Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Karpenstein/Mayer, Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten: EMRK

Ausländer- und Migrationsrecht PLUS

Das Fachmodul erlaubt die schnelle Fallbearbeitung im Ausländer- und Migrationsrecht. Enthalten sind zahlreiche Standardwerke, alle wichtigen Gesetze, Formulare und ein umfassender Fundus an Rechtsprechung und Fachaufsätzen.

Anmerkung der Datenbankredaktion: EZAR NF (Entscheidungssammlung zum Zuwanderungs-, Asyl- und Freizügigkeitsrecht) wird nicht mehr aktualisiert; in beck-online erfasst ist der Datenbestand ab 2005 bis Anfang 2021.

Die aktuellen Kommentierungen mit weiterführender Literatur zum Migrations-, Einwanderungs-, Ausländer- und Asylrecht stehen Ihnen in unserem Aufbaumodul Ausländer- und Migrationsrecht PREMIUM zur Verfügung.

zum Inhalt
von Ausländer- und Migrationsrecht PLUS
Ausländer- und Migrationsrecht PREMIUM

Das Ausländer- und Migrationsrecht ist in den beiden letzten Jahrzehnten zu einer rechtlich und politisch zentralen Thematik aufgestiegen. Dieses PREMIUM-Modul berücksichtigt diese Relevanz und bietet Ihnen ein breites Spektrum an weiteren Nachschlagewerken zum Migrations-, Einwanderungs-, Ausländer- und Asylrecht, die das bisherige Fachmodul Ausländer- und Migrationsrecht PLUS inhaltlich ergänzen.

Anmerkung der Datenbankredaktion: EZAR NF (Entscheidungssammlung zum Zuwanderungs-, Asyl- und Freizügigkeitsrecht) wird nicht mehr aktualisiert; in beck-online erfasst ist der Datenbestand ab 2005 bis Anfang 2021.

zum Inhalt
von Ausländer- und Migrationsrecht PREMIUM
Europarecht PLUS

Die große Europarecht-Bibliothek direkt auf Ihrem Schreibtisch - alles, was Sie täglich brauchen, papierlos, komfortabel zu durchsuchen, fundiert, einfach und schnell:

  • führende aktuelle Kommentare zu den europäischen Verträgen, wie z.B. die große Sammlung von Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, oder Callies/Ruffert, EUV/AEUV,
  • maßgebende Kommentierungen zum Europäischen Sekundärrecht sowie zum Kartell- und Wettbewerbsrecht, zu Beihilfen, Grundrechten und Rechtsschutz,
  • umfangreiche und aktuelle Rechtsprechung im Volltext,

dazu EuZW, EuR, euvr und ZaöRV, aktuelle Vorschriften und vieles mehr, intelligent und komfortabel verlinkt.

Die aktuellen Kommentierungen mit weiterführender Literatur zum europäischen Primärrecht und ausgewählten Bereichen des Sekundärrechts, kombiniert mit umfangreichem Bestand an EU-Vorschriften, stehen Ihnen in unserem Aufbaumodul Europarecht PREMIUM zur Verfügung.

zum Inhalt
von Europarecht PLUS
Europarecht PREMIUM

Dieses PREMIUM-Modul kombiniert die aktuellen Kommentierungen mit weiterführender Literatur zum europäischen Primärrecht und ausgewählten Bereichen des Sekundärrechts. Neben den großen Kommentaren zum Recht der EU, den führenden europarechtlichen Zeitschriften und einer umfassenden Rechtsprechungssammlung bietet das Modul Zugang zum umfangreichen Bestand an EU-Rechtsvorschriften

zum Inhalt
von Europarecht PREMIUM
Verfassungsrecht PLUS

Deutsche Verfassungspraxis digital erleben!

Das Fachmodul Verfassungsrecht PLUS enthält Kommentare, Handbücher, Entscheidungen, Aufsätze, Gesetze und Fach-News zu allen materiellen und prozessualen Fragen des nationalen und europäischen Verfassungsrechts. Das Highlight des Moduls ist der traditionsreiche, siebenbändige Loseblattkommentar Dürig/Herzog/Scholz (vormals Maunz/Dürig).

Bitte beachten Sie auch das Aufbaumodul Verfassungsrecht PREMIUM, das Ihnen weitere Nachschlagewerke zum Staats- und Verfassungsrecht bietet.

zum Inhalt
von Verfassungsrecht PLUS
Verfassungsrecht PREMIUM

Das Grundgesetz – perfekt erschlossen in beck-online.

Das Aufbaumodul Verfassungsrecht PREMIUM enthält die vielzitierte Entscheidungssammlung BVerfGE (Verlag Mohr Siebeck). Damit haben Sie die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ab Band 1 souverän im Griff, da fast alle BVerfGE-Zitate in beck-online seitengenau verlinkt sind. Zusätzlich zu den Inhalten von Verfassungsrecht PLUS finden Sie hier weitere renommierte Werke wie etwa die berühmten Grundgesetz-Kommentare von Dreier (Mohr Siebeck), Huber/Voßkuhle (vormals v. Mangoldt/Klein/Starck) und v. Münch/Kunig; dazu das Staatslexikon (Verlag Herder) und den Newsletter für Menschenrechte (NLMR). Ein Gewinn für jeden Praktiker und ein Muss für alle Spezialisten.

zum Inhalt
von Verfassungsrecht PREMIUM