Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK
Klicken Sie hier um in das Angebot von BECK Stellenmarkt zu wechseln

Verrechnungspreise PLUS

Das Modul Steuerrecht Verrechnungspreise bietet hochwertige renommierte Literatur sowie laufend aktualisierte Beiträge von einem Team internationaler Verrechnungspreisexperten.

Anmelden zum 4-Wochen-Test

Detaillierte Inhaltsübersicht

Kommentare, Handbücher

Verrechnungspreise

Beck'sches Steuerberater-Handbuch 2021/2022 (Band G, Auszug Verrechnungspreisdokumentation)

Das Nachschlagewerk:

Erstellung, Prüfung, Lagebericht, Anhang und Offenlegungspflichten mit ABC zu Fragen der Buchführung und Bilanzierung

Von Praktikern für Praktiker

Ausschließlich bearbeitet von praxiserfahrenen Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten

Hinweis: Die Bände A-F sind ohne Aufpreis aufrufbar, sofern das Werk in Ihren Modulen enthalten ist. Dokumente aus anderen Bänden sind im Rahmen eines Einzeldokumentbezugs erhältlich.

mehr Info zum Werk

Betriebsstätten steueroptimal einrichten.

Für die Globalisierung gut gerüstet
Die Globalisierung der modernen Wirtschaftswelt führt zu einer stetig wachsenden Bedeutung von Betriebsstätten – sowohl bei Investitionen ausländischer Unternehmen in Inland (sog. Inboundinvestitionen) als auch für Aktivitäten deutscher Unternehmen im Ausland (sog. Outboundinvestitionen).

Hilfe bei der konkreten Steuerplanung
Dieses Handbuch erläutert alle für die Steuerpraxis wichtigen Aspekte der Betriebsstättenbesteuerung aus DBA-, europa- und steuerrechtlicher Sicht. Anhand von zahlreichen Fallbeispielen zeigt es dem Benutzer praktische Lösungs- und Gestaltungsmöglichkeiten auf, die helfen, teure Fehler bei der Gründung und Besteuerung von Betriebsstätten zu vermeiden.

Die Neuauflage berücksichtigt u.a.:

  • BEPS-Maßnahmen der OECD (Aktionspunkt 7)
  • Selbstständigkeitsfiktion und ihre Folgen
  • AOA und seine Umsetzung in nationales Recht und Abkommenspraxis
  • Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung nebst den dazugehörigen Verwaltungsgrundsätzen vom 22.12.2016
  • Branchenbesonderheiten

mehr Info zum Werk

Verrechnungspreisprüfung optimal gestalten.

Bei der steuerlichen Außenprüfung gibt es immer häufiger Streit über die grundlegende Akzeptanz von Verrechnungspreissystemen sowie die Angemessenheit von Verrechnungspreisen. Das neue Handbuch stellt die steuerliche Außenprüfung einschließlich ihrer Sonderformen (insbesondere sog. joint audits, ICAP) in den Mittelpunkt: von ihrer Vorbereitung über ihre Durchführung bis hin zu ihrem Abschluss.

mehr Info zum Werk

Das Werk erläutert die verfahrensrechtlichen Grundsätze für die Verrechnungspreisbesteuerung (national und international) und verdeutlicht Rechte und Pflichten für den Steuerpflichtigen und die Finanzverwaltung. Anhand von Fallbeispielen zeigt es Lösungen für sichere Gestaltungen auf und macht die Materie für den Verrechnungspreispraktiker nachvollziehbar. 

Inhalt
  • Amtsermittlungs- und Mitwirkungspflichten, Buchführungs- und Aufbewahrungspflichten, Mitteilungs- und Aufzeichnungspflichten
  • Praxisfragen der Verrechnungspreisdokumentation
  • Verrechnungspreisprüfung aus finanzbehördlicher Sicht
  • Rechtslage und praktisches Verhalten in kritischen Prüfungssituationen
  • Behördliche Vorlageverlangen als Verwaltungsakte: Förmlicher und nicht förmlicher Rechtsschutz
  • Kostenumlagen und Dienstleistungsverrechnungen: Besonderheiten der Mitwirkungs- und Beweisvorsorgepflichten
  • Lizenzen für Marken und Konzernnamen: Einfluss des Verfahrensrechts
  • Verständigungs- und Schiedsverfahren
  • Einvernehmliche Beendigung der Betriebsprüfung
  • Betriebsprüfungskompromiss, Verständigungsverfahren oder Klage?
  • Internationales Auskunftsverlangen nach dem EU-AHiG
  • Internationale gemeinsame Betriebsprüfungen EU, USA
  • APAs als proaktive Streitvermeidung
  • Finanzgerichtsverfahren
  • Steuerstrafrecht
  • Anzeigepflichten für internationale Steuergestaltungen
  • Betriebsstätten

mehr Info zum Werk

Sicherer Hafen für alle Verrechnungspreise.

Risiken vermeiden – Chancen nutzen
Verrechnungspreise sind heute eines der entscheidenden Instrumente zur Steuerung des Warenverkehrs, der Dienstleistungen, der immateriellen Wirtschaftsgüter und der Finanzierungsströme bei international arbeitenden Unternehmensgruppen. Die Finanzverwaltungen der einzelnen Länder, insbesondere der »Hochsteuerländer«, reagieren angesichts zunehmender Steuerausfälle mit einer verstärkten Überprüfung der Verrechnungspreise. Das Handbuch »Verrechnungspreise« hilft Ihnen, die vielfältigen Probleme der Verrechnungspreisfindung sicher zu lösen und damit Mehrfachbesteuerung und Strafzuschläge zu vermeiden sowie durch optimierte Gestaltung die Steuerlast zu mindern. 
 

