Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

BeckOK Steuerrecht

Das Fachmodul BeckOK Steuerrecht bietet sämtliche steuerrechtlichen BeckOK zum Vorzugspreis. Topaktuell und praxisgerecht werden die wichtigsten deutschen Steuergesetze und das Verfahrensrecht von renommierten Autoren kommentiert.

Anmelden zum 4-Wochen-Test

Detaillierte Inhaltsübersicht

Fach-News

Aktuelle Nachrichten der DStR- und der beck-aktuell-Redaktion aus Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Steuerrecht sind in Ihrem Abonnement enthalten.

BeckOK

Laufend aktualisierte Kommentierung zur AO, herausgegeben von Dr. Torsten Rosenke, Dr. Klaus J. Wagner und Dr. Volker Pfirrmann in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

Laufend aktualisierte Kommentierung zum AStG, herausgegeben von Dr. Alexander Mann und Dr. Wendelin Staats in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

 

 


Der BeckOK ErbStG erläutert fundiert und gut verständlich das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz sowie die damit zusammenhängenden Vorschriften des Zivilrechts (insbesondere Erb- und Schenkungsrecht), des Gesellschaftsrechts sowie des sonstigen Steuerrechts (insbesondere Bewertungs- und Verfahrensrecht).

Laufend aktualisierte Kommentierung zum EStG, herausgegeben von Prof. Dr. Gregor Kirchhof, RiBFH Dr. Egmont Kulosa und RiBFH Dr. Eckart Ratschow in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam aus Rechtsprechung, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis.

Laufend aktualisierte Kommentierung zum GewStG, herausgegeben von Prof. Dr. Christian Jahndorf, Dr. Ingo Oellerich und Dr. Martin Weiss in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

Laufend aktualisierte Kommentierung zum InvStG 2004, herausgegeben von Dr. Carsten Bödecker, Carsten Ernst und Holger Hartmann, LL.M. oec. in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

Laufend aktualisierte Kommentierung zum InvStG 2018, herausgegeben von Dr. Carsten Bödecker, Carsten Ernst und Holger Hartmann, LL.M. oec. in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

Laufend aktualisierte Kommentierung zum KStG, herausgegeben von Prof. Dr. Lars Micker und Prof. Dr. Carsten Pohl in Zusammenarbeit mit einem namhaften Autorenteam, speziell aufbereitet für schnelles und effektives Arbeiten am Computer.

UmwStG prägnant und praxisorientiert

Zweifelsfragen zum UmwStG werden praxisorientiert beantwortet; höchste Aktualität durch kurze Aktualisierungsintervalle.

Hohe Aktualität

UStG von allen Seiten beleuchtet

Der bewährte Kommentar Weymüller, UStG führt alle wichtigen Berufs- und Meinungsbilder aus dem Umsatzsteuerbereich zusammen. 24 versierte Spezialisten aus Finanzgerichtsbarkeit, Finanzverwaltung, Steuerberatung und Steuerwissenschaft geben Steuerkanzleien das komplette nötige Rüstzeug für den Alltag der Umsatzsteuer an die Hand. Die Kommentierung folgt stringent dem Gesetzeswortlaut. Zahlreiche Fälle aus der Praxis und weiterführende, anschauliche fallbezogene Kommentierungen zu umsatzsteuerlichen Fällen zeigen dem Leser umfassende Lösungswege für alle Umsatzsteuer-Fragen auf.

Umsatzsteuer richtig umsetzen
Der Beraterkommentar zur Umsatzsteuer bereitet das komplexe Gebiet des Umsatzsteuerrechts gut verständlich und auf allerneuestem Rechtsstand für den Steuerberater-Alltag auf. Strikt nach praktischen Gesichtspunkten beantwortet er die Fragen, auf die es bei der umsatzsteuerlichen Beratung ankommt, wie z.B.:
  • auf welche speziellen umsatzsteuerlichen Probleme bei Bauleistungen zu achten ist
  • wie die Grundsätze des Rechts auf Vorsteuerabzug aussehen
  • was die Rechtsprechung des EuGH zur nichtwirtschaftlichen Tätigkeit eines Unternehmers aussagt
  • welche Unterschiede zwischen Unionsrecht, nationalem Recht und den Verwaltungsanweisungen bestehen.

mehr Info zum Werk

Rechtsprechung

In Ihrer Datenbank finden Sie anhängigen Verfahren beim BFH, BVerfG, EuGH und weiterer letztinstanzlicher Gerichte inkl. Verlinkung auf die Vorinstanz und Erledigungsvermerk.

