Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Inhaltsverzeichnis

A. A. Die Beratung des Erblassers I. A.I. Vorbemerkung II. A.II. Die vom Erblasser verfolgten Ziele der Nachfolgeregelung und die Ermittlung des letzten Willens 1. A.II.1. Die persönlichen Verhältnisse des Erblassers 2. A.II.2. Die vermögensrechtlichen Verhältnisse des Erblassers 3. A.II.3. Gesetzliche oder gewillkürte Erbfolge, Pflichtteilsrecht 4. A.II.4. Grenzen der Testierfreiheit 5. A.II.5. Die erbrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten 6. A.II.6. Bindung des Erblassers an seine Verfügungen von Todes wegen 7. A.II.7. Typische Regelungsziele 8. A.II.8. Testamentsgestaltung mit Auslandsberührung 9. A.II.9. Erbrecht und Gesellschaftsrecht III. A.III. Testierfreiheit des Erblassers 1. A.III.1. Ist der Erblasser durch ein früheres gemeinschaftliches Testament oder einen Erbvertrag gebunden? 2. A.III.2. Widerruf früherer Verfügungen von Todes wegen bei Errichtung eines Testaments/Erbvertrags 3. A.III.3. Erklärung des Widerrufs/Rücktritts 4. A.III.4. Rückgabe des Erbvertrages aus der notariellen Verwahrung IV. A.IV. Kurzüberblick: Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuerrecht 1. A.IV.1. Sachliche Steuerpflicht 2. A.IV.2. Persönliche Steuerpflicht 3. A.IV.3. Entstehung der Steuer 4. A.IV.4. Berechnung der Steuer 5. A.IV.5. Steuerfestsetzung und -erhebung V. A.V. Kurzüberblick: Notar- und Gerichtskosten im Erbrecht 1. A.V.1. Verfügungen von Todes wegen: Beurkundung und Beratung 2. A.V.2. Hinterlegung und Eröffnung 3. A.V.3. Erbschein 4. A.V.4. Vermächtniserfüllungen VI. A.VI. Kurzüberblick: Europäische Erbrechtsverordnung B. B. Form der Verfügung von Todes wegen I. B.I. Das eigenhändige Testament/gemeinschaftliches

Ansicht
Einstellungen