Seiteninterne Navigation
Beck-Angebote
Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Literaturverzeichnis

A Decade of Computers and Law/ Jon Bing; Knut Selmer (ed.). – Oslo: Norwegian University Press, 1980. Abate, Constantin: Präventive und repressive Videoüberwachung öffentlicher Plätze. – DuD (2011) 451-454. Abbau bürokratischer Hemmnisse: Bericht über den Stand der Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie/Deutschland/Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. – Berlin 2001. Abel, Horst G.: Grundsätze für die Prüfung von DV-Verfahren. – DuD (1992) 80-86; ■Praxishandbuch für den betrieblichen Datenschutzbeauftragten: Aufgabenbereiche, Organisation und technische Umsetzung mit Arbeitshilfen, Handlungsanleitungen und aktueller Rechtsprechung. – Augsburg: Interest WEKA; ■Praxiskommentar Bundesdatenschutzgesetz: schnelle Klarheit im novellierten BDSG/ Horst G. Abel (Hrsg.). – 6. Aufl. – Kissing, WEKA, 2012; ■/ Werner Schmölz: Datensicherung für Betriebe und Verwaltung. – München: Beck, 1987. Abel, Ralf Bernd: s.a. Datenschutz in Anwaltschaft …; ■Behördliche Beauftragte. – in: Handbuch Datenschutzrecht. – Kap. 5.6. – 889-911; ■Datenschutz in Anwaltschaft und Notariat. – in: Handbuch Datenschutzrecht. – Kap. 7.11. – 1334-1358; ■Datenschutz in den neuen Bundesländern. – DtZ (1991) 112-116; ■Geschichte des Datenschutzrechts. – in: Handbuch Datenschutzrecht. – Kap. 2.7. – 194-217; ■Grundzüge für eine Novellierung: Bericht über den Arbeitskreis 1. – in: Datenschutzfachtagung [DAFTA 9 (1985)] 61-62; ■Das neue Melderecht: Folgen für den nichtöffentlichen Bereich. – RDV (2013) 179-184; ■Mehr Datenschutz durch Zivilrecht? – RDV (2009) 51-56; ■Die neuen BDSG-Regelungen. – RDV (2009) 147-154; ■Die neuen Vorschriften über das Schuldnerverzeichnis. – RDV (1995) 71-74; ■Die Nutzung von Meldedaten in der Wirtschaft: Möglichkeiten und Grenzen. – RDV (2008) 195-198; ■Rechtsfragen von Scoring und Rating. – RDV (2006) 108-115; ■Scoring. – DSB (2006) 9, 12-17; ■Umsetzung der Selbstregulierung im Datenschutz: Probleme und Lösungen. – RDV (2003) 11-16; ■/ Monika Stooß-Cawé: Probleme der Zulässigkeit manueller Datensammlungen über Dritte. – JuS (1979) 379-380. Achenbach, Hans: Das zweite Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. – NJW (1986) 1835-1841. Adam, Roman F.: Religionsfreiheit im Arbeitsrecht. – NZA (2003) 1375-1380. ADV und Recht: Einführung in die Rechtsinformatik und das Recht der Informationsverarbeitung/ hrsg. von Wilhelm Steinmüller. – 2. Aufl. 1975. – Berlin: J. Schweitzer. – (JA-Sonderheft; 6). AG der GSE Europe: Entscheidungshilfe für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer/ Volker Backes … – RDV (2004) 156-163. Agre, Philip E.: Beyond the mirror world: privacy and the representational practices of computing. – in: Technology and privacy: the new landscape/ Agre; Rotenberg (eds.). – Cambridge (1997) 29-61; ■Introduction. – in: Technology and privacy: the new landscape/ Agre; Rotenberg (eds.). – (1997) 1-28. Ahlf, Ernst-Heinrich: Das Bundeskriminalamt als Zentralstelle. – Wiesbaden: Bundeskriminalamt, 1985. – (Sonderband der BKA-Forschungsreihe); ■Videotechnik in