Mössner, Steuerrechtliche Leitsätze (StL)

 

Mössner, Steuerrechtliche Leitsätze (StL)

Nachweis aller amtlich veröffentlichten Entscheidungen des BFH von 1970 bis 1990 im Leitsatz sowie Verwaltungserlasse und Schrifttum. Ab 1991 bis 2001 sämtliche im Fachschrifttum veröffentlichten Leitsätze der Finanzgerichte und anderer Gerichtsbarkeiten mit Fundstellenangaben.

 

 

mehr Info zum Werk

Schnell und einfach zum richtigen Einspruch

Herausgegeben von Steffen Ziegler, Steuerberater

Umfangreiche und kontinuierlich erweiterte Sammlung von Mustereinsprüchen bezüglich laufender Verfahren vor dem BFH, dem BVerfG und dem EuGH.

Allein beim Bundesfinanzhof waren zum 31.12.2017 insgesamt 1.641 Musterverfahren anhängig. Hinzu kommen die beim Bundesverfassungsgericht sowie beim Europäischen Gerichtshof geführten Verfahren. Bei dieser Komplexität ist es offensichtlich, dass die notwendige Recherche zur Bescheidprüfung idealerweise gezielt und mit EDV-Unterstützung erfolgen sollte.

Das vorliegende Werk umfasst in seiner ersten Edition bereits über 300 Mustereinsprüche. Der Bestand wird in den nächsten Monaten laufend erweitert und aktualisiert werden. Anhand von unterschiedlichen Such- und Filterfunktionen kann sich der steuerliche Berater schnell einen Überblick verschaffen. Mit Hilfe der Navigationsleiste können die Mustereinsprüche entweder nach Veranlagungszeiträumen, nach Rechtsgebieten oder nach Paragraphen gefiltert werden. Außerdem steht ein Sachverzeichnis (ABC) mit allen Schlagworten zur Verfügung.

mehr Info zum Werk

Verwaltung

Die Online-Version

Sämtliche Steuerrichtlinien in redaktionell bearbeiteter Fassung mit Hinweisen (EStR, EStH, LStR, LStH, WoPR, KStR, KStH, BewRGr, Fortschreibungs-Richtlinien, ErbStR, ErbStH, GrStR, GewStR, UStAE, AEAO) und automatischen Synopsen für die Steuerrichtlinien mit neuer Nummerierung

Beck'sche Textausgaben Steuerrichtlinien

Komplett:

Die Steuerrichtlinien enthalten alle Richtlinien des Bundes zum Steuerrecht mit den kompletten Anlagen, mit weiterführenden Hinweisen und ausführlichen Stichwortverzeichnissen, die Ihre tägliche Arbeit wesentlich erleichtern.

Mit dieser umfassenden und übersichtlich aufgebauten Textsammlung haben Sie ein stets aktuelles Hilfsmittel zur Hand bei der Bearbeitung von Erklärungen, der Überprüfung der Veranlagungen und bei Betriebsprüfungen. Aber auch in Studium und Ausbildung, in der Verwaltung und für Finanzgerichte ist die Sammlung unentbehrlich.

Inhalt:

Einkommensteuer-Richtlinien, Lohnsteuer-Richtlinien, Wohnungsbau-Prämienrichtlinien, Körperschaftsteuer-Richtlinien, Bewertungsrichtlinien, Erbschaftsteuer-Richtlinien, Grundsteuer-Richtlinien, Gewerbesteuer-Richtlinien, Anwendungserlass zur Umsatzsteuer, Anwendungserlass zur Abgabenordnung

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuerrichtlinien bestellen]

mehr Info zum Werk

Die Online-Version

Die aktuelle Sammlung wichtiger Erlasse des Bundes und der Länder zum Steuerrecht

Beck'sche Textausgaben Steuererlasse

Umfassend:
Die Steuererlasse enthalten die wichtigen Verwaltungsanweisungen des Bundes zum Steuerrecht mit den kompletten Anlagen, mit weiterführenden Hinweisen, die Ihre tägliche Arbeit wesentlich erleichtern.

Mit dieser umfassenden und übersichtlich aufgebauten Textsammlung haben Sie ein stets aktuelles Hilfsmittel zur Hand bei der Bearbeitung von Erklärungen und steuerrechtlichen Aufgabenstellungen. Aber auch in Studium und Ausbildung, in der Verwaltung und für Finanzgerichte ist die Sammlung unentbehrlich.