Zur Neuauflage
Die 6. Auflage berücksichtigt die umfassenden Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise seit der Vorauflage, insbesondere mit Blick auf neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Literatur, Verwaltung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.1.2023 eingearbeitet. Darüber hinaus sind auch die Verwaltungsgrundsätze 2023 und der Gesetzentwurf zur Mindestbesteuerung (»Pillar II«) enthalten. Wichtige Aspekte wie die Änderungen bei der Funktionsverlagerung und bei der Finanzierung sind berücksichtigt.

mehr Info zum Werk

DBA, Internationales Steuerrecht

Der »Jacobs« beantwortet alle wichtigen Fragen der internationalen Besteuerung, mit denen ein Unternehmen bei grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit konfrontiert wird. Sein systematischer Aufbau, zahlreiche praktische Beispiele und tabellarische Übersichten sowie ein detailliertes Sachregister erleichtern die Einarbeitung und den Umgang mit der komplexen Materie.

Für alle Inbound- und Outbound-Investitionen

Das Werk zeigt präzise die Möglichkeiten auf, die ein ausländisches Unternehmen bei der Gestaltung seiner Inlandsbeziehungen (Inbound-Investitionen) sowie ein deutsches Unternehmen bei der Gestaltung seiner Auslandsbeziehungen (Outbound-Investitionen) haben:

  • Direktgeschäfte
  • Betriebsstätte und ständiger Vertreter
  • Tochterpersonengesellschaft
  • Tochterkapitalgesellschaft.

Neben der grundsätzlichen Doppel- und Minderbesteuerungsproblematik behandelt das Buch die laufenden Besteuerungsfolgen der Gestaltungsalternativen sowie Fragen der Erfolgs- und Vermögensabgrenzung. Daneben analysiert es systematisch den Einfluss der Europäischen Integration auf die internationale Unternehmensbesteuerung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt schließlich auf der grenzüberschreitenden Steuerplanung.

Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche einschlägigen Gesetzesänderungen und Verwaltungsanweisungen in Deutschland sowie alle aktuellen Entwicklungen auf Ebene der OECD und im Steuerrecht der Europäischen Union (u.a. BEPS-Projekt, ATAD(-UmsG)).
Berücksichtigt werden:
EU:

  • Anpassung des zweiten Teils an die aktuellen Steuerrechtsentwicklungen in sämtlichen EU-Mitgliedstaaten
  • Anpassung durch die Einführung der Anti-Tax-Avoidance-Directive (ATAD)
  • Country-by-Country-Reporting (CbCR)
  • Einführung des EU-Streitbeilegungsverfahrens

Deutschland:

  • Umsetzung der ATAD (z. B. Anpassung der Hinzurechnungsbesteuerung §§ 7-13 AStG)
  • Änderungen im Bereich der Berichtigungen von Einkünften (§ 1ff. AStG) und der Berichts- und Mitwirkungspflichten (§§ 90, 138a ff. AO)
  • Berücksichtigung der Mobilitätsrichtlinie;
  • Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes (Share deals);
  • KöMoG (Internationalisierung des UmwStG);
  • ATAD-UmsG (Neuregelung der Verstrickungs-/Entstrickungsregelungen
  • Einführung des § 4k EStG und Einführung des § 3a EStG für Sanierungserträge)

OECD:

  • Berücksichtigung der Änderungen durch das OECD-MA und dazu neue Kommentierung
  • Einarbeitung der Abschlussberichte zu den 15 Aktionspunkten des BEPS Projekts
  • Überarbeitung der Verrechnungspreisleitlinien

 

mehr Info zum Werk

Geballte DBA-Kompetenz.Die handliche Lösung

Die deutschen Doppelbesteuerungsabkommen folgen nach Inhalt und Aufbau überwiegend dem OECD-Musterabkommen, weichen aber in wichtigen Einzelheiten unterschiedlich stark davon ab. Der »Vogel/Lehner« verwendet deshalb das OECD-Musterabkommen als Gliederungsprinzip und als Bezugstext zur Kommentierung. Er erläutert von Artikel zu Artikel und von Absatz zu Absatz
  • die Regelungen des OECD-Musterabkommens 
  • die Abweichungen der einzelnen DBA vom OECD-MA.

Mit wichtigem Zusatznutzen

  • vergleichende Darstellung der einzelnen Abkommen untereinander 
  • durch Aufbau und Art der Kommentierung auch auf künftige DBA anwendbar


Zur Neuauflage

  • Grundlegende Neukommentierung zahlreicher Vorschriften, insbesondere Art. 1, 4, 12, 13 und 25
  • Umfassende Kommentierung von Art. 29 (Limitation on Benefits und Abkommensmissbrauch)
  • Einheitlich strukturierte Grundlagenkapitel zu jeder Vorschrift ermöglichen leichten Zugang zur Materie
  • Kommentierung der deutschen Verhandlungsgrundlage
  • Überblick über die Änderung der deutschen DBA durch das Multilaterale Instrument
  • Berücksichtigung der nationalen und internationalen Rechtsprechung und Literatur

mehr Info zum Werk

Die Verwertung immaterieller Werte in den vielfältigsten Formen gewinnt zunehmend eine dominierende Bedeutung für international tätige Unternehmen. Ein großer Teil der Gewinne der international operierenden Unternehmen wird durch die Nutzung immaterieller Werte, beispielsweise durch Lizenzgebühren und andere Vergütungen, erzielt. Die OECD und auch das Bundesministerium der Finanzen (u.a. über die Funktionsverlagerung) und selbst das IDW (Standards S1 und S5) haben dieses Thema bereits aufgegriffen, was die wachsende Bedeutung unterstreicht