Privatunternehmen und Behörden. – CR (1991) 424-430. Aktuelle Beiträge zum Datenschutz: Gesetz und Begründung. Beiträge namhafter Sachkenner. Hinweise auf Kommentare und Bibliographie. – Frankfurt/Main: Regenhardt, 1977. – (Schriftenreihe Schimmelpfeng; Bd. 9). Aktuelle Herausforderungen des geistigen Eigentums: Festgabe von Freunden und Mitarbeitern für Friedrich-Karl Beier zum 70. Geburtstag/ hrsg. v. Joseph Straus. – Köln: Heymanns, 1996. Albers, Marion: Die Determination polizeilicher Tätigkeit in den Bereichen der Straftatenverhütung und der Verfolgungsvorsorge. – Berlin: Duncker & Humblot, 2001. – (Schriften zum Öffentlichen Recht; 842); ■Informationelle Selbstbestimmung. – Baden-Baden: Nomos, 2005. – (Studien zu Staat, Recht und Verwaltung; 6); ■Zur Neukonzeption des grundrechtlichen „Daten“schutzes. – in: Herausforderungen an das Recht der Informationsgesellschaft. – Stuttgart (1996) 113-140. Alberts, Hans W.: Übergangszeit im bereichsspezifischen Datenschutz? – ZRP (1987) 193-196. Albrecht, Astrid: Biometrische Verfahren im Spannungsfeld von Authentizität im elektronischen Rechtsverkehr und Persönlichkeitsschutz. – Baden-Baden: Nomos, 2003. – (Frankfurter Studien zum Datenschutz; 24). Albrecht, Florian: Beweisverwertungsverbot für widerrechtlich gefertigte Videoaufnahmen von Beschäftigten. Anm. zum Urteil des ArbG Düsseldorf v. 3.5.2011 – 11 Ca 7326/10. – jurisPR-ITR 12/2011, Anm. 6; ■Keine Pflicht zur Weitergabe mandatsbezogener Informationen an die Datenschutzaufsicht: Anmerkung zum Beschluß des KG Berlin v. 20.8.2010, Az. 1 Ws /B) 51/07, 1 Ws (B) 51/07 – 2 Ss 23/07, jurisPR-ITR 1/2011; ■Informationspflicht öffentlicher Stellen bei Datenpannen? – DSB (2010) 9, 15-16. Albrecht, Hans-Jörg: Datenschutz und Forschungsfreiheit. – CR (1986) 92-100. Albrecht, Jan Philipp: Starker EU-Datenschutz wäre Standortvorteil: Notwendigkeit eines international einheitlichen Datenschutzstandards. – DuD (2013) 10, 655-657. Alich, Stefan/ Georg Nolte: Zur datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit (außereuropäischer) Hostprovider für Drittinhalte. – CR (2011) 741-745. Allgegenwärtige Identifizierung?/ (Hrsg.) Alexander Roßnagel. – Baden-Baden: Nomos, 2006. – (Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Medienrecht; 33). Allgemeines Verwaltungsrecht/ (Hrsg.) Hans-Uwe Erichsen... – Bearb. v. P. Badura. – 12. Aufl. 2002. – Berlin [u.a.]: de Gruyter. Allianz von Medienrecht und Informationstechnik?: Ordnung in digitalen Medien durch Gestaltung der Technik am Beispiel von Urheberschutz, Datenschutz, Jugendschutz und Vielfaltschutz. Dokumentation der Stiftungstagung (zugleich EMR-Workshop) der Alcatel-SEL-Stiftung für Kommunikationsforschung... – Baden-Baden: Nomos, 2001. – (Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Medienrecht, Saarbrücken; 24). Alonso Blas, Diana: First pillar and third pillar: need for a common approach on data protection. – in: Reinventing data protection?