaxime IV. Allgemeine Voraussetzungen 1. Anzeige 2. Antrag 3. Zuständigkeit des Gerichts 4. Restrukturierungsfähigkeit 5. Drohende Zahlungsunfähigkeit 6. Zur nachhaltigen Beseitigung V. Die Instrumente des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens 1. Moratorium (§ 29 Abs. 2 Nr. 3 StaRUG) 2. Vorprüfung (§ 29 Abs. 2 Nr. 2 StaRUG) 3. Gerichtliche Planabstimmung (§ 29 Abs. 2 Nr. 1 StaRUG) 4. Gerichtliche Planbestätigung (§ 29 Abs. 2 Nr. 4 StaRUG) VI. Sonstige Regelungsbereiche 1. Restrukturierungsplan (§§ 2–28 StaRUG) 1.1 Planinhalt (§§ 2–16 StaRUG) 1.2 Planabstimmung (§§ 17–28 StaRUG) 2. Restrukturierungsbeauftragter (§§ 73–83 StaRUG) 2.1 Bestellung von Amts wegen (§§ 73–76 StaRUG) 2.2 Bestellung auf Antrag (§§ 77–79 StaRUG) 3. Beteiligte Gremien (§§ 92, 93 StaRUG) 4. Öffentlichkeit (§§ 84–88 StaRUG) 5. Anfechtungs- und Haftungsrecht (§§ 89–91 StaRUG) 6. Sanierungsmoderation (§§ 94–100 StaRUG) 7. Vertragsrecht § 2 Restrukturierungsfähigkeit unter ökonomischen Gesichtspunkten I. Vorbemerkung II. Krise als Ausgangspunkt der Beurteilung 1. Definition der Krise 2. Krisenverlauf 3. Definition und Ausprägung der einzelnen Krisenstadien 3.1 Stakeholderkrise 3.2 Strategiekrise 3.3 Produkt- und Absatzkrise 3.4 Erfolgskrise 3.5 Liquiditätskrise 3.6 Insolvenzreife III. Definition der Sanierungs- bzw. Restrukturierungsfähigkeit IV. Restrukturierung und Sanierung im Spannungsfeld zwischen Recht und Ökonomie V. Beurteilungsgrundlage im juristischen Umfeld VI. Kernbestandteile von Sanierungskonzepten VII. Definition der Sanierungsfähigkeit 1. Anforderungen des BGH an die Sanierungsfähigkeit 2. Definition der Sanierungsfähigkeit gemäß IDW S 6 VIII. Unternehmensanalyse 1. Externe Analyse 1.1 Analyse der Marktsituation – Porters Five Forces 1.2 PESTL-Analyse 1.3 Branchenanalyse 1.4 SWOT-Analyse 1.5 Lebenszyklusanalyse 2. Interne Analyse IX. Leitbild des sanierten Unternehmens X. Maßnahmen zur Sanierung des Unternehmens 1. Vermeidung der Insolvenz 2. Überwindung der Liquiditätskrise 3. Überwindung der Erfolgskrise 4. Überwindung der Produkt- und Absatzkrise 5. Überwindung der Strategiekrise 6. Überwindung der Stakeholderkrise XI. Planverprobungsrechnung 1. Darstellung der Problem- und Verlustbereiche 2. Darstellung der Maßnahmeneffekte 3. Planerische Umsetzung in der Praxis 3.1 Basisbilanz 3.2 Ertragsplanung 3.3 Bilanzplanung 3.4 Liquiditätsplanung XII. Prognose der Sanierungsfähigkeit 1. BGH 2. IDW S 6 3. Meinungsstand in der Literatur zur Ausgestaltung des Prognoseurteils 3.1 Groß in KSI 3.2 Gleißner XIII. Referenzquote für die Beurteilung XIV. Berichterstattung § 3 Finanzierung der Sanierung im präventiven Restrukturierungsrahmen und im (vorläufigen) Insolvenzverfahren I. Einleitung II. Finanzierung im Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen 1. Unterschiedliche Ausgangssituationen 2. Neue Finanzierungen im Restrukturierungsrahmen 2.1 Haftungs- und Anfechtungsfolgen bei neuen Finanzierungen vor Planbestätigung 2.1.1 Grundsätzlich bestehende Haftungs- und Anfechtungstatbestände 2.1.2 Erleichterungen des § 89 StaRUG 2.1.2.1 Reichweite und Grenzen der Privilegierung 2.1.2.2 Zeitlicher Geltungsbereich der Privilegierung 2.1.2.3 Praxisfolgen 2.2 Haftungs- und Anfechtungsfolgen bei Finanzierungen im Restrukturierungsplan 2.2.1 Voraussetzungen der Privilegierung 2.2.1.1 Regelungen im Plan und in Vollzug des Plans 2.2.1.2 Gesetzliche

Ansicht
Einstellungen