Die früher bei der internationalen Steuerplanung dominierenden Finanzierungssysteme haben zwischenzeitlich aufgrund der restriktiven Besteuerung an Bedeutung verloren. Innerhalb der Konzerne einschließlich der großen global operierenden Familiengesellschaften wird zunehmend die Steuerplanung (aus Verrechnungspreisen) mittels Bildung von Derivaten aus den Ergebnissen und Zahlungsströmen der Intangibles definiert, u.a. beispielsweise Nutzung der Technologien und Modellreihen durch andere Konzerngesellschaften, Nutzung technischer Verfahren wie Produktionsverfahren, Strukturierung der Fertigung, weltweite Supply Chains, Big Data, Informationstechnologie usw., Nutzung von Management-Methoden wie Know-how, Best Practice, Nutzung von Brands wie Markenrechten sowie andere Bestandteile der Brands, Migration der immateriellen Werte wie Verkauf, Nutzung und Lizenzierung. Dabei ist der Einfluss auf die Unternehmenswerte extrem hoch, insbesondere bei Gesellschaften wie Google, Microsoft, Oracle, Apple oder SAP.

Vorteile auf einen Blick

  • kompakte Einführung in die Welt der Immateriellen Werte
  • kommentiert von erfahrenen Praktikern
  • mit wertvollen Praxishinweisen und vielen Beispielen
  • mit internationalem Hintergrund

Zur Neuauflage

Patente, Lizenzen, Konzessionen, Film- oder Markenrechte lassen sich einfach auf andere Rechtsträger und über Staatsgrenzen hinweg übertragen. Im Rahmen des BEPS-Projekts zur Bekämpfung schädlicher staatlicher Steuerpraktiken (sogenannter Nexus-Ansatz) soll dies zukünftig verhindert werden und Steuern dort gezahlt werden, wo die Wertschöpfung stattfindet. Der neu eingeführte § 4 j EStG (Aufwendungen für Rechteüberlassungen) regelt ab 2018 die Besteuerung von Rechten zum einem Mindeststeuersatz.
 
 

Zielgruppe
Für Steuerabteilungen der international operierenden Unternehmen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, deutsche, schweizerische und österreichische Anwaltssozietäten, Syndici der Unternehmen, Finanzverwaltung.

mehr Info zum Werk

Wassermeyer, DBA
Kommentar zu allen von Deutschland abgeschlossenen
Doppelbesteuerungsabkommen

Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Wassermeyer,
RiFG Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, RiBFH Dr. Michael Schwenke und Prof. Dr. Christian Kaeser
 

Das umfassende Konzept

Band I und II: Eigenständige Kommentie­rung der OECD-Musterab­kommen »Steuern vom Ein­kommen und Ver­mögen« sowie »Nachlass-, Erb­schaft- und Schenkungsteuern«. Zusätzliche Kommentierungen des EU-Schiedsüber­einkommens sowie des OECD-MA über den Informationsaustausch in Steuersachen.

Band II bis VI: Kommentierung aller von Deutschland abgeschlossenen DBA inkl. Kurzdarstellungen des ausländischen Steuerrechts sowie bei den wichtigsten DBA ergänzende Kommentierungen aus der Sicht des anderen Abkommensstaates.

mehr Info zum Werk

75 Beiträge zum Recht der DBA

Die DBA-Koryphäe Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Wassermeyer hat über viele Jahre das deutsche Steuerrecht im Hinblick auf seine internationale Entwicklung und Dimension nicht nur beeinflusst, sondern nachhaltig geprägt. Als langjähriger Vorsitzender des I. Senats des BFH, aber auch als Wissenschaftler in seinen Kommentierungen in dem nach ihm benannten DBA-Kommentar. Zum Anlass seines 75. Geburtstages entstand dieser Band.
75 Autoren setzten sich mit den wichtigsten Themenkomplexen des DBA-Rechts auseinander - und natürlich mit den Veröffentlichungen und Meinungsbildungen des Jubilars. So entstand ein einzigartiger Strauß aus 75 unterschiedlichsten Beiträgen, die das Recht der Doppelbesteuerung von allen Seiten ausleuchten.

Behandelt werden die Bereiche:
  • Grundlagen des Doppelbesteuerungsrechts
  • Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich der DBA
  • Begriffsbestimmungen
  • Besteuerung der Einkünfte und des Vermögens
  • Vermeidung der Doppelbesteuerung

mehr Info zum Werk

Außensteuerrecht, Zollrecht

Der Außensteuergesetz-Kommentar 

Der Kraft erläutert sämtliche teilweise erheblich modifizierten Bestimmungen des gesamten Außensteuergesetzes. Er zeigt die inhaltlichen Bezüge der außensteuerrechtlichen Normen zu verwandten Rechtsnormen auf und assistiert, leitet und hilft dem Rechtsanwender, bei ungelösten Rechtsfragen fundiert zu einer begründeten eigenen Meinung zu gelangen. Im Vordergrund stehen Themenkomplexe wie Funktionsverlagerung/Verrechnungspreise, Wegzugs- und Hinzurechnungsbesteuerung, Besteuerung ausländischer Familienstiftungen u.a.m.