Inhalt:
Unter anderem finden Sie Verwaltungsanweisungen zu den Steuerarten
Einkommensteuer, Eigenheimzulage, Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Kapitalanlagegesellschaften, Umwandlungssteuer, Kapitalerhöhung, Bewertung, Erbschaftsteuer, Grundsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Außensteuer, Investitionszulagen, Zonenrandförderung, Investmentsteuer, Abgabenordnung, Amtshilfe, Finanzverwaltung, Verwaltungszustellung

[jetzt die Beck'sche Textausgaben Steuererlasse bestellen]

mehr Info zum Werk

Ein Liste der 50 meistgenutzten Steuererlasse.

Arbeitshilfen und Rechtswörterbuch

Berechnungsprogramme

Mit dem Abfindungsrechner lässt sich eine schnelle Berechnung der steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen von Entlassungsabfindungen vornehmen.

Sie können die Abfindung jeweils bei Anwendung der steuerlichen Fünftel-Regelung für Arbeitnehmer berechnen. Selbstverständlich können beide Rechenoperationen brutto auf netto und netto auf brutto durchgeführt werden. Die Lohnsteuer, der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer werden gesondert ausgewiesen.

Mit dem AfA-Rechner wird eine einfache und schnelle Berechnung der Absetzung für Abnutzung (AfA) für bewegliche Anlagegüter einschließlich Sonderabschreibungen nach der linearen Abschreibungsmethode gemäß § 7 Abs. 1 EStG und nach der degressiven Abschreibungsmethode gemäß § 7 Abs. 2 EStG (bis 31.12.2007) ermöglicht.

Des Weiteren ermittelt das Programm den optimalen Zeitpunkt für einen Übergang von der degressiven auf die lineare Abschreibungsmethode (bis 31.12.2007) und den Verlauf der AfA während der Nutzungsdauer. Ab 1.1.2008 können Sie die vorgeschriebene Pool-Abschreibung für Anlagegüter von 150,01 EUR bis 1.000,00 EUR pro Anlagegut vornehmen. Hinterlegt ist eine Datenbank mit sämtlichen amtlichen AfA-Tabellen in der Sie nach allen beweglichen Wirtschaftsgütern auch nach den Branchentabellen suchen können.

Der Aktienrechner ermittelt die mit Aktien erzielte Rendite unter Berücksichtigung von Kursgewinn und Dividende. Bei bekannter Rendite können Sie ebenso den Kaufkurs, die Anlagedauer oder den Verkaufskurs berechnen lassen.


Der Rechner eignet sich jedoch ebenso für Anlagen in Fonds oder Indexzertifikate. Dabei können neben dem reinen Kursgewinn auch jährliche Dividenden berücksichtigt werden. Der Rechner ermittelt daher getrennt die Kursrendite, Dividendenrendite sowie die Gesamtrendite.
Wollen Sie zum Beispiel die Rendite einer Aktienanlage erfahren, geben Sie die Anzahl der erworbenen Aktien, deren Kauf- und Verkaufskurs sowie die genaue Anlagedauer und, falls vorhanden, eine jährliche Dividende an. Neben dem gesuchten Wert wird auch noch die Rendite als absoluter Wert in Euro, in % und als linearisierter jährlicher Wert ausgegeben.

Der Kreditrechner für Raten- und Annuitätenkredite ermittelt wahlweise den Zinssatz, die Laufzeit, den Kreditbetrag, die Restschuld und die Rückzahlungsrate. Die Höhe der Raten wird über die gesamte Laufzeit konstant gehalten, so dass der enthaltene Tilgungsanteil im Laufe der Zeit steigt und der Zinsanteil entsprechend sinkt.
Weiter kann ein tilgungsfreier Zeitraum beachtet werden, in dem die Ratenzahlungen zunächst ausgesetzt sind und der zu einer Erhöhung der Anfangsschuld durch Zinsen führt.
Bei diesem Kreditrechner wird neben der gesuchten Größe auch ein detaillierter Tilgungsplan erstellt.

Der Arbeitgeberdarlehenrechner berechnet den geldwerten Vorteil der bei Arbeitgeberdarlehen, also durch die Überlassung von Geld durch den Arbeitgeber oder auf Grund des Dienstverhältnisses durch einen Dritten an den Arbeitnehmer, entsteht.

Mit dem Dienstwagenrechner wird eine schnelle Berechnung des Sachbezugswerts für einen Dienstwagen nach der sog. 1 %-Regelung ermöglicht.