/ Serge Gutwirth; Yves Poullett; Paul de Hert; Cécile de Terwange; Sjaak Nouwt (eds.). – Berlin [u.a.]:J. Springer (2009) 225-238. Alternativentwurf Europol und europäischer Datenschutz/ (Hrsg.) Jürgen Wolter... – Heidelberg: C.F. Müller, 2008. AlternativKommentar s. Kommentar zum Grundgesetz. Andenas, Mads/ Stefan Zleptnig: Surveillance and data protection: regulatory approaches in the EU and Member States. – EBLR 14 (2003) 6, 765-813. Anderheiden, Michael: Videoüberwachung in der Fußgängerzone: VG Karlsruhe, 11 K 191/01, 10.10.2001. – JuS (2003) 438-441. André, Achim: Sozialgesetzbuch: Schutz der Sozialdaten neu geregelt. – RDV (1994) 234-239 = BArbBl (1994) 10-14. Angelov, Jean: Grundlagen und Grenzen eines staatsbürgerlichen Informationszugangsanspruchs. – Frankfurt am Main: Lang, 2000. – (Studien zum öffentlichen Recht, Völkerrecht und Europarecht; 2). Anke, Hans Ulrich/ Diana Zacharias: Das Kirchensteuerlohnsteuereinzugsverfahren aus der Sicht des Verfassungsrechts. – DÖV (2003) 130-147. Anonymität im Internet: Grundlagen, Methoden und Tools zur Realisierung eines Grundrechts/ Hrsg. H. Bäumler/ A. v. Mutius. – Braunschweig: Vieweg, 2003. Antonow, Katrin: Der rechtliche Rahmen für Biobanken zu Forschungszwecken. – Baden-Baden: Nomos, 2006. – (Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften; 40). Arbeit – Umwelt: Joachim Heilmann zum 60. Geburtstag/ (Hrsg.) Martin Ahrens … – Baden-Baden: Nomos, 2001. – (Recht, Ökonomie und Umwelt; 12). Arbeit und Recht: Festschrift für Albert Gnade zum 65. Geburtstag/ (Hrsg.) Wolfgang Däubler; Manfred Bobke; Karl Kehrmann. – Köln: Bund, 1992. Arbeitskreis „Datenschutz in Recht und Praxis“ im BvD e.V.: Eine Frage der Erforderlichkeit : Zwischenruf von Praktikern zum § 32 BDSG. – DuD (2010) 4, 254-256. Arbeitskreis „Datenschutz-Audit Multimedia“: Prinzipien und Leitlinien zum Datenschutz bei Multimedia-Diensten. – DuD (1999) 285-293. Arbeitskreis „Datenschutzbeauftragte“ im Verband der Metallindustrie Baden-Württemberg (VMI): Datenschutz-Audit: Stellungnahme. – DuD (1999) 281-283. Arbeitskreis der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder: Datenschutzfreundliche Technologien. – DuD (1997) 709-715 = Dok. F 148; ■Datenschutzförderndes Identitätsmanagement statt Personenkennzeichen. – DuD (2008) 472-473 = Dok. F 320; ■Verbindliche Regelungen für den Einsatz von RFID-Technologien. – DuD (2006) 796-797 = Dok. F 295. Arbeitsvölkerrecht: Festschrift für Klaus Lörcher/ (Hrsg.) Wolfgang Däubler; Reingard Zimmer. – Baden-Baden: Nomos, 2013. Arendt, Anne: Register der Tätigkeitsberichte zum Datenschutz. Teil 1: Öffentlicher Bereich; 1: Bund bis Niedersachsen. – Baden-Baden: Nomos, 1994; ■Register der Tätigkeitsberichte zum Datenschutz. Teil 2: Nichtöffentlicher Bereich. – Baden-Baden, 1993. Arlt, Ute: Datenschutz in den Kirchen. – in: Handbuch Datenschutzrecht. – Kap. 8.15. – 1742-1801; ■/ Robert Piendl: Zukünftige Organisation und Rechtsstellung der Datenschutzkontrolle in Deutschland: Anforderungen an die Umsetzung der EG-Datenschutzrichtlinie. – CR (1998) 713-719. Arndt, Claus: Das G-10-Verfahren. – in: Verfassungsschutz und Rechtsstaat. – Köln (1981) 43-64; ■Die „strategische“ Kontrolle von Post- und Fernmeldeverkehrsbeziehungen. – NJW (1985) 107-111. Arndt, Hans-W.: Zur Einführung: Datenschutzrecht. – JuS (1988) 681-686. Arning, Marian/ Nikolaus Forgó/ Tina Krügel: Datenschutzrechtliche