Die Neuauflage berücksichtigt u.a. die umfangreichen Auswirkungen auf das AStG aufgrund der Umsetzungsmaßnahmen für BEPS in Deutschland durch das Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen sowie durch das Investmentsteuerreformgesetz. Daneben bezieht sie dezidiert Position zu zahlreichen beim BFH anhängigen Verfahren, die die gestiegene Bedeutung der kommentierten Rechtsmaterie dokumentieren.

Die Autoren verfügen über umfangreiche praktische Erfahrungen auf dem Gebiet des Außensteuerrechts. Sie überzeugen durch ihre klare und kompetente Kommentierungssprache.
Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Kraft. Erläutert von Georg S. Edelmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Prof. Dr. Gerhard Kraft, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Dr. Martin Krause, Rechtsanwalt und Steuerberater, Dr. Peer Daniel G. Protzen, LL.M., Rechtsanwalt, und Dr. Sabine Rödel, Steuerberaterin. 

 

mehr Info zum Werk

Der "Witte" kommentiert den neuen Unionszollkodex (UZK) eingehend und praxisgerecht und verknüpft den UZK mit den umfassenden Vorschriften der Delegierten Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte, berücksichtigt die verschiedenen Leitlinien der Kommission, das Zoll­verwaltungsgesetz und die Zollverordnung ebenso wie den Einführungserlass zum neuen Zollrecht und die Umsetzungsverfügung der Generalzolldirektion. Zudem werden die Zollbefreiungsverordnung und Versandvorschriften kommentiert.

Topaktuell in der 7. Auflage enthalten:

  • Umstellung von papiergestützter Kommunikation auf IT
  • Übergangsvorschriften bis 2020
  • Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO) als Maßstab für vielerlei Bewilligungen und Erleichterungen
  • Meldepflicht und Monitoring
  • Das neue System der Zollschuldentstehung und des Erlöschens
  • Gesamtsicherheit
  • Zentrale Zollabwicklung
  • Völlige Neuordnung der Zollverfahren
  • Neustrukturierung der Vereinfachung von Zollanmeldungen
  • Das neue Verwahrungslager
  • VuB-ABC
  • Synopse UZK/AO

 

Zu den Autoren:

Das Werk unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Peter Witte wird von insgesamt 17 Verfassern bearbeitet, allein neun von ihnen kommen von der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster, einer ist Finanzrichter, sechs sind als Rechtsanwälte oder Berater in Berlin, Münster, Brüssel und Bozen tätig. Die gerade das Zollrecht unerlässliche Verbindung von Wissenschaft und Praxis ist damit in besonderer Weise gewährleistet.

mehr Info zum Werk

Rechtsprechung

GRUR-RS ist eine digitale Rechtssprechungssammlung, welche die Zeitschriften der GRUR-Familie mit einer Auswahl interessanter Rechtsprechung ab 2012 erweitert. Alle Entscheidungen werden redaktionell bearbeitet. Die Sammlung beinhaltet bereits über 1.500 Entscheidungen. Die Online-Datenbank ist in die Fachmodule Gewerblicher Rechtsschutz PLUS und PREMIUM sowie in das Zeitschriftenmodul GRUR PLUS integriert.


mehr Info zum Werk

In Ihrer Datenbank finden Sie anhängigen Verfahren beim BFH, BVerfG, EuGH und weiterer letztinstanzlicher Gerichte inkl. Verlinkung auf die Vorinstanz und Erledigungsvermerk.

Gesetze und Rechnungslegungsstandards

Transfer Pricing - Texte

Texte zum Thema Verrechnungspreise

u.a.

  • Vereinte Nationen
  • OECD
  • Europäische Union
  • Deutschland

Texte zum Thema Verrechnungspreise

u.a.

  • Vereinte Nationen
  • OECD
  • Europäische Union
  • Deutschland

mehr Info zum Werk

Steuergesetze

Die Online-Version

Steuergesetze zum Einkommensteuerrecht

Beck'sche Textausgaben Steuergesetze

Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.

Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.

Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuergesetze bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Steuergesetze zum Lohnsteuerrecht

Beck'sche Textausgaben Steuergesetze

Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.

Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.

Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuergesetze bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze)

Beck'sche Textausgaben Steuergesetze

Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.

Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.

Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuergesetze bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze)

Beck'sche Textausgaben Steuergesetze

Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.

Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.

Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuergesetze bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Zölle und Verbrauchsteuern mit europäischem Zollrecht und den nationalen Zollvorschriften

Beck'sche Textausgaben Zölle und Verbrauchsteuern

Das Werk bündelt in einem Band jeweils getrennt nach EG-Recht und nationalem Recht:

  • die im Warenverkehr mit Drittländern relevanten zollrechtlichen Regelungen, Verordnungen und sonstigen Bestimmungen
  • die den Warenaustausch betreffenden Verbrauchsteuern
  • die wichtigsten Umsatzsteuervorschriften und EG-Mehrwertsteuer-Richtlinien
  • die für alle drei Bereiche relevanten verfahrensrechtlichen Bestimmungen.