Sie können den Sachbezugswert und die pauschale Lohnsteuer berechnen. Berücksichtigt werden dabei

  • die als Werbungskosten anzusetzenden Entfernungskilometer der Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte,
  • Heimfahrten bei doppelter Haushaltsführung und
  • die Auswirkungen der Gestellung eines Fahrers.

Mithilfe des Einkommensteuerrechners ermitteln Sie ganz einfach

  • die tarifliche Einkommensteuer ab dem Veranlagungszeitraum 2005,
  • den Durchschnittsteuersatz,
  • den Solidaritätszuschlag und
  • die Kirchensteuer.

Das Programm ermittelt ebenfalls den persönlichen Grenzsteuersatz, bspw. bei Lohnerhöhungen.

Der Fahrtkostenrechner eignet sich nicht nur für die Berechnung der Spritkosten, sondern auch Mitfahrer sowie Maut- und Parkgebühren können berücksichtigt werden.
Einfach Streckenlänge, Durchschnittsverbrauch Ihres Fahrzeugs, Spritpreis und Anzahl der Mitfahrer eingeben.
Über die optionalen Angaben von Rückfahrt, Maut- und Parkkosten sowie Sonstigen Kosten können Sie die anfallenden Reisekosten präzisieren.

 

Mit dem Lohnpfändungsrechner ermitteln Sie anhand des Nettoeinkommens und der unterhaltspflichtigen Personen das nach den im Programm hinterlegten amtlichen Tabellen pfändbare Einkommen.

Das Lohnsteuerberechnungsprogramm beinhaltet die folgenden Berechnungsmöglichkeiten:

  • Lohn-, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag vom Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreslohn nach der allgemeinen und besonderen Lohnsteuertabelle
  • automatische Berücksichtigung aller Freibeträge einschließlich Kinderfreibeträge sowie Hinzurechnungsbeträge
  • Hochrechnung von Netto- auf Bruttolohn
  • Berechnung Geringfügige Beschäftigung, Gleitzone und Mini-Jobs
  • Berechnung der Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherungsbeiträge einschl. Zuschläge
  • Variable Eingabe aller Beitragssätze für die Sozialversicherung

Es ist für die Schnellauskunft bei Lohn- und Gehaltsberechnungen geeignet; ein Ausdruck der Berechnungen ist jederzeit möglich.

Der Richtsatzrechner ist das umfassende Berechnungsprogramm zur Berechnung des Reingewinns für die amtlich erfassten unterschiedlichsten Gewerbeklassen nach dem Schema der Finanzverwaltung.

Das Programm ermöglicht eine Vergleichsberechnung anhand der amtlichen Richtsatzsammlung (1996 – 2006), die in einer jederzeit aufrufbaren Datenbank dem Programm hinterlegt ist. Der Berechnung wird die sich aus den amtlichen Richtsätzen ergebende Abweichung in prozentualen und absoluten Werten gegenüber gestellt. Der Reingewinn wird in Zwischenschritten nach dem amtlich vorgegebenen Ermittlungsschema automatisch berechnet.

Rechtswörterbuch

Der »Weber« kompakt

Der Klassiker unter den juristischen Wörterbüchern steht nun in einer kompakten Version mit über 13.500 Begriffen aus allen Rechtsgebieten zur Verfügung. Präzise und leicht verständlich werden Begriffe aus der gesamten Rechtsordnung erläutert. Er trägt damit zum Verständnis der Rechtsordnung und zum korrekten Gebrauch der Fachbegriffe bei und bietet sowohl Juristen als auch Laien einen ersten Einstieg in unbekannte Materien.

Der »Weber« kompakt zeichnet sich durch besondere Aktualität aus. Änderungen aus der neuesten Rechtsentwicklung zB zum

  • Datenschutz
  • Mietrecht
  • Ausländer- und Asylrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Bau- und Werkvertragsrecht
  • Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
  • Änderungen im Teilzeit- und Befristungsrecht.

Für die schnelle Orientierung enthält der Anhang des Werks zahlreiche grafische Übersichten, etwa

  • über den Weg der Gesetzgebung,  
  • über die Instanzenzüge der verschiedenen Gerichtsbarkeiten oder
  • über die gesetzliche Erbfolge.

Den »Weber« mit seinen über 13.500 Rechtsbegriffen können Sie über das Modul Weber Rechtswörterbuch PLUS beziehen.

mehr Info zum Werk

von BeckOK Steuerrecht