Aspekte der Forschung mit genetischen Daten. – DuD (2006) 700-705. Arzt, Clemens: Nutzung von Satellitendaten in der Umweltüberwachung. – DuD (2000) 204-208. ■/ Jana Eier: Zur Rechtmäßigkeit der Speicherung personenbezogener Daten in „Gewalttäter“—Verbunddateien des Bundeskriminalamts. – DVBl (2010) 816-824. Arzt, Gunther: Die Ahndung von Verstößen gegen den Datenschutz. – in: Aktuelle Beiträge zum Datenschutz. – Frankfurt am Main (1977) 127-136. Arztgeheimnis – Datenbanken – Datenschutz: Arbeitstagung, Bad Homburg, 1982/ hrsg. von Peter L. Reichertz und Wolfgang Kilian. – Berlin: Springer, 1982. – (Medizinische Informatik und Statistik; 38). Ascheid, Reiner/ Ulrich Preis/ Ingrid Schmidt: Kündigungsrecht: Großkommentar zum gesamten Recht der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. – 4. Aufl. 2012. – München: Beck. Aßmus, Ubbo: Kontrolle des Betriebsrats durch den betrieblichen Datenschutz­beauftragten?: Unabhängigkeit der Kontrolle und Alternativen zur bestehenden Rechtslage. – ZD (2011) 27-30. Auernhammer, Herbert: Die Aufsichtsbehörde nach § 38 BDSG. – DuD (1992) 621-626; ■BDSG ’90: Bundesdatenschutzgesetz vom 20. Dezember 1990. Textausgabe mit Einführung, Erläuterungen und Materialien. – Köln: Heymanns, 1991; ■Das Bundesdatenschutzgesetz. – BB (1977) 205-211; ■Bundesdatenschutzgesetz (BDSG): Kommentar. – 3. Aufl. 1993. – Köln: Heymanns; ■Die europäische Datenschutz-Konvention und ihre Auswirkung auf den grenzüberschreitenden Datenverkehr. – DuD (1985) 7-11; ■Der neue Referentenentwurf zur Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes. – DuD (1984) 5-10; ■Zum Anspruch auf Bekanntgabe des Namens eines Informanten der Polizei: zugleich eine Besprechung des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 3. September 1991 – 1 C 48.88. – DuD (1992) 6-13; ■Zum Einsichtsrecht des Patienten in seine Krankenunterlagen: zugleich eine Besprechung des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 27.4.1989, 3 C 4.86. – DuD (1990) 5-10; ■Zum Gegenstand der Auskunft nach dem Bundesdatenschutzgesetz. – NJW (1980) 815-817; ■Zur Telefondatenerfassung des Personalrats. – DuD (1990) 487-493. Auf einem Dritten Weg: Festschrift für Helmut Ridder zum siebzigsten Geburtstag/ hrsg. von Ekkehart Stein; Heiko Faber. – Neuwied: Luchterhand, 1989. Aufbruch und Erneuerung – Deutschlands Weg ins 21. Jahrhundert: Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Bündnis 90/Die GRÜNEN; Bonn, 20. Oktober 1998. – Bonn, 1998. Augsberg, Steffen: Verfassungsrechtliche Aspekte einer gesetzlichen Offenlegungspflicht für Vorstandsbezüge. – ZRP (2005) 105-109. Bachmeier, Roland: EG-Datenschutzrichtlinie: rechtliche Konsequenzen für die datenschutzrechtliche Praxis. – RDV (1995) 49-54. Backes, Volker s. AG der GSE Europe. Backu, Frieder: Geolokalisation und Datenschutz. – ITRB (2009) 88-92. Bäcker, Matthias: Die Betroffenenauskunft im Telekommunikationsrecht. – MMR (2009) 803-807; ■Grundrechtlicher Informationsschutz gegen Private, Der Staat 51 (2012) 91-116. Baer, Wolfgang: Straftaten und Ordnungswidrigkeiten gegen den Datenschutz. – in: Handbuch Datenschutzrecht. – Kap. 5.7. – 912-948; ■Die Überwachung des