Loseblatt-Textsammlung mit Einführungen, Verweisungen und Sachverzeichnis.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Zölle und Verbrauchsteuern bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze)

Beck'sche Textausgaben Steuergesetze

Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.

Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.

Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuergesetze bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze) inkl. der berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Beck'sche Textausgaben Steuergesetze

Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.

Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.

Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuergesetze bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen (über 200 Gesetze) inkl. der berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Beck'sche Textausgaben Steuergesetze

Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.

Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.

Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuergesetze bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Förderungsgesetze und sonstiges Gesetze aus dem Steuerrecht

Beck'sche Textausgaben Steuergesetze

Komplett
Auf rund 3700 Seiten in einem einzigen Band haben Sie hier alle für die tägliche Beratung notwendigen Steuergesetze und Durchführungsverordnungen zum materiellen und formellen Steuerrecht, die EG-Mehrwertsteuerrichtlinien, die berufsrechtlichen Gesetze für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie einen ausführlichen Tabellenanhang (Einkommen- und Lohnsteuertabellen) mit Berechnungsprogramm auf CD-ROM.

Übersichtlich
Textsynopsen sowie in Klammern gesetzte Textergänzungen weisen auf unterschiedliche Geltungs- und Anwendungszeiträume hin. Fußnotenerläuterungen sowie Querverweise erschließen die Texte zusätzlich.

Aktuell
Je nach Anfall von Gesetzesänderungen wird die Sammlung mit etwa drei Lieferungen jährlich aktualisiert.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuergesetze bestellen]

mehr Info zum Werk

Doppelbesteuerungsabkommen

Die Online-Version

Doppelbesteuerungsabkommen mit allen Abkommen von Ägypten bis Zypern und dem OECD-Musterabkommen einschließlich Zustimmungsgesetzen und Protokollen

Beck'sche Textausgaben Doppelbesteuerungsabkommen

Die komplette Sammlung:

  • OECD-Musterabkommen
  • alle DBA, Protokolle, Noten und Briefwechsel
  • alle Sonderabkommen betreffend Schifffahrt- und Luftfahrt-Unternehmen
  • alle Rechtshilfeabkommen
  • alle wichtigen und aktuellen Verwaltungsanweisungen

[Beck'sche Textausgaben Doppelbesteuerungsabkommen bestellen]

mehr Info zum Werk

Internationale Rechnungslegungsstandards

Die Online-Version

Internationale Rechnungslegungsstandards (IAS, IFRS, IFRIC, Bilanzrichtlinie-Gesetz)

Beck'sche Textausgaben IFRS-Texte

International:
Die Beck'sche IFRS-Textausgabe enthält die im EU-Amtsblatt veröffentlichten internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS sowie die nationalen Rechnungslegungsvorschriften aus HGB, AktG, GmbHG, PublG und GenG.

[Beck'sche Textausgaben IFRS-Texte bestellen]

mehr Info zum Werk

Wirtschaftsgesetze, Sonstige Gesetze

Die Online-Version

Die wichtigen Wirtschaftsgesetze für Juristen und Wirtschaftsfachleute aus dem Bereich des Zivil-, Handels-, Gesellschafts- und Öffentlichen Recht

Beck'sche Textausgaben Wirtschaftsgesetze

Abgestimmt auf Ihre Anforderungen:
Abgestimmt auf die besonderen Anforderungen von Wirtschaftspraxis und Wirtschaftsstudium enthält die Textsammlung mehr als 120 Gesetze, Verordnungen und Bedingungswerke aus Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Zivilrecht mit Bankrecht, Versicherungs-, Wettbewerbs- und Insolvenzrecht, gewerblichem Rechtsschutz sowie Verfassungsrecht .

Die übersichtliche Anordnung erleichtert die Benutzung des Werkes. Zwei Inhaltsverzeichnisse und ein Schlagwortregister helfen beim Auffinden des gewünschten Textes.

Die ideale Hilfe für:
Juristen, Wirtschaftsfachleute, Betriebswirte, Mitarbeiter in Banken und Versicherungen, Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.

[Beck'sche Textausgaben Wirtschaftsgesetze bestellen]

mehr Info zum Werk

Diese Sammlung enthält die in beck-online am häufigsten angeklickten Vorschriften. Die Sammlung bietet einen Grundbestand an Normen, der nützlich ist, wenn sich außerhalb des angestammten Rechtsgebiets Fragen auftun. Natürlich sind auch das Grundgesetz und der EU-Vertrag in der Fassung von Lissabon enthalten.

Verwaltung

Die Online-Version

Sämtliche Steuerrichtlinien in redaktionell bearbeiteter Fassung mit Hinweisen (EStR, EStH, LStR, LStH, WoPR, KStR, KStH, BewRGr, Fortschreibungs-Richtlinien, ErbStR, ErbStH, GrStR, GewStR, UStAE, AEAO) und automatischen Synopsen für die Steuerrichtlinien mit neuer Nummerierung

Beck'sche Textausgaben Steuerrichtlinien

Komplett:

Die Steuerrichtlinien enthalten alle Richtlinien des Bundes zum Steuerrecht mit den kompletten Anlagen, mit weiterführenden Hinweisen und ausführlichen Stichwortverzeichnissen, die Ihre tägliche Arbeit wesentlich erleichtern.

Mit dieser umfassenden und übersichtlich aufgebauten Textsammlung haben Sie ein stets aktuelles Hilfsmittel zur Hand bei der Bearbeitung von Erklärungen, der Überprüfung der Veranlagungen und bei Betriebsprüfungen. Aber auch in Studium und Ausbildung, in der Verwaltung und für Finanzgerichte ist die Sammlung unentbehrlich.

Inhalt:

Einkommensteuer-Richtlinien, Lohnsteuer-Richtlinien, Wohnungsbau-Prämienrichtlinien, Körperschaftsteuer-Richtlinien, Bewertungsrichtlinien, Erbschaftsteuer-Richtlinien, Grundsteuer-Richtlinien, Gewerbesteuer-Richtlinien, Anwendungserlass zur Umsatzsteuer, Anwendungserlass zur Abgabenordnung

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuerrichtlinien bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Die aktuelle Sammlung wichtiger Erlasse des Bundes und der Länder zum Steuerrecht

Beck'sche Textausgaben Steuererlasse

Umfassend:
Die Steuererlasse enthalten die wichtigen Verwaltungsanweisungen des Bundes zum Steuerrecht mit den kompletten Anlagen, mit weiterführenden Hinweisen, die Ihre tägliche Arbeit wesentlich erleichtern.

Mit dieser umfassenden und übersichtlich aufgebauten Textsammlung haben Sie ein stets aktuelles Hilfsmittel zur Hand bei der Bearbeitung von Erklärungen und steuerrechtlichen Aufgabenstellungen. Aber auch in Studium und Ausbildung, in der Verwaltung und für Finanzgerichte ist die Sammlung unentbehrlich.

Inhalt:
Unter anderem finden Sie Verwaltungsanweisungen zu den Steuerarten
Einkommensteuer, Eigenheimzulage, Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Kapitalanlagegesellschaften, Umwandlungssteuer, Kapitalerhöhung, Bewertung, Erbschaftsteuer, Grundsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Außensteuer, Investitionszulagen, Zonenrandförderung, Investmentsteuer, Abgabenordnung, Amtshilfe, Finanzverwaltung, Verwaltungszustellung

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuererlasse bestellen]

mehr Info zum Werk

Ein Liste der 50 meistgenutzten Steuererlasse.

Zeitschriften

IIC

IIC - achtmal jährlich aktuell mit Archivbestand ab Erscheinen 1970.

IIC ist die englischsprachige Zeitschrift zu gewerblichem Rechtsschutz und Urheberrecht.

Der internationale, aus renommierten Experten zusammengesetzte Beirat der IIC, Korrespondenten in zahlreichen Ländern sowie fachkundige Redakteure beobachten laufend die Entwicklungen auf diesem Rechtsgebiet; sie berichten auch über wichtige Gerichtsentscheidungen und kommentieren diese.

mehr Info zum Werk

IStR

Alle 14 Tage neu informiert Sie die iStR über alles, was wichtig und aktuell ist im internationalen und europäischen Steuer- und Wirtschaftsrecht. Hervorragende Fachleute garantieren als Herausgeber und Redakteuere für praxisnahe Informationen und vielfältige Hilfestellungen für Ihre tägliche Arbeit.

Verwaltung, Richter und Beraterschaft kommen gleichermaßen zu Wort. Dieses ausgeglichene Meinungsbild ist für Sie die beste Beratungs- und Entscheidungsgrundlage.

mehr Info zum Werk

Alle 14 Tage neu informiert Sie die iStR über alles, was wichtig und aktuell ist im internationalen und europäischen Steuer- und Wirtschaftsrecht. Hervorragende Fachleute garantieren als Herausgeber und Redakteuere für praxisnahe Informationen und vielfältige Hilfestellungen für Ihre tägliche Arbeit.

Verwaltung, Richter und Beraterschaft kommen gleichermaßen zu Wort. Dieses ausgeglichene Meinungsbild ist für Sie die beste Beratungs- und Entscheidungsgrundlage.

mehr Info zum Werk

Wochenschrift & umfassende Datenbank für Steuerberater.
Organ der Bundessteuerberaterkammer

Zu aktuellen und praxisrelevanten Themen erscheint in unregelmäßigen Abständen ein Beihefter in der DStR. Der Archivbestand der Beihefter ist ab 2007 online verfügbar.

mehr Info zum Werk

SchiedsVZ

Die Zeitschrift für Schiedsverfahren ist die erste juristische Zeitschrift Deutschlands für das ständig wachsende Rechtsgebiet der Schiedspraxis und informiert zweimonatlich aktuell über die wichtigen Entwicklungen. In beck-online mit Archivbestand ab 2003.

Immer mehr internationale und nationale Streitigkeiten werden nicht mehr vor den staatlichen Gerichten, sondern vor Schiedsgerichten ausgetragen.

Die „SchiedsVZ“ widmet sich ganz diesem Rechtsgebiet, dessen Bedeutung für die tägliche Praxis ständig weiter wächst. Wer in diesem zukunftsträchtigen Tätigkeitsfeld zu tun hat, kommt an der „SchiedsVZ“ nicht vorbei.

Sechsmal jährlich profitieren Sie von:

  • praxisorientierten Aufsätzen zu aktuellen Fragen des Schiedsverfahrensrechts sowie zu Alternativen Streitbeilegungsverfahren wie etwa der Wirtschaftsmediation, verfasst von Top-Experten aus Wissenschaft und Praxis.
  • einem Überblick über die internationale Schiedsgerichtsbarkeit: aktuellen Gesetzgebungsverfahren, neuen Schiedsordnungen
  • aktuellen Entscheidungen und Schiedssprüche mit Besprechungen
  • „Leading Cases“: Leitentscheidungen in der deutschen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, oft schwer zu finden, mitsamt Kommentierung
  • Portraits zu Schiedsorganisationen und Verfahrensordnungen
  • der „DIS-Seite“: Aktuellen Mitteilungen der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS)
  • Meldungen über die neuesten Entwicklungen, Gesetzesvorhaben, Jahresberichte der Schiedsorganisationen u.v.m.

mehr Info zum Werk

Die Zeitschrift für Schiedsverfahren ist die erste juristische Zeitschrift Deutschlands für das ständig wachsende Rechtsgebiet der Schiedspraxis und informiert zweimonatlich aktuell über die wichtigen Entwicklungen. In beck-online mit Archivbestand ab 2003.

Immer mehr internationale und nationale Streitigkeiten werden nicht mehr vor den staatlichen Gerichten, sondern vor Schiedsgerichten ausgetragen.

Die „SchiedsVZ“ widmet sich ganz diesem Rechtsgebiet, dessen Bedeutung für die tägliche Praxis ständig weiter wächst. Wer in diesem zukunftsträchtigen Tätigkeitsfeld zu tun hat, kommt an der „SchiedsVZ“ nicht vorbei.

Sechsmal jährlich profitieren Sie von:

  • praxisorientierten Aufsätzen zu aktuellen Fragen des Schiedsverfahrensrechts sowie zu Alternativen Streitbeilegungsverfahren wie etwa der Wirtschaftsmediation, verfasst von Top-Experten aus Wissenschaft und Praxis.
  • einem Überblick über die internationale Schiedsgerichtsbarkeit: aktuellen Gesetzgebungsverfahren, neuen Schiedsordnungen
  • aktuellen Entscheidungen und Schiedssprüche mit Besprechungen
  • „Leading Cases“: Leitentscheidungen in der deutschen und internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, oft schwer zu finden, mitsamt Kommentierung
  • Portraits zu Schiedsorganisationen und Verfahrensordnungen
  • der „DIS-Seite“: Aktuellen Mitteilungen der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS)
  • Meldungen über die neuesten Entwicklungen, Gesetzesvorhaben, Jahresberichte der Schiedsorganisationen u.v.m.

mehr Info zum Werk

Arbeitshilfen

Tabellen

Die Online-Version

Die wichtigsten Tabellen, Übersichten, Indizes, Vervielfältiger, Berechnungen und Zusammenstellungen

Beck'sche Textausgaben Steuertabellen

Schneller Zugriff:

Die wichtigsten Tabellen, Übersichten, Indices, Vervielfältiger, Berechnungen und Zusammenstellungen zu

  • Einkommensteuer: ABC des Bilanzsteuerrechts, Richt- und Eigenverbrauchssätze, BA-Pauschbeträge, Aufwandsentschädigungen, AfA-Tabellen, Sonderabschreibungen, Größenklassen bei der AP, Ertragsanteile von Rentenrechten, Deckungskapital, Zinssätze, Kaufkraftzuschläge, Einkommensteuertabellen.
  • Lohnsteuer: WK-Pauschbeträge, Sachbezugswerte, Unterhaltsleistungen, Pfändungsfreigrenzen, Lohnsteuer-Tabellen (Tag, Woche, Monat, Jahr), Steuerklassenwahl.
  • Umsatzsteuer: ECU-Durchschnittswerte, USt-Umrechnungssätze, Goldpreis-Durchschnittswerte.
  • Bewertung: Kapitalforderungsvervielfältiger, Kapitalwertberechnungen, Renten-Anwartschaften-Vervielfältiger, Sterbetafel, Goldmünzen/Edelmetallbarren, Investmentfondszahlen.

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuertabellen bestellen]

mehr Info zum Werk

Berechungsprogramme

Mit dem Abfindungsrechner lässt sich eine schnelle Berechnung der steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen von Entlassungsabfindungen vornehmen.

Sie können die Abfindung jeweils bei Anwendung der steuerlichen Fünftel-Regelung für Arbeitnehmer berechnen. Selbstverständlich können beide Rechenoperationen brutto auf netto und netto auf brutto durchgeführt werden. Die Lohnsteuer, der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer werden gesondert ausgewiesen.

Mit dem AfA-Rechner wird eine einfache und schnelle Berechnung der Absetzung für Abnutzung (AfA) für bewegliche Anlagegüter einschließlich Sonderabschreibungen nach der linearen Abschreibungsmethode gemäß § 7 Abs. 1 EStG und nach der degressiven Abschreibungsmethode gemäß § 7 Abs. 2 EStG (bis 31.12.2007) ermöglicht.

Des Weiteren ermittelt das Programm den optimalen Zeitpunkt für einen Übergang von der degressiven auf die lineare Abschreibungsmethode (bis 31.12.2007) und den Verlauf der AfA während der Nutzungsdauer. Ab 1.1.2008 können Sie die vorgeschriebene Pool-Abschreibung für Anlagegüter von 150,01 EUR bis 1.000,00 EUR pro Anlagegut vornehmen. Hinterlegt ist eine Datenbank mit sämtlichen amtlichen AfA-Tabellen in der Sie nach allen beweglichen Wirtschaftsgütern auch nach den Branchentabellen suchen können.

Der Aktienrechner ermittelt die mit Aktien erzielte Rendite unter Berücksichtigung von Kursgewinn und Dividende. Bei bekannter Rendite können Sie ebenso den Kaufkurs, die Anlagedauer oder den Verkaufskurs berechnen lassen.


Der Rechner eignet sich jedoch ebenso für Anlagen in Fonds oder Indexzertifikate. Dabei können neben dem reinen Kursgewinn auch jährliche Dividenden berücksichtigt werden. Der Rechner ermittelt daher getrennt die Kursrendite, Dividendenrendite sowie die Gesamtrendite.
Wollen Sie zum Beispiel die Rendite einer Aktienanlage erfahren, geben Sie die Anzahl der erworbenen Aktien, deren Kauf- und Verkaufskurs sowie die genaue Anlagedauer und, falls vorhanden, eine jährliche Dividende an. Neben dem gesuchten Wert wird auch noch die Rendite als absoluter Wert in Euro, in % und als linearisierter jährlicher Wert ausgegeben.

Der Kreditrechner für Raten- und Annuitätenkredite ermittelt wahlweise den Zinssatz, die Laufzeit, den Kreditbetrag, die Restschuld und die Rückzahlungsrate. Die Höhe der Raten wird über die gesamte Laufzeit konstant gehalten, so dass der enthaltene Tilgungsanteil im Laufe der Zeit steigt und der Zinsanteil entsprechend sinkt.
Weiter kann ein tilgungsfreier Zeitraum beachtet werden, in dem die Ratenzahlungen zunächst ausgesetzt sind und der zu einer Erhöhung der Anfangsschuld durch Zinsen führt.
Bei diesem Kreditrechner wird neben der gesuchten Größe auch ein detaillierter Tilgungsplan erstellt.

Mit dem Dienstwagenrechner wird eine schnelle Berechnung des Sachbezugswerts für einen Dienstwagen nach der sog. 1 %-Regelung ermöglicht.

Sie können den Sachbezugswert und die pauschale Lohnsteuer berechnen. Berücksichtigt werden dabei

  • die als Werbungskosten anzusetzenden Entfernungskilometer der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte,
  • Heimfahrten bei doppelter Haushaltsführung und
  • die Auswirkungen der Gestellung eines Fahrers.

Mithilfe des Einkommensteuerrechners ermitteln Sie ganz einfach

  • die tarifliche Einkommensteuer ab dem Veranlagungszeitraum 2005,
  • den Durchschnittsteuersatz,
  • den Solidaritätszuschlag und
  • die Kirchensteuer.

Das Programm ermittelt ebenfalls den persönlichen Grenzsteuersatz, bspw. bei Lohnerhöhungen.

Mit dem Lohnpfändungsrechner ermitteln Sie anhand des Nettoeinkommens und der unterhaltspflichtigen Personen das nach den im Programm hinterlegten amtlichen Tabellen pfändbare Einkommen.

Der Fahrtkostenrechner eignet sich nicht nur für die Berechnung der Spritkosten, sondern auch Mitfahrer sowie Maut- und Parkgebühren können berücksichtigt werden.
Einfach Streckenlänge, Durchschnittsverbrauch Ihres Fahrzeugs, Spritpreis und Anzahl der Mitfahrer eingeben.
Über die optionalen Angaben von Rückfahrt, Maut- und Parkkosten sowie Sonstigen Kosten können Sie die anfallenden Reisekosten präzisieren.

 

Der Arbeitgeberdarlehenrechner berechnet den geldwerten Vorteil der bei Arbeitgeberdarlehen, also durch die Überlassung von Geld durch den Arbeitgeber oder auf Grund des Dienstverhältnisses durch einen Dritten an den Arbeitnehmer, entsteht.

Das Lohnsteuerberechnungsprogramm beinhaltet die folgenden Berechnungsmöglichkeiten:

  • Lohn-, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag vom Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreslohn nach der allgemeinen und besonderen Lohnsteuertabelle
  • automatische Berücksichtigung aller Freibeträge einschließlich Kinderfreibeträge sowie Hinzurechnungsbeträge
  • Hochrechnung von Netto- auf Bruttolohn
  • Berechnung Geringfügige Beschäftigung, Gleitzone und Mini-Jobs
  • Berechnung der Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherungsbeiträge einschl. Zuschläge
  • Variable Eingabe aller Beitragssätze für die Sozialversicherung

Es ist für die Schnellauskunft bei Lohn- und Gehaltsberechnungen geeignet; ein Ausdruck der Berechnungen ist jederzeit möglich.

Mit dem Mutterschutzrechner wird eine einfache und schnelle Berechnung der gesetzlichen Schutzfristen nach dem Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz - MuSchG) ermöglicht.

Der Richtsatzrechner ist das umfassende Berechnungsprogramm zur Berechnung des Reingewinns für die amtlich erfassten unterschiedlichsten Gewerbeklassen nach dem Schema der Finanzverwaltung.

Das Programm ermöglicht eine Vergleichsberechnung anhand der amtlichen Richtsatzsammlung (1996 – 2006), die in einer jederzeit aufrufbaren Datenbank dem Programm hinterlegt ist. Der Berechnung wird die sich aus den amtlichen Richtsätzen ergebende Abweichung in prozentualen und absoluten Werten gegenüber gestellt. Der Reingewinn wird in Zwischenschritten nach dem amtlich vorgegebenen Ermittlungsschema automatisch berechnet.

von Verrechnungspreise PLUS