Fernmeldeverkehrs: Strafprozessuale Eingriffsmöglichkeiten in den Datenverkehr. – CR (1993) 578-587. Baeriswyl, Bruno: Data Mining und Data Warehousing: Kundendaten als Ware oder geschütztes Gut. – RDV (2000) 6-11; ■Qualitätssicherung im Datenschutz: neue gesetzgeberische Entwicklungen in der Schweiz sehen die Einführung von Zertifizierungsverfahren vor. – Digma 6 (2006) 1, 10-13. Bästlein, Klaus: Zum Erkenntniswert von Justizakten aus der NS-Zeit: Erfahrungen in der konkreten Forschung. – in: Datenschutz und Forschungsfreiheit. – München (1986) 85-102. Bäumler, Helmut: s.a. Anonymität im Internet; Datenschutz als …; E-Privacy; Der neue Datenschutz; ■„AN-ON“ Projekt in Schleswig-Holstein zur Anonymität im Internet. – DuD (2001) 316; ■Audits und Gütesiegel im Datenschutz. – CR (2001) 795-800; ■Die Aufgaben des gerichtlichen Datenschutzbeauftragten. – in: Datenschutz in Anwaltschaft …/ R. B. Abel (Hrsg.). – München (1998) 99-110; ■Der Auskunftsanspruch des Bürgers gegenüber den Nachrichtendiensten. – NVwZ (1988) 199-205; ■Der Datenschutz auf dem Weg in die Marktwirtschaft. – in: Umbruch von Regelungssystemen …: FG Büllesbach. – Stuttgart (2002) 105-113; ■Datenschutz beim Verfassungsschutz. – AöR 110 (1985) 30-54; ■Datenschutzaudit und Gütesiegel in Schleswig-Holstein. – DuD (2001) 252; ■Datenschutzaudit und IT-Gütesiegel im Praxistest. – RDV (2001) 167-172; ■Datenschutzrechtliche Grenzen der Videoüberwachung. – RDV (2001) 67-71; ■Ein Gütesiegel auf den Datenschutz: made in Schleswig-Holstein. – DuD (2004) 80-84; ■Eine sichere Informationsgesellschaft?: zur europäischen Bekämpfung der Computerkriminalität. – DuD (2001) 348-352; ■Geheimhaltung und Transparenz bei der Datenverarbeitung der Geheimdienste. – DuD (1996) 537-541; ■Informationsverarbeitung im Polizei- und Strafverfahrensrecht: Teil J. – in: Handbuch des Polizeirechts/ Hrsg. von Lisken … – 3. Aufl. – München (2001) 735-912; ■Marktwirtschaftlicher Datenschutz: Audit und Gütesiegel à la Schleswig-Holstein. – DuD (2002) 325-329; ■Modernisierung des Datenschutzes in Schleswig-Holstein. – DuD (2000) 20-22; ■Der neue Datenschutz in der Realität. – DuD (2000) 257-261; ■Der neue Datenschutz. – RDV (1999) 5-8 – (Vortrag: 22. DAFTA 1998); ■Neue Informationsverarbeitungsgesetze in Schleswig-Holstein. – NJW (2000) 1982-1986; ■Normenklarheit als Instrument der Transparenz: Einige Forderungen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Volkszählungsgesetz 1983 von 15.12.1983. – JR (1984) 361-366; ■Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung im Sicherheitsbereich und der maschinenlesbare Ausweis. – in: Freiheitssicherung durch Datenschutz/ H. Hohmann (Hrsg.). – Frankfurt am Main (1987) 235-260; ■Das TDDSG aus Sicht eines Datenschutzbeauftragten. – DuD (1999) 258– 262; ■Wahrung der Grundrechte durch Datenschutzbeauftragte. – RDV (1996) 163-169; ■ZEVIS: Nutzungsmöglichkeiten und Kontrollierbarkeit. – CR (1989) 1008-1013; ■/ Albert von Mutius s. Datenschutz als Wettbewerbsvorteil; Datenschutzgesetze der dritten Generation; ■ / Christine Nordmann: Gerichtliche Datenschutzbeauftragte. – in: Datenschutz in Anwaltschaft, Notariat und Justiz/ hrsg. v. Ralf B. Abel. – 2. Aufl. – München (2003) 129-156. Bahrammirzaee, Arash/Ali Rajabzadeh Ghatari/Parviz Ahmadi/Kurosh Madani: Hybrid credit ranking intelligent system using expert system and artificial neutral networks. – Applied Intelligence 34 (2011) 1, 28-46. Publ., online First™, 2009. Baldus, Manfred: Transnationales Polizeirecht: verfassungsrechtliche Grundlagen und einfach-gesetzliche Ausgestaltung. – Baden-Baden: Nomos, 2001. – (Frankfurter Studien zum Datenschutz; 18). Bales, Stefan s. [Die] elektronische Gesundheitskarte ... Ballhausen, Miriam/ Jan Dirk Roggenkamp: Personenbezogene Bewertungsplattformen. – K&R (2008) 403-410. Baltes, Heinz: Die Haftung des Datenschutzbeauftragten aus der Sicht des BvD. – DuD (1993) 325-327. Banisar, David: Privacy and human rights: an international survey of privacy laws and developments. In association with Privacy International. – Washington, DC: Electronic privacy information center (epic); London: Privacy international; 2000. Bankgeheimnis und Bankauskunft in der Bundesrepublik Deutschland und in ausländischen Rechtsordnungen: Beiträge zum Recht des Bankgeheimnisses und der Bankauskunft in der Bundesrepublik Deutschland, Belgien, England, Frankreich, der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Amerika/ hrsg. von Walter Hadding und Uwe W. Schneider. – Berlin: Duncker & Humblot, 1986. – (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen, Abt. B, Rechtw.; 49). Bankrechts-Handbuch/ (Hrsg.) Herbert Schimansky/ Hermann-Josef Bunte/ Hans-Jürgen Lwowski. Bearb. von: Georg Bitter. – 4. Aufl. – München: Beck, 2011. Barta, Thomas: Datenschutz im Krankenhaus: Grundzüge der Rechtslage mit Fallbeispielen. – Düsseldorf: Verl. Dt. Krankenhausgesellschaft, 1990. Barton, Dirk M.: “Beihilfe durch Unterlassen“? – zur strafrechtlichen Verantwortung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten i.S.d. §§ 13, 27 StGB bei Nichterfüllung seiner gesetzlichen Pflichten. – RDV (2010) 247-255; ■E-Mail-Kontrolle durch Arbeitgeber: Drohen unliebsame strafrechtliche Überraschungen? – CR (2003) 839-844. Bartsch, Michael: s. Neues Recht für neue Medien. Battis, Ulrich: Bundesbeamtengesetz. – 4. Aufl. 2009. – München: Beck; ■Das neunte Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften. – NVwZ (1992) 956-957; ■/ Iris Bleckmann: Datenverarbeitung durch den Personalrat. – CR (1989) 532-534; ■/ Anke Schulte-Trux: Einführung und Anwendung von IuK-Techniken: Mitbestimmung des Personalrats. – CR (1991) 353-361. Bauer, Gerd: “Aktive“ Patiententerminals: ein Vorschlag für eine praxisgerechte Umsetzung des Patientenselbstbestimmungsrechts. – DuD (2006) 138-141. Bauer, Günter: Moderne Informationsverarbeitung: strafrechtlicher Schutz bei Mißbrauch? – Frankfurt am Main: Lang, 1989. – (Europäische Hochschulschriften: Reihe 2; 784). Bauer, Jobst-Hubertus/ Burkard Göpfert/ Steffen Krieger: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Kommentar. – 3. Aufl. – München: Beck, 2011. Bauer, Jobst Hubertus/ Mareike Schansker: (Heimliche) Videoüberwachung durch den Arbeitgeber : notwendige Maßnahme oder unzulässige Bespitzelung. – NJW (2012) 3537-3541. Bauer, Martin Bernhard: Strafbarkeit der unerlaubten Nutzung eines offenen WLANS. – MMR (2011) 1, VIII-X. – Beck Online: MMR-Aktuell 2010, 311321. Bauer, Sylvia C.: Google analytics – datenschutzrechtlich zulässig oder nicht? – Datenschutz-Praxis (2009) 6, 6-7. Baumann, Reinhold: Bundesdatenschutzgesetz: Plädoyer für die Beibehaltung der Gesetzeseinheit – zugleich Erwiderung auf Zöllner. – RDV (1986) 1-6; ■Die Entwicklung des öffentlichen Rechts: Stellungnahme zu den Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 15.12.1983 zum Volkszählungsgesetz 1983. – DVBl (1984) 612-619. Baumbach/Lauterbach/Albers: Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz…/ begr. von Adolf Baumbach. – Fortgef. von Wolfgang Lauterbach. Nunmehr verfasst von Peter Hartmann. – 71. Aufl. 2013. – München: Beck. – (Beck’sche Kurz-Kommentare; 1). Baums, Theodor: Vorschlag eines Gesetzes zur Verbesserung der Transparenz von Vorstandsvergütungen. – ZIP (2004) 1877-1884. Bausch, Stephan: Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und Frankreich. – Marburg: Tectum-Verl., 2004. Bausewein, Christoph: Legitimationswirkung von Einwilligung und Betriebsvereinbarung im Beschäftigtendatenschutz. – Edewecht : OlWIR, 2012. – (Oldenburger Beiträge zum Zivil- und Wirtschaftsrecht; 35). Bayerisches Datenschutzgesetz: Kommentar und Handbuch für Datenschutzverantwortliche/ von Christian P. Wilde; Eugen Ehmann; Marcus Niese; … – München: Kommunalschriften Verl. Jehle Rehm. (Stand 2013). Bayern/ Landesbeauftragter für den Datenschutz: Orientierungshilfe: Pseudonymisierung in der medizinischen Forschung. – Stand: 29.11.2005 – http://www.datenschutz-bayern.de/. Bayreuther, Frank: Einstellungsuntersuchungen, Fragerecht und geplantes Beschäftigtendatenschutzgesetz. – NZA (2010) 679-683; ■Videoüberwachung am Arbeitsplatz. – NZA (2005) 1038-1044; ■Zulässigkeit und Verwertbarkeit heimlicher Videoaufzeichnungen am Arbeitsplatz. – DB (2012) 2222-2226. Bechthold, Claudia: Auch Aktionen zur Leser-Blatt-Bindung müssen Datenschutz beachten. Jahrbuch Deutscher Presserat 2009, 45-47. Becker, Philipp/ Julia Nikolaeva: Das Dilemma der Cloud-Anbieter zwischen US Patriot Act und BDSG. – CR (2012) 3, 170-176. Beckhusen, G. Michael: Datenschutzrechtliche Überprüfung des Anschlusses der Wohnungswirtschaft an die SCHUFA. – NZM (2005) 481-488; ■Der Datenumgang innerhalb des Kreditinformationssystems der SCHUFA: unter besonderer Berücksichtigung des Scoring-Verfahrens ASS und der Betroffenenrechte. – Baden-Baden: Nomos, 2004. – (Frankfurter Studien zum Datenschutz; 26); ■Das Scoring-Verfahren der SCHUFA im Wirkungsbereich des Datenschutzrechts. – BKR (2005) 335-344. Beck’scher Kommentar zum Rundfunkrecht: …/ (Hrsg.) W. Hahn/ Th. Vesting. – 3. Aufl. 2012. – München: Beck. Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht / hrsg. v. Heinrich Amadeus Wolff; Stefan Brink. (Stand: Juni 2013). Beck’scher Online Kommentar Grundbuchordnung / hrsg. v. Stefan Hügel. (Stand 1.6.2013). Beckscher Online Kommentar TVöD / hrsg.v. Klaus Bepler; Thomas Böhle; Achim Meerkamp; Willi Russ. (Stand 1.10.2013). Beck´scher TKG-Kommentar: Telekommunikationsgesetz/ (Hrsg.) Martin Geppert; Thorsten Attendorn. – 4. Aufl.

Ansicht
